AT81139B - Electric liquid heater. Electric liquid heater. - Google Patents

Electric liquid heater. Electric liquid heater.

Info

Publication number
AT81139B
AT81139B AT81139DA AT81139B AT 81139 B AT81139 B AT 81139B AT 81139D A AT81139D A AT 81139DA AT 81139 B AT81139 B AT 81139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
electric liquid
liquid heater
air
winding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Widerstand Ag Fuer Elektro Wae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widerstand Ag Fuer Elektro Wae filed Critical Widerstand Ag Fuer Elektro Wae
Application granted granted Critical
Publication of AT81139B publication Critical patent/AT81139B/en

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. 



   Elektrische Flüssigkeitserhitzer und Wasserkocher sind bisher so ausgebildet worden, dass als Träger der Heizwicklung meist eine Glimmer-oder Mikanitschicht diente, die auf dem zu erhitzenden Körper angeordnet war und eine Wicklung aus nickelhaltigem Stoffe oder Platin trug. Nun sind nickelhaltige Widerstandsstoffe und Glimmer kaum noch zu erhalten. Überdies ist Glimmer ein sowohl für Wärmeleitung wie Wärmestrahlung sehr undurchdringlicher Stoff. Infolgedessen mussten die Widerstandsdrähte mit Temperaturen, die meist höher liegen als   11000 und   oft 14 bis   15000 erreichen,   betrieben werden. Die Lebensdauer der Vorrichtungen war deshalb eine sehr geringe. Bei auch nur vorübergehendem Trockengehen brannte der Widerstand unfehlbar durch. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer elektrischen Wärmevorrichtung, bei dem mit geringem Temperaturgefälle gearbeitet wird, so dass an Stelle der hochwertigen Legierungen gewöhnlicher Eisendraht, Aluminiumdraht oder Kupferdraht verwendet werden kann. Die Temperatur des Drahtes lässt sich dabei so niedrig halten, dass als Isolation ohne weiteres Baumwolle, Seide oder Lackemaille Verwendung finden kann. 



   Um dies zu erreichen, wird die Anordung so getroffen, dass die Wärme von der Wicklung durch einen besonderen Metallzwischenkörper an die zu erhitzende Flüssigkeit durch Leitung übertragen wird, der so ausgebildet ist, dass seine Teile eine grosse Oberfläche gegen Luft aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass, bei Füllung der Vorrichtung mit Wasser, das Temperaturgefälle gegen die Flüssigkeit so gross ist, dass nur wenig Wärme von den mit der Luft in Berührung stehenden Flächen an diese abgegeben wird ; ist aber kein Wasser in der Vorrichtung vorhanden, so steigt die Temperatur der Metallmasse nur wenig   an.   weil die entstehende Wärme sofort durch die dann zur Wirkung kommende Luftkühlung von den Flächen abgenommen wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer nach dem Erfindungsgedanken 
 EMI1.1 
 
Ein unten geschlossener Körper a ist als Wasserbehälter vorgesehen und wird von einem zweiten zylindrischen Körper b umgehen, mit dem er durch eine grössere Anzahl von Rippen c verbunden ist. Durch diese Rippen werden Kanäle d gebildet, die oben und unten offen sind, so dass die Luft durch sie hindurchstreichen kann. Die Wicklung e ist auf dem äusseren Zylinderkörper angeordnet und besteht aus emailliertem Eisendraht oder mit Baumwolle besponnenem Kupferdraht. Auch Aluminiumdraht mit Oxydisolierung kann Verwendung finden. 



   Die in der Wicklung entstehende Wärme wird an den zylindrischen Körper b abgegeben und durch die Rippen c an den Innenkörper a übertragen. Solange dieser mit Wasser gefüllt ist. wandert die Wärme in der Richtung des grössten Temperaturgefälles gegen das Wasser. Die Kanäle d werden nur wenig erwärmt. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad der Vorrichtung ein sehr hoher und übersteigt versuchsgemäss go v. H. 



   Ist aber der innere Zylinder a aus irgendwelchen Gründen nicht mit Wasser gefüllt, so steigt die Temperatur der Wandungen so hoch an, dass die entstehende Wärmemenge ap die Luft abgegeben wird. Die   kanalförmige   Ausbildung hat zur Folge, dass die Luft mit erheblicher Geschwindigkeit lebhaft an den Flächen vorheistreicht. wodurch eine so gute 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kühlwirkung erreicht wird, dass die Wicklung trotz ihrer nur für niedrigere Temperaturen geeigneten Isolation keinen Schaden nimmt. Die Vorrichtung arbeitet trocken gewissermassen als Warmluftofen. 



