AT8624U1 - ACOUSTIC PLATE - Google Patents

ACOUSTIC PLATE Download PDF

Info

Publication number
AT8624U1
AT8624U1 AT0803005U AT80302005U AT8624U1 AT 8624 U1 AT8624 U1 AT 8624U1 AT 0803005 U AT0803005 U AT 0803005U AT 80302005 U AT80302005 U AT 80302005U AT 8624 U1 AT8624 U1 AT 8624U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
acoustic panel
panel according
recesses
board
Prior art date
Application number
AT0803005U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wiesner Hager Baugruppe Holdin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner Hager Baugruppe Holdin filed Critical Wiesner Hager Baugruppe Holdin
Priority to AT0803005U priority Critical patent/AT8624U1/en
Publication of AT8624U1 publication Critical patent/AT8624U1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Akustikplatte (1) zur Schallabsorption mit zwei miteinander verbundenen Lagen (2, 3), wovon die erste Lage (2) sich ausgehend von einer ersten Oberfläche (7) in Richtung der zweiten Lage (3) erstreckende, erste Ausnehmungen und die zweite Lage (3) mit sich in Richtung der ersten Lage (2) erstreckende, zweite Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen zusammenfallen und durch die Akustikplatte hindurch verlaufende Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausbilden. Bekannte Akustikplatten aus Holzwerkstoff, weisen bei niedriger Gesamtdicke nur eine unzureichende Biegefestigkeit und ein schlechtes Schallabsorptionsverhalten auf. Aufgabe ist es, eine Akustikplatte mit verbesserten Schallabsorptionsgrad bei geringer Gesamtdicke zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass die erste Lage (2) durch eine Schichtpressstoffplatte gebildet ist, deren Biege-Elastizitätsmodul um das 1,1-fache bis 2-fache höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul der zweiten Lage (3) bzw. deren Biegefestigkeit um das 3-fache bis 10-fache höher ist als die Biegefestigkeit der zweiten Lage (3) sowie deren Dicke maximal 2,5 mm beträgt.The invention relates to an acoustic panel (1) for sound absorption with two interconnected layers (2, 3), of which the first layer (2) starting from a first surface (7) in the direction of the second layer (3) extending first recesses and the second layer (3) has second recesses extending in the direction of the first layer (2), the recesses coinciding and forming sound passage openings (15) extending through the acoustic plate. Known acoustic panels made of wood material, have at low total thickness only insufficient flexural strength and a poor sound absorption behavior. Task is to create an acoustic panel with improved sound absorption at low total thickness. According to the invention, this is achieved in that the first layer (2) is formed by a laminated board whose flexural modulus of elasticity is 1.1 to 2 times higher than the flexural modulus of elasticity of the second layer (3) whose flexural strength is 3 to 10 times higher than the flexural strength of the second layer (3) and whose thickness is at most 2.5 mm.

Description

2 AT 008 624 U12 AT 008 624 U1

Die Erfindung betrifft eine Akustikplatte zur Schallabsorption sowie deren Verwendung als Langfeldplatte oder Kassette einer Gebäudekonstruktion, gemäß den Ansprüchen 1 und 40.The invention relates to an acoustic panel for sound absorption and their use as a long field plate or cassette of a building construction, according to claims 1 and 40.

Aus der EP 0 745 738 B1, DE 100 11 798 A1, AT 006 097 U1 und JP 2-178447 A sind Akustik-5 platten bekannt, mit denen neben der allgemeinen Geräuschdämmung u. a. die Vermindung oder vollständige Eliminierung von Nachhalleffekten des Schalls vor allem in Räumlichkeiten mit einem hohen Schallreflexionsvermögen, wie beispielsweise in Mehrzweckhallen, Museen und dgl. erreicht wird. Für diesen Zweck weist die Akustikplatte wenigstens zwei zu einer Verbundplatte miteinander verbundene Lagen auf, wovon die einem Hallraum zugewandte, erste Lage io in deren Längsrichtung parallel zueinander verlaufende, von einer dem Hallraum benachbarten Oberfläche bis zu einer Tiefe unterhalb deren Dicke bis in die zweite Lage hineinerstreckende Schlitzungen und die zweite Lage auf ihrer, der geschlitzten, ersten Lage zugewandten Seite parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, sodass sich die Schlitzungen der ersten Lage und die Nuten der zweiten Lage unter Ausbildung einer Schalldurchtrittsöffnung schneiden. 15 Besteht die Akustikplatte aus drei Lagen, bildet die mittlere Lage die in einem bestimmten Abstand parallel zueinander verlaufenden Nuten und die beiden äußeren Lagen jeweils mehrere, in einem Abstand parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu den Nuten der mittleren Lage verlaufende Schlitzungen aus, wobei sich die Schlitzungen der beiden äußeren Lagen jeweils von deren voneinander abgewandten Oberflächen in Richtung der mittleren Lage bis zu 20 einer Tiefe unterhalb deren Dicke in die mittlere Lage hineinerstrecken, sodass die entstehenden Schalldurchtrittsöffnung die Akustikplatte von der einen Plattenseite zur anderen durchsetzen. Die Schlitzungen der beiden äußeren Lagen sind fluchtend angeordnet.From EP 0 745 738 B1, DE 100 11 798 A1, AT 006 097 U1 and JP 2-178447 A acoustic panels are known with which in addition to the general noise insulation u. a. the reduction or complete elimination of reverberation effects of the sound is achieved especially in premises with a high sound reflectivity, such as in multi-purpose halls, museums and the like. For this purpose, the acoustic panel has at least two layers connected to one another, of which the first layer facing a reverberation chamber extends parallel to one another in its longitudinal direction, from a surface adjacent to the reverberation chamber to a depth below its thickness up to the second layer hineinzerstreckende slits and the second layer on its, the slotted, first layer side facing mutually parallel grooves, so that intersect the slits of the first layer and the grooves of the second layer to form a sound passage opening. If the acoustic panel consists of three layers, the middle layer forms the grooves running parallel to each other at a certain distance and the two outer layers each comprise a plurality of slits running parallel to each other and substantially perpendicular to the grooves of the middle layer the slits of the two outer layers in each case extend from their surfaces facing away from one another in the direction of the middle layer up to a depth below their thickness into the middle layer, so that the resulting sound passage opening penetrate the acoustic panel from one side of the panel to the other. The slits of the two outer layers are arranged in alignment.

Die einzelnen Lagen der Akustikplatte sind aus Holzwerkstoffplatten, wie Faser- oder Sperr-25 holzplatten, oder Massivholzplatten gebildet. Nach der DE 100 11 798 A1 ist es vorgesehen, dass eine der äußeren Lagen mit einer auf dieser zusätzlich angeordneten Schichtpressstoffplatte verpresst ist. Bei diesen Akustikplatten wird durch die in der zweiten Lage vorgesehenen und die Schlitzungen der hallraumseitigen, ersten Lage schneidenden Nuten, eine Vielzahl von Hohlräumen innerhalb des Plattenquerschnittes ausgebildet, sodass der auf die Plattenebene 30 schräg auftreffende Schall an den Schalldurchtrittsöffnungen der Schlitzungen und Nuten in diese Hohlräume eintritt und von den Wänden derselben mehrfach reflektiert wird. Mit jeder Reflexion verliert der Schall innerhalb der Hohlräume an Energie, da diese aufgrund der entstehenden Reibung in Wärme umgesetzt wird. 35 Diese bekannten Akustikplatten mit aus Holzwerkstoff gebildeten Lagen erreichen ihre geforderten Biegefestigkeiten nur insofern, als dass die Dicke jeder einzelnen Lage respektive die Gesamtdicke der Akustikplatte angehoben wird, wodurch einerseits ein hoher Materialbedarf erforderlich ist, wenngleich für eine optimale Schallabsorption im niedrigen und mittleren Frequenzbereich (60Hz bis 1200Hz) ein weitaus geringerer Querschnitt der Akustikplatte ausreichend 40 wäre, und andererseits durch den erhöhten Materialbedarf höhere Herstellkosten für die Akustikplatte anfallen. Dazu kommt, dass die Holzwerkstoffplatten für die Lagen nur in einer Dicke größer 3,5 mm gefertigt werden können und sich bei deren Verwendung alleinig schon aus diesem Grund eine Anhebung der Gesamtdicke der Akustikplatte ergibt. 45 Weiters ist aus der EP 1 109 150 A eine schallabsorbierende Akustikplatte mit drei übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Lagen bekannt, wovon die dem Hallraum zugewandte, erste Lage und dem Hallraum abgewandte, dritte Lage jeweils in deren Längsrichtung verlaufende Schlitzungen und die mittlere Lage die Schlitzungen schneidende Nuten aufweist, sodass an den Schnittstellen sich über die gesamte Dicke der Akustikplatte erstreckende so Schalldurchtrittsöffnungen ausgebildet sind. Diese Akustikplatte ist einstückig aus ausgehärtetem Formstoff gebildet, der Werkstoffe umfasst, die aus formbaren Formmassen durch spanlose Formgebung in Formen hergestellt werden, und zwar solche mit anorganischen Bindemitteln, wie Zement oder Gips, als auch solche mit organischen Bindemitteln, wie Kunststoffe bzw. Kunstharze. Die Formstoffe können Zuschlagstoffe, Verstärkungseinlagen und Füllstoffe enthal-55 ten. Diese im Urformprozess hergestellte Akustikplatte wird nicht den wirtschaftlichen Anorde- 3 AT 008 624 U1 rungen gerecht und weist ein hohes Eigengewicht und große Gesamtdicke auf.The individual layers of the acoustic panel are made of wood-based panels, such as fiber or barrier wood panels, or solid wood panels formed. According to DE 100 11 798 A1, it is provided that one of the outer layers is pressed with a laminate on this additionally arranged laminate. In these acoustic panels, a plurality of cavities are formed within the plate cross-section through the slots provided in the second layer and the slots of the hall space-side, first layer, so that the obliquely incident on the plate plane 30 sound at the sound passage openings of the slots and grooves in these cavities enters and is reflected by the walls of the same several times. With each reflection of the sound within the cavities loses energy, as it is converted into heat due to the resulting friction. These known acoustic panels with layers formed from wood-based material achieve their required bending strengths only insofar as the thickness of each individual layer or the total thickness of the acoustic panel is raised, which on the one hand requires a high material requirement, although for optimum sound absorption in the low and medium frequency range (US Pat. 60Hz to 1200Hz) a much smaller cross section of the acoustic panel would be sufficient 40, and on the other hand incurred by the increased material requirements higher production costs for the acoustic panel. In addition, the wood-based panels for the layers can only be made in a thickness greater than 3.5 mm and, when used, solely for this reason alone results in an increase in the overall thickness of the acoustic panel. 45 Furthermore, from EP 1 109 150 A a sound-absorbing acoustic panel with three superimposed and interconnected layers is known, of which the reverberation facing first space and the reverberation facing away, third layer each extending in the longitudinal direction slits and the middle layer intersecting the slits Having grooves, so that at the interfaces over the entire thickness of the acoustic panel extending so sound passage openings are formed. This acoustic panel is integrally formed from cured molding material comprising materials made from moldable molding compositions by chipless shaping in molds, such as inorganic binders such as cement or gypsum, as well as those containing organic binders such as plastics. The molding materials can contain additives, reinforcing inserts and fillers. This acoustic panel produced in the original molding process does not meet the economic requirements and has a high intrinsic weight and large overall thickness.

Die DE 38 24 423 A1 zeigt eine Schichtpressstoffplatte, die aus mehreren Lagen von mit aushärtbaren Kunstharzen getränkten, unter Einwirkung von Druck und Hitze gepressten Zellulo-5 sebahnen besteht und durch mehrere in gleichmäßiger Folge nebeneinander verlaufende Trapezprofile gebildet ist, in denen jeweils untere und obere Trapezbasisflächen durch schräg zur Ebene der Schichtpressstoffplatte verlaufende Stegflächen miteinander verbunden sind. Diese profilierte Schichtpressstoffplatte bildet einen Träger einer Verbundplatte und ist an ihren unteren und oberen Trapezbasisflächen mit einer unteren Deckplatte und einer oberen Deckplatte io verklebt. Die Deckplatten sind ebenfalls als Schichtpressstoffplatten gebildet, die vorzugsweise an ihrer Außenseite eine dekorative Schicht aufweist. Die Verbundplatte ist auch zur Schalldämmung geeignet.DE 38 24 423 A1 shows a laminated board which consists of several layers of impregnated with curable synthetic resins, pressed under the action of pressure and heat cellulosic webs and is formed by a plurality of equally spaced adjacent trapezoidal profiles, in each of which lower and upper Trapezium base surfaces are connected by obliquely to the plane of the laminate press plate extending web surfaces. This profiled laminate sheet forms a support of a composite panel and is glued to its lower and upper trapezoidal base surfaces with a lower cover plate and an upper cover plate. The cover plates are likewise formed as laminate press plates which preferably have a decorative layer on their outside. The composite panel is also suitable for sound insulation.

Schließlich offenbart die DE 41 02 115 A1 eine Dreischichtplatte, deren Mittellage aus mitein-15 ander nicht verträglichen Thermoplasten besteht, denen kleinteilige nichtthermoplastische Teilchen in ungefähr gleichmäßiger Verteilung zugefügt und die Deckschichten durch jeweils eine Schichtpressstoffplatte gebildet sind. Die Verbindung der Deckschichten zur Mittelschicht erfolgt durch Kleben. Der Mittellage können flammhemmende Zusätze etwa auf Bromgrundlage oder Aluminiumhydroxid zugesetzt werden. Das Dickenverhältnis der Mittellage zu jeder der 20 beiden Deckschichten zwischen beträgt zwischen 1 : 4 bis 1 : 20. Die Dreischichtplatte ist auch für schalldämmende Zwecke einsetzbar.Finally, DE 41 02 115 A1 discloses a three-layer plate whose center layer consists of other non-compatible thermoplastics to which small-sized non-thermoplastic particles are added in an approximately uniform distribution and the cover layers are formed by a respective laminate press plate. The compound of the outer layers to the middle layer is made by gluing. Flame-retardant additives, for example based on bromine or aluminum hydroxide, can be added to the middle layer. The thickness ratio of the middle layer to each of the two outer layers between 20 is between 1: 4 to 1: 20. The three-layer plate can also be used for sound-insulating purposes.

Die hallraumseitige Lage der DE 38 24 423 A1 und DE 41 02 115 A1 ist massiv ausgebildet und überdeckt vollflächig die mittlere Lage. Eine Schallabsorption ist somit nur in geringem Maße 25 möglich.The Hallraumseitige position of DE 38 24 423 A1 and DE 41 02 115 A1 is solid and covers the entire area over the middle layer. Sound absorption is thus possible only to a limited extent.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine schallabsorbierende Akustikplatte zu schaffen, die sich durch einen hohen Schallabsorptionsgrad, insbesondere im hörbaren, niedrigen und mittleren Frequenzbereich, bei geringer Gesamtdicke auszeichnet und kostengünstig hergestellt werden 30 kann.The object of the invention is to provide a sound-absorbing acoustic panel, which is characterized by a high degree of sound absorption, especially in the audible, low and medium frequency range, with a low total thickness and can be produced inexpensively.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die überraschenden Vorteile dabei sind, dass durch den Einsatz einer gegenüber der zweiten Lage biegesteiferen Schichtpressstoffplatte als erste Lage, einerseits eine Verringerung der Gesamtdicke 35 und andererseits eine hohe Anzahl von Schalldurchtrittsöffnungen im Bereich der Überdeckung der ersten und zweiten Ausnehmungen bei ausreichender Biegefestigkeit der Akustikplatte erreicht wird. Die höhere Anzahl von Schalldurchtrittsöffnungen verbessert nun auch den Grad der erzielbaren Schallabsorption an der Akustikplatte. Insofern kann die Anzahl der Ausnehmungen pro Lage, deren Abmessungen sowie deren Abstände zueinander verändert werden. 40 Da die erste Lage die lastabtragende Zugfaser der Akustikplatte ausbildet, besteht für die auf die Biegefestigkeit nur in beschränktem Maß einwirkende, zweite Lage eine hohe Gestaltungsmöglichkeit, vor allem im Hinblick auf ihr Eigenschwingverhalten bzw. ihre Masse. Mit der Optimierung des Eigenschwingverhaltens bzw. der Masse der zweiten Lage kann gleichermaßen auch das Eigenschwingverhalten bzw. die Masse der Akustikplatte gezielt beeinflusst und da-45 raus resultierend der Grad der erzielbaren Schallabsorption weiter verbessert werden. Die Akustikplatte kann den Schall, insbesondere im niedrigen und mittleren Frequenzbereich zwischen 60 Hz und 1200 Hz im Wesentlichen vollständig und im hohen Frequenzbereich zwischen 1200 Hz und 4000 Hz ausreichend absorbieren. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die erfindungsgemäße Akustikplatte hinsichtlich ihrer Biegefestigkeit, Gesamtdicke sowie ihrem so Grad der Schallabsorptionsfähigkeit optimiert ist, als auch eine wirtschaftliche Herstellung erlaubt. Dazu kommt, dass durch den verringerten Materialbedarf eine erhebliche Gewichtsersparnis erreicht wird, was sich auch positiv auf die Befestigungsvorrichtung bzw. Unterkonstruktion für die Akustikplatte auswirkt. Auch kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Akustikplatte weiters vereinfacht werden, da für die gegenüber konventionellen Lackierungen an der 55 Oberfläche der ersten Lage oder in die Oberfläche der ersten Lage eingepresste Kunstharz- 4 AT 008 624 U1The object of the invention is solved by the features of claim 1. The surprising advantages are that the use of a bending-resistant to the second layer laminate as the first layer, on the one hand a reduction in the total thickness 35 and on the other hand, a large number of sound openings in the overlap of the first and second recesses is achieved with sufficient bending strength of the acoustic panel , The higher number of sound openings now also improves the degree of achievable sound absorption on the acoustic panel. In this respect, the number of recesses per layer, their dimensions and their distances from each other can be changed. Since the first layer forms the load-carrying tensile fiber of the acoustic panel, there is a high degree of design possibility for the second layer acting on the flexural strength only to a limited extent, above all with regard to its natural vibration behavior or its mass. With the optimization of the natural oscillation behavior or the mass of the second layer, the natural oscillation behavior or the mass of the acoustic panel can likewise be influenced in a targeted manner and, as a result, the degree of the achievable sound absorption can be further improved. The acoustic panel can absorb the sound substantially completely, especially in the low and medium frequency range between 60 Hz and 1200 Hz, and sufficiently in the high frequency range between 1200 Hz and 4000 Hz. In other words, this means that the acoustic panel according to the invention is optimized in terms of their flexural strength, total thickness and their degree of sound absorption capacity, as well as economical production. In addition, due to the reduced material requirement, a considerable weight saving is achieved, which also has a positive effect on the fastening device or substructure for the acoustic panel. Also, the production of the acoustic panel according to the invention can be further simplified because of the compared to conventional coatings on the surface 55 of the first layer or in the surface of the first layer pressed resin 4 AT 008 624 U1

