<Desc/Clms Page number 1>
Rasiermesser.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft ein Rasiermesser, welches gegenüber den bekannten den Vorteil bietet, dass ein Einschneiden in die Haut in weitaus geringerem Masse eintritt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. i in Ansicht und in Fig. 2
EMI1.1
Konstruktion in Ansicht und Fig. 4 im Schnitt.
Bei den bekannten Rasiermessern nach Fig. 3 wirkt die bewegende Kraft P in der
Bewegungsrichtung x parallel zur Oberfläche der Haut 3, während beim Auftreffen der
Schneide 4 auf ein Hindernis, z. B. das Barthaar 5, ein in entgegengesetzter Richtung wirkender Widerstand W auftritt. Die Kraft P und der Widerstand W, die um die Grösse e voneinander abstehen, ergeben ein Kräftepaar mit dem Drehmomente P. e, welches das
Bestreben hat, das Messer im Sinne des Pfeiles 1 um die Schneide 4 aufzurichten, also gegen die Hautoberfläche steiler zu stellen, so dass die Messerklinge flacher gegen das Barthaar zu stehen kommt und die Schneide, am Barthaar abgleitend oder dasselbe spaltend, in die Haut einzudringen vermag.
Erfahrungsgemäss trachtet nun die Hand nicht das durch den Einfluss des Drehmomentes hervorgerufene Aufsteigen des Messerrückens rückgängig zu machen, sondern das Hindernis . durch Vergrösserung der bewegenden Kraft, also durch Druck auf das ganze Messer zu überwinden, wodurch das Eindringen der Schneide in die Haut noch begünstigt wird.
Nach der vorliegenden Erfindung ist nun die Messerklinge 1 mit einer in der Messerebene gelegenen Angel 2 versehen, die derart geformt ist, dass die Angriffsfläche für die
Finger in oder von der Messerschneide 4 und der Angriffspunkt der bewegenden Kraft auf einer in die Messerschneide fallenden oder in einer im Abstande e'vor derselben parallel verlaufenden Geraden b der Messerebene liegt.
In diesem zweiten Falle ergibt sich gemäss Fig. 2 aus der bewegenden Kraft P und dem Widerstande W des Hindernisses 5 ein Kräftepaar, dessen Drehmoment P. e'im Sinne des Pfeiles 11 wirkt, so dass beim Auftreffen der
Schneide gegen ein Hindernis und bei der Vergrösserung der bewegenden Kraft zur Überwindung desselben das Messer sich flacher gegen die Haut und steiler gegen das Hindernis stellt und die Gefahr eines Schnittes in die Haut beseitigt oder doch vermindert ist.
Durch die Wahl der Exzentrizität e'von Null bis zu einer gewissen Grösse tritt die geschilderte Wirkung mehr oder weniger hervor.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Razor.
The subject matter of the present invention relates to a razor which, compared to the known ones, has the advantage that cutting into the skin occurs to a far lesser extent.
In the drawing, the subject matter of the invention is in view in FIG. 1 and in FIG. 2
EMI1.1
Construction in view and FIG. 4 in section.
In the known razors according to FIG. 3, the moving force P acts in the
Direction of movement x parallel to the surface of the skin 3, while when it hits the
Cut 4 on an obstacle, e.g. B. the whisker 5, a resistance W acting in the opposite direction occurs. The force P and the resistance W, which protrude from each other by the amount e, result in a force couple with the torque P. e, which is the
Has endeavored to straighten the knife in the direction of arrow 1 around the cutting edge 4, i.e. to place it more steeply against the skin surface, so that the knife blade comes to rest against the beard hair and the cutting edge, sliding off the beard hair or splitting it, penetrates the skin able.
Experience has shown that the hand does not try to reverse the rise of the back of the knife caused by the influence of the torque, but rather the obstacle. to be overcome by increasing the moving force, i.e. by applying pressure to the whole knife, which promotes the penetration of the cutting edge into the skin.
According to the present invention, the knife blade 1 is now provided with a tang 2 located in the plane of the knife, which is shaped such that the contact surface for the
Finger in or from the knife edge 4 and the point of application of the moving force is on a straight line b of the knife plane falling into the knife edge or at a distance e 'in front of the same parallel straight line b.
In this second case, according to FIG. 2, a force couple results from the moving force P and the resistance W of the obstacle 5, the torque P e 'of which acts in the direction of the arrow 11, so that when the
Cut against an obstacle and when the moving force is increased to overcome it, the knife is flatter against the skin and steeper against the obstacle and the risk of a cut in the skin is eliminated or at least reduced.
By choosing the eccentricity e 'from zero to a certain size, the effect described appears more or less.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.