AT81286B - Heizverfahren, insbesondere für metallurgische SchHeizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. melzöfen. - Google Patents

Heizverfahren, insbesondere für metallurgische SchHeizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. melzöfen.

Info

Publication number
AT81286B
AT81286B AT81286DA AT81286B AT 81286 B AT81286 B AT 81286B AT 81286D A AT81286D A AT 81286DA AT 81286 B AT81286 B AT 81286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metallurgical
heating processes
fuel
coke
melter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley Stoughton Br Stoughton
Original Assignee
Bradley Stoughton Br Stoughton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradley Stoughton Br Stoughton filed Critical Bradley Stoughton Br Stoughton
Application granted granted Critical
Publication of AT81286B publication Critical patent/AT81286B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Heizverfahren zum Schmelzen von Metallen sowie zum Einschmelzen von Erzen, bei welchem unter Zuhilfenahme von hochwertigen festen Brennstoffen zerstäubter flüssiger oder gasförmiger Brennstoff der Verbrennung zugeführt wird. 



   Die Anwendung gemischter (also flüssiger und fester)   Biennstoffe   ist an sich nicht neu, jedoch verfolgte man dabei den Zweck, die Verbrennung von testen, minderwertigen Brennstoffen durch Mischung bzw. IIinzufügung hochwertigen flüssigen Brennstoffes zu verbessern bzw. zu beschleunigen und auf diese Weise den minderwertigen Brennstoff überhaupt erst verwendbar zu machen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der österr.

   Patentschrift Nr.   5220   beschrieben.   Die praktische Einführung dieses   Verfahrens hat sich jedoch aus dem   Gründe   nicht durchführen lassen, da hiebei der minderwartige Brennstoff auf einem Rost gelagert wo den musste, welcher schon nach kurzer Verwendung durch die grosse, von dem hochwertigen flüssigen Brennstoffe erzeugte Hitze   abgeschmolzen   war. Der Heizeffekt konnte naturgemäss durch die Verbrennung des minderwertigen festen Brennstoffes auch nicht erhöht wel den, da dieser hiebei lediglich von dem Heizwerte des verwendeten flüssigen Brennstoffes abhing. 



   Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren wird der umgekehrte 
 EMI1.1 
 zu verbrennen, sondern der Zweck des vorliegenden Verfahrens ist, die Verbrennung von flüssigem, vergastem oder   gasförmigem öde-selbst zostäubtem   pulverförmigen Brennstoff herbeizuführen. Gemäss der Erfindung erfolgt dies dadurch, dass gleichzeitig mit dem 
 EMI1.2 
 dieser feste Brennstoff nicht zur Entwicklung der Hitze, die hauptsächlich von dem flüssigen Brennstoff geliefert werden soll, sondern dazu, den flüssigen Brennstoff der voll- 
 EMI1.3 
 Entzündung und die   Sicherung einer vol'ständigen Verbrennung   des flüssigen Brennstoffes ohne Verluste zu bewirken.

   Es ist hiebei wesentlich, dass genügend Luft eintreten gelassen wird, um die vollständige Verbrennung des flüssigen Brennstoffes zu sichern und gleichzeitig einen genügenden Luftüberschuss zu haben, um. den festen Brennstoff in Glut zu erhalten. Hiebei ist darauf zu achten, dass der feste Brennstoff so langsam als möglich verbraucht wird, um auf diese Weise mit der geringsten Menge festen Brennstoffes auszukommen. Wenn es möglich wäre, den festen Brennstoff in glühendem Zustande zu erhalten, ohne ihn zu verbrauchen, würde es den Idealzustand des angestrebten Zweckes ergeben. 



   Als fester Brennstoff kann eine beliebige Art desselben verwendet werden, z. B. Kohle 
 EMI1.4 
 eine beliebige Art flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes verwendet werden, wie z. B.   bren} 1bares   Gas, vergaster flüssiger Brennstoff o.   dgl.,   doch wird in der Regel meist Öl zur Anwendung gebracht werden, welches. mit Luft gemischt, in vergastem Zustande durch Düsen in den Ofen eingeblasen werden kann. Jedes beliebige andere Brennmaterial, wie z. B. auch pulverisierter fester Brennstoff, kann in gleicher Weise verwendet werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das vorliegende Verfahren kann in jedem geeigneten Ofen ausgeführt werden, indem am Boden des Ofens eine Lage Koks oder ein anderes festes Brennmaterial. auf diese eine
Lage von Metall oder Erz, dann wieder eine Lage von Koks und so weiter eingebracht wird.

   Die unterste Lage Koks wird sodann entzündet und das Öl eingeblasen, so dass es in d   : e glühende Masse   unter genügendem Luftzuschuss eintritt,   wodu'ch   die vollständige
Verbrennung des Öles und gleichzeitig die Aufrechterhaltung der Glut des Koks gesichert wird   der Luftüberschuss   darf jedoch nur so   gross   sein, dass der Verbrauch des Koks das geringste Ausmass aufweist. Die Koksschichten werden daher sehr dünn gehalten, so dass sie nur einen Bruchteil jener Menge ausmachen, welche im gewöhnlichen Schachtofenbetrieb gebräuchlich ist. 