Schicht wesentlich widerstandsfähigere, erste Lage eine Oberflächenbehandlung entfallen kann, da die Schichtpressstoffplatte ein Dekor bereits in sich integriert. Weiters ist von Vorteil, dass ausschließlich zwei Lagen miteinander verbunden werden müssen und demnach der Aufwand für die Herstellung der erfindungsgemäßen Akustikplatten so vereinfacht und eine Kostenein-5 sparung erreicht wird.Layer much more resistant, first layer can account for a surface treatment, since the laminate plate already integrated a decor in itself. Furthermore, it is advantageous that only two layers must be connected to each other and therefore the cost of producing the acoustic panels according to the invention so simplified and a cost savings is achieved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Akustikplatte sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben. io Gemäß Anspruch 9 sind beide äußeren Lagen durch eine Schichtpressstoffplatte gebildet, sodass durch den symmetrischen Aufbau der Akustikplatte, diese weniger verzugsempfindlich ist und durch die verbesserte Biegesteifigkeit deren Gesamtdicke verringert als auch Gewicht eingespart werden kann. Des weiteren kann die Akustikplatte als Wendeplatte eingesetzt werden, einerseits wenn eine der beiden äußeren Lagen beschädigt ist und andererseits wenn die 15 beiden Lagen verschiedenfarbig ausgebildet sind. Letztere Ausführung ermöglicht auf einfache Weise die Gestaltung eines farbigen Rasters, beispielsweise an einer Decke.Advantageous embodiments of the acoustic panel according to the invention are described in claims 2 to 8. According to claim 9, both outer layers are formed by a laminated board, so that the symmetrical construction of the acoustic panel, this is less distortion sensitive and reduced by the improved bending stiffness their overall thickness and weight can be saved. Furthermore, the acoustic panel can be used as a turning plate, on the one hand if one of the two outer layers is damaged and on the other hand, if the two layers are formed in different colors. The latter embodiment allows a simple way the design of a colored grid, for example on a ceiling.

Mit den Ausführungen nach den Ansprüchen 10 und 11 ist eine hinsichtlich der Biegefestigkeit und dem Materialbedarf optimierte Akustikplatte geschaffen. 20With the embodiments according to claims 10 and 11, an optimized with regard to the flexural strength and the material requirement acoustic panel is created. 20

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Akustikplatte sind in den Ansprüchen 12 bis 18 beschrieben.Advantageous embodiments of the acoustic panel are described in claims 12 to 18.

Gemäß den Ansprüchen 19 bis 24 ist die Schichtpressstoffplatte durch einen duroplastischen Kunststoff und als HPL (High Pressure Laminates) oder CPL (Continuous Pressed Laminates) 25 gebildet. Diese Schichtpressstoffplatten sind hochbeständig gegenüber chemischen Einflüssen, kratz- und abriebfest und unempfindlich gegen Stoßbeanspruchungen. Somit ist auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Akustikplatte im rauen Baustellenbetrieb unbedenklich. Durch entsprechende Ausgestaltung des Dekors der Schichtpressstoffplatte wird auch zusätzlich ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung getragen. 30According to claims 19 to 24, the laminate press plate is formed by a thermosetting plastic and as HPL (High Pressure Laminates) or CPL (Continuous Pressed Laminates) 25. These laminates are highly resistant to chemical influences, scratch and abrasion resistant and insensitive to impact loads. Thus, the use of the acoustic panel according to the invention in rough construction site operation is harmless. By appropriate design of the decor of the laminate plate also aesthetic considerations is taken into account. 30

Nach den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 25 bis 39 wird eine den gesetzlichen Anforderungen an die Brennbarkeitsklasse brandhemmende und gegenüber Flammeneinwirkung eine erhöhte Widerstandsfähigkeit aufweisende Akustikplatte geschaffen. Vorteilhaft sind die Ausführungsformen insbesondere nach den Ansprüchen 36 bis 38 und 39, 35 da dadurch einerseits die Selbstverlöschungszeit des duroplastischen Kunststoffes der zumindest einen Schichtpressstoffplatte eingestellt und somit die Abbranddauer gesteuert werden kann und andererseits die genormten Auflagen eingehalten werden können. Eine geringe Rauchentwicklung bzw. eine helle Rauchentwicklung während des Abbrandes wird speziell durch den Zusatz von Melamin bzw. Melaminharz erzielt. Dadurch wird eine starke Verqual-40 mung unterbunden. Nach der Ausführung gemäß Anspruch 39, wird der Vorteil einerseits eines höheren Brandwiderstandes bei Primärzündungen und andererseits durch die freigesetzten Bestandteile, ein Sekundärlöscheffekt erzielt, durch welchen auch noch bedarfsweise externe Brandstellen eingedämmt bzw. abgelöscht werden können. Demnach wird je nach Einsatzzweck eine hohe Flammhemmung und eine Verhinderung des Abbrandes erreicht. 45According to the embodiments of the invention according to claims 25 to 39 a fire-retardant to the legal requirements of the flammability class and compared to flame increased resistance having acoustic panel is created. Advantageously, the embodiments are particularly according to claims 36 to 38 and 39, 35 because on the one hand set the self-extinguishing time of the thermosetting plastic of at least one laminate and thus the burning time can be controlled and on the other hand, the standard conditions can be met. A slight development of smoke or a bright smoke during the burning is achieved especially by the addition of melamine or melamine resin. This prevents a strong disqualification 40 mung. According to the embodiment according to claim 39, the advantage on the one hand of a higher fire resistance in primary ignition and on the other hand by the released components, a secondary extinguishing effect is achieved by which even if necessary, external fire sites can be contained or extinguished. Accordingly, a high flame retardancy and prevention of burnup is achieved depending on the application. 45

Schließlich ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Akustikplatte als Langfeldplatte oder Kassette einer abgehängten Decke oder als Wandelement nach Anspruch 40 von Vorteil, da diese nun Eigenschaften aufweist, wie sie auch mit einer Metall-Langfeldplatte oder Metallkassette erreicht werden. 50Finally, the use of the acoustic panel according to the invention as a long-field panel or cassette of a suspended ceiling or as a wall element according to claim 40 is advantageous because it now has properties as they are achieved with a metal long-field plate or metal cassette. 50

Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.

Es zeigen: 55 5 5 5 AT 008 624 U1 10 15 20 25 30They show: 55 5 5 5 AT 008 624 U1 10 15 20 25 30

Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Akustikplatte, in vereinfachter Darstellung; Fig. 2 einen Querschnitt einer selbsttragenden, eigenständigen, ersten Lage verbunden mit einer zweiten Lage, in stark vereinfachter Darstellung; Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Akustikplatte in Schrägansicht und vereinfachter Darstellung; Fig. 4 eine dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Akustikplatte in Schrägansicht und vereinfachter Darstellung; Fig. 5 die erfindungsgemäße Akustikplatte in einer vierten Ausführung, in Schrägansicht und schematischer Darstellung; Fig. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Akustikplatte in einer fünften Ausführungsvariante, in vereinfachter Darstellung; Fig. 7 die erfindungsgemäße Akustikplatte, geschnitten gemäß den Linien Vll-Vll in Fig. 6; Fig. 8 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Akustikplatte, in vereinfachter Darstellung; Fig. 9 einen Schnitt durch die Akustikplatte entlang der Linien IX-IX in Fig. 8, in vereinfachter Darstellung; Fig. 10 die Akustikplatte nach Fig. 8, geschnitten gemäß den Linien X-X, in vereinfachter Darstellung; Fig. 11 eine abgehängte Decke eines Gebäudes mit einer Vielzahl von stumpf aneinander stoßenden Akustikplatten in Form quadratischer Kassetten, in Draufsicht auf eine dem Hallraum abgewandte Rückseite der Akustikplatten und vereinfachter Darstellung; Fig. 12 eine erste Ansicht auf eine Befestigungsvorrichtung und die über diese an einem tragenden Bauteil befestigten Akustikplatten, gemäß den Linien Xll-Xll in Fig. 11, in vereinfachter Darstellung; Fig. 13 eine zweite Ansicht auf die Befestigungsvorrichtung und die über diese an einem tragenden Bauteil befestigten Akustikplatten, gemäß den Linien Xlll-Xlll in Fig. 11, in vereinfachter Darstellung; Fig. 14 eine andere Ausführungsvariante der Befestigungsvorrichtung für die Akustikplatten, in Seitenansicht und stark vereinfachter Darstellung.Fig. 1 is an oblique view of a first embodiment of the acoustic panel according to the invention, in a simplified representation; 2 shows a cross section of a self-supporting, independent, first layer connected to a second layer, in a greatly simplified representation; 3 shows a second embodiment of the acoustic panel according to the invention in an oblique view and a simplified representation; 4 shows a third embodiment of the acoustic panel according to the invention in an oblique view and a simplified representation; Figure 5 shows the acoustic panel according to the invention in a fourth embodiment, in an oblique view and schematic representation. 6 is a plan view of the acoustic panel according to the invention in a fifth embodiment, in a simplified representation; FIG. 7 shows the acoustic panel according to the invention, cut along the lines VII-VII in FIG. 6; FIG. 8 is a plan view of a sixth embodiment of the acoustic panel according to the invention, in a simplified representation; 9 shows a section through the acoustic panel along the lines IX-IX in Figure 8, in a simplified representation. 10 shows the acoustic panel according to FIG. 8, cut along the lines X-X, in a simplified representation; 11 is a suspended ceiling of a building with a plurality of bluntly abutting acoustic panels in the form of square cassettes, in plan view of a reverberation chamber facing away from the rear of the acoustic panels and simplified representation; 12 shows a first view of a fastening device and the acoustic panels attached thereto to a supporting component, according to the lines XII-XII in FIG. 11, in a simplified representation; 13 shows a second view of the fastening device and the acoustic panels attached thereto to a supporting component, according to the lines XIII-XIII in FIG. 11, in a simplified representation; Fig. 14 shows another embodiment of the fastening device for the acoustic panels, in side view and greatly simplified representation.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei-35 che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. 40 Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsvariante einer Akustikplatte 1 zur Geräuschdämmung und Verminderung oder vollständigen Eliminierung von Nachhalleffekten des Schalls, die im Wesentlichen eine rechteckförmige Form (Langfeldplatte) aufweist und sandwichartig aus drei deckungsgleichen Lagen 2, 3 und 4 zusammengesetzt ist. Die hallraumseitige, erste Decklage 2 weist eine Vielzahl von ersten Ausnehmungen auf, die durch mehrere, in einem Abstand 45 5 parallel zueinander und in Längserstreckung bzw. Spannrichtung (Einbaurichtung) der Akus tikplatte 1 verlaufende Schlitzungen 6 gebildet sind, die sich von einer dem Hallraum zugewandten, ersten Oberfläche 7 der Akustikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb einer Dicke 8 der ersten Lage 2 bis in die zweite Lage 3 hineinerstrecken. so Die mittlere, zweite Decklage 3 weist auf ihrer der ersten Lage 2 zugewandten Seite ebenfalls eine Vielzahl von zweiten Ausnehmungen auf, die durch mehrere parallele, die Schlitzungen 6 unter einem Winkel von bevorzugt 900 schneidende Nuten 9 gebildet sind, die die Schlitzungen 6 hinterschneidenden Hohlräume innerhalb des Plattenquerschnittes bilden. Die Nuten 9 erstrecken sich über einen Teil einer Dicke 10 der zweiten Lage 3. 55 6 AT 008 624 U1By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals and the same component names, the disclosures contained throughout the description can be applied mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component designations. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation mutatis mutandis when a change in position. 40 Figs. 1 and 2 show a first embodiment of an acoustic panel 1 for noise reduction and reduction or complete elimination of reverberation effects of sound, which has a substantially rectangular shape (long field plate) and is sandwiched from three congruent layers 2, 3 and 4 composed. The hallraumseitige, first cover layer 2 has a plurality of first recesses formed by a plurality of, at a distance 45 5 parallel to each other and in the longitudinal direction or clamping direction (installation direction) of the Akus tikplatte 1 slits 6, extending from a reverberation room facing, first surface 7 of the acoustic panel 1 hineinerstrecken to a depth below a thickness 8 of the first layer 2 to the second layer 3. Thus, the middle, second cover layer 3 has on its side facing the first layer 2 also a plurality of second recesses formed by a plurality of parallel, the slits 6 at an angle of preferably 900 intersecting grooves 9, the slits 6 undercutting cavities form within the plate cross-section. The grooves 9 extend over part of a thickness 10 of the second layer 3. 55 6 AT 008 624 U1

Die vom Hallraum abgewandte und zur Befestigung der Akustikplatte 1 an einer Wand, Decke oder dgl. vorgesehene, dritte Lage 4 weist ebenfalls eine Vielzahl von dritten Ausnehmungen auf, die durch mehrere in äquidistanten Abständen 11 parallel verlaufende Schlitzungen 12 gebildet sind, die sich von einer vom Hallraum abgewandten, zweiten Oberfläche 13 der Akus-5 tikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb deren Dicke 14 bis in die zweite Lage 3 hineinerstrecken, sodass die Schlitzungen 12 die Nuten 9 in der zweiten Lage 3 schneiden. Die Schlitzungen 6, 12 der ersten und dritten Lage 2, 4 verlaufen parallel zueinander und sind einander gegenüberliegend bzw. fluchtend angeordnet. Die Tiefe der Schlitzungen 6, 12 ist somit größer als die jeweilige Dicke der äußeren Lagen 2, 4. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Schlitzungen 6, io 12 gegenüberliegen und die Nuten 9 die Schlitzungen 6, 12 schneiden, entstehen an den jeweiligen Schnittstellen durch die Akustikplatte 1 führende Durchgänge bzw. Schalldurchtrittsöffnungen 15, die sich also über die drei Lagen 2, 3 und 4 erstrecken und so die gesamte Dicke der Akustikplatte 1 durchsetzen. Deshalb kann der Schall auch durch die Akustikplatte 1 hindurchtreten und der Schallabsorptionsgrad erhöht bzw. werden größere Hohlräume geschaffen, 15 in denen der Schall auffangbar ist und somit eine zusätzliche Schallabsorptionswirkung erreicht. Ist die Akustikplatte 1 Bestandteil einer abgehängten Decke, wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt, stehen durch den Abstand zwischen den Akustikplatten 1 und einem tragenden Bauteil, den Schallwellen weitere Absorptionsräume zur Verfügung. Der Schall tritt über diese Schalldurchtrittsöffnungen zu den Absorptionsräume bzw. in die Höhlräume innerhalb der Akustikplatte 1 20 ein, wo dieser an den Wänden der Absorptionsräume bzw. Höhlräumen mehrfach reflektiert wird, sodass seine Energie durch die dabei entstehende Reibung in Wärme umgewandelt wird.The remote from the reverberation room and intended for mounting the acoustic panel 1 on a wall, ceiling or the like., Third layer 4 also has a plurality of third recesses, which are formed by a plurality of equidistant intervals 11 parallel slits 12, extending from a remote from the reverberating space, second surface 13 of the acoustic panel 1, to a depth below its thickness 14, extending into the second layer 3, so that the slits 12 intersect the grooves 9 in the second layer 3. The slits 6, 12 of the first and third layer 2, 4 parallel to each other and are arranged opposite to each other or aligned. The depth of the slits 6, 12 is thus greater than the respective thickness of the outer layers 2, 4. Due to the fact that the slits 6, io 12 are opposite and the grooves 9, the slits 6, 12 intersect, arise at the respective interfaces through the acoustic panel 1 leading passages or sound passage openings 15, which thus extend over the three layers 2, 3 and 4 and thus enforce the entire thickness of the acoustic panel 1. Therefore, the sound can also pass through the acoustic panel 1 and increases the sound absorption or larger cavities are created, 15 in which the sound is trapped and thus achieves an additional sound absorption effect. If the acoustic panel 1 is part of a suspended ceiling, as shown in FIGS. 11 to 14, stand by the distance between the acoustic panels 1 and a supporting component, the sound waves more absorption spaces available. The sound enters via these sound passage openings to the absorption chambers or into the cavities within the acoustic panel 1 20, where it is repeatedly reflected on the walls of the absorption chambers or cavities, so that its energy is converted by the resulting friction into heat.