   Ein weiterer Vorzug dieser Anordnung ist, dass infolge der   Metallmasse   die Wärmeaufnahmsfähigkeit so gross ist, dass bei trocken gehender Vorrichtung soviel Wärme auch bei 
 EMI2.1 
 nahe dem Siedepunkt liegen, erhitzt wird. Die Vorrichtung lässt sich ohne weiteres als Wasserkocher, aber auch   als Durchflussvorrichtung   oder Wärmespeicher verwenden. Zu diesem Zweck sind geeignete Rohrleitungen vorzusehen, und zwar im allgemeinen drei Leitungen, von denen die eine   als - Wasserzufluss,   die zweite als Überlauf dient, während die dritte Leitung zur völligen Entleerung des Innenkessels Verwendung findet. Ein   weiteres Anwendungs-   
 EMI2.2 
 Verwendungszwecke mehr. 



   Wesentlich für die Vorrichtung ist, dass ein Widerstandsstoff Verwendung finden kann, welcher keine hohe Temperaturbeständigkeit haben muss. Nimmt man Eisen, so hat man den Vorteil, dass infolge des hohen Temperaturkoeffizienten beim Trockengehen die Leistung von selber sinkt. Der Isolationsstoff braucht nicht   wärmeheständiger   zu sein, als es Baumwolle ist. Die Vorrichtung nimmt trotz dieser wesentlichen Vereinfachung auch bei wochenlangem, ununterbrochenem Trockengehen keinen Schaden. 



   Die Anordnung der Wicklung braucht nicht kreisförmig zu sein, es können beispielsweise auch gewickelte Spulen Verwendung finden, bei denen durch besondere Metalll   tllkürper,   die entweder als Wärmeleiter oder als Wärmeabgeber zur Geltung kommen, die Wärme auf den zu beheizenden Körper übertragen wird. 



   Ein solcher Heizkörper entsteht, wenn man bei der gezeichneten Ausführung den 
 EMI2.3 
 Eisenkerne setzt und diese mit den Wicklungsspulen umkleidet, wobei die Spulen dann in bekannter Weise zu verbinden bzw. zu schalten sind. 



    Unter dem plattenförmigen Körper a können, gegenüber den rippenartigen Teilen c noch besondere Kühlrippen o. dgl. vorgesehen werden, die bei Wassererwärmung die Über-   tragung der Wärme an das Wasser, bei Trockengehen der Vorrichtung die Übertragung der Wärme an die Luft vermehren. Insbesondere bei Anwendung von Spyulenwicklung ist man hinsichtlich der Gestaltung der Vorrichtung völlig frei.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric liquid heater.



   Up to now, electric liquid heaters and kettles have been designed in such a way that a mica or micanite layer, which was arranged on the body to be heated and carried a winding made of nickel-containing substances or platinum, usually served as the support for the heating winding. Now nickel-containing resistance materials and mica can hardly be obtained. In addition, mica is a very impenetrable substance for both thermal conduction and thermal radiation. As a result, the resistance wires had to be operated at temperatures that are usually higher than 11,000 and often reach 14 to 15,000. The lifespan of the devices was therefore very short. If it went dry, even temporarily, the resistance burned out infallibly.



   The present invention aims to provide an electrical heating device which operates with a low temperature gradient, so that ordinary iron wire, aluminum wire or copper wire can be used in place of the high-quality alloys. The temperature of the wire can be kept so low that cotton, silk or lacquer enamel can easily be used as insulation.



   To achieve this, the arrangement is made in such a way that the heat from the winding is transferred through a special metal intermediate body to the liquid to be heated by conduction, which is designed so that its parts have a large surface against air. This ensures that when the device is filled with water, the temperature gradient against the liquid is so great that only little heat is given off to the surfaces in contact with the air; but if there is no water in the device, the temperature of the metal mass increases only slightly. because the resulting heat is immediately removed from the surfaces by the air cooling that then takes effect.



   The drawing shows an embodiment of one according to the concept of the invention
 EMI1.1
 
A body a closed at the bottom is provided as a water container and is bypassed by a second cylindrical body b, to which it is connected by a larger number of ribs c. These ribs form channels d which are open at the top and bottom so that the air can pass through them. The winding e is arranged on the outer cylinder body and consists of enamelled iron wire or copper wire spun with cotton. Aluminum wire with oxide insulation can also be used.



