AT83619B - Plow. - Google Patents

Plow.

Info

Publication number
AT83619B
AT83619B AT83619DA AT83619B AT 83619 B AT83619 B AT 83619B AT 83619D A AT83619D A AT 83619DA AT 83619 B AT83619 B AT 83619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
frame
forces
ploughshare
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Pfanhauser
Ernst Brennecke
Original Assignee
Otto Pfanhauser
Ernst Brennecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Pfanhauser, Ernst Brennecke filed Critical Otto Pfanhauser
Application granted granted Critical
Publication of AT83619B publication Critical patent/AT83619B/en

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pflug. 



   Bei Pflügen jeglicher Art zerlegen sich die Widerstände während der Arbeit in solche, die in der Richtung der Zugkraft wirken, und in solche quer dazu. Dies wird veranlasst durch die Schrägstellung der Schneidkanten der Pflugscharen und der das Erdreich seitwärts transportierenden Streichbleche. Je nach den Bodenverhältnissen und Arbeitstiefen ändern sich diese Längs-und Querkräfte sowohl in ihrer absoluten Grösse als auch in ihrem Verhältnis zueinander. 



   Die Erkenntnis dieses Umstandes hat z. B. bei Gespannpflügen dazu geführt, die Verbindung zwischen Vorderkarren und Pflug mittels einstellbarer Ketten o. dgl. zu bewirken, um auf diese Weise durch Verlegung des Angriffspunktes der Zugkraft das Verhältnis der Seitenkräfte zu den Längskräften richtig zu bemessen und ein einwandfreies Arbeiten zu ermöglichen. An Stelle der Ketten treten bei anderen Ausführungen Querbalken mit Löchern zur Verstellung des Vorderkarrens gegenüber dem Grindel mit dem Pflugkörper. 



   Bei Motorpflügen hat man bei Anwendung von mit dem Motorgestell starr verbundenen Pflugkörper durch unsymmetrische Anordnung der Schare gegenüber dem Angriffspunkt der Zugkräfte versucht, das Gleichgewicht zwischen Seitendrücken und Längsdrücken herzustellen (siehe z. B. die deutsche Patentschrift Nr.   260419),   um so bei Tragpflügen das Steuerrad von den Seitendrücken zu entlasten und das Lenken zu erleichtern. Wie eingangs erwähnt, lässt aber eine dauernde Einstellung den angestrebten Zweck nur bei einem ganz bestimmten, vollkommen gleichmässigen Boden erreichen. 



   Die Erfindung bezweckt, die Lage der Pflugschare gegenüber dem Angriffspunkt der Zugkräfte je nach der Bodenart und der Arbeitstiefe ändern zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass der die   Pflugschare   tragende Rahmen mit dem Fahrgestell des Pfluges derart verbunden wird, dass er sich bis zum Ausgleich der Drehmomente der Längskräfte mit den Momenten der Querkräfte in der Querrichtung selbsttätig einstellen kann. Dabei kann eine der Längsstangen des Pflugrahmens in an sich bekannter Weise verlängerbar und verkürzbar eingerichtet sein. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. i bis 3 eine Ausführungsform der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen und in Fig. 4 eine andere Ausführungsform dargestellt. 



  Fig. 5 zeigt den verlänger-und verkürzbaren Pflugrahmen und Fig. 6 dient zur Erläuterung der Vorteile des sich selbsttätig einstellenden Rahmens. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Wagebalken A, der auf einer Seite gewölbt ist und sich auf einem geraden Widerlager B des Fahrgestelles abwälzen kann. Zur Ver- hinderung seitlicher-Verschiebung des Wagebalkens   A   ist das Widerlager B mit Ansätzen b versehen, die der gewählten Wölbungskurve des Balkens   A   entsprechend gekrümmt sind. 



   Mit dem Wagebalken   A   ist der die Pflugkörper P tragende Rahmen C verbunden. Aus den Fig.   i   bis 3 ist ersichtlich, dass sich der Rahmen   C infolge des gekrümmten   Wage- balkens   A   seitlich so verstellen kann, bis das Gleichgewicht zwischen den Momenten, bestehend aus der Summe bzw. Differenz der Längskräfte   IF, ....   mal ihren Abständen   al, a2....   (Fig.   i)   bzw.   bi,   b2.... (Fig. 2) bzw.   Cl'C2.... (Fig. 3)   von der Angriffslinie der Zugkraft und den Momenten, bestehend aus den Seitenkräften    51, 52....   mal ihren Abständen   ei,     e2....   (Fig. i) bzw.   Xl'X2....