Erfindungsgemäß ist nach dieser Ausführung die hallraumseitige, erste Lage 2 durch eine aus duroplastischem Kunststoff hergestellte Hochdruck-Schichtpressstoffplatte, insbesondere eine 25 HPL-Platte (High Pressure Laminates) oder CPL-Platte (Continuous Pressure Laminates) gebildet. Diese Hochdruck-Schichtpressstoffplatte besteht aus jeweils zumindest einer mit synthetischen Harz getränkten, bestrichenen oder imprägnierten und unter Pressdruck sowie Temperatur zu der Platte zusammenlaminierten Kernlage 16 und Decklage 17 und weist die Dicke 8 auf. 30 Eine aus Sicht der Wirtschaftlichkeit und ebenso eine ausreichende Biegefestigkeit und einen ausreichenden Biege-Elastizitätsmodul aufweisende, bevorzugte Ausführung der Schichtpressstoffplatte besteht darin, dass die Kemlage 16 als sogenanntes „Hartpapier“ nach DIN 7735 ausgebildet ist. Diese Kernlage 16 besteht aus mindestens zwei oder mehreren, beispielsweise drei, vier oder fünf, mit härtbaren Kunstharz getränkten oder bestrichenen oder imprägnierten 35 und je nach gewünschter Dicke lagenweise geschichteten sowie unter Pressdruck und Temperatur zu der Platte zusammenlaminierten, flächigen Papierbahnen 18. Als Kunstharz kommt dabei beispielsweise Phenolharz, Melaminharz oder Epoxidharz zur Anwendung. Das technische „Hartpapier“ wird aus Papiersorten auf der Grundlage Natroncellulose oder Baumwoll-Linters hergestellt bzw. besteht aus Zellulosepapier. 40According to the invention, the hall space-side, first layer 2 is formed by a high-pressure laminate made of thermosetting plastic plate, in particular a 25 HPL (High Pressure Laminates) or CPL (Continuous Pressure Laminates) according to this embodiment. This high-pressure laminate comprises at least one synthetic resin-impregnated, coated or impregnated core layer 16 and cover layer 17 laminated together under pressing pressure and temperature to the plate and has the thickness 8. A preferred embodiment of the laminate press plate from the point of view of economic efficiency and also sufficient bending strength and a sufficient modulus of elasticity in flexure is that the core layer 16 is designed as so-called "hard paper" according to DIN 7735. This core layer 16 consists of at least two or more, for example, three, four or five impregnated or impregnated with curable synthetic resin 35 and layered according to the desired thickness layers and laminated together under pressing pressure and temperature to the plate, sheet paper webs 18. As synthetic resin comes in this case, for example, phenolic resin, melamine resin or epoxy resin for use. The technical "hard paper" is made of paper grades based on soda cellulose or cotton linters or consists of cellulose paper. 40

Die erste Lage 2 weist gemäß dieser Ausführung auf nur einer dem Hallraum zugewandten Seite eine Decklage 17 auf, die durch mindestens ein mit Kunstharz, wie Melmin- oder Phenolharz, getränktes, imprägniertes oder bestrichenes Dekor 19 und bevorzugt eine Schutzschicht 20 (Overlay-Papier) aufweist. Das Dekor 19 ist bevorzugt durch ein Dekorpapier gebildet. Das 45 bevorzugt mit Melaminharz getränkte Dekorpapier wird einfärbig beliebig hell durchgefärbt oder im Vielfarbendruck abstrakt wie auch in Naturstoff-Nachstellungen gemustert, die Oberflächen glatt, seidenmatt oder strukturiert geprägt. Auch kann das Dekor 19 durch eine Textil- oder Leichtmetall- oder Echtfurnierschicht gebildet sein. so Mit diesem Aufbau der Kern- und Decklage 16, 17, wird mit einer Dicke 8 der ersten Lage 2 zwischen 0,3 mm und 2,5 mm, eine Biegefestigkeit zwischen 60 N/mm2 und 150 N/mm2 und ein Biege-Elastizitätsmodul für die erste Lage 2 von etwa 6 kN/mm2 bis 7 kN/mm2 erreicht.According to this embodiment, the first layer 2 has on only one side facing the reverberation chamber a cover layer 17 which is protected by at least one impregnated, impregnated or coated decor 19 with synthetic resin, such as melamine or phenolic resin, and preferably a protective layer 20 (overlay paper). having. The decor 19 is preferably formed by a decorative paper. The decorative paper, which is preferably impregnated with melamine resin, is dyed through in solid color as desired, or patterned abstractly in multicolor printing as well as in natural substance adjustments, and the surfaces are embossed smooth, semi-gloss or structured. Also, the decor 19 may be formed by a textile or light metal or Echtfurnierschicht. Thus, with this structure of the core and cover layers 16, 17, with a thickness 8 of the first layer 2 between 0.3 mm and 2.5 mm, a flexural strength between 60 N / mm 2 and 150 N / mm 2 and a flexural modulus of elasticity for the first layer 2 of about 6 kN / mm2 to 7 kN / mm2 achieved.

In einer anderen Ausführung, besteht die Kernlage 16 aus zumindest zwei mit härtbarem Kunst-55 harz, wie Melamin-, Epoxid- oder Phenolharz, getränkten, bestrichenen oder imprägnierten und 7 AT 008 624 U1 lagenweise geschichteten sowie verpressten, flächigen Faserstoffbahnen, insbesondere Naturfaserbahnen. Als Faserstoffe können anorganisch-natürliche, anorganisch-künstliche (wie Glas), organisch-natürliche (wie Baumwolle, Wolle) Fasern bzw. Fäden, Chemiefasern bzw. -fäden aus natürlichen Rohstoffen und Synthesefasern bzw. -fäden eingesetzt werden. Die 5 Schichtpressstoffplatte hat dabei einen die Kernlage 16 bildenden tragfähigen Kern aus Phenolplastharzen und eine Decklage 17 aus Aminoplastharzen (Melaminharz), die beispielsweise bei CPL bei hoher Temperatur und hohem Pressdruck kontinuierlich verpresst werden. Die Decklage 17 entspricht jenem Aufbau, wie er bereits oben beschrieben ist. io Mit diesem Aufbau der Kern- und Decklage 16, 17, wird mit einer Dicke 8 der ersten Lage 2 zwischen 0,3 mm und 2 mm, eine Biegefestigkeit zwischen 70 N/mm2 und 170 N/mm2 und ein Biege-Elastizitätsmodul für die erste Lage 2 von etwa 7 kN/mm2 bis 8 kN/mm2 erreicht.In another embodiment, the core layer 16 consists of at least two resin-curable synthetic resin, such as melamine, epoxy or phenolic resin, impregnated, coated or impregnated and layered as well as pressed, flat fibrous webs, in particular natural fiber webs. As fibers, inorganic-natural, inorganic-artificial (such as glass), organic-natural (such as cotton, wool) fibers or threads, man-made fibers or threads of natural raw materials and synthetic fibers or threads can be used. In this case, the 5-layer pressed sheet has a load-bearing core of phenolic plastic resins forming the core layer 16 and a cover layer 17 of aminoplast resins (melamine resin), which are continuously pressed, for example, in the case of CPL at high temperature and high pressure. The cover layer 17 corresponds to the structure as already described above. With this construction of the core and cover layers 16, 17, with a thickness 8 of the first layer 2 between 0.3 mm and 2 mm, a bending strength of between 70 N / mm 2 and 170 N / mm 2 and a flexural modulus of elasticity for the first layer 2 of about 7 kN / mm2 to 8 kN / mm2 achieved.

Soll an der Akustikplatte 1 eine Gesamtdicke erheblich verringert und eine Gewichtseinsparung 15 bei gleichbleibender Biegefestigkeit erreicht werden, kann die Kernlage 16 der Schichtpressstoffplatte durch mindestens eine, insbesondere zwei mit synthetischen Harz getränkten bzw. imprägnierten und lagenweise geschichteten und unter Pressdruck sowie Temperatur verpressten, flächigen Gewebebahnen gebildet sein. Die Kernlage 16 ist sodann als sogenanntes „Hartgewebe“ nach DIN 7735 ausgebildet ist. Als Gewebematerial dienen anorganische Stoffe, wie 20 vor allem Glas, oder organische Stoffe, wie Baumwolle unterschiedlicher Feinheitsgrade und Zellwolle. Der hierfür verwendete Kunstharz kann durch Melamin-, Epoxid-, Phenol- oder Silikonharz gebildet sein. Gewebe aus anorganischen Fasern, wie vor allem Glasfasern, können mit Epoxid-, Silikon- und gegebenenfalls ungesättigten Polyesterharz zu äußert wärmebeständigen und glutsicheren, als auch feuchtigkeitsunempfindlichen Hartgeweben verarbeitet wer-25 den. Die Decklage 17 entspricht jenem Aufbau, wie er bereits oben beschrieben ist.If a total thickness is to be significantly reduced on the acoustic panel 1 and a weight saving 15 is achieved with constant flexural strength, the core layer 16 of the laminate can be laminated by at least one, especially two impregnated with synthetic resin impregnated and layered and compressed under pressing pressure and temperature, flat webs be formed. The core layer 16 is then formed as a so-called "hard tissue" according to DIN 7735. Inorganic materials, such as glass, or organic materials, such as cotton of different degrees of fineness and cellulose, serve as the fabric material. The synthetic resin used for this purpose can be formed by melamine, epoxy, phenolic or silicone resin. Fabrics made of inorganic fibers, such as glass fibers in particular, can be processed with epoxy, silicone and optionally unsaturated polyester resin to form heat-resistant and gluten-proof, as well as moisture-resistant hard tissues. The cover layer 17 corresponds to the structure as already described above.

Mit diesem Aufbau der Kern- und Decklage 16, 17, wird mit einer Dicke 8 der ersten Lage 2 zwischen 0,5 mm und 2 mm, eine Biegefestigkeit zwischen 70 N/mm2 und 350 N/mm2 und ein Biege-Elastizitätsmodul für die erste Lage 2 von etwa 7 kN/mm2 bis 18 kN/mm2 erreicht. 30With this construction of the core and cover layers 16, 17, with a thickness 8 of the first layer 2 between 0.5 mm and 2 mm, a bending strength between 70 N / mm 2 and 350 N / mm 2 and a flexural modulus of elasticity for the first Position 2 reaches from about 7 kN / mm 2 to 18 kN / mm 2. 30

Schließlich kann die Kernlage 16 auch als sogenannte „Hartmatte“ nach DIN 7735 ausgebildet sein, die gegenüber dem „Hartpapier“ eine bessere Wärmebeständigkeit und zudem noch eine höhere Biegefestigkeit aufweist. Die Kernlage 16 ist dabei aus Glasseidenmatten und ungesättigtes Polyesterharz unter Pressdruck und Temperatur hergestellt. Die Decklage 17 entspricht 35 jenem Aufbau, wie er bereits oben beschrieben ist.Finally, the core layer 16 may also be formed as a so-called "hard mat" according to DIN 7735, which has a better heat resistance and also a higher flexural strength compared to the "hard paper". The core layer 16 is made of glass fiber mats and unsaturated polyester resin under pressure and temperature. The cover layer 17 corresponds to 35 that construction, as already described above.

Mit diesem Aufbau der Kern- und Decklage 16, 17, wird mit einer Dicke 8 der ersten Lage 2 zwischen 0,5 mm und 2 mm, eine Biegefestigkeit zwischen 125 N/mm2 und 200 N/mm2 und ein Biege-Elastizitätsmodul für die erste Lage 2 von etwa 7 kN/mm2 bis 10 kN/mm2 erreicht. 40With this construction of the core and cover layers 16, 17, with a thickness 8 of the first layer 2 between 0.5 mm and 2 mm, a bending strength between 125 N / mm 2 and 200 N / mm 2 and a flexural modulus of elasticity for the first Position 2 reaches from about 7 kN / mm 2 to 10 kN / mm 2. 40

Wie nicht weiters dargestellt, kann die Schichtpressstoffplatte zur Erhöhung der Eigenstabilität und Biegefestigkeit bei geringer Dicke 8 und geringem Gewicht, zwischen einzelnen Papieroder Faserstoffbahnen oder zwischen der Kern- und Decklage 16, 17 oder innerhalb der Kernlage 16 mindestens eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, aufweisen, die gemäß 45 der ersten Ausführung mit den diese überdeckenden Papier- oder Faserstoffbahnen oder nach der zweiten Ausführung mit der Deck- und Kernlage 16, 17 über Klebefilme unlösbar verbunden ist oder mit den härtbaren Kunstharz getränkten Gewebebahnen bzw. Glasseidenmatten verpresst ist. so Grundsätzlich gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen HPL-Platten und CPL-Platten. Lediglich das Herstellverfahren ist unterschiedlich. HPL wird auf Mehretagen-Pressen hergestellt, während CPL kontinuierlich auf Doppelbandpressen von Rolle auf Rolle hergestellt wird. Die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte wird unter Pressdruck von größer 7 N/mm2 (ca. 100 bar bis 130 bar) und einer Temperatur von bis zu 160 0 C aus den beispielsweise phenolharzge-55 tränkten Papier- oder Faserstoffbahnen mit der beispielsweise melaminharzgetränkten einfärbi- 8 AT 008 624 U1 gen oder bedruckten Dekor 19 und einer Schutzschicht 20, insbesondere ein Overlay-Papier, gepresst. Das letztere, aus stark saugfähiger Alpha-Cellulose bestehend, wird beim Pressen durchsichtig, vertieft die Farbwirkung des Dekors 19 und bildet die Verschleißschutzschicht. 5 Mit anderen Worten, die duromere, selbsttragende Schichtpressstoffplatte besteht aus der, unterschiedliche, oben beschriebene Materialien aufweisenden Kern- und Decklage 16, 17, getränkt mit synthetischen Harzen, welche bei großem Pressdruck und hoher Temperatur verschmolzen werden und irreversible aushärten. Die Kern- und Decklage 16, 17 sind nach der vollständigen Aushärtung des Harzes unlösbar miteinander verbunden. 10As not shown further, the laminate may have at least one metal foil, in particular an aluminum foil, for increasing the inherent stability and flexural strength at low thickness 8 and low weight, between individual paper or fibrous webs or between the core and cover layers 16, 17 or within the core layer 16 45, which according to 45 of the first embodiment with the covering paper or fibrous webs or after the second embodiment with the cover and core layer 16, 17 is permanently bonded via adhesive films or pressed with the curable resin impregnated fabric webs or glass silk mats. Basically, there are no significant differences between HPL plates and CPL plates. Only the manufacturing process is different. HPL is produced on multi-day presses, while CPL is continuously produced on roll-to-roll twin belt presses. The high-pressure laminate is pressed under pressure of more than 7 N / mm 2 (about 100 bar to 130 bar) and a temperature of up to 160 0 C from the example phenolharzge-55 impregnated paper or fibrous webs with the example melamine resin-soaked einfärbi- 8 AT 008 624 U1 gene or printed decor 19 and a protective layer 20, in particular an overlay paper, pressed. The latter, consisting of highly absorbent alpha-cellulose, becomes transparent during pressing, deepens the color effect of the décor 19 and forms the wear-resistant layer. In other words, the thermoset, self-supporting laminated board consists of the different core and top layers 16, 17 having above-described materials impregnated with synthetic resins which are fused at high pressure and high temperature and cure irreversibly. The core and cover layer 16, 17 are permanently connected to each other after complete curing of the resin. 10

Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Dichte der Kern- und Decklage 16, 17 unterschiedlich ist und deshalb der Biege-Elastizitätsmodul und die Biegefestigkeit nicht proportional mit zunehmender Dicke 8 ansteigt. 15 Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die erste Lage 2 über ein Bindemittel bzw. eine Kleberschicht 21, insbesondere ein synthetischer Harz, wie Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsharz, Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharz, Melaminharnstoff-Kondensationsharz, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharz und dgl., mit der zweiten Lage 3 dauerhaft verbunden. Ebenso ist die dritte Lage 4 über ein Bindemittel bzw. eine Kleberschicht mit der zweiten Lage 3 dauerhaft verbun-20 den, wie dies jedoch nicht näher dargestellt ist.For the sake of completeness, it is pointed out that the density of the core and cover layers 16, 17 is different and therefore the flexural modulus of elasticity and flexural strength does not increase proportionally with increasing thickness 8. As can be seen in Fig. 2, the first layer 2 via a binder or an adhesive layer 21, in particular a synthetic resin, such as urea-formaldehyde condensation resin, melamine-formaldehyde condensation resin, melamine urea condensation resin, phenol-formaldehyde condensation resin and Like., Permanently connected to the second layer 3. Likewise, the third layer 4 via a binder or an adhesive layer with the second layer 3 permanently verbun-20 den, as is not shown in detail.