   The heat generated in the winding is given off to the cylindrical body b and transferred to the inner body a through the ribs c. As long as it is filled with water. the heat migrates in the direction of the greatest temperature gradient towards the water. The channels d are only slightly heated. As a result, the efficiency of the device is very high and, according to tests, exceeds go v. H.



   But if the inner cylinder a is not filled with water for any reason, the temperature of the walls rises so high that the resulting amount of heat ap is given off into the air. The channel-shaped formation has the consequence that the air sweeps lively over the surfaces at considerable speed. making such a good one

 <Desc / Clms Page number 2>

 Cooling effect is achieved that the winding is not damaged despite its insulation, which is only suitable for lower temperatures. The device works dry to a certain extent as a warm air oven.



   Another advantage of this arrangement is that, due to the metal mass, the heat absorption capacity is so great that when the device goes dry, so much heat also occurs
 EMI2.1
 are close to the boiling point, is heated. The device can easily be used as a kettle, but also as a flow device or heat storage device. Suitable pipes are to be provided for this purpose, generally three pipes, one of which serves as a water inlet, the second as an overflow, while the third pipe is used to completely empty the inner boiler. Another application
 EMI2.2
 Uses more.



   It is essential for the device that a resistance material can be used which does not have to have high temperature resistance. If you take iron, you have the advantage that, as a result of the high temperature coefficient, when you go dry, your performance decreases by itself. The insulation material does not need to be more heat-resistant than cotton. In spite of this substantial simplification, the device is not damaged even after weeks of uninterrupted drying.



   The arrangement of the winding does not need to be circular; for example, wound coils can also be used, in which the heat is transferred to the body to be heated by special metal bodies, which are used either as heat conductors or as heat emitters.



   Such a radiator is created when you use the
 EMI2.3
 Iron cores are set and these are sheathed with the winding coils, the coils then being connected or switched in a known manner.



    Under the plate-shaped body a, opposite the rib-like parts c, special cooling fins or the like can be provided, which increase the transfer of heat to the water when the water is heated and the transfer of heat to the air when the device dries out. In particular, when using coil winding, one is completely free with regard to the design of the device.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter EMI2.4 verbunden ist, die bei gefülltem Behälter als Wärmeleiter wirken, wobei ihre Aussenflächen an die umgebende Luft wenig Wärme abgeben. während bei leerem Behälter die U ertragungs- körper als Wärmeabgeber an die Luft zur Geltung kommen. PATENT CLAIM: Electric liquid heater, characterized in that the liquid container EMI2.4 is connected, which act as a heat conductor when the container is filled, with their outer surfaces giving off little heat to the surrounding air. while when the container is empty, the transfer bodies act as heat emitters to the air.
AT81139D 1918-11-13 1918-11-13 Electric liquid heater. Electric liquid heater. AT81139B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81139T 1918-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81139B true AT81139B (en) 1920-08-25

Family

ID=3602660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81139D AT81139B (en) 1918-11-13 1918-11-13 Electric liquid heater. Electric liquid heater.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81139B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028726A1 (en) Heat accumulator for use in heat generation unit of e.g. baking oven, has housing for accommodating heat accumulator material, where heat conductivity of portion of housing is adjusted by applying preset electric voltage
AT81139B (en) Electric liquid heater. Electric liquid heater.
DE338162C (en) Electric liquid heater
DE1690587B1 (en) Automatic electric coffee maker
DE563690C (en) Agitator container with electrically heated agitator
DE431887C (en) Electric panel heating element with metal cladding
AT142633B (en) Electric oven for space heating.
DE523453C (en) Electric immersion heater with enlarged heat dissipating surface
AT26932B (en) Electric water heating device.
DE636652C (en) Electrically heated hotplate with tubular heating element
DE343533C (en) Electric space heater in which a liquid serves as a heating resistor
DE646494C (en) Electric flow heater
DE698648C (en) Electrically heated post insulator
AT238843B (en) radiator
AT141158B (en) Method of manufacturing electrical radiators with heating resistors.
DE1265892B (en) Electric water heater
DE542726C (en) Electrically heated umbrella hen
AT103671B (en) Electric heating element.
DE415267C (en) Insulation for steam boiler, heat storage tank or the like.
DE840879C (en) Electrically heated vessel and process for its manufacture
DE840422C (en) Electrically heated devices
DE243862C (en)
DE1783307U (en) DRY PROTECTION FOR ELECTRIC HEATING COILS.
DE611499C (en) Electric iron
AT87086B (en) Electric cooking device.