   (Fig. 2)   bzw.   Yi, ya....   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Widerlager B, hergestellt ist. Die gleiche Wirkung der Selbsteinstellung des Rahmens C wird auch erzielt, wenn der Balken A gerade und das Widerlager B (siehe Fig. 4) gekrümmt ist. 
 EMI2.1 
 unsymmetrisch zu gestalten, d. h. den höchst liegenden Wälzpunkt gegen die erste (vorderste)
Pflugschar zu verlegen, um bei der selbsttätigen Verstellung den seitlichen Ausschlag der ersten Pflugschar möglichst zu verringern und hierdurch die Gefahr des Stehenbleibens eines ungepflückten Landstreifens zu beseitigen oder wenigstens sehr zu verringern.

   Wie
Fig, 5 zeigt, kann eine der Längsstangen des Pflugrahmens C bei d verlänger-und ver- kürzbar eingerichtet sein, so dass der Rahmen samt den daran angebrachten Scharen von vornherein, je nach der Bodenart in der Querrichtung verstellt werden kann, um die Dreh- momente von vornherein wenigstens annähernd auszugleichen, wonach die zuselbsttätige Ein- stellung zum genauen Ausgleich blos eine geringere Verstellung des Scharrahmens zu bewirken hat. 



   Im Gegensatz zu Fig. 3 lässt Fig. 6 erkennen, wie ausserordentlich stark der seitliche
Ausschlag des Rahmens C bei der bekannten unveränderlichen Angriffstelle der Zugkraft im Punkte D werden muss, bis die Längs-und Quermomente zwecks gegenseitigen Aus- gleichs die gleiche Grösse erreichen. Aus diesem grossen Ausschlag resultieren zwischen den . einzelnen Pflugscharen etwa doppelt so breite, unbearbeitete Landstreifen   u   (Kämme) gegen- über der verhältnismässig geringen   Breite ?'in   Fig. 3, so dass auch hierin eine wesentlich verbesserte Wirkung vorstehend beschriebener Vorrichtung gegenüber den bekannten Ein- richtungen zu erblicken ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Pflüge mit einseitig aufwerfenden Pflugscharen und in der Querrichtung des Fahr- gestelles sich selbsttätig einstellenden Pflugscharrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Pflugscharen tragende Rahmen (C) mit dem Fahrgestell (B) des Pfluges unter Ver- mittlung eines Abwälzbalkens (A) verbunden ist, so dass ein selbsttätiger Ausgleich der
Drehmomente der auf die Schare wirkenden   Längskräfte mit   den Momenten der Querkräfte bei geringem seitlichen Ausschlag der Schare erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Plow.



   With plowing of any kind, the resistances are broken down during work into those that act in the direction of the pulling force and those across it. This is caused by the inclined position of the cutting edges of the plowshares and the mouldboards that transport the soil sideways. Depending on the soil conditions and working depths, these longitudinal and transverse forces change both in their absolute magnitude and in their relationship to one another.



   The realization of this fact has z. B. led to the connection between front carts and plow by means of adjustable chains o. The like. In this way by relocating the point of application of the tensile force, the ratio of the side forces to the longitudinal forces to be correctly measured and to enable proper work. In other designs, instead of the chains, there are crossbars with holes to adjust the front cart relative to the leg with the plow body.



   In motorized plows, when using plow bodies rigidly connected to the motor frame, attempts have been made to establish a balance between lateral and longitudinal pressures by asymmetrically arranging the shares in relation to the point of application of the tensile forces (see e.g. German Patent No. 260419), as is the case with portable plows to relieve the steering wheel of side pressures and to make steering easier. As mentioned at the beginning, however, a permanent setting can only achieve the intended purpose with a very specific, completely even floor.



   The aim of the invention is to be able to change the position of the plowshares relative to the point of application of the tensile forces depending on the type of soil and the working depth. This is achieved in that the frame carrying the ploughshare is connected to the chassis of the plow in such a way that it can automatically adjust itself until the torques of the longitudinal forces are balanced with the moments of the transverse forces in the transverse direction. One of the longitudinal rods of the plow frame can be designed to be lengthenable and shortened in a manner known per se.



   In the drawing, an embodiment of the device is shown in various working positions in FIGS. 1 to 3 and another embodiment is shown in FIG.



  FIG. 5 shows the extendable and shortenable plow frame and FIG. 6 serves to explain the advantages of the self-adjusting frame.



   The device consists of a balance beam A, which is curved on one side and can roll on a straight abutment B of the chassis. To prevent lateral displacement of the balance beam A, the abutment B is provided with projections b which are curved according to the selected curvature curve of the beam A.