Die mittlere und dritte Lage 3, 4 sind durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte (harte Holzfaserplatte), HFH-Platte (extraharte Holzfaserplatte), MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte), OSB-Platte (Oriented Strand Board = Grobspanplatte) oder Sperrholz-Furnierplatte, Massiv-25 holzplatte gebildet. Auch können diese aus thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe, wie Flachs, Hanf oder Baumwolle oder dgl., zu einer Platte hergestellt werden. Als Bindemittel werden beispielsweise Ligninharze, Polyolefine etc. verwendet. Dieser Werkstoff verfügt über ähnliche mechanische und thermische Eigenschaften wie Holz, besitzt aber gleichzeitig die eines thermoplastischen Kunststoffes und kann deshalb mittels 30 Spritzgussmaschinen zu Formteilen, Profilen oder Platten verarbeitet werden. Diese bekannten Holzwerkstoffplatten entsprechen den staatlichen Zulassungen und liegt ihr Biege-Elastizitätsmodul bei einer Dicke zwischen 6 mm bis 13 mm, zwischen 3,1 kN/mm2 und 5 kN/mm2 und die Biegefestigkeit zwischen 18 N/mm2 und 32 N/mm2. 35 Nach einer Ausführung der Erfindung ist der Biege-Elastizitätsmodul der ersten Lage 2 bei einer Dicke 8 von 0,5 mm bis 2,5 mm mindestens etwa um das 1,1-fache bis 2-fache höher als der Biege-Elastizitätsmodul der zweiten und/oder dritten Lage 3, 4 und/oder die Biegefestigkeit der ersten Lage 2 mindestens etwa um das 3-fache bis 10-fache höher als der Biegefestigkeit der zweiten und/oder dritten Lage 3, 4. 40The middle and third layers 3, 4 are through a wood material board, such as HFM board (hard wood fiber board), HFH board (hardwood fiberboard), MDF board (medium density fiberboard), OSB board (Oriented Strand Board) or plywood Veneer plate, solid 25 wood panel formed. These can also be made from a thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials such as flax, hemp or cotton or the like., To a plate. For example, lignin resins, polyolefins, etc. are used as binders. This material has similar mechanical and thermal properties to wood, but at the same time has the same properties as a thermoplastic and can therefore be processed into molded parts, profiles or plates by means of 30 injection molding machines. These known wood-based panels comply with governmental approvals and their flexural modulus of elasticity lies between 6 mm to 13 mm, between 3.1 kN / mm2 and 5 kN / mm2 and the bending strength between 18 N / mm2 and 32 N / mm2. According to an embodiment of the invention, the flexural elastic modulus of the first ply 2 at a thickness 8 of 0.5 mm to 2.5 mm is at least about 1.1 to 2 times higher than the flexural elastic modulus of the second and / or third layer 3, 4 and / or the bending strength of the first layer 2 at least approximately 3 to 10 times higher than the bending strength of the second and / or third layer 3, 4. 40

Die erste Lage 2 weist einen Biege-Elastizitätsmodul und/oder eine Biegefestigkeit in zur Plattenebene senkrechter Richtung auf, der bzw. die zumindest geringfügig höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul und/oder die Biegefestigkeit der zweiten und/oder dritten Lage 3, 4. Die Dicke 10 der zweiten Lage 3 beträgt etwa zwischen 6 mm und 8 mm, die der dritte Lage 4 zwischen 45 3 mm und 6 mm. Die Dicke 8 der ersten Lage 2 ist kleiner als die Dicke 10,14 der zweiten Lage 3 und/oder dritten Lage 4 und beträgt maximal zwischen 0,3 und 2,5 mm, beispielsweise 0,5 mm, und kann je nachdem welche der oben beschriebene Kernlage 16 verwendet wird, in Abhängigkeit der geforderten mechanischen Belastbarkeit, insbesondere Biegefestigkeit, gezielt gewählt werden. Ebenso kann je nach geforderter mechanischer Belastbarkeit, eine entspre-50 chende Kernlage 16 gewählt werden, wonach auch der Biege-Elastizitätsmodul und/oder die Biegefestigkeit auf die spezielle Anwendung abgestimmt werden kann.The first layer 2 has a bending elastic modulus and / or a bending strength in the direction perpendicular to the plane of the plate, which is at least slightly higher than the bending elastic modulus and / or the bending strength of the second and / or third layer 3, 4. The thickness 10 of the second layer 3 is approximately between 6 mm and 8 mm, the third layer 4 between 45 3 mm and 6 mm. The thickness 8 of the first layer 2 is smaller than the thickness 10,14 of the second layer 3 and / or third layer 4 and is at most between 0.3 and 2.5 mm, for example 0.5 mm, and depending on which of the core layer 16 described above is used, depending on the required mechanical strength, in particular bending strength, can be selected specifically. Likewise, depending on the required mechanical load capacity, a corresponding core layer 16 can be selected, after which the bending elastic modulus and / or the flexural strength can also be matched to the specific application.

Die Normalqualität der Schichtpressstoffplatte entspricht der Brennbarkeitsklasse B2 nach ÖNORM B 3800 oder wenn bauseitig gefordert A2 (nicht brennbare Baustoffe mit organischen 55 Bestandteilen) nach ÖNORM B 3800 oder B1 (schwer brennbar bzw. entflammbar) nach 9 AT 008 624 U1 ÖNORM B 3800. Um diesen Anforderungen der Nichtbrennbarkeit und schweren Entflammbarkeit gerecht zu werden, wird der zweiten und/oder dritten Lage 3, 4 und/oder dem Schichtpressstoff, der zur Gruppe der duroplastischen Kunststoffe zählt, insbesondere der zumindest einen Decklage 17 auf einer Seite der Akustikplatte 1 und/oder der Kernlage 16 zumindest ein 5 pulverförmiges Flammschutzmittel zugesetzt oder sind die zweite und/oder dritte Lage 3, 4 und/oder das Dekor 19 der Decklage 17 und/oder die einzelnen Papier- oder Faserstoffbahnen, Gewebebahnen oder Fasermatten der Kernlage 16 mit flüssigem Flammschutzmittel getränkt bzw. imprägniert, wie dies im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird. io Die erste Lage 2, und wenn gegebenenfalls auch die zweite und/oder dritte Lage 3, 4 aus Kunststoff hergestellt sind, enthält das Flammschutzmittel in Form von Kunststoff-Additiven, welche die Entflammbarkeit und Brennbarkeit der duroplastischen Schichtpressstoffplatte herabsetzt. Dieses Flammschutzmittel kann beispielsweise durch organische Chlor- oder Bromverbindungen oder Phosphorverbindungen gebildet sein. Auch kann Antimontrioxid verwendet 15 werden, das in Zusammensetzung mit Chlor- oder Bromverbindungen ein synergistisches Verhalten (Wirkung der Kombination größer als die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten) zeigt. Auch können anorganische Flammschutzmittel, wie Aluminiumhydroxid oder Borverbindungen eingesetzt werden. Aluminiumhydroxid gibt bei etwa 200 °C in einem endothermen Prozess Wasser ab, wodurch die Brandzone gekühlt wird. Borverbindungen haben niedrige 20 Schmelzpunkte und überziehen das Substrat mit einer glasigen Schicht. Durch die Verwendung von Flammschutzmittel, insbesondere von Halogen-, Phosphor-, Bor- oder Stickstoffverbindungen in Zusammensetzung mit Aluminiumoxidhydrat sowie Antimontrioxid als Synergist entspricht die erfindungsgemäße Akustikplatte 1 auch den strengen staatlichen Zulassungen für Brandschutz. 25The normal quality of the laminated board corresponds to flammability class B2 according to ÖNORM B 3800 or if required by the customer A2 (non-flammable materials with organic components) according to ÖNORM B 3800 or B1 (hardly flammable or flammable) according to 9 AT 008 624 U1 ÖNORM B 3800 meet these requirements of incombustibility and flame retardancy, the second and / or third layer 3, 4 and / or the laminate, which belongs to the group of thermosetting plastics, in particular the at least one cover layer 17 on one side of the acoustic panel 1 and / or the core layer 16 at least one powdered flame retardant added or are the second and / or third layer 3, 4 and / or the decor 19 of the cover layer 17 and / or the individual paper or fibrous webs, fabric webs or fiber mats of the core layer 16 with liquid flame retardant soaked or impregnated, as will be described in more detail below. The first layer 2, and if appropriate also the second and / or third layer 3, 4 are made of plastic, contains the flame retardant in the form of plastic additives, which reduces the flammability and combustibility of the thermosetting laminate plate. This flame retardant may be formed, for example, by organic chlorine or bromine compounds or phosphorus compounds. It is also possible to use antimony trioxide which, when combined with chlorine or bromine compounds, exhibits a synergistic behavior (effect of the combination greater than the sum of the effects of the individual components). It is also possible to use inorganic flame retardants, such as aluminum hydroxide or boron compounds. Aluminum hydroxide releases water at about 200 ° C in an endothermic process, thereby cooling the fire zone. Boron compounds have low 20 melting points and coat the substrate with a glassy layer. Through the use of flame retardants, in particular of halogen, phosphorus, boron or nitrogen compounds in composition with alumina hydrate and antimony trioxide synergist as the inventive acoustic panel 1 also meets the strict government approvals for fire protection. 25

Der Kunstharz, mit dem die einzelnen Papier- oder Faserstoffbahnen oder Gewebebahnen oder Fasermatten getränkt bzw. imprägniert und die Lagen 2, 3, 4 untereinander verbunden sind, ist nicht brennbar oder fällt in die Gruppe der schwer entflammbaren Bindemittel, die die entsprechenden staatlichen Zulassungen erfüllen. Als schwer entflammbare Bindemittel können Bin-30 demittel auf Basis von Epoxidharzen mit Zusätzen von Metalloxiden, wie z.B. Aluminiumoxid, verwendet werden. Soll lässt sich beispielsweise ein technischer Diglycidylether auf Basis von bromietem Bisphenol-A mit einem Füllstoff wie Aluminiumoxid verwenden. Geeignet sind auch andere halogenierte Bindemittel mit Zusätzen von mineralischen Füllstoffen und/oder Metalloxiden, bei denen die Zusammensetzung der Einzelkomponenten einen Synergismus liefert, der 35 eine hohe Flammstabilität des Bindemittels gewährleistet.The resin with which the individual paper or fibrous webs or fabric webs or fiber mats soaked or impregnated and the layers 2, 3, 4 are interconnected, is not flammable or falls into the group of flame retardant binders that meet the relevant government approvals , As flame-retardant binders, epoxy resin-based binders can be used with additions of metal oxides, e.g. Alumina, used. For example, it is possible to use a technical grade diglycidyl ether based on brominated bisphenol A with a filler such as aluminum oxide. Also suitable are other halogenated binders with additions of mineral fillers and / or metal oxides, in which the composition of the individual components provides a synergism which ensures a high flame stability of the binder.

In einer anderen Ausführung ist das Flammschutzmittel pulverförmig ausgebildet, welches der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Lage 2, 3 und 4 und/oder der Kleberschicht zwischen den einzelnen Lagen 2, 3 und 4 zugesetzt wird. Dabei kann das pulverförmige Flammschutzmit-40 tel durch Aluminiumhydroxid, Amoniumpolyphosphat, Kohlenstoff, Graphit bzw. ein Hydrat eines Zinksalzes und dgl., bzw. eine beliebige Mischung daraus, gebildet sein. Andere Flammschutzmittel, wie Kohlenstoff, Graphit und dgl., hingegen können bei Temperaturerhöhung, insbesondere im Brandfall, volumenvergrößernd ausgebildet sein und aufschäumen und bedingt durch ihre Volumenvergrößerung eine Barriere bzw. Isolationsschicht zwischen der Wärmequelle und 45 beispielsweise einem tragenden Bauteil eines Gebäudes aufbauen und so diesen vor einem Abbrand schützen. Dieses Prinzip bewährt sich bestens für die Verwendung der Akustikplatte 1 als Kassette einer abgehängten Decke eines Gebäudes oder als Wandteil, da der Luftspalt zwischen der Akustikplatte 1 und der Gebäudeoberfläche über das im Brandfall aufschäumende Flammschutzmittel geschlossen wird und damit der Kamineffekt weitestgehend unterdrückt so wird.In another embodiment, the flame retardant is powdery, which is the first and / or second and / or third layer 2, 3 and 4 and / or the adhesive layer between the individual layers 2, 3 and 4 is added. In this case, the powdered Flammschutzmit-40 tel by aluminum hydroxide, ammonium polyphosphate, carbon, graphite or a hydrate of a zinc salt and the like, or any mixture thereof may be formed. Other flame retardants, such as carbon, graphite and the like., On the other hand, can be increased in volume, especially in case of fire, volume and foam and due to their increase in volume a barrier or insulation layer between the heat source and 45, for example, a load-bearing component of a building build and so this protect against burn-up. This principle is best proven for the use of the acoustic panel 1 as a cassette of a suspended ceiling of a building or as a wall part, since the air gap between the acoustic panel 1 and the building surface is closed by the foaming in case of fire flame retardant and thus the chimney effect is largely suppressed.

Besteht die Lage 2, 3 oder 4 aus Kunststoff, können diese wiederum andere Flammschutzmittel enthalten, die bei Temperaturerhöhung, insbesondere im Brandfall, Stickoxide freisetzende Bestandteile aufweisen, wie beispielsweise Melamin, Melaminharze und Amoniumpo-55 lyphosphat. Diese Flammschutzmittel können den Schmelzpunkt des Kunststoffes herunterset- 10 AT 008 624 U1 zen, wodurch ein Abtropfen bzw. Wegfließen desselben erfolgt und so der Kunststoff dem Flamenherd entzogen wird.If the layer 2, 3 or 4 of plastic, they may in turn contain other flame retardants, which have temperature-increasing, especially in case of fire, nitrogen oxides releasing ingredients, such as melamine, melamine resins and Amoniumpo-55 lyphosphat. These flame retardants can lower the melting point of the plastic, causing it to drip off or flow away, thus removing the plastic from the flame hearth.

In einer anderen Ausführung, ist die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3, 4 eine auf 5 Silikatbasis hergestellte Platte. Diese Platte enthält ein Alkalisilikat als Flammschutzmittel, welches beispielsweise als Kaliumsilikat oder Natriumsilikat ausgebildet ist. Andererseits kann die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3 und 4 auch unter Einsatz von nicht brennbaren Mineralstoffen, insbesondere Mineralwolle, wie Glas- oder Steinwolle, hergestellt sein. Eine gegen hohe Temperatureinwirkung bzw. Abbrand besonders wirksame Akustikplatte 1 besteht io dann, wenn die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3, 4 aus einer Wollastonitfilzmatte hergestellt ist, die mit Kalziumsilikat (kieselsaures Kalzium) gebunden ist und als zusätzlichen Mineralfüllstoff Glimmer enthält. Nach der Imprägnation wird die einzelne Lagen 2, 3, 4 auf die gewünschte Dicke gepresst und getrocknet. Schließlich kann die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3, 4 auch aus nicht brennbaren, aber im Brandfall aufschäumenden und 15 isolierenden Intumeszenzsubstanzen (beispielsweise Kalium- oder Natriumsilikat oder Ammoniumphosphat) hergestellt sein. Ebenso kann die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3, 4 durch eine polymergebundene Mineralwerkstoffplatte in porenfreier, homogener Konsistenz, beispielsweise zweidrittel Mineralfüllstoff-Aluminiumhydroxid, ein drittel Polyesterharz oder auch andere Harze, gebildet sein. 20In another embodiment, the first and / or second and / or third layer 2, 3, 4 is a 5 silicate-based plate. This plate contains an alkali silicate as a flame retardant, which is formed for example as potassium silicate or sodium silicate. On the other hand, the first and / or second and / or third layer 2, 3 and 4 may also be produced using non-combustible minerals, in particular mineral wool, such as glass wool or rock wool. An acoustical panel 1 which is particularly effective against high temperature action or burn-up then exists if the first and / or second and / or third layer 2, 3, 4 are produced from a wollastonite felt mat bound with calcium silicate (siliceous calcium) and as additional Mineral filler contains mica. After impregnation, the individual layers 2, 3, 4 are pressed to the desired thickness and dried. Finally, the first and / or second and / or third layer 2, 3, 4 may also be made of nonflammable, but in the event of fire, foaming and insulating intumescent substances (for example potassium silicate or sodium silicate or ammonium phosphate). Likewise, the first and / or second and / or third layer 2, 3, 4 by a polymer-bound solid surface plate in pore-free, homogeneous consistency, for example, two-thirds mineral filler aluminum hydroxide, a third polyester resin or other resins may be formed. 20

In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1 zur Schallabsorption gezeigt. Diese besteht wiederum aus der ersten, zweiten und dritten Lage 2, 3, 4, wobei die zweite Lage 3 die mittlere Lage 3 bildet. Die einzelnen Lagen 2, 3, 4 sind über ein nicht weiters dargestelltes Bindemittel bzw. eine Kleberschicht, das irreversibel aushärtet, zu 25 der Verbundplatte verbunden. Die hallraumseitige, erste Lage 2 weist eine Vielzahl von ersten Ausnehmungen auf, die gemäß dieser Ausführung durch in äquidistanten Abständen 5 parallel zueinander und parallel zur Spannrichtung der Akustikplatte 1 verlaufende Schlitzungen 6 gebildet sind, die sich von der äußeren, ersten Oberfläche 7 der Akustikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 8 der ersten Lage 2 bis in die zweite Lage 3 hineinerstrecken. Auf der 30 dieser ersten Lage 2 zugewandten Seite der zweiten Lage 3 sind zweite Ausnehmungen vorgesehen, die durch mehrere, parallele, die Schlitzungen 6 unter einem Winkel von bevorzugt 90 ° schneidende Nuten 9 gebildet sind.FIG. 3 shows a further embodiment variant of the acoustic panel 1 according to the invention for sound absorption. This in turn consists of the first, second and third layer 2, 3, 4, wherein the second layer 3 forms the middle layer 3. The individual layers 2, 3, 4 are connected via a not further illustrated binder or an adhesive layer which cures irreversibly to the composite plate. The Hallraumseitige, first layer 2 has a plurality of first recesses, which are formed according to this embodiment by at equidistant intervals 5 parallel to each other and parallel to the clamping direction of the acoustic panel 1 extending slits 6, extending from the outer, first surface 7 of the acoustic panel. 1 extend into the second layer 3 to a depth below the thickness 8 of the first layer 2. On the 30 of this first layer 2 side facing the second layer 3 second recesses are provided, which are formed by a plurality of parallel, the slits 6 at an angle of preferably 90 ° intersecting grooves 9.

Die dem Hallraum abgewandte, dritte Lage 4 weist eine Vielzahl von dritten Ausnehmungen 35 auf, die gemäß dieser Ausführung durch mehrere, in äquidistanten Abständen 11 parallel zueinander verlaufende Schlitzungen 12 gebildet sind, die sich von der vom Hallraum abgewandten, äußeren zweiten Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 14 der dritten Lage 4 bis in die zweite Lage 3 hineinerstrecken, sodass die Schlitzungen 12 die Nuten 9 schneiden. Die Schlitzungen 6, 12 der ersten und dritten Lage 2, 4 verlaufen parallel 40 zueinander und sind einander gegenüberliegend bzw. fluchtend angeordnet. Die Tiefe der Schlitzungen 6, 12 ist somit größer als die Dicke 8, 14 der ersten und dritten Lage 2, 4. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Schlitzungen 6, 12 gegenüberliegen und die Nuten 9 die Schlitzungen 6, 12 schneiden, entstehen an den jeweiligen Schnittstellen durch die Akustikplatte 1 führende Durchgänge bzw. Schalldurchtrittsöffnungen 15, die sich also über die drei Lagen 45 2, 3 und 4 erstrecken.The third space 4 facing away from the reverberation space has a multiplicity of third recesses 35, which according to this embodiment are formed by a plurality of slits 12 running parallel to one another at equidistant intervals 11, extending from the outer second surface 13 of the acoustic panel facing away from the reverberation chamber 1 to a depth below the thickness 14 of the third layer 4 hineinerstrecken into the second layer 3, so that the slits 12, the grooves 9 intersect. The slits 6, 12 of the first and third layer 2, 4 parallel to each other 40 and are arranged opposite to each other or in alignment. The depth of the slits 6, 12 is thus greater than the thickness 8, 14 of the first and third layer 2, 4. Due to the fact that the slits 6, 12 are opposite and the grooves 9, the slits 6, 12 intersect, arise the respective interfaces through the acoustic panel 1 leading passages or sound passage openings 15, which therefore extend over the three layers 45 2, 3 and 4.

