AT803U1 - ADDITIONAL LENS FOR GLASSES - Google Patents

ADDITIONAL LENS FOR GLASSES Download PDF

Info

Publication number
AT803U1
AT803U1 AT34595U AT34595U AT803U1 AT 803 U1 AT803 U1 AT 803U1 AT 34595 U AT34595 U AT 34595U AT 34595 U AT34595 U AT 34595U AT 803 U1 AT803 U1 AT 803U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional lens
additional
lens
suction
glasses
Prior art date
Application number
AT34595U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dichtl Gerhard
Hoelbl Werner
Kurzbauer Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichtl Gerhard, Hoelbl Werner, Kurzbauer Georg filed Critical Dichtl Gerhard
Priority to AT34595U priority Critical patent/AT803U1/en
Publication of AT803U1 publication Critical patent/AT803U1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzlinse für eine Brille, welche an der inneren Oberflä- che des Brillenglases mit Hilfe einer Saugeinrichtung losbar befestigbar ist. 



  Die US 5, 266, 977 A beschreibt eine derartige Zusatzlinse, die   ringsumlaufend   in einem Linsenhalter in Gestalt eines Saugnapfes aus Kunststoff, z B Vinyl, aufgenommen ist. Der Saugnapf samt Linse kann an der   Innen-oder Aussenfläche   einer Brille angesaugt werden, wodurch eine Betrachtung naheliegender Objekte ermöglicht werden soll. Insbesondere wird die Verwendung einer derartigen Zusatzlinse zusammen mit Schutzbrillen fur Schwimmer erwähnt, damit diese an einer Stoppuhr die Zeit ablesen   konnen   Bei dieser bekannten Zusatzlinse ist durch die Saugnapfhalterung eine Flache des Gesichtsfeldes abgedeckt, die einem Mehrfachen des nutzbaren Sehfeldes der Zusatzlinse entspricht, sodass die Brille in ihrem normalen Gebrauch nur mangelhaft verwendbar ist Falls sich der Saugnapf löst,   z.

   B.   wenn seine Haftlippe vor Gebrauch nicht gut gereinigt wurde, fällt die Zusatzlinse von der Brille und geht hierdurch, nicht zuletzt wegen ihrer geringen Grösse naturgemäss leicht verloren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zusatzlinse liegt darin, dass es dem Benutzer kaum   moglich   sein wird, eine solche Linse an einer augen- und brillenoptisch korrekten Stelle aufzusetzen, wozu bei Verwendung von zwei Zusatzlinsen das Problem der Einhaltung des korrekten Pupillenabstandes kommt. 



  Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Zusatzlinse zu schaffen, die in ihrer Verwendung das Sehfeld der Brille weniger einschränkt. Auch soll ein unbeabsichtigtes Lösen der Zusatzlinse von dem Brillenglas erschwert werden Diese Aufgabe wird mit einer Zusatzlinse der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfin-   dungsgemÅass   die Saugeinrichtung im Randbereich der Zusatzlinse in einem beschrankten Winkelbereich vorgesehen ist, wodurch die Zusatzlinse so auf das Glas der Brille aufsetzbar ist, dass ein von Teilen der Saugeinrichtung freier Ubergangsbereich zwischen oberem Rand der Zusatzlinse und Brillenglas verbleibt Die Zusatzlinse nach der Erfindung kann zweckmässigerweise am unteren Bereich einer Brille, insbesondere auch einer Sonnenbrille mit der Saugeinrichtung am unteren Rand der Zusatzlinse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgesetzt werden,

   wodurch-ähnlich wie bei bekannten   BifocalglÅasern - der Übergangsbereich   zwischen Zusatzlinse und Brillenglas, somit zwischen den Bereichen des Nahsehens und des
Weitsehens ungestört bleibt. 



  Zweckmässige Weiterbildungen der Zusatzlinse sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet. 



  Um das optisch korrekte Aufsetzen einer Zusatzlinse nach der Erfindung auf die Gläser einer Brille zu gewährleisten bzw. zu erleichtern, sieht die Erfindung eine Hilfsvorrichtung zum kontrollierten Aufsetzen vor, welche gekennzeichnet ist durch einen Rahmen mit zwei in einem vorbestimmten Abstand befindlichen Aufnahmen, in welchem je eine Zusatzlinse losbar gehalten werden kann Zweckdienliche Weiterbildungen der Hilfsvorrichtung sind in den abhangigen Ansprüchen 12 bis 18 gekennzeichnet. 



  Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind In dieser zeigen Fig 1 eine Vorderansicht einer Zusatzlinse nach der Erfindung, Fig 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, eine auf ein Brillenglas aufgesetzte Zusatzlinse nach der Erfindung, Fig. 4 in teilweiser Darstellung gemäss Fig 1 eine Zusatzlinse mit Saugleiste, Fig 5 in einer Hinteransicht eine Brille mit einer daran angelegten Hilfsvorrichtung zum kontrollierten Aufsetzen von Zusatzlinsen, Fig. 6 in einer Darstellung wie Fig 5 eine zweite Ausführung einer Hilfsvorrichtung und Fig. 7 in schematischer, perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung. 



  Wie aus den Fig 1 bis 3 hervorgeht sind an dem bei Verwendung unteren Rand einer Zusatzlinse 1 Saugnäpfchen 2 - im gezeigten Beispiel drei Stuck - befestigt. Hier sind die Saugnäpfchen 2 mit Stielen 3 einstückig ausgebildet, wobei die von den Saugnäpfchen abgewandten Enden der Stiele 3 an der Zusatzlinse 1 beispielsweise angeklebt sind Die Saugnäpfchen 2 und die Stiele 3 bestehen vorteilhafterweise aus einem geeigneten Kunststoff, der mit Vorteil klar oder durchscheinend ist Falls die Zusatzlinse 1 gleichfalls aus Kunststoff besteht, können die Stiele 3, gegebenenfalls auch die Saugnäpfchen 2, einstückig mit der Zusatzlinse 1 ausgebildet sein Die Saugnapfchen 2 bilden eine Saugeinrichtung, mit deren Hilfe die Zusatzlinse 1 an einem Brillenglas 4 befestigt werden kann,

   wie Fig 3 zeigt   Zweckmässigerweise   wird je eine Zusatzlinse 1 an der Innenseite der Gläser 4 einer Brille 5 (siehe Fig 5 und 6), z B einer Sonnenbrille 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befestigt. Durch die Länge der Stiele 3 kann die Winkellage der Zusatzlinse 1 bezüglich des zugehörigen Brillenglases 4 auf ein optisch geeignetes Mass gebracht werden, beispielsweise um Mehrfachreflexionen zu verhindern. 



  Die Saugnäpfchen 2   konnen   auch so an der Zusatzlinse 1 befestigt sein, dass sie radial über deren Rand vorstehen, sodass die Saugnapfchen 2 ausserhalb des Sichtbereiches der Linse 1 liegen (nicht dargestellt). 



  Eine alternative Ausführungsform ist in Fig 4 schematisch dargestellt Hier ist an dem im Gebrauch unteren Rand der Zusatzlinse   1   eine schmale, der Randkrümmung der Zusatzlinse 1 angepasste, die Saugeinrichtung bildende Saugleiste 6 angebracht,   z. B   aufgeklebt. Zweckmässigerweise ist die Saugleiste 6 in mehrere, im vorliegenden Fall vier Saugkammern 7 unterteilt. 



  Auch die Saugleiste 6 besteht mit Vorteil aus klarem oder durchscheinendem Kunststoffmaterial. Die Unterteilung der Saugleiste 6 in mehrere Saugkammem 7 bringt in gleicher Weise wie die Verwendung mehrerer Saugnäpfchen 2 eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Loslösen der Zusatzlinse 1 von dem Brillenglas 4 Den oben beschriebenen Zusatzlinsen ist gemeinsam, dass die Saugeinrichtung an der Zusatzlinse nur in einem beschränkten Winkelbereich angeordnet ist, sodass bei korrekt auf das Brillenglas aufgesetzter Zusatzlinse ein   vollig   freier Übergangsbereich zwischen dem oberen Rand der Zusatzlinse und dem Brillenglas verbleibt.