   The frame C carrying the plow bodies P is connected to the balance beam A. From FIGS. I to 3 it can be seen that the frame C can be adjusted laterally as a result of the curved balance beam A until the equilibrium between the moments, consisting of the sum or difference of the longitudinal forces IF, .... times their distances al, a2 .... (Fig. i) or bi, b2 .... (Fig. 2) and Cl'C2 .... (Fig. 3) from the line of application of the tensile force and the moments , consisting of the lateral forces 51, 52 .... times their distances ei, e2 .... (Fig. i) or Xl'X2 ....

   (Fig. 2) or Yi, ya ....
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the abutment B is made. The same effect of the self-adjustment of the frame C is also achieved when the beam A is straight and the abutment B (see Fig. 4) is curved.
 EMI2.1
 to make asymmetrical, d. H. the highest rolling point against the first (foremost)
To relocate ploughshare in order to reduce the lateral deflection of the first ploughshare as possible during the automatic adjustment and thereby eliminate or at least greatly reduce the risk of an unpicked strip of land standing still.

   As
5 shows, one of the longitudinal rods of the plow frame C can be set up so that it can be lengthened and shortened at d, so that the frame together with the shares attached to it can be adjusted in the transverse direction from the start, depending on the type of soil, in order to To compensate for moments at least approximately from the outset, after which the automatic setting for exact compensation only has to effect a minor adjustment of the coulter frame.



   In contrast to FIG. 3, FIG. 6 shows how extraordinarily strong the lateral
The deflection of the frame C at the known, unchangeable point of application of the tensile force at point D must be increased until the longitudinal and transverse moments reach the same size for the purpose of mutual compensation. This large rash results between the. individual plowshares about twice as wide, unprocessed strips of land u (ridges) compared to the comparatively small width? 'in FIG. 3, so that a significantly improved effect of the above-described device compared to the known devices can also be seen here.



   PATENT CLAIMS: i. Plows with ploughshares that rise on one side and ploughshare frames that adjust automatically in the transverse direction of the chassis, characterized in that the frame (C) carrying the ploughshares is connected to the chassis (B) of the plow by means of a rolling bar (A), so that an automatic compensation of the
Torques of the longitudinal forces acting on the coulters with the moments of the transverse forces with a small lateral deflection of the coulters takes place.

 

Claims (1)

2. Pflug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwälzbalken (A) oder dessen Widerlager (B) so unsymmetrisch gestaltet ist, dass dessen höchster Wälzpunkt gegen die erste (vorderste) Pflugschar verlegt ist, um den Ausschlag der vordersten Pflugschar bei der seitlichen Verstellung möglichst zu verringern. 2. Plow according to claim I, characterized in that the rolling bar (A) or its abutment (B) is designed asymmetrically that its highest rolling point is relocated to the first (foremost) ploughshare to the deflection of the foremost ploughshare at the side Reduce adjustment as much as possible.
AT83619D 1918-10-10 1918-10-10 Plow. AT83619B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83619T 1918-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83619B true AT83619B (en) 1921-04-25

Family

ID=3604786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83619D AT83619B (en) 1918-10-10 1918-10-10 Plow.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83619B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83619B (en) Plow.
DE2455045A1 (en) TOW
DE324232C (en) Hitch for plows
DE948368C (en) Plow, especially for forestry
DE555428C (en) Towed plow pulled by a tractor
AT341257B (en) PLOW WITH TWO OR MORE PLUGS
DE102014106757A1 (en) reversible plow
DE875097C (en) Device for lateral steering and tracking of a plow or a similar device sliding or rolling parallel to an edge
DE2921134C2 (en) Semi-mounted reversible plow
EP0119407B1 (en) Mounted plough
AT213123B (en) Plow or the like
DE2617461A1 (en) STEERING DEVICE FOR TRACTOR
DE952950C (en) Agricultural soil cultivation device to be attached to a tractor
AT262672B (en) Sowing and spreading machine
AT521602B1 (en) Soil cultivation device
DE964448C (en) Mounted plow with a support wheel or support skid that determines the working depth of the plow
DE485098C (en) Roller forest plow for peeling work very shallow
DE532722C (en) Soil cultivator for row crops
AT103528B (en) Subsoiler.
DE533379C (en) Plow body with chisel
DE945353C (en) Mounted plow, the structure of which is connected to the tractor by means of a three-point suspension
AT95226B (en) Adjustable steering wheel shaft for motorized plows.
DE1053832B (en) plow
DE420875C (en) Reversible plow for manual operation
DE485099C (en) Cultivator with multiple heads