Erfindungsgemäß ist die erste Lage 2 als auch die dritte Lage 4 vollständig durch eine selbsttragende Schichtpressstoffplatte, insbesondere HPL-Platte oder CPL-Platte, gebildet und weist einen Biege-Elastizitätsmodul und eine Biegefestigkeit in auf die Plattenebene senkrechter so Richtung auf, der höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul und die Biegefestigkeit der zweiten Lage 3. Die Dicke 8, 14 dieser Schichtpressstoffplatte aus duroplastischem Kunststoff beträgt jeweils maximal 2,5 mm, insbesondere zwischen 0,3 mm und 2 mm, beispielsweise 1,5 mm. Die Dicke 10 der zweiten Lage 3 kann aus Sicht der geforderten Biegefestigkeit der Akustikplatte 1 auf 4 mm bis 5 mm reduziert werden. 55 11 AT 008 624 U1According to the invention, the first layer 2 as well as the third layer 4 is completely formed by a self-supporting laminate press plate, in particular HPL plate or CPL plate, and has a flexural modulus and a bending strength in the direction perpendicular to the plane of the plate, which is higher than The bending elastic modulus and the bending strength of the second layer 3. The thickness 8, 14 of this laminate of thermosetting plastic material is in each case at most 2.5 mm, in particular between 0.3 mm and 2 mm, for example 1.5 mm. The thickness 10 of the second layer 3 can be reduced to 4 mm to 5 mm from the perspective of the required flexural strength of the acoustic panel 1. 55 11 AT 008 624 U1

Die mittlere Lage 3 ist durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte (harte Holzfaserplatte), HFH-Platte (extraharte Holzfaserplatte), MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte), OSB-Platte (Oriented Strand Board = Grobspanplatte) oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet. Diese bekannten Holzwerkstoffplatten entsprechen den staatlichen Zulassungen und liegt ihr Biege-Elastizitätsmodul bei einer Dicke zwischen 6 mm bis 13 mm, zwischen 3,1 kN/mm2 und 5 kN/mm2 und die Biegefestigkeit zwischen 18 N/mm2 und 32 N/mm2. Die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage 2, 3, 4 ist bevorzugt, wie bereits oben beschrieben, aus nicht brennbaren und/oder schwer entflammbaren Material und/oder enthalten das wenigstens eine Flammschutzmittel.The middle layer 3 is through a wood material board, such as HFM board (hard wood fiber board), HFH board (hardwood fiberboard), MDF board (medium density fiberboard), OSB board (Oriented Strand Board) or plywood veneer board, solid wood board or made of thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials plate formed. These known wood-based panels comply with governmental approvals and their flexural modulus of elasticity lies between 6 mm to 13 mm, between 3.1 kN / mm2 and 5 kN / mm2 and the bending strength between 18 N / mm2 and 32 N / mm2. The first and / or second and / or third layer 2, 3, 4 is preferably, as already described above, of non-flammable and / or hardly inflammable material and / or contain the at least one flame retardant.

Die Schlitzungen 6, 12 und Nuten 9 erstreckten sich jeweils durchgehend über die gesamte Länge und Breite der Akustikplatte 1, wobei gemäß dieser Ausführung die Akustikplatte 1 quadratisch ausgebildet ist und die Länge der Breite entspricht.The slits 6, 12 and grooves 9 each extended continuously over the entire length and width of the acoustic panel 1, according to this embodiment, the acoustic panel 1 is square and corresponds to the length of the width.

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1 zur Schallabsorption, die eine quadratische Form aufweist und sandwichartig aus zwei deckungsgleichen Lagen 2, 3 zusammengesetzt ist. Die hallraumseitige, erste Lage 2 weist eine Vielzahl von ersten Ausnehmungen auf, die durch in einem Abstand 5 parallel zueinander und in Spannrichtung der Akustikplatte 1 verlaufende Schlitzungen 6 gebildet sind. Diese Schlitzungen 6 der ersten Lage 2 erstrecken sich von der äußeren ersten Oberfläche 7 der Akustikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 8 der ersten Lage 2 bis in die zweite Lage 3 hinein. Die über ein nicht dargestelltes Bindemittel bzw. eine Kleberschicht mit der ersten Lage 2 dauerhaft verbundene und vom Hallraum abgewandte, zweite Lage 3, ist mit einer Gruppe von zweiten Ausnehmungen versehen, die durch in äquidistanten Abständen parallel verlaufende Nuten 9 gebildet sind, die sich von der vom Hallraum abgewandten, äußeren zweiten Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 in Richtung der gegenüberliegenden ersten Lage 2 über einen Teil der Dicke 10 der zweiten Lage 3 bis zu den Schlitzungen 6 erstreckt und diese schneidet, sodass an den Schnittstellen zwischen den Nuten 9 und Schlitzungen 6 Schalldurchtrittsöffnungen 15 ausgebildet sind, die sich über die Summe der Dicken 8,10 der Lagen 2, 3 erstrecken.Fig. 4 shows another embodiment of the acoustic panel 1 according to the invention for sound absorption, which has a square shape and is sandwiched by two congruent layers 2, 3 composed. The Hallraumseitige, first layer 2 has a plurality of first recesses, which are formed by at a distance 5 parallel to each other and in the clamping direction of the acoustic panel 1 extending slits 6. These slits 6 of the first layer 2 extend from the outer first surface 7 of the acoustic panel 1 to a depth below the thickness 8 of the first layer 2 into the second layer 3. The permanently connected via a non-illustrated binder or an adhesive layer to the first layer 2 and facing away from the reverberation space, second layer 3 is provided with a group of second recesses formed by equidistant intervals parallel grooves 9 extending from the outer space facing away from the reverberating space, the second outer surface 13 of the acoustic panel 1 in the direction of the opposite first layer 2 over a portion of the thickness 10 of the second layer 3 extends to the slots 6 and cuts them, so that at the interfaces between the grooves 9 and 6 slits Sound passage openings 15 are formed, which extend over the sum of the thicknesses 8,10 of the layers 2, 3.

Die erste Lage 2 ist ausschließlich durch die oben beschriebene selbsttragende Schichtpressstoffplatte, insbesondere HPL-Platte oder CPL-Platte, gebildet, deren Biege-Elastizitätsmodul in auf die Plattenebene senkrechter Richtung höher ist, als der Biege-Elastizitätsmodul der zweiten Lage 3. Die Dicke 8 der Schichtpressstoffplatte bzw. ersten Lage 2 beträgt maximal 2,5 mm, beispielsweise 2 mm.The first layer 2 is formed exclusively by the above-described self-supporting laminated compact, in particular HPL board or CPL board, whose flexural modulus of elasticity in the direction perpendicular to the plane of the board is higher than the bending modulus of the second layer 3. The thickness 8 the laminate or first layer 2 is at most 2.5 mm, for example 2 mm.

Die zweite Lage 3 ist, wie oben ausführlich beschrieben, wiederum durch eine Holzwerkstoffplatte und dgl. mit den angegebenen Kennwerten für die Biegefestigkeit und den Biege-Elastizitätsmodul gebildet. Die erste und/oder zweite Lage 2, 3 ist bevorzugt, wie bereits oben beschrieben, aus nicht brennbarem und/oder schwer entflammbarem Material und/oder enthalten das wenigstens eine Flammschutzmittel.The second layer 3 is, as described in detail above, once again formed by a wood-based panel and the like with the given characteristic values for the flexural strength and the flexural modulus of elasticity. The first and / or second layer 2, 3 is preferably, as already described above, of non-combustible and / or hardly inflammable material and / or contain the at least one flame retardant.

Bei dieser Ausführung ist von Vorteil, dass die Akustikplatte 1 in beschränktem Maß biegsam ausgebildet ist und deshalb auch beispielsweise Kuppeln an einer Decke eines Gebäudes abgebildet werden können. Des weiteren wird der Herstellprozess dieser Akustikplatte 1 vereinfacht.In this embodiment, it is advantageous that the acoustic panel 1 is formed to a limited extent flexible and therefore, for example, domes can be displayed on a ceiling of a building. Furthermore, the manufacturing process of this acoustic panel 1 is simplified.

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Aufbaus der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1. Diese Akustikplatte 1 ist zweilagig ausgeführt und weist die über ein nicht dargestelltes aushärtendes Bindemittel bzw. eine Kleberschicht zu einer Verbundplatte miteinander verbundenen Lagen 2, 3 auf. Die erste Lage 2 ist mit einer Vielzahl von ersten Ausnehmungen ausgestattet, welche durch in äquidistanten Abständen 5 parallel zueinander verlaufende Schlitzungen 6 gebildet. Diese Schlitzungen 6 erstrecken sich ausgehend von der dem Hallraum zugewandten, äußeren ersten Oberfläche 7 der Akustikplatte 1 in Richtung der dieser gegenü- 12 AT 008 624 U1 berliegenden zweiten, vom Hallraum abgewandten Lage 3 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 8 der ersten Lage 2, sodass die Schlitzungen 6 in die zweite Lage 3 hineinragen und die in der zweiten Lage 3 vorgesehenen, als Nuten 9 ausgebildete zweiten Ausnehmungen vorzugsweise unter einem Winkel von 90° schneiden. Die auf einer der ersten Lage 2 zugewand-5 ten Seite sich in Richtung der ersten Lage 2 über einen Teil der Dicke 10 der zweiten Lage 3 erstreckenden und zur ersten Lage 2 hin geöffneten Nuten 9 bzw. zweiten Ausnehmungen, verlaufen jeweils in einem Abstand parallel zueinander. Die zweite Lage 3 ist zusätzlich zu der Gruppe von zweiten Ausnehmungen auf ihrer der ersten Lage 2 abgewandten Seite mit einer Gruppe von dritten Ausnehmungen versehen, die durch in äquidistanten Abständen voneinan-io der angeordnete, parallele und zu den Schlitzungen 6 der ersten Lage 2 fluchtende Schlitzungen 22 gebildet. Diese Schlitzungen 22 erstrecken sich ausgehend von der vom Hallraum abgewandten, äußeren zweiten Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 in Richtung der ersten Lage 2 über einen Teil der Dicke 10 der zweiten Lage 3 und schneiden die ebenfalls in der zweiten Lage 3 quer, insbesondere senkrecht zu diesen verlaufenden Nuten 9. 155 shows a further embodiment of the construction of the acoustic panel 1 according to the invention. This acoustic panel 1 has a two-layered construction and has layers 2, 3 connected to one another via a curing binder, not shown, or an adhesive layer. The first layer 2 is provided with a multiplicity of first recesses, which are formed by slits 6 extending at equidistant intervals 5 parallel to each other. Starting from the outer space 7 of the acoustic panel 1 facing the reverberation chamber, these slits 6 extend in the direction of the second layer 3 facing away from the reverberation space to a depth below the thickness 8 of the first layer 2 so that the slits 6 protrude into the second layer 3 and the provided in the second layer 3, designed as grooves 9 second recesses preferably at an angle of 90 °. The facing on one of the first layer 2 th page in the direction of the first layer 2 over a portion of the thickness 10 of the second layer 3 and extending to the first layer 2 open grooves 9 and second recesses, each extending parallel at a distance to each other. The second layer 3 is provided, in addition to the group of second recesses on its side facing away from the first layer 2, with a group of third recesses which are aligned at equidistant intervals from one another and parallel to the slots 6 in the first layer 2 Slits 22 formed. These slits 22 extend, starting from the outer space facing away from the reverberation space outer outer surface 13 of the acoustic panel 1 in the direction of the first layer 2 over part of the thickness 10 of the second layer 3 and intersect also in the second layer 3 transversely, in particular perpendicular to these running grooves 9. 15

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Schlitzungen 6, 22 gegenüberliegen und die Nuten 9 die Schlitzungen 6, 22 schneiden, entstehen an den jeweiligen Schnittstellen durch die Akustikplatte 1 führende Durchgänge bzw. Schalldurchtrittsöffnungen 15, die sich also über die beiden Lagen 2, 3 erstrecken und so die gesamte Dicke der Akustikplatte 1 durchsetzen. 20Due to the fact that the slits 6, 22 are opposite and the grooves 9 intersect the slits 6, 22, leading passages or sound passage openings 15 arise at the respective interfaces through the acoustic panel 1, which thus extend over the two layers 2, 3 and so enforce the entire thickness of the acoustic panel 1. 20

In einer bevorzugten Ausführung ist die hallraumseitige, erste Lage 2 als eine eigenständige Lage der Akustikplatte 1 und selbsttragende Schichtpressstoffplatte gebildet, deren Aufbau und Eigenschaften oben bereits ausführlich beschrieben wurden. 25 Die zweite Lage 3 ist durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte, HFH-Platte, MDF-Platte, OSB-Platte oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet.In a preferred embodiment, the hall space-side, first layer 2 is formed as an independent layer of the acoustic panel 1 and self-supporting laminated compact whose structure and properties have already been described in detail above. The second layer 3 is formed by a wood-based panel such as HFM board, HFH board, MDF board, OSB board or plywood veneer board, solid wood board or plate made of thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials.

Die erste Lage 2 weist, wie oben beschrieben, einen Biege-Elastizitätsmodul und/oder eine 30 Biegefestigkeit in zur Plattenebene senkrechter Richtung auf, der bzw. die zumindest geringfügig höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul und/oder die Biegefestigkeit der zweiten Lage 3. Die Dicke 8 der ersten Lage 2 ist wesentlich kleiner als die Dicke 10 der zweiten Lage 3 und beträgt zwischen 1 mm und 1,5 mm. Die Dicke 10 der zweiten Lage 3 beträgt etwa zwischen 6 mm und 8 mm, maximal 10 mm. 35As described above, the first ply 2 has a bending elastic modulus and / or a bending strength in a direction perpendicular to the plane of the plate, which is at least slightly higher than the bending elastic modulus and / or the bending strength of the second ply 3. The thickness 8 of the first layer 2 is substantially smaller than the thickness 10 of the second layer 3 and is between 1 mm and 1.5 mm. The thickness 10 of the second layer 3 is approximately between 6 mm and 8 mm, at most 10 mm. 35

Der ersten und/oder zweiten Lage 2, 3 kann wiederum das oben beschriebene, wenigstens eine Flammschutzmittel zugesetzt werden oder ist/sind diese aus nicht brennbarem und/oder schwer entflammbarem Material gebildet. 40 Die gemeinsam beschriebenen Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsvariante des Aufbaus der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1 in unterschiedlichen Ansichten. Diese Akustikplatte 1 ist gemäß dieser Ausführung zweilagig aufgebaut und weist die dem Hallraum zugewandte, erste Lage 2 und die vom Hallraum abgewandte Lage 3 auf, die miteinander über ein nicht dargestelltes Bindemittel bzw. eine Kleberschicht zu einer Verbundplatte verbunden sind. Die 45 hallraumseitige, erste Lage 2 ist mit einer Vielzahl von ersten Ausnehmungen versehen, die durch mehrere in Längsrichtung bzw. Spannrichtung der Akustikplatte 1 im Abstand 5 voneinander parallel verlaufende und mindestens bis zur vom Hallraum abgewandten, zweiten Lage 3 reichende Schlitzungen 6 gebildet ist. Die zweite Lage 3 ist ebenfalls mit einer Vielzahl von zweiten Ausnehmungen in Form von Bohrungen 23 versehen, deren Achsen in den Mittelebe-50 nen der Schlitzungen 6 liegen und senkrecht auf den Längsachsen der Schlitzungen 6 stehen. Es ist indessen auch möglich, die Achsen der Bohrungen 23 seitlich zu versetzen und/oder sie nicht senkrecht sondern geneigt zur Längsachse der Schlitzungen 6 zu bohren. Diese Bohrungen 23 erstrecken sich von der vom Hallraum abgewandten, äußeren zweiten Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 durchgehend in Richtung der ersten Lage 2 bis zu einem Grund der Schlit-55 zungen 6. Im Bereich der Überdeckung der Schlitzungen 6 und der Bohrungen 23 entstehen 13 AT 008 624 U1 durch die Akustikplatte 1 führende Schalldurchtrittsöffnungen 15, durch welche die zu dämpfende Energie von der einen Plattenseite zur anderen gelangt. Die Bohrungen 23 münden in die Schlitzungen 6. 5 Wie in dieser Ausführung gezeigt, erstrecken sich die ersten und zweiten Ausnehmungen bzw. die Schlitzungen 6 und die Bohrungen 23 jeweils über die gesamte Dicke 8, 10 der jeweiligen Lage 2, 3.The first and / or second layer 2, 3 may in turn be added to the above-described, at least one flame retardant or is / are these formed from non-combustible and / or flame-retardant material. 40 jointly described Figs. 6 and 7 show another embodiment of the construction of the acoustic panel 1 according to the invention in different views. This acoustic panel 1 is constructed in two layers according to this embodiment and has the Hall space facing first layer 2 and facing away from the reverberation space 3, which are connected to each other via a binder not shown or an adhesive layer to a composite plate. The 45 hallraumseitige, first layer 2 is provided with a plurality of first recesses, which is formed by several in the longitudinal direction or clamping direction of the acoustic panel 1 at a distance 5 from each other parallel and at least up to the reverberation space facing away from the second layer 3 reaching slits 6. The second layer 3 is also provided with a plurality of second recesses in the form of bores 23, the axes of which lie in the middle regions of the slits 6 and are perpendicular to the longitudinal axes of the slits 6. However, it is also possible to offset the axes of the holes 23 laterally and / or not perpendicular but inclined to drill the longitudinal axis of the slots 6. These bores 23 extend from the outer space facing away from the reverberation space outer surface 13 of the acoustic panel 1 continuously in the direction of the first layer 2 to a bottom of the Schlit-55 tongues 6. In the overlap of the slits 6 and the holes 23 13 AT arise 008 624 U1 leading through the acoustic panel 1 sound passage openings 15, through which passes the energy to be damped from one side of the plate to the other. The holes 23 open into the slots 6. 5 As shown in this embodiment, the first and second recesses or slits 6 and the holes 23 each extend over the entire thickness 8, 10 of the respective layer 2, 3rd