   Bei der Ausfuhrung nach Fig 1 und 2 beträgt dieser freie Übergangsbereich als Winkelbereich   a,   bezogen auf die optische Mitte der Zusatzbrille etwa a= 230 , somit erheblich mehr als   180    Um das Aufbringen von Zusatzlinsen 1 auf die Gläser 4 einer Brille 5 zu erleichtern, und um die Zusatzlinsen in ihre optisch korrekte Lage bezüglich der Brillengläser 4 zu bringen, sieht die Erfindung eine Hilfsvorrichtung 8 vor, die in Fig. 5 in einem ersten Ausfuhrungsbeispiel dargestellt ist.

   Die Vorrichtung 8 weist einen Rahmen 9 auf, der aus zwei Teilen 91, 9r besteht Diese Teile besitzen je eine Aufnahme 101,   lOr für   eine Zusatzlinse 1 Diese Aufnahmen 101, lOr dienen dazu, die Zusatzlinsen   l   lösbar zu halten, was auf unterschiedliche Art realisiert werden kann Im vorliegenden Beispiel besitzt jede Aufnahme 101, 10r kurze Schlitze 11, in welche die Stiele 3 der Saugnäpfchen 2 eingreifen   konnen   Die beiden Teile 91,9r können mit Hilfe einer Justiereinrichtung, im vorliegenden Fall einer Schraubenspindel 12, gegeneinander verschoben werden (siehe Pfeil in Fig.

   5), wodurch auch der Abstand der Aufnahmen 101, lOr und letztlich auch der Abstand von in die Aufnahmen eingesetzten Zusatzlinsen 1 geändert wird 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Um die Hilfsvorrichtung 8 gegen die Brille 5 ausrichten zu   konnen,   ist ein Zentriermittel vorge- sehen, hier zwei Pratzen 13, die dem Nasenbügel 5n der Brille 5 zugeordnet sind Im gezeigten
Beispiel sind weiters an dem Rahmen 9 zwei Anschläge 14 angeordnet, die im Gebrauch an dem unteren Rand der Brillenfassung anliegen 
Um die Zusatzlinsen an den Gläsern 4 einer Brille 5 zu befestigen, verwendet der Benutzer die
Hilfsvorrichtung 8, die beispielsweise in einem Etui zusammen mit den Zusatzlinsen 1 aufbe- wahrt wurde. Der Benutzer steckt die Zusatzlinsen 1 in die Aufnahmen 101, lOr und stellt den korrekten Pupillenabstand mit Hilfe der Schraubenspindel 12 ein.

   Sodann bringt er die Hilfsvorrichtung 8 in die in Fig 5 gezeigte Lage und presst dann die Zusatzlinsen 1 mit den
Saugnäpfchen 2 gegen die Brillengläser 4, worauf die Hilfsvorrichtung 8 nach unten gezogen werden kann, wobei die Stiele 3 der Saugnapfchen 2 aus den Schlitzen 11 treten und die Zusatzlinsen 1 in korrekter Lage auf den   Glasern   4 anhaften Es darf an dieser Stelle angemerkt werden, dass die Zusatzlinsen 1 auch auf andere Art, z. B mit Hilfe von Federklammern od. dgl. lösbar in den Aufnahmen 101, lOr der Hilfsvorrichtung 8 gehalten werden können Fig. 6 zeigt eine Hilfsvorrichtung 8', die bezüglich der Aufnahmen im wesentlichen der vorhin beschriebenen Ausführungsform entspricht.

   Bei dieser vereinfachten Ausführungsform sind die Aufnahmen jedoch nicht gegeneinander verstellbar,   d. h.   die Hilfsvorrichtung   8'ist   an einen bestimmten Pupillenabstand angepasst. Die Hilfsvorrichtung 8 weist unterhalb der Aufnahmen 101, lOr Verlängerungen 15 auf, in welchen Lochblenden 16 ausgebildet sind. Bei Anschaffung einer Hilfsvorrichtung   8'kann   ein Benutzer dadurch im Geschäft die für ihn richtige Hilfsvorrichtung   8'aus   einer Anzahl verschiedener Hilfsvorrichtungen auswählen, indem er durch die Lochblenden 16 mit beiden Augen blickt und feststellt, ob er einen Gegenstand in der Ferne mit beiden Augen gut erfassen kann.

