<Desc/Clms Page number 1>
Selbstschlussventil.
EMI1.1
wirkenden Hilfskolben, und besteht im wesentlichen darin, dass die den Schieber enthaltende Kammer mit der Kammer des Hilfskolbens ständig in Verbindung steht, mit der Wasserzuleitung jedoch nur bei geschlossenem Schieber.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in lotrechtem, axialem Längsschnitte dargestellt. Wie ersichtlich, ist das die Aussenwand der Wasserkammer von Ringquerschnitt bildende Hahngehäuse aus zwei zusammengeschraubten Abschnitten 1, 2 zusammengesetzt.
An das zweiteilige Hahngehäuse 1. 2 ist die Auslaufschnauze 3 und ein Führungsstutzen 4 für die Stange 5 zum Verstellen des Schiebers beim Öffnen angegossen. Der Gehäuseteil 2 trägt den
EMI1.2
Gehäuse 1, : 2 ist ein Rohr 8 eingesetzt, welches eine Querwand 1. 3 enthält und an seinem der Auslaufschnauze 3 zugewendeten Ende eine Parkung ss trägt, so dass es beim Zusammenschrauben der Teile 1 und 2 dicht an die Endwand des Teiles 1 angedrückt wird. Der der Wasserleitung zugewendete Rand des Rohres 8 ist mit Ausschnitten 10 versehen, welche das Eintreten des Wassers in den Ringraum ?'ermöglichen.
Das Vorderende des Rohres 8 besitzt eine Anzahl von Durchlchungen 11, welche verschieden weit vom Rande des Rohres abstehen und durch einen in der Kammer 12' verschiebbaren Kolbenschieber 12 gesteuert werden. Wird der Kolbenschieber 12 durch Druck auf den Knopi 16 der Stange) hineingeschoben, so werden die Durchlochungen 11 nacheinander blossgelegt, so dass der Wasserausnuss allmählich sein Höchstmass erreicht und Stösse in der Leitung vermieden sind. In die durch die Querwand 13 abgetrennte hintere Kammer 14' des Rohres 8 ist ein Kolben-M dicht eingesetzt, auf welchen der in der Wasserleitung herrschende Druck wirkt.
Mittels der die Querwand 13 durchsetzenden Kolbenstange 15, welche mit dem Kolbenschieber 12 verbunden ist. wird der Schieber, wenn er nicht durch Drücken auf den Knopf 16 der Stange 5 hineingeschoben wird, in die vorderste Lage gedrückt und hält die Öffnungen 11 verschlossen. Um den Wasserleitungsdruck wirksamer zu machen, kann die Kammer cIl'grösseren lichten Querschnitt erhalten. Die letzte Öffnung 17
EMI1.3
nicht überdeckt wird, also Wasser in den Raum zwischen den Schieber und der Querwand 13 treten lässt.
Berm Öffnen des Ventils muss dieses vom Schieber verdrängte Wasser durch die enge Radialbohrung 18 der hohlen Kolbenstange 7J in den inneren Hohlraum derselben treten und dann durch eine zweite Radialbohrung 79 in den Raum zwischen der Querwand 13 und dem Kolben 14. Auf die-e Weise wird beim Öffnen und Schliessen des Ventils eine Hemmung erreicht, welche stossweises Öffnen bzw. Schliessen verhindert. Zu diesem Zwecke können auch die zwischen
EMI1.4
wand 13 miteinander verbunden und anstatt einer hohlen Kolbenstange 1. in der Rohrwand 8 nahe der Querwand 13 eine kleine Hemmungsöffnung angeordnet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Self-closing valve.
EMI1.1
acting auxiliary piston, and essentially consists in the fact that the chamber containing the slide is constantly connected to the chamber of the auxiliary piston, but only with the water supply line when the slide is closed.
In the drawing, the subject of the invention is shown in vertical, axial longitudinal sections. As can be seen, the tap housing, which forms the outer wall of the water chamber with an annular cross-section, is composed of two sections 1, 2 screwed together.
The outlet spout 3 and a guide stub 4 for the rod 5 for adjusting the slide when opening are cast onto the two-part tap housing 1. 2. The housing part 2 carries the
EMI1.2
Housing 1, 2, a tube 8 is inserted which contains a transverse wall 1.3 and bears a parking ss at its end facing the outlet spout 3, so that it is pressed tightly against the end wall of part 1 when parts 1 and 2 are screwed together . The edge of the pipe 8 facing the water line is provided with cutouts 10 which allow the water to enter the annular space? '.
The front end of the tube 8 has a number of perforations 11 which protrude at different distances from the edge of the tube and are controlled by a piston slide 12 which can be displaced in the chamber 12 '. If the piston slide 12 is pushed in by pressing the button 16 of the rod), the perforations 11 are exposed one after the other, so that the water outflow gradually reaches its maximum level and shocks in the line are avoided. In the rear chamber 14 'of the pipe 8 separated by the transverse wall 13, a piston M is tightly inserted, on which the pressure prevailing in the water pipe acts.
By means of the piston rod 15 which penetrates the transverse wall 13 and is connected to the piston slide 12. If the slide is not pushed in by pressing the button 16 of the rod 5, it is pushed into the foremost position and keeps the openings 11 closed. In order to make the water line pressure more effective, the chamber can be given a larger clear cross-section. The last opening 17
EMI1.3
is not covered, so water can enter the space between the slide and the transverse wall 13.
When the valve is opened, this water displaced by the slide must pass through the narrow radial bore 18 of the hollow piston rod 7J into the inner cavity of the same and then through a second radial bore 79 into the space between the transverse wall 13 and the piston 14. In this way when opening and closing the valve, an obstruction is achieved which prevents intermittent opening or closing. For this purpose, the between
EMI1.4
wall 13 connected to one another and instead of a hollow piston rod 1. in the pipe wall 8 near the transverse wall 13 a small inhibition opening can be arranged.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.