Um einen sicheren Durchbruch im Überdeckungsbereich der jeweiligen Bohrungen 23 und io Schlitzungen 6 zu erreichen, erstrecken sich die Schlitzungen 6 der ersten Lage 2 von der dem Hallraum zugewandten, äußeren ersten Oberfläche 7 der Akustikplatte 1 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 8 der ersten Lage 2 bis in die zweite Lage 3 hinein, sodass im Bereich der Überdeckung die einander gegenüberliegenden Bohrungen 23 und Schlitzungen 6 jeweils zusammenfallen und eine durch die Akustikplatte 1 hindurchverlaufende Schalldurchtrittsöff-15 nung 15 ausbilden. Die zweite Lage 3 ist zweckmäßig bereits vorgefertigt, mit anderen Worten sind bereits die Bohrungen 23 eingebracht und wird diese vorgefertigte Lage 2 nach Auftrag des Bindemittels bzw. Klebers an wenigstens einer der einander zugewandten Oberflächen der ersten und zweiten Lage 2, 3 unter Pressdruck und gegebenenfalls Temperatur mit der ersten Lage 2 zu der Verbundplatte verpresst, worauf die Schlitzungen 6 in der ersten Lage 2 spanab-20 hebend, beispielsweise mittels Fräsen bzw. Hobeln, hergestellt werden.In order to achieve a secure breakthrough in the coverage area of the respective bores 23 and 10 slits 6, the slits 6 of the first layer 2 extend from the Hall space facing outer first surface 7 of the acoustic panel 1 to a depth below the thickness 8 of the first layer 2 into the second layer 3, so that in the region of the overlap the opposing holes 23 and 6 slits coincide and form a passing through the acoustic panel 1 Schalldurchtrittsöff-15 opening 15. The second layer 3 is expedient already prefabricated, in other words, the holes 23 are already introduced and this prefabricated layer 2 after application of the binder or adhesive to at least one of the facing surfaces of the first and second layer 2, 3 under pressing pressure and optionally Pressed temperature with the first layer 2 to the composite plate, after which the slits 6 in the first layer 2 spanab-20 lifting, for example by means of milling or planing, are produced.

Wie in der Draufsicht auf die Akustikplatte 1 nach Fig. 6 ersichtlich, sind die zweiten Ausnehmungen in der zweiten Lage 3 in Form von Reihenbohrungen ausgebildet, die bis zum Grund der Schlitzungen 6 durchgebohrt und rasterförmig angeordnet sind. Die Bohrungen 23 sich 25 folgender Reihen sind in Schlitzungsrichtungen versetzt angeordnet.As can be seen in the plan view of the acoustic panel 1 of Fig. 6, the second recesses in the second layer 3 are formed in the form of rows of holes drilled to the bottom of the slots 6 and arranged in a grid pattern. The holes 23 are 25 following rows are arranged offset in the slot directions.

Die zweite Lage 3 ist durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte, HFH-Platte, MDF-Platte, OSB-Platte oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet ist. Die erste 30 Lage 2 ist durch die Schichtpressstoffplatte gebildet. Die erste und/oder zweite und gegebenenfalls dritte Lage 2, 3, 4 weist bevorzugt wenigstens ein Flammschutzmittel auf oder ist aus nicht brennbarem und/oder schwer entflammbarem Material hergestellt.The second layer 3 is formed by a wood material board, such as HFM board, HFH board, MDF board, OSB board or plywood veneer board, solid wood panel or plate made of thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials. The first layer 2 is formed by the laminate. The first and / or second and optionally third layer 2, 3, 4 preferably has at least one flame retardant or is made of non-flammable and / or hardly inflammable material.

Die erste Lage 2 weist, wie oben beschrieben, einen Biege-Elastizitätsmodul und/oder eine 35 Biegefestigkeit in zur Plattenebene senkrechter Richtung auf, der bzw. die zumindest geringfügig höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul und/oder die Biegefestigkeit der zweiten und, wie im Nachfolgenden erläutert, gegebenenfalls dritten Lage 3, 4. Die Dicke 8 der ersten Lage 2 ist wesentlich kleiner als die Dicke 10 der zweiten Lage 3 und beträgt zwischen 1 mm und 1,5 mm. Die Dicke 10 der zweiten Lage 3 beträgt etwa 12 mm. 40As described above, the first ply 2 has a flexural elastic modulus and / or flexural strength in a direction perpendicular to the plane of the plate, which is at least slightly higher than the flexural modulus and / or the flexural strength of the second and the like explained below, optionally third layer 3, 4. The thickness 8 of the first layer 2 is substantially smaller than the thickness 10 of the second layer 3 and is between 1 mm and 1.5 mm. The thickness 10 of the second layer 3 is about 12 mm. 40

Wie in strichpunktierten Linien in Fig. 7 eingetragen, besteht auch die Möglichkeit, dass die erfindungsgemäße Akustikplatte 1 dreilagig aufgebaut ist, wonach eine dritte Lage 4, auf der dem Hallraum gegenüberliegenden Seite mit der zweiten Lage 3 über die nicht dargestellte Kleberschicht verbunden wird. Diese dritte Lage 4 kann durch ein Akustikvlies oder die Schicht-45 pressstoffplatte oder eine Holzwerkstoffplatte, wie bereits oben ausgeführt, gebildet sein. Für den Fall, dass die dritte Lage 4 durch eine Schichtpressstoffplatte oder Holzwerkstoffplatte gebildet ist, ist auch in der dritten Lage 4 eine Vielzahl von dritten Ausnehmungen versehen. Diese Ausnehmungen können beispielsweise ebenfalls durch Bohrungen, wie nicht weiters eingetragen, oder parallel zu den Schlitzungen 6 der ersten Lage 2 verlaufende Schlitzungen so gebildet sein. Die Bohrungen in der dritten Lage 4 können in deren Abmessung größer oder gleich wie die Bohrungen 23 in der zweiten Lage 3 ausgebildet sein, wobei die gegenüberliegenden Bohrungen fluchten. Sofern in der dritten Lage 4 Schlitzungen 12 vorgesehen sind, verlaufen diese fluchtend zu den Schlitzungen 6 der ersten Lage 2. Im Bereich der Überdeckung der zweiten und dritten Ausnehmungen bzw. den Bohrungen 23 und/oder Schlitzungen 6 55 entstehen wiederum Durchgänge, sodass die Schalldurchtrittsöffnung 15 sich über die drei 14 AT 008 624 U1As indicated in dash-dotted lines in Fig. 7, there is also the possibility that the acoustic panel 1 according to the invention is constructed in three layers, after which a third layer 4, is connected on the opposite side of the reverberation space with the second layer 3 via the adhesive layer, not shown. This third layer 4 may be formed by an acoustic fleece or the layer 45 press plate or a wood-based panel, as stated above. In the event that the third layer 4 is formed by a laminated board or wood-based panel, a plurality of third recesses is also provided in the third layer 4. These recesses can for example also by holes, as not further registered, or parallel to the slits 6 of the first layer 2 extending slits may be formed. The holes in the third layer 4 may be larger in size or the same as the holes 23 may be formed in the second layer 3, wherein the opposite holes are aligned. If 4 slits 12 are provided in the third layer, they extend in alignment with the slits 6 of the first layer 2. In the region of the overlap of the second and third recesses or the holes 23 and / or slits 6 55 again passages, so that the sound passage opening 15 above the three 14 AT 008 624 U1

Lagen 2, 3, 4 erstrecken.Layers 2, 3, 4 extend.

Schließlich zeigen die Fig. 8 bis 10 eine letzte Ausführungsform des Aufbaus der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1 in unterschiedlichen Ansichten. Die dem Hallraum zugewandte, erste 5 Lage 2 ist mit einer Vielzahl von ersten Ausnehmungen versehen, die durch in äquidistanten Abständen 5 voneinander parallele und in Längs- bzw. Spannrichtung der Akustikplatte 1 verlaufende Schlitzungen 6 gebildet ist. Die Schlitzungen 6 der ersten Lage 2 erstrecken sich von der dem Hallraum zugewandten, äußeren ersten Oberfläche 7 bis zu einer Tiefe unterhalb der Dicke 8 der ersten Lage 2 bis in die zweite Lage 3 hinein und schneiden dabei die in der zwei-io ten Lage 3 vorgesehenen, als Nuten 9 ausgebildeten zweiten Ausnehmungen. Die Nuten 9 verlaufen bevorzugt parallel zu den Schlitzungen 6, könnten jedoch auch quer, insbesondere senkrecht zu den Schlitzungen 6 verlaufen. Wie in der Draufsicht auf die Akustikplatte 1 ersichtlich, sind die Nuten 9 parallel nebeneinander und rasterförmig angeordnet. Auch können die Nuten 9 sich folgender Reihen in Schlitzungsrichtung versetzt angeordnet werden, wie dies 15 nicht weiters dargestellt ist. Die Schlitzungen 6 in der ersten Lage 2 erstrecken sich durchlaufend über die gesamte Länge der Akustikplatte 1 bzw. ersten Lage 2, während die in einer Reihe hintereinander angeordneten Nuten 9 in der zweiten Lage 3 jeweils nur über eine Teillänge der Akustikplatte 1 bzw. ersten Lage 2 ausgebildet sind. 20 Diese Nuten 9 sind nach dieser Ausführung im Querschnitt als Kreisabschnitt ausgebildet. Jedem der Schlitzungen 6 in der ersten Lage 2 sind mehrere, in einer Reihe im Abstand voneinander und mittig zu der jeweiligen Schlitzung 6 angeordnete Nuten 9 zugeordnet. Eine Achse der Kreisabschnitte verläuft senkrecht zu, die Breite der Akustikplatte 1 begrenzenden Seitenflächen 30. In einer bevorzugten Ausführung ist eine Breite der Nut 9 geringfügig kleiner, als 25 die Breite der Schlitzung 6, könnten diese aber auch gleich breit ausgebildet sein oder ist eine Breite der Nut 9 größer als die der Schlitzungen 6. Im Bereich der Überdeckung bzw. Überschneidung der Nuten 9 und Schlitzungen 6 entstehen Schalldurchtrittsöffnungen 15, die sich über die beiden Lagen 2, 3 erstrecken. 30 Auch bei dieser Ausführung kann, wie in Fig. 9 und 10 in strichpunktierte Linien dargestellt, auf der vom Hallraum abgewandten Seite eine mit der zweiten Lage 3 verbundenen, dritte Lage 4 vorgesehen sein, wie dies jedoch in dieser Fig. nicht weiters ausgeführt wird und von der Fig. 7 übernommen werden kann. Die in der dritten Lage 4 vorgesehenen, dritten Ausnehmungen sind als Schlitzungen ausgebildet, die parallel oder quer zu den Nuten 9 in der zweiten Lage 3 ver-35 laufen.Finally, FIGS. 8 to 10 show a final embodiment of the construction of the acoustic panel 1 according to the invention in different views. The Hall space facing, first 5 layer 2 is provided with a plurality of first recesses, which is formed by at equidistant intervals 5 from each other parallel and extending in the longitudinal or clamping direction of the acoustic panel 1 slits 6. The slits 6 of the first layer 2 extend from the reverberation space facing outer first surface 7 to a depth below the thickness 8 of the first layer 2 into the second layer 3 in and thereby cut in the two-th way th. 3 provided as grooves 9 formed second recesses. The grooves 9 preferably extend parallel to the slits 6, but could also extend transversely, in particular perpendicular to the slits 6. As can be seen in the plan view of the acoustic panel 1, the grooves 9 are arranged parallel to each other and in a grid pattern. Also, the grooves 9 can be arranged offset in the following rows in the slot direction, as 15 not shown further. The slits 6 in the first layer 2 extend continuously over the entire length of the acoustic panel 1 and the first layer 2, while in a row successively arranged grooves 9 in the second layer 3 each only over a partial length of the acoustic panel 1 and the first position 2 are formed. 20 These grooves 9 are formed according to this embodiment in cross section as a circular section. Each of the slits 6 in the first layer 2 are assigned a plurality of grooves 9 arranged in a row at a distance from each other and centrally to the respective slits 6. In one preferred embodiment, a width of the groove 9 is slightly smaller than 25, the width of the slit 6, but they could also be made the same width or is a width the groove 9 is larger than that of the slits 6. In the region of overlap or overlap of the grooves 9 and 6 slits arise sound passage openings 15 which extend over the two layers 2, 3. In this embodiment too, as shown in dash-dotted lines in FIGS. 9 and 10, a third layer 4 connected to the second layer 3 may be provided on the side remote from the reverberation chamber, as is not further explained in this FIG and can be taken from the Fig. 7. The third recesses provided in the third layer 4 are formed as slits which run parallel or transversely to the grooves 9 in the second layer 3.

Die erste und gegebenenfalls dritte Lage 4 ist erfindungsgemäß vollständig durch eine selbsttragende Schichtpressstoffplatte gebildet, die auf die zweite Lage 3 aufgelegt und über jeweils eine Kleberschicht mit dieser unter Pressdruck und gegebenenfalls Temperatureinwirkung 40 unlösbar verbunden wird. Die zweite Lage 3 ist durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte, HFH-Platte, MDF-Platte, OSB-Platte oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet. Die erste und/oder zweite und gegebenenfalls dritte Lage 2, 3 ist bevorzugt, wie bereits oben beschrieben, aus nicht brennbarem und/oder schwer entflammbarem Material 45 hergestellt und/oder enthalten das wenigstens eine Flammschutzmittel.According to the invention, the first and possibly third layer 4 is completely formed by a self-supporting laminate press plate which is placed on the second layer 3 and non-detachably connected to it by means of an adhesive layer under pressing pressure and, if appropriate, temperature action 40. The second layer 3 is formed by a wood-based panel such as HFM board, HFH board, MDF board, OSB board or plywood veneer board, solid wood board or plate made of thermoplastic material based on fossil or renewable resources. The first and / or second and optionally third layer 2, 3 is preferably, as already described above, made of non-combustible and / or flame-retardant material 45 and / or contain the at least one flame retardant.

Die erste und gegebenenfalls dritte Lage 2, 4 weist, wie oben beschrieben, einen Biege-Elastizitätsmodul und/oder eine Biegefestigkeit in zur Plattenebene senkrechter Richtung auf, der bzw. die zumindest geringfügig höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul und/oder die Bie-50 gefestigkeit der zweiten und/oder dritten Lage 3, 4.The first and optionally third layer 2, 4 has, as described above, a bending elastic modulus and / or a bending strength in the direction perpendicular to the plane of the plate, which is at least slightly higher than the bending elastic modulus and / or the bending 50 firmness of the second and / or third layer 3, 4.

Die Nuten 9 erstrecken sich ausgehend von der äußeren zweiten Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 in Richtung der dieser gegenüberliegenden ersten Lage 2 annähernd über die gesamte Dicke 10 der zweiten Lage 3 und schneiden unter Ausbildung der Schalldurchtrittsöffnungen 15 55 die Schlitzungen 6,12 der ersten und gegebenenfalls dritten Lage 2, 4. 15 AT 008 624 U1The grooves 9 extend starting from the outer second surface 13 of the acoustic panel 1 in the direction of this opposite first layer 2 approximately over the entire thickness 10 of the second layer 3 and cut to form the sound passage openings 15 55, the slits 6,12 of the first and optionally third layer 2, 4. 15 AT 008 624 U1

In den gemeinsam beschriebenen Fig. 11 bis 14 sind unterschiedliche Ausführungen für die Befestigung der Akustikplatten 1 an einem tragenden Bauteil 24, insbesondere einer Decke eines Gebäudes gezeigt. Wie in Fig. 11 ersichtlich, sind die Akustikplatten 1 als Kassetten quadratisch ausgebildet. Andererseits können diese Akustikplatten auch als sogenannte Lang· 5 feldplatten ausgebildet sind, die eine Rechteckform aufweisen und die Länge einem Mehrfachen der Breite der Akustikplatte 1 entspricht.In the jointly described FIGS. 11 to 14, different embodiments for the attachment of the acoustic panels 1 to a supporting component 24, in particular a ceiling of a building are shown. As shown in Fig. 11, the acoustic panels 1 are formed as cassettes square. On the other hand, these acoustic panels can also be designed as so-called long-field panels, which have a rectangular shape and the length corresponds to a multiple of the width of the acoustic panel 1.