   In der Zeichnung ist ein zur Durchführung der Erfindung geeigneter Kupolofen in lot- rechtem Schnitt dargestellt. Der Ofen ruht auf den säulenförmigen Trägern 1 und besteht aus einem äusseren Stahlmantel) und einer aus feuerfesten Ziegeln gemauerten Aus-   fütterung 3.   Die Kokslage 4 trägt die erste Lage aus Roheisen J. Eine weitere Lage
Koks 6 trägt die zweite Roheisenlage   .   Entsprechend den obigen Angaben sind die weiteren Kokslagen bei Durchführung des vorliegenden Verfahrens sehr dünn. Die Öffnung 8 ist durch eine Tür verschliessbar und dient zur Einführung von Koks, Roheisen und Fluss-   mittfln.   Am unteren Teile des Ofens ist die Windkammer 12 und das hiezu erforderliche
Rohrsystem 13 vorgesehen. 



   Die eben beschriebenen Teile des Kupolofens sind in der Praxis bekannt. Zur Aus- führung der vorliegenden Erfindung kommt noch die Anordnung der Düsen 9,9 hinzu, durch welche der   gasförmige   oder flüssige Brennstoff unmittelbar in den glühenden Koks eingehlasen wird. Wie die Zeichnung zeigt. durchqueren diese Düsen 9 die Windkammer 12 und sind von Rohren umschlossen, welche zur Zuführung von mit dem eingeblasenen
Brennstoff unmittelbar zu mischender Luft dienen. Die Menge des durch die oberen und unteren Rohre einströmenden Windes ist regelbar. Das geschmolzene Metall fliesst durch das Stichloch 10. die Schlacke durch die   Öffnung   11 ab. Wenn 01 zur Anwendung gebracht wird. so ist es vorteilhaft, dasselbe durch irgendwelche geeignete Mittel zu verdampfen oder zu zerstäuben. 



   Vorteilhafterweise verwendet man erhitzten Wind und Dampf zur Zerstäubung und
Einführung des Öles. Öl und Luft können auch an verschiedenen Stellen und in beliebiger
Art eingeführt werden. Wenn das Öl unmittelbar in die glühende Lage von Koks ein- geführt wird, erfolgt eine vollkommene Verbrennung des Öles ohne Bildung von Russ oder unverbranntem Kohlenstoff. 



   Der Vorteil der Erfindung. hei welcher eine bedeutende Menge von Koks durch flüssigen
Brennstoff ersetzt wird. liegt darin, dass in manchen Gegenden der   flüssige   Brennstoff billiger ist als Koks. Weiters wird erreicht. dass das geschmolzene Metall. indem es die   Verbrennungszone pasie   t.

   nicht so arg unter der Oxydation zu leiden hat, als bei den bekannten Verfahren, wobei die eingeblasene Luft üherall mit   brennbarem   Gasmaterial ver- mengt ist, mit welchem aie sich leicht   verbindet,   und nur eine unbedeutende Menge von Verunreinigungen, wie Schwefel und Phosphor, aus dem Koks durch da, Metall auf-   genommen werden.   Aus diesem Grunde ist es oft   au'h vorteilhaft, dieses Verfahren   dort zur Anwendung zu bringen, wo das Öl nicht billiger ist als fester   Brennstoff.   



   Das vorliegende Verfahren kann bei den verschiedensten Arten   von Öfen   zur
Anwendung gebracht werden, so z. B. bei Kupolöfen. Schmelzöfen. Flammöfen u. dgl.. und ist daher nicht auf eine bestimmte Form des Ofen, beschränkt, sondern kann bei jeden   metallurgischem Ofen zur Anwendung gebracht weiden, sowohl zum Schmelzen als auch   zur   Reduktion von Eisen. Metallen   oder für andere Zwecke. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATEXT-AXSPRUCH : Heizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen, dadurch gekennzeichnet, EMI2.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81286D 1914-09-19 1914-09-19 Heizverfahren, insbesondere für metallurgische SchHeizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. melzöfen. AT81286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81286T 1914-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81286B true AT81286B (de) 1920-09-10

Family

ID=3602810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81286D AT81286B (de) 1914-09-19 1914-09-19 Heizverfahren, insbesondere für metallurgische SchHeizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. melzöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629055C2 (de)
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE3318005A1 (de) Verfahren zur eisenherstellung
DD283422A5 (de) Verfahren und ofen zum schmelzen von metallschrott
DE2427360A1 (de) Ofenanordnung zum schmelzen von roheisen und/oder schrott
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE1583279B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metall
AT81286B (de) Heizverfahren, insbesondere für metallurgische SchHeizverfahren, insbesondere für metallurgische Schmelzöfen. melzöfen.
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE3610498C2 (de)
DE3390151C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoffblaskonverter
DE1508094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen
DE2507141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen
DE3324064C2 (de)
DE1154817B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer
DE3437911C2 (de)
DE294939C (de)
EP0397134B1 (de) Schachtofen zum Eisenschmelzen
EP0500517A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1102977B (de) Verfahren zum Betrieb eines fuer das Schrottumschmelzen bestimmten Schachtofens mit einem oder mehreren im Unterteil des Ofens angebrachten Brennern und Ofen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE338121C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in elektrischen OEfen
DE4122381A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
EP0982407B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von anorganischen Stoffen
DE561845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlestaub, Gas oder OEl betriebenen Schachtoefen
DD299917A7 (de) Koksloser, gasgefeuerter kupolofen