   In diesem Fall entspricht der Abstand der Lochblenden 16 dem Pupillenabstand, wobei die Aufnahmen 101, lOr in einer solchen Lage angeordnet sind, dass dann auch die optischen Mitten von eingesetzten Zusatzlinsen 1 dem Abstand der Lochblenden 16 entsprechen Bei der Ausführung nach Fig 6 besitzt die Hilfsvorrichtung   8'eine   Zentriemase 17, die dem Grund des Nasenbügels der Brille 5 zugeordnet ist Es soll besonders darauf hingewiesen werden, dass auch bei einer Ausführungsform mit verstellbarem Abstand von zwei Rahmenteilen 91,9r gemäss Fig.

   5 Verlangerungen 15 ähnlich der Fig 6 mit Lochblenden 16 vorgesehen sein können, wodurch dem Benutzer einer verstellbaren Hilfsvorrichtung 8 nach Fig 5 die Möglichkeit gegeben ist, jederzeit den korrekten Pupillenabstand zu uberprufen Fig 7 zeigt schematisch eine Hilfsvorrichtung 8" zum kontrollierten Aufsetzen von Zusatzlinsen   1,   die in Aufnahmen   101,   lOr gehalten sind, wobei die Aufnahmen mit Hilfe einer Schrau- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 benspindel 12 gegeneinander verstellbar sind. Die Hilfsvorrichtung 8" entspricht somit im wesentlichen einer Ausführungsform nach Fig. 5, doch sind hier an dem Rahmen 9 noch beidseitig Bügel 18 angelenkt.

   Diese Bügel konnen wie die Bügel einer üblichen Brille verwendet werden und es ist klar, dass die Ausführung einer Hilfsvorrichtung 8" nach Fig. 7 nicht nur zum Befestigen von Zusatzlinsen 1 auf einer Brille 5 verwendet werden kann, sondern dass diese Hilfsvorrichtung 8" auch als Notbrille verwendbar ist Es ist weiters anzumerken, dass die Hilfsvorrichtung 8, 8'bzw 8"nicht nur zum Anbringen der Zusatzlinsen 1 an den Gläsern einer Brille verwendet werden kann, sondern auch zu dem Abnehmen dieser Zusatzlinsen 1. Hierbei wird die Hilfsvorrichtung so an die Zusatzlinsen 1 an den Gläsern 4 der Brille 5 gebracht, dass die Stiele 3 der Saugnapfchen 2 in die Schlitze 11 der Aufnahmen 101, lOr gelangen, worauf die Zusatzlinsen gegen die Kraft der Saugnäpfchen 2 von den Gläsern 4 abgehoben werden   konnen  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an additional lens for glasses, which can be detachably attached to the inner surface of the glasses with the aid of a suction device.



  US 5, 266, 977 A describes such an additional lens, which is received all around in a lens holder in the form of a suction cup made of plastic, for example vinyl. The suction cup and lens can be sucked onto the inside or outside surface of a pair of glasses, which should make it possible to view nearby objects. In particular, the use of such an additional lens together with safety glasses for swimmers is mentioned, so that they can read the time on a stopwatch. In this known additional lens, the suction cup holder covers an area of the field of view that corresponds to a multiple of the usable field of view of the additional lens, so that the glasses is only poorly usable in their normal use. If the suction cup comes loose, e.g.

   B. if his adhesive lip has not been cleaned well before use, the additional lens falls off the glasses and is naturally easily lost, not least because of its small size. Another disadvantage of the known additional lens is that it will hardly be possible for the user to put such a lens on a position that is optically and optically correct for the eyes and glasses, which leads to the problem of maintaining the correct pupil distance when using two additional lenses.



  It is an object of the invention to provide an additional lens which less restrict the field of view of the glasses when used. In addition, an unintentional detachment of the additional lens from the spectacle lens is to be made more difficult. This object is achieved with an additional lens of the type mentioned at the outset, in which, according to the invention, the suction device is provided in the edge region of the additional lens in a restricted angular range, as a result of which the additional lens is thus attached to the lens of the lens Glasses can be put on so that a transition area free of parts of the suction device remains between the upper edge of the additional lens and spectacle lens. The additional lens according to the invention can expediently be on the lower area of glasses, in particular also sunglasses with the suction device on the lower edge of the additional lens

 <Desc / Clms Page number 2>

 be put on

   whereby - similar to known bifocal glasses - the transition area between the additional lens and the lens, thus between the areas of near vision and the
Far from being disturbed.