Nach der ersten Ausführungen in den Fig. 11 bis 13 stoßen die Akustikplatten 1 stumpf aneinander und bilden keine sichtbare Fuge und ist die Befestigungsvorrichtung 25 bzw. Unterkon-io struktion betrachtet vom Hallraum 26 aus, nicht sichtbar. Die Befestigungsvorrichtung 25 weist Abhängungen 27, Hauptprofile 28 und Tragprofile 29 auf. Diese Hauptprofile 28 sind in deren Längserstreckung an zumindest zwei im Abstand voneinander angeordneten Abhängungen 27 befestigt. Die durch eine Vielzahl von Akustikplatten 1 gebildete Decke ist in einem vertikalen Abstand von dem tragenden Bauteil 24 angeordnet, der durch die vertikalen Abhängungen 27 15 überbrückt wird und zwischen der Decke und dem tragenden Bauteil 24 bzw. einer Gebäudeoberfläche ein Hohlraum 31 ausgebildet ist. In diesem Hohlraum 31 bzw. Absorptionsraum kann eine nicht weiters dargestellte Absorbermatte aus Stein- oder Glaswolle angeordnet werden. Die Abhängungen 27 sind ihrerseits an der oberen Seite am tragenden Bauteil 24, insbesondere einem Mauerwerk, befestigt. 20According to the first embodiments in FIGS. 11 to 13, the acoustic panels 1 butt against one another and form no visible joint and the fastening device 25 or subconstruction, viewed from the reverberation chamber 26, is not visible. The fastening device 25 has suspensions 27, main profiles 28 and support profiles 29. These main profiles 28 are fastened in the longitudinal extent thereof to at least two suspensions 27 arranged at a distance from one another. The ceiling formed by a plurality of acoustic panels 1 is arranged at a vertical distance from the supporting member 24, which is bridged by the vertical suspensions 27 15 and between the ceiling and the supporting member 24 and a building surface, a cavity 31 is formed. In this cavity 31 and Absorptionsraum a non-illustrated absorber mat made of stone or glass wool can be arranged. The suspensions 27 are in turn attached to the upper side of the supporting member 24, in particular a masonry. 20

Die Hauptprofile 28 erstrecken sich über die gesamte Breite oder Länge eines Raumes und sind im Abstand voneinander parallel angeordnet. An jeder Akustikplatte 1 sind zumindest zwei Paare von mit den Hauptprofilen 28 verbindbaren Tragprofilen 29 befestigt, insbesondere verschraubt, die jeweils parallel zu den Hauptprofilen 28 verlaufen. Im montierten Zustand der 25 Akustikplatte 1 werden die Hauptprofile 28 von den Tragprofilen 29 formschlüssig hintergriffen. Somit können die einzelnen Akustikplatten 1 auf einfache Weise auf die Hauptprofile 28 aufgeschoben werden.The main profiles 28 extend over the entire width or length of a room and are arranged at a distance from each other in parallel. At least two pairs of support profiles 29 which can be connected to the main profiles 28 are fastened, in particular screwed, to each of the acoustic panels 1 and extend in each case parallel to the main profiles 28. In the assembled state of the acoustic panel 1, the main profiles 28 are engaged behind the support profiles 29 in a form-fitting manner. Thus, the individual acoustic panels 1 can be easily pushed onto the main profiles 28.

In Fig. 14 ist eine andere Ausführung der Befestigungsvorrichtung 25 gezeigt. Diese weist 30 wiederum die Abhängung 27 mit den quer zur Spannrichtung der Akustikplatte 1 und parallel zueinander verlaufenden Hauptprofile 28 auf. Die Abhängung 26 ist im Querschnitt I-förmig ausgebildet und ist ihrerseits über das obere Ende am tragenden Bauteil 24 befestigt, während das untere Ende das Hauptprofil 28 ausbildet. Dieses Hauptprofil 28 ist durch seitlich an einem vertikalen Steg der Abhängung 26 vorragende, horizontale Schenkeln gebildet. Die einzelne 35 Akustikplatte 1 ist mit ihren einander gegenüberliegenden Rändern jeweils an den einander zugewandten bzw. aufeinander zulaufenden Schenkeln von zwei benachbarten Abhängungen 26 auflagert. Bei dieser Ausführung ist das Hauptprofil 28 vom Hallraum 26 betrachtet aus, sichtbar. Nach dieser Ausführung können die Tragprofile 29 an der Akustikplatte 1 entfallen. 40 Abschließend sei noch drauf hingewiesen, dass die dritte Lage 4 auch durch ein die zweite Lage 3 vollflächig überdeckendes, schallabsorbierendes Akustikvlies gebildet sein kann oder ist das Akustikvlies an der vom Hallraum 26 abgewandten, äußeren Oberfläche 13 der Akustikplatte 1 an der dritten Lage 4 angeordnet. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Nuten 9, die Schlitzungen 6, 12, 22 unter einem rechten Winkel schneiden, wenn dies auch derzeit die 45 bevorzugte Ausführungsform darstellt. Eine Schrägstellung der Nuten 9 gegenüber den Schlitzungen 6, 12, 22 könnten z.B. dazu dienen, in einer mit der erfindungsgemäßen Akustikplatte 1 zu verkleidenden Wand oder Decke dekorative Muster zu erzeugen. In den dargestellten Ausführungen sind die Schlitzungen 6, 12, 22 und Nuten 9 über die gesamte Länge oder Breite der Akustikplatte 1 durchgehend ausgebildet. Es wäre jedoch auch möglich, diese Schlitzungen 6, so 12, 22 und Nuten 9 zu unterbrechen oder schon vor dem Plattenrand enden zu lassen. Die Schlitzungen 6, 12, 22 und Nuten 9 können im Querschnitt rechteckig, gerundet, dreieckig, abgefasst oder karniesbogenförmig ausgebildet sein. Weiters können in der Akustikplatte 1 Beleuchtungskörper angeordnet werden. 55 Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Akustikplatte 1, wobei an 16 AT 008 624 U1 dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf 5 diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.In Fig. 14, another embodiment of the fastening device 25 is shown. This in turn 30 has the suspension 27 with the transverse to the clamping direction of the acoustic panel 1 and parallel to each other main profiles 28. The suspension 26 is formed in cross-section I-shaped and in turn is attached via the upper end of the supporting member 24, while the lower end of the main profile 28 is formed. This main profile 28 is formed by laterally on a vertical web of the suspension 26 projecting horizontal legs. The individual 35 acoustic panel 1 is mounted with their opposite edges each at the facing or converging legs of two adjacent suspensions 26. In this embodiment, the main profile 28 is viewed from the reverberation chamber 26, visible. According to this embodiment, the support profiles 29 can be omitted on the acoustic panel 1. Finally, it should be pointed out that the third layer 4 may also be formed by a sound-absorbing acoustic nonwoven covering the entire surface over the entire surface 3 or the acoustic nonwoven is arranged on the third layer 4 on the outer surface 13 of the acoustic panel 1 facing away from the reverberation chamber 26 , Also, it is not absolutely necessary that the grooves 9, the slits 6, 12, 22 cut at a right angle, although this is currently the 45 preferred embodiment. An inclination of the grooves 9 with respect to the slits 6, 12, 22 could e.g. serve to produce decorative patterns in a wall or ceiling to be clad with the acoustic panel 1 according to the invention. In the illustrated embodiments, the slits 6, 12, 22 and grooves 9 are formed continuously over the entire length or width of the acoustic panel 1. However, it would also be possible to interrupt these slits 6, so 12, 22 and grooves 9 or to let end before the plate edge. The slits 6, 12, 22 and grooves 9 may be rectangular, rounded, triangular, drawn or karniesbogenförmig in cross section. Furthermore, lighting fixtures can be arranged in the acoustic panel 1. 55 The embodiments show possible embodiments of the acoustic panel 1, which is noted at 16 AT 008 624 U1 this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due The teaching on technical action by objective invention in the skill of the person working in this technical field is the expert. There are therefore also all possible embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment, the scope of protection.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des io Aufbaus der Akustikplatte 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that in order to better understand the io structure of the acoustic panel 1, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Bezugszeichenaufstellung 15 1 Akustikplatte 2 erste Lage 3 zweite Lage 4 dritte Lage 5 Abstand 20 6 Schlitzung 7 erste Oberfläche 8 Dicke der ersten Lage 9 Nut 25 10 Dicke der zweiten Lage 11 Abstand 12 Schlitzung 13 zweite Oberfläche 30 14 Dicke der dritten Lage 15 Schalldurchtrittsöffnung 16 Kernlage 17 Decklage 35 18 Papierbahn 19 Dekor 20 Schutzschicht 21 Kleberschicht 40 22 Schlitzung 23 Bohrung 24 Bauteil 25 Befestigungsvorrichtung 45 26 Hallraum 27 Abhängung 28 Hauptprofil 29 Tragprofil 30 Seitenfläche 50 31 Hohlraum 55Reference numeral 15 1 Acoustic panel 2 first layer 3 second layer 4 third layer 5 distance 20 6 slit 7 first surface 8 thickness of the first layer 9 groove 25 10 thickness of the second layer 11 distance 12 slit 13 second surface 30 14 thickness of the third layer 15 sound passage opening 16 Core layer 17 Top layer 35 18 Paper web 19 Decor 20 Protective layer 21 Adhesive layer 40 22 Slot 23 Bore 24 Component 25 Fastening device 45 26 Reverberation chamber 27 Suspension 28 Main profile 29 Support profile 30 Side surface 50 31 Cavity 55

Claims (37)

