<Desc/Clms Page number 1>
Vorlegeschloss.
EMI1.1
kannter Weise eine Deckplatte zu dem Zwecke übergeschoben werden kann, dass ein gewaltsames Öffnen des Schlosses durch Einführen von Werkzeugen zwischen Krampe und Bügel ausgeschlossen ist. Das besondere Merkmal der Vorrichtung liegt darin, dass die Deckplatte in der Nähe der Drehachse des Bügels mit einem Haken und in der Nähe des anderen Bügels mit einer Öse versehen ist, so dass der Bügel durch den Haken und die Öse hindurchgreift und die Deckplatte derart festhält, dass der Bügel scharf von der Deckplatte umschlossen bzw. erfasst wird und nur eine Aussparung, die genau von der entsprechenden Krampe ausgefüllt wird, zwischen Deckplatte und Bügel freigelassen wird.
Ferner darin, dass der Einschiebbügel an seinem einen oder beiden Schenkeln mit Nasen versehen ist, die über das Schloss hinweggreifen, wobei die Deckplatte derart hochgeführt ist, dass der Bügel scharf von der Deckseite umschlossen bzw. erfasst wird. Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. i bis 4 ein Schloss mit einsteckbarer Platte, Fig. 5 und 6 ein Schloss mit nach oben in senkrechter Richtung verschiebbaren Bügel bei dem aber der Bügel vollständig herausgezogen wird.
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. i bis 4 ist 10 das Schloss, 11 der Bügel, der sich um 12 dreht und mit den Haken 13 einschnappt, 14 die Deckplatte mit dem Haken 15 und der Öse 16.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist 17 das Schloss, 18 der Bügel, 19 die eine Seite des Bügels 17 mit den Nasen 20 und 21.
Bei der ersten Ausführungsform wird eine zusätzliche Deckplatte 14 derart bei alten Schlössern verwendet, dass man die Deckplatte mit dem Haken 15 bei dem Drehpunkt 12 anbringt und die Platte derart vor das Schloss legt, dass der Haken 15 durch die Öse 16 hindurchgreifen kann und im Schloss einschnappt. Es bleibt dann eine kleine Öffnung für die Krampe offen.
Bei der zweiten Ausführungsfo. m, bei der wiederum ein Schiebebügel verwendet wird, muss zweckmässigerweise das eine oder andere Ende der Deckplatte etwas eingeschnitten sein, damit das Ende 19 in das Schloss einfassen und mit den Nasen 20 und 21 über das Schloss 17 hinüberfassen kann. Es können naturgemäss die Nasen 20 und 21 an beiden Seiten des Bügels angebracht werden.
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorlegeschloss, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (14) in der Nähe der Drehachse des Bügels (11) mit einem Haken (15) und in der Nähe des anderen Bügelendes mir einer Öse (16) versehen ist, so dass der Bügel (11) durch den Haken (9) und die Öse (16) hindurchzugreifen vermag und die Deckplatte derart festhält, dass der Bügel scharf von der Deckplatte umschlossen bzw. erfasst wird und nur eine Aussparung, die genau von der entsprechenden Krampe ausgefüllt wird, zwischen Deckplatte und Bügel freigelassen wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Padlock.
EMI1.1
As is known, a cover plate can be pushed over for the purpose of preventing forcible opening of the lock by inserting tools between the clamp and bracket. The special feature of the device is that the cover plate is provided with a hook near the axis of rotation of the bracket and with an eyelet near the other bracket, so that the bracket reaches through the hook and the eyelet and thus holds the cover plate in place that the bracket is sharply enclosed or captured by the cover plate and only a recess, which is exactly filled by the corresponding staple, is left free between the cover plate and bracket.
Furthermore, the fact that the push-in bracket is provided with lugs on one or both of its legs which reach over the lock, the cover plate being raised in such a way that the bracket is sharply enclosed or grasped by the cover side. The drawings show various exemplary embodiments of the invention, namely FIG
FIGS. 1 to 4 show a lock with an insertable plate, FIGS. 5 and 6 show a lock with a bracket which can be displaced upward in the vertical direction, but in which the bracket is completely pulled out.
In the first embodiment according to FIGS. 1 to 4, 10 is the lock, 11 the shackle which rotates around 12 and snaps into place with the hook 13, 14 the cover plate with the hook 15 and the eye 16.
In the second embodiment according to FIGS. 5 and 6, 17 is the lock, 18 the bracket, 19 one side of the bracket 17 with the lugs 20 and 21.
In the first embodiment, an additional cover plate 14 is used in old locks in such a way that the cover plate is attached with the hook 15 at the pivot point 12 and the plate is placed in front of the lock in such a way that the hook 15 can reach through the eye 16 and in the lock snaps into place. A small opening then remains open for the staple.
In the second embodiment. m, in which a push bar is used, one or the other end of the cover plate has to be cut slightly so that the end 19 can fit into the lock and the lugs 20 and 21 can reach over the lock 17. The noses 20 and 21 can of course be attached to both sides of the bracket.
PATENT CLAIMS: 1. Padlock, characterized in that the cover plate (14) is provided with a hook (15) near the axis of rotation of the bracket (11) and with an eyelet (16) near the other end of the bracket, so that the bracket (11) is able to reach through the hook (9) and the eyelet (16) and holds the cover plate in such a way that the bracket is sharply enclosed or grasped by the cover plate and only a recess that is exactly filled by the corresponding staple is left free between the cover plate and bracket.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.