  Appropriate developments of the additional lens are characterized in the dependent claims 2 to 10.



  In order to ensure or facilitate the optically correct placement of an additional lens according to the invention on the glasses of glasses, the invention provides an auxiliary device for controlled placement, which is characterized by a frame with two receptacles located at a predetermined distance, in each of which an additional lens can be held detachable Useful developments of the auxiliary device are characterized in the dependent claims 12 to 18.



  The invention and its further advantages are explained in more detail below with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the drawing, in which: FIG. 1 shows a front view of an additional lens according to the invention, FIG. 2 shows a side view of FIG. 1, FIG. 3 shows a side view, partially cut, an additional lens placed on an eyeglass lens according to the invention, FIG. 4 in a partial representation according to FIG. 1 an additional lens with a suction strip, FIG. 5 in a rear view, glasses with an auxiliary device placed thereon for the controlled placement of additional lenses, FIG. 6 in one Illustration like FIG. 5 a second embodiment of an auxiliary device and FIG. 7 in a schematic, perspective illustration a third embodiment of an auxiliary device.



  As can be seen from FIGS. 1 to 3, suction cups 2 — three pieces in the example shown — are attached to the lower edge of an additional lens when used. Here, the suction cups 2 are formed in one piece with the stems 3, the ends of the stems 3 facing away from the suction cups being glued to the additional lens 1, for example. The suction cups 2 and the stems 3 are advantageously made of a suitable plastic, which is advantageously clear or translucent the additional lens 1 also consists of plastic, the stems 3, optionally also the suction cups 2, can be formed in one piece with the additional lens 1. The suction cups 2 form a suction device, with the aid of which the additional lens 1 can be attached to a spectacle lens 4,

   3 shows an additional lens 1 on the inside of glasses 4 of glasses 5 (see FIGS. 5 and 6), for example sunglasses

 <Desc / Clms Page number 3>

 attached. Due to the length of the stems 3, the angular position of the additional lens 1 with respect to the associated spectacle lens 4 can be brought to an optically suitable dimension, for example in order to prevent multiple reflections.



  The suction cups 2 can also be attached to the additional lens 1 in such a way that they protrude radially beyond the edge thereof, so that the suction cups 2 lie outside the field of view of the lens 1 (not shown).



  An alternative embodiment is shown schematically in FIG. 4. A narrow suction bar 6, which forms the suction device and is adapted to the edge curvature of the additional lens 1, is attached to the lower edge of the additional lens 1 during use. B glued on. The suction bar 6 is expediently divided into a plurality of suction chambers 7, in the present case four.



  The suction bar 6 is also advantageously made of clear or translucent plastic material. The subdivision of the suction bar 6 into a plurality of suction chambers 7, in the same way as the use of a plurality of suction cups 2, provides increased security against unintentional detachment of the additional lens 1 from the spectacle lens 4. The additional lenses described above have in common that the suction device on the additional lens only in a limited angular range is arranged so that when the additional lens is correctly placed on the spectacle lens, a completely free transition area remains between the upper edge of the additional lens and the spectacle lens.

   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, this free transition area as the angular range a, based on the optical center of the additional glasses, is approximately a = 230, thus considerably more than 180 in order to facilitate the application of additional lenses 1 to the glasses 4 of glasses 5, and In order to bring the additional lenses into their optically correct position with respect to the spectacle lenses 4, the invention provides an auxiliary device 8, which is shown in FIG. 5 in a first exemplary embodiment.

   The device 8 has a frame 9, which consists of two parts 91, 9r. These parts each have a receptacle 101, lOr for an additional lens 1. These receptacles 101, lOr serve to hold the additional lenses 1 detachably, which is realized in different ways In the present example, each receptacle 101, 10r has short slots 11, into which the stems 3 of the suction cups 2 can engage. The two parts 91, 9r can be displaced with respect to one another using an adjusting device, in the present case a screw spindle 12 (see arrow in Fig.

   5), which also changes the distance between the receptacles 101, lOr and ultimately also the distance from additional lenses 1 inserted into the receptacles

 <Desc / Clms Page number 4>

 
In order to be able to align the auxiliary device 8 against the glasses 5, a centering means is provided, here two claws 13, which are assigned to the nose piece 5n of the glasses 5 shown in FIG
Example, two stops 14 are further arranged on the frame 9, which abut the lower edge of the spectacle frame in use
In order to attach the additional lenses to the glasses 4 of glasses 5, the user uses the
Auxiliary device 8, which was kept for example in a case together with the additional lenses 1. The user inserts the additional lenses 1 in the receptacles 101, 10 and sets the correct pupil distance using the screw spindle 12.