17 AT 008 624 U1 Ansprüche: 1. Akustikplatte (1) zur Schallabsorption mit wenigstens zwei über zumindest eine Kleberschicht miteinander verbundenen Lagen (2, 3), wovon die einem Hallraum (26) zugewand- 5 te, erste Lage (2) sich ausgehend von einer äußeren ersten Oberfläche (7) in Richtung der zweiten Lage (3) erstreckende, nebeneinanderliegende, durch spanabhebende Bearbeitung entstandene, erste Ausnehmungen und die zweite Lage (3) zumindest auf ihrer der ersten Lage (2) zugewandten Seite mit in Richtung der ersten Lage (2) erstreckende, nebeneinanderliegende, durch spanabhebende Bearbeitung entstandene, zweite Ausneh- io mungen aufweist, wobei sich die gegenüberliegenden Ausnehmungen der ersten und zwei ten Lage (2, 3) zumindest teilweise überdecken, aufeinander zulaufen sowie zusammenfallen, sodass die übereinanderliegenden Ausnehmungen durch die Akustikplatte (1) hindurch verlaufende Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) vollständig durch eine selbsttragende, ebene Schichtpressstoffplatte, insbe- 15 sondere HPL-Platte (High Pressure Laminates) oder CPL-Platte (Continuous Pressed La minates), gebildet ist und einen Biege-Elastizitätsmodul bzw. eine Biegefestigkeit in auf die Plattenebene senkrechter Richtung aufweist, der mindestens um das 1,1-fache bis 2-fache höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul der zweiten Lage (3) bzw. die mindestens um das 3-fache bis 10-fache höher ist als die Biegefestigkeit der zweiten Lage (3) und dass die Di- 20 cke (8) der ersten Lage (2) maximal 2,5 mm beträgt.Claims: 1. Acoustic panel (1) for sound absorption with at least two layers (2, 3) connected to one another via at least one adhesive layer, of which the first layer (2) facing a reverberation chamber (26) starts from an outer first surface (7) in the direction of the second layer (3) extending, adjacent, resulting by machining first recesses and the second layer (3) at least on its first layer (2) facing side in the direction of the first Position (2) extending, juxtaposed, by machining, second Ausneh- io ments has, with the opposite recesses of the first and two th layer (2, 3) at least partially overlap, converge and coincide, so that the superimposed recesses form the acoustic panel (1) extending through sound passage openings (15), characterized in that the first lag e (2) is completely formed by a self-supporting, flat laminate press plate, in particular HPL board (High Pressure Laminates) or CPL board (Continuous Pressed La minates), and a flexural modulus of elasticity or flexural strength in the plane of the board vertical direction, which is at least 1.1 times to 2 times higher than the bending elastic modulus of the second layer (3) or at least 3 to 10 times higher than the bending strength of the second Position (3) and that the thickness (8) of the first layer (2) is a maximum of 2.5 mm. 2. Akustikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) auf ihrer der ersten Lage (2) zugewandten Seite mit in Richtung der ersten Lage (2) erstreckende, nebeneinanderliegende, durch spanabhebende Bearbeitung entstandene, zweite Ausneh- 25 mungen und auf ihrer der ersten Lage (2) abgewandten Seite mit in Richtung der ersten Lage (2) erstreckende, nebeneinanderliegende, durch spanabhebende Bearbeitung entstandene, dritte Ausnehmungen aufweist, wobei die zweiten Ausnehmungen ausschließlich über einen Teil der Dicke (10) der zweiten Lage (3) ausgebildet sind und die dritten Ausnehmungen sich bis zu den zweiten Ausnehmungen erstrecken und mit diesen zusammen- 30 fallen, sodass die übereinanderliegenden ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen durch die Akustikplatte (1) hindurch verlaufende Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausbilden.2. Acoustic panel according to claim 1, characterized in that the second layer (3) on its first layer (2) side facing in the direction of the first layer (2) extending, juxtaposed, resulting from machining, second recesses 25 mung and on its side facing away from the first layer (2) with in the direction of the first layer (2) extending, side by side, resulting from machining, third recesses, said second recesses exclusively over part of the thickness (10) of the second layer ( 3) and the third recesses extend to the second recesses and coincide therewith, so that the superimposed first, second and third recesses form sound passage openings (15) extending through the acoustic panel (1). 3. Akustikplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ausnehmungen in der zweiten Lage (3) durch Nuten (9) und die ersten und dritten Ausnehmungen in der 35 ersten und zweiten Lage (2, 3) durch parallel zueinander verlaufende Schlitzungen (6, 22) gebildet sind, wobei sich die Nuten (9) ausschließlich über einen Teil der Dicke (10) der zweiten Lage (3) erstrecken und mit den Schlitzungen (6, 22) schneiden, sodass an den Schnittstellen der Schlitzungen (6, 22) und den Nuten (9) Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausgebildet sind. 403. Acoustic panel according to claim 2, characterized in that the second recesses in the second layer (3) by grooves (9) and the first and third recesses in the first and second first layer (2, 3) by mutually parallel slits ( 6, 22) are formed, wherein the grooves (9) extend only over a part of the thickness (10) of the second layer (3) and intersect with the slits (6, 22), so that at the intersections of the slits (6, 22) and the grooves (9) sound passage openings (15) are formed. 40 4. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen in der dem Hallraum (26) zugewandten, ersten Lage (2) durch parallel zueinander verlaufende und sich in Richtung der zweiten Lage (3) erstreckende Schlitzungen (6) und die auf einer der geschlitzten, ersten Lage (2) zugewandten Seite angeordneten zweiten 45 Ausnehmungen in der zweiten Lage (3) durch parallel zueinander verlaufende, sich in Richtung der ersten Lage (2) erstreckende, die Schlitzungen (6) schneidende Nuten (9) gebildet sind, wobei an den Schnittstellen der Schlitzungen (6) und den Nuten (9) die Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausgebildet sind. so 5. Akustikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte (harte Holzfaserplatte), HFH-Platte (extraharte Holzfaserplatte), MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte), OSB-Platte (Grobspanplatte) oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus gebundenem thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet ist. 55 18 AT 008 624 U14. Acoustic panel according to claim 1 or 2, characterized in that the first recesses in the Hall space (26) facing the first layer (2) by mutually parallel and in the direction of the second layer (3) extending slits (6) and the second 45 recesses in the second layer (3) arranged on one of the slotted, first layer (2), by grooves (9) extending parallel to one another and extending in the direction of the first layer (2), intersecting the slits (6) are formed, wherein at the interfaces of the slits (6) and the grooves (9), the sound passage openings (15) are formed. 5. acoustic panel according to claim 1, characterized in that the second layer (3) by a wood-based panel, such as HFM board (hard wood fiber board), HFH board (extra hard wood fiber board), MDF board (medium density fiberboard), OSB board (Chipboard) or plywood veneer panel, solid wood panel or made of bonded thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials plate is formed. 55 18 AT 008 624 U1 6. Akustikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Lage (4) der ersten Lage (2) gegenüberliegend angeordnet und mit der zweiten Lage (3) über zumindest eine Kleberschicht zu der Verbundplatte verbunden ist.6. Acoustic panel according to claim 1, characterized in that a third layer (4) of the first layer (2) is arranged opposite and connected to the second layer (3) via at least one adhesive layer to the composite plate. 7. Akustikplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (4) durch eine Holzwerkstoffplatte, wie HFM-Platte (harte Holzfaserplatte), HFH-Platte (extraharte Holzfaserplatte), MDF-Platte (Mitteldichte Faserplatte), OSB-Platte (Grobspanplatte) oder Sperrholz-Furnierplatte, Massivholzplatte oder aus gebundenem thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe hergestellte Platte gebildet ist. 107. Acoustic panel according to claim 6, characterized in that the third layer (4) by a wood-based panel, such as HFM board (hard wood fiber board), HFH board (extra hard wood fiber board), MDF board (medium density fiberboard), OSB board ( Coarse chipboard) or plywood veneer panel, solid wood panel or made of bonded thermoplastic material based on fossil or renewable raw materials plate is formed. 10 8. Akustikplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (4) durch ein an der zur ersten Lage (2) abgewandten Oberfläche der zweiten Lage (3) aufkaschiertes Akustikvlies gebildet ist.8. Acoustic panel according to claim 6, characterized in that the third layer (4) by a on the first layer (2) facing away from the surface of the second layer (3) laminated acoustic fleece is formed. 9. Akustikplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (4) durch eine Schichtpressstoffplatte, insbesondere HPL-Platte (High Pressure Laminates) oder CPL-Platte (Continuous Pressed Laminates), gebildet ist und einen Biege-Elastizitätsmodul in auf die Plattenebene senkrechter Richtung aufweist, der höher ist als der Biege-Elastizitätsmodul der zweiten Lage (3) sowie deren Dicke (8) maximal 2,5 mm beträgt. 209. Acoustic panel according to claim 6, characterized in that the third layer (4) is formed by a laminated board, in particular HPL board (High Pressure Laminates) or CPL board (Continuous Pressed Laminates), and a bending elastic modulus in the Plate plane has a vertical direction, which is higher than the bending modulus of elasticity of the second layer (3) and the thickness (8) is a maximum of 2.5 mm. 20 10. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biege-Elastizitätsmodul der ersten und/oder dritten Lage (2, 4) mindestens 6 kN/mm2, insbesondere zwischen 7 kN/mm2 und 18 kN/mm2, und die Biegefestigkeit der ersten und/oder dritten Lage (2, 4) mindestens zwischen 60 N/mm2 und 350 N/mm2 beträgt. 2510. Acoustic panel according to claim 1 or 9, characterized in that the bending modulus of elasticity of the first and / or third layer (2, 4) at least 6 kN / mm2, in particular between 7 kN / mm2 and 18 kN / mm2, and the flexural strength the first and / or third layer (2, 4) is at least between 60 N / mm 2 and 350 N / mm 2. 25 11. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (8) der ersten und/oder dritten Lage (2, 4) zwischen 0,5 und 2,5 mm, beispielsweise 0,8 mm und 2 mm, beträgt und mindestens um das 2,4-fache bis 12-fache kleiner ausgebildet ist als eine Dicke (10, 14) der zweiten und/oder dritten Lage (3, 4) aus Holzwerkstoff, Sperrholz, 30 Massivholz oder thermoplastischem Werkstoff auf Basis fossiler oder nachwachsender Rohstoffe.11. Acoustic panel according to claim 1 or 9, characterized in that the thickness (8) of the first and / or third layer (2, 4) is between 0.5 and 2.5 mm, for example 0.8 mm and 2 mm and at least 2.4 to 12 times smaller than a thickness (10, 14) of the second and / or third layer (3, 4) of wood material, plywood, 30 solid wood or thermoplastic material based on fossil or renewable resources. 12. Akustikplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hallraum (26) abgewandte, dritte Lage (4) sich ausgehend von einer äußeren zweiten Oberfläche (13) in 35 Richtung der zweiten Lage (3) erstreckende, nebeneinanderliegende dritte Ausnehmungen aufweist, wobei die Ausnehmungen der ersten und dritten Lage (2, 4) einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit den zweiten Ausnehmungen der zweiten Lage (3) zusammenfallen, sodass die übereinanderliegenden Ausnehmungen durch die Akustikplatte (1) hindurch verlaufende Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausbilden. 4012. Acoustic panel according to claim 6, characterized in that the reverberation chamber (26) facing away, third layer (4), starting from an outer second surface (13) in the direction of the second layer (3) extending, juxtaposed third recesses, wherein the recesses of the first and third layer (2, 4) are arranged opposite to each other and coincide with the second recesses of the second layer (3), so that the superimposed recesses through the acoustic panel (1) extending through sound passage openings (15) form. 40 13. Akustikplatte nach Anspruch 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Ausnehmungen in der dem Hallraum (26) abgewandten, dritten Lage (4) durch parallel zueinander verlaufende und sich in Richtung der zweiten Lage (3) erstreckende Schlitzungen (12) gebildet sind, sodass die gegenüberliegenden Schlitzungen (6, 12) und die Nuten (9) an den 45 Schnittstellen durch die Akustikplatte (1) hindurch verlaufende Schalldurchtrittsöffnungen (15) ausbilden.13. Acoustic panel according to claim 4 and 13, characterized in that the third recesses in the reverberation chamber (26) facing away, third layer (4) by mutually parallel and in the direction of the second layer (3) extending slits (12) are, so that the opposite slits (6, 12) and the grooves (9) at the 45 interfaces through the acoustic panel (1) extending through sound passage openings (15) form. 14. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Lagen (2, 3,4) unterschiedliche Geometrien ausbilden. 5014. Acoustic panel according to one of claims 1 to 13, characterized in that the recesses in the layers (2, 3.4) form different geometries. 50 15. Akustikplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausnehmungen in der ersten und/oder dritten Lage (2, 4) durch parallel zueinander verlaufende Schlitzungen (6) und die zweiten Ausnehmungen in der zweiten Lage (3) durch kreiszylindrische oder ovale und bis zum Grund der Schlitzungen (6) in der ersten und/oder dritten Lage 55 (2, 4) reichende Bohrungen (23) gebildet sind. 19 AT 008 624 U115. Acoustic panel according to claim 14, characterized in that the first recesses in the first and / or third layer (2, 4) by mutually parallel slits (6) and the second recesses in the second layer (3) by circular cylindrical or oval and to the bottom of the slits (6) in the first and / or third layer 55 (2, 4) extending bores (23) are formed. 19 AT 008 624 U1 16. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Ausnehmungen durch kreiszylindrische oder ovale und bis zum Grund der zweiten Ausnehmungen reichende Bohrungen (23) gebildet sind.16. Acoustic panel according to one of claims 1 to 15, characterized in that the third recesses are formed by circular cylindrical or oval and reaching to the bottom of the second recesses holes (23). 17. Akustikplatte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (23) in der zweiten Lage (3) reihenweise und die Reihen rasterförmig sowie in zu den Schlitzungen (6) der ersten Lage (2) parallelen Reihen angeordnet sind.17. Acoustic panel according to claim 15 or 16, characterized in that the bores (23) in the second layer (3) in rows and the rows are grid-shaped and arranged in the slots (6) of the first layer (2) parallel rows. 18. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- io nehmungen, insbesondere die Schlitzungen, Nuten und Bohrungen über die gesamte Di cke (8, 10,14) der jeweiligen Lage (2, 3, 4) ausgebildet sind.18. Acoustic panel according to one of claims 1 to 16, characterized in that the Auso recesses, in particular the slits, grooves and holes over the entire Di bridge (8, 10,14) of the respective layer (2, 3, 4) are formed. 19. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtpressstoffplatte aus jeweils zumindest einer mit Kunstharz getränkten, imprägnierten oder bestri- 15 chenen und unter Pressdruck sowie Temperatur zu der Platte zusammenlaminierten Kernlage (16) und Decklage (17) besteht.19. Acoustic panel according to claim 1 or 9, characterized in that the laminate of each of at least one impregnated with resin, impregnated or impregnated 15 and laminated together under pressing pressure and temperature to the plate core layer (16) and top layer (17). 20. Akustikplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kernlage (16) aus mindestens zwei mit härtbarem Kunstharz, wie Melamin-, Epoxid- oder Phe- 20 nolharz, getränkten bzw. imprägnierten und lagenweise geschichteten sowie verpressten, flächigen, Papierbahnen oder Faserstoffbahnen gebildet ist.20. Acoustic panel according to claim 19, characterized in that the at least one core layer (16) of at least two with curable synthetic resin, such as melamine, epoxy or phenol nolharz, impregnated or impregnated and layered layered and pressed, sheet, paper webs or fibrous webs is formed. 21. Akustikplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kernlage (16) aus mindestens einer, insbesondere zwei mit härtbarem Kunstharz, wie Mela- 25 min-, Epoxid-, Phenol- oder Silikonharz, getränkten bzw. imprägnierten und lagenweise geschichteten sowie verpressten, flächigen Gewebebahnen, wie Glasfilament- oder Glasfi-lamentroving-, Zellwoll- oder Baumwollgewebe, gebildet ist.21. Acoustic panel according to claim 19, characterized in that the at least one core layer (16) of at least one, in particular two with curable synthetic resin, such as 25 min-, epoxy, phenolic or silicone resin, impregnated or impregnated and layered layered and compressed, sheet-like fabric webs, such as glass filament or Glasfi-lamentroving-, rayon or cotton fabric is formed. 22. Akustikplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kern- 30 läge (16) aus mindestens zwei mit härtbarem Kunstharz, wie ungesättigtes Polyesterharz, getränkten bzw. imprägnierten und lagenweise geschichteten sowie verpressten, flächigen Fasermatten aus anorganischen Fäden bzw. Fasern, z.B. Kohle, und/oder organischen Fäden bzw. Fasern, z.B. Glas, Metall, und/oder Gewebe und/oder Gewirken aus derartigen gleich- oder verschiedenartigen Fäden bzw. Fasern zur Gewebeverstärkung gebildet ist. 3522. Acoustic panel according to claim 19, characterized in that the at least one core 30 läge (16) of at least two with curable synthetic resin, such as unsaturated polyester resin, impregnated or impregnated and layered and pressed, sheet-like fiber mats of inorganic filaments or fibers , eg Coal, and / or organic threads or fibers, e.g. Glass, metal, and / or fabric and / or knitted fabric from such identical or different types of fibers or fibers for fabric reinforcement is formed. 35 23. Akustikplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kernlage (16) wenigstens eine deckungsgleiche Metallfolie aufweist oder die wenigstens eine Metallfolie zwischen der Kernlage (16) und der Decklage (17) angeordnet und mit diesen jeweils über einen Klebefilm verbunden ist. 4023. Acoustic panel according to claim 19, characterized in that the at least one core layer (16) has at least one congruent metal foil or the at least one metal foil between the core layer (16) and the cover layer (17) and connected to these in each case via an adhesive film , 40 24. Akustikplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Decklage (16) auf einer Seite der ersten oder dritten Lage (2, 4) aus einem mit Kunstharz, wie Melamin- oder Phenolharz, getränkten bzw. bestrichenen Dekor (19) und gegebenenfalls einer Schutzschicht (20) gebildet ist. 4524. Acoustic panel according to claim 19, characterized in that the at least one cover layer (16) on one side of the first or third layer (2, 4) made of a synthetic resin, such as melamine or phenolic resin, impregnated or painted decoration (19) and optionally a protective layer (20) is formed. 45 25. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklage (17) und/oder der Kernlage (16) und/oder dem Kunstharz der ersten Lage (2) wenigstens ein pulverförmiges Flammschutzmittel zugesetzt oder die Decklage (17) und/oder die Kernlage (16) der ersten Lage (2) mit wenigstens einem flüssigen Flamm- 50 Schutzmittel getränkt bzw. imprägniert ist.25. Acoustic panel according to one of claims 19 to 24, characterized in that the cover layer (17) and / or the core layer (16) and / or the resin of the first layer (2) at least added a powdered flame retardant or the cover layer (17) and / or the core layer (16) of the first layer (2) is impregnated or impregnated with at least one liquid flame retardant. 26. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder zweiten und/oder der dritten Lage (2, 3, 4) wenigstens ein pulverförmiges Flammschutzmittel zugesetzt oder die erste und/oder zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) mit wenigs- 55 tens einem flüssigen Flammschutzmittel getränkt bzw. imprägniert ist oder aus einem 20 AT 008 624 U1 schwer entflammbaren oder nicht brennbaren Material besteht.26. Acoustic panel according to claim 1 or 6, characterized in that the first and / or second and / or the third layer (2, 3, 4) added at least one powdered flame retardant or the first and / or second and / or the third layer (2, 3, 4) is impregnated or impregnated with at least one liquid flame retardant or consists of a material which is fire-resistant or nonflammable. 27. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zwischen der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Lage (2, 3, 4) angeordneten Bindemittel bzw. 5 Kleber wenigstens ein pulverförmiges und/oder flüssiges Flammschutzmittel zugesetzt ist.27. Acoustic panel according to claim 1 or 6, characterized in that between the first and / or second and / or third layer (2, 3, 4) arranged binder or adhesive 5 at least one powdered and / or liquid flame retardant is added. 28. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) eine auf Silikatbasis hergestellte Platte ist. io 29. Akustikplatte nach Anspruch 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) ein Alkalisilikat als Flammschutzmittel enthält.28. Acoustic panel according to one of claims 1 to 26, characterized in that the second and / or the third layer (2, 3, 4) is a silicate-based plate. io 29. Acoustic panel according to claim 26 or 28, characterized in that the first and / or second and / or the third layer (2, 3, 4) contains an alkali silicate as a flame retardant. 30. Akustikplatte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisilikat Kaliumsilikat oder Natriumsilikat ist. 1530. Acoustic panel according to claim 29, characterized in that the alkali metal silicate is potassium silicate or sodium silicate. 15 31. Akustikplatte nach Anspruch 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) ein Kalziumsilikat als Flammschutzmittel enthält.31. Acoustic panel according to claim 26 or 28, characterized in that the first and / or second and / or the third layer (2, 3, 4) contains a calcium silicate flame retardant. 32. Akustikplatte nach Anspruch 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder 20 zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) einen mineralischen Füllstoff als Flammschutzmittel enthält.32. Acoustic panel according to claim 26 or 28, characterized in that the first and / or second and / or third layer (2, 3, 4) contains a mineral filler as a flame retardant. 33. Akustikplatte nach Anspruch 26 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) aus einer Wollastonitfilzmatte gebildet ist, die mit 25 Kalziumsilikat gebunden ist und als zusätzlichen Mineralfüllstoff Glimmer enthält.33. Acoustic panel according to claim 26 or 32, characterized in that the first and / or second and / or the third layer (2, 3, 4) is formed from a wollastonite felt mat which is bound with calcium silicate and contains as additional mineral filler mica , 34. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die dritte Lage (2, 3, 4) eine mit mineralien-, glas- oder blähglimmerverstärkte Gips- oder Kalziumsilikatplatte oder eine Blähglasgranulatplatte ist. 3034. Acoustic panel according to one of claims 1 to 32, characterized in that the second and / or the third layer (2, 3, 4) is a mineral, glass or mica reinforced gypsum or calcium silicate plate or a Blähglasgranulatplatte. 30 35. Akustikplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel durch organische Chlor- oder Bromverbindungen oder Phosphorverbindungen, wie Phosphatester oder Antimontrioxid in Kombination mit Chlor- oder Bromverbindung oder anorganische Flammschutzmittel, wie Aluminium, Hydroxid oder Borverbindungen 35 gebildet ist.35. Acoustic panel according to claim 25 or 26, characterized in that the flame retardant by organic chlorine or bromine compounds or phosphorus compounds, such as phosphate ester or antimony trioxide in combination with chlorine or bromine compound or inorganic flame retardants, such as aluminum, hydroxide or boron compounds 35 is formed. 36. Akustikplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel bei Temperaturerhöhung Stickoxyde freisetzende Bestandteile aufweist und vorzugsweise durch Melamin, Amoniumpolyphosphat gebildet ist. 4036. Acoustic panel according to claim 25 or 26, characterized in that the flame retardant having nitrogen oxides releasing components at elevated temperature and is preferably formed by melamine, Amoniumpolyphosphat. 40 37. Akustikplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel bei Temperaturerhöhung volumenvergrößernd ist und vorzugsweise durch Kohlenstoff, Graphit gebildet ist.37. Acoustic panel according to claim 25 or 26, characterized in that the flame retardant volume increase in temperature increase and is preferably formed by carbon, graphite. 38. Akustikplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flamm schutzmittel bei Temperaturerhöhung Halogene freisetzende Bestandteile aufweist und vorzugsweise durch organische Phosphorsäureverbindungen gebildet ist, welche flüssig sind. so 39. Akustikplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite und/oder dritte Lage (2, 3, 4) eine nicht brennbare, bei Temperaturerhöhung, insbesondere im Brandfall, aufschäumende, isolierende Intumeszenzsubstanz mit einem Alkalisilikat enthält.38. Acoustic panel according to claim 25 or 26, characterized in that the flame retardant having temperature increases halogen-releasing constituents and is preferably formed by organic phosphoric acid compounds, which are liquid. so 39. Acoustic panel according to claim 25 or 26, characterized in that the first and / or second and / or third layer (2, 3, 4) a non-flammable, with temperature increase, especially in case of fire, foaming, insulating intumescent with an alkali metal silicate contains. 40. Verwendung der Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 39 als Langfeldplatte oder 21 AT 008 624 U1 Kassette einer abgehängten Decke oder als Wandelement eines Gebäudes. Hiezu 10 Blatt Zeichnungen 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5540. Use of the acoustic panel according to one of claims 1 to 39 as a long field plate or 21 AT 008 624 U1 cassette of a suspended ceiling or as a wall element of a building. For this purpose 10 sheets of drawings 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0803005U 2003-12-22 2005-04-19 ACOUSTIC PLATE AT8624U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803005U AT8624U1 (en) 2003-12-22 2005-04-19 ACOUSTIC PLATE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20742003 2003-12-22
AT0803005U AT8624U1 (en) 2003-12-22 2005-04-19 ACOUSTIC PLATE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8624U1 true AT8624U1 (en) 2006-10-15

Family

ID=36763456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803005U AT8624U1 (en) 2003-12-22 2005-04-19 ACOUSTIC PLATE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8624U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (en) Building panel or the like, and production and use thereof
EP2102548B1 (en) Component having at least one light source
EP1875011B1 (en) Floor covering
EP1233041B1 (en) Decorative panel and/or moulding, its use and process for its production
AT511513B1 (en) COMPOSITE ELEMENT
DE102006024593A1 (en) Floor panel has supporting plate containing particles for increasing specific weight that are heavier than material containing lignocellulose and bonding agent
US8465821B2 (en) Floor panel with a fire-resistant coating
EP3221147B1 (en) Non-flammable laminate
DE102004061138A1 (en) Acoustic panel for hall has pressed laminate panels with openings for controlled passage of noise
EP3112545B1 (en) Acoustic panel
CH712343A2 (en) Sound-absorbing panel for the interior construction of buildings or for the weatherproof outdoor area and method for its production.
EP2006462B1 (en) Acoustic multi-layer board
DE102010048575A1 (en) Sound-absorbing panel for use in e.g. walls, has profile and core comprising upper or front surface containing decorative layer arranged with through-holes, where layer is adhered to base body by adhesive during intumescent thermal effect
DE102005044528B4 (en) paneling
EP1283926B1 (en) Panel-shaped composite wooden element
AT8624U1 (en) ACOUSTIC PLATE
DE19549138C2 (en) Laminate board
DE202012104480U1 (en) Wood veneer and veneered building board
EP3538359B1 (en) Process for the production of laminate composite materials
AT8845U1 (en) CEILING AND / OR ROOF AND / OR WALL ELEMENT WITH AN ACOUSTIC ELEMENT
EP3754128B1 (en) Acoustic panel with offset grooves
DE202008017276U1 (en) Kombinationsdämmplatte
EP1380699B1 (en) Sound absorbing panel
EP4144933A1 (en) Panel for covering a surface
DE202020102332U1 (en) Plate-shaped component

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121231