   Then he brings the auxiliary device 8 into the position shown in FIG. 5 and then presses the additional lenses 1 with the
Suction cups 2 against the glasses 4, whereupon the auxiliary device 8 can be pulled down, the stems 3 of the suction cups 2 emerging from the slots 11 and the additional lenses 1 adhering to the glasses 4 in the correct position. It should be noted at this point that the additional lenses 1 also in other ways, e.g. B can be detachably held in the receptacles 101, 10 of the auxiliary device 8 with the aid of spring clips or the like. FIG. 6 shows an auxiliary device 8 'which essentially corresponds to the embodiment described above with regard to the receptacles.

   In this simplified embodiment, however, the recordings are not mutually adjustable, i. H. the auxiliary device 8 ′ is adapted to a certain pupil distance. The auxiliary device 8 has, beneath the receptacles 101, 10, extensions 15 in which perforated screens 16 are formed. When purchasing an auxiliary device 8 ', a user can thereby select the right auxiliary device 8' for him in the shop from a number of different auxiliary devices, by looking through the pinhole 16 with both eyes and determining whether he is good at a distant object with both eyes can capture.

   In this case, the distance between the pinhole diaphragms 16 corresponds to the pupil distance, the receptacles 101, lOr being arranged in such a position that the optical centers of the additional lenses 1 then correspond to the distance between the pinhole diaphragms 16. In the embodiment according to FIG. 6, the auxiliary device has 8'a centering nose 17 which is assigned to the base of the nose piece of the glasses 5. It should be particularly pointed out that even in one embodiment with an adjustable distance from two frame parts 91.9r according to FIG.

   5 extensions 15 similar to FIG. 6 can be provided with perforated diaphragms 16, which gives the user of an adjustable auxiliary device 8 according to FIG. 5 the possibility of checking the correct pupil distance at any time. FIG. 7 schematically shows an auxiliary device 8 "for the controlled placement of additional lenses 1, which are held in receptacles 101, 1Or, the receptacles being

 <Desc / Clms Page number 5>

 Ben spindle 12 are adjustable against each other. The auxiliary device 8 "thus essentially corresponds to an embodiment according to FIG. 5, but here brackets 18 are also articulated on the frame 9 on both sides.

   These brackets can be used like the brackets of conventional glasses and it is clear that the design of an auxiliary device 8 "according to FIG. 7 can not only be used for attaching additional lenses 1 to glasses 5, but also that this auxiliary device 8" Emergency glasses can be used. It should also be noted that the auxiliary device 8, 8 ′ or 8 ″ can be used not only for attaching the additional lenses 1 to the glasses of a pair of glasses, but also for removing these additional lenses 1 Additional lenses 1 brought to the glasses 4 of the glasses 5 so that the stems 3 of the suction cups 2 get into the slots 11 of the receptacles 101, 10, whereupon the additional lenses can be lifted off the glasses 4 against the force of the suction cups 2


    

Claims (15)

ANSPRÜCHE 1 Zusatzlinse (1) fur eine Brille (5), welche an der inneren Oberfläche des Brillenglases mit Hilfe einer Saugeinrichtung losbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (2 ; 6) im Randbereich der Zusatzlinse (1) in einem beschrankten Winkelbereich vorgesehen ist, wodurch die Zusatzlinse so auf das Glas (4) der Brille (5) aufsetzbar ist, dass ein von Teilen der Saugeinrichtung freier Übergangsbereich zwischen oberem Rand der Zusatzlinse und Brillenglas verbleibtEXPECTATIONS 1 additional lens (1) for glasses (5) which can be detachably attached to the inner surface of the spectacle lens with the aid of a suction device, characterized in that the suction device (2; 6) is provided in the edge region of the additional lens (1) in a restricted angular range whereby the additional lens can be placed on the glass (4) of the glasses (5) in such a way that a transition area between the upper edge of the additional lens and the lens remains free of parts of the suction device 2. Zusatzlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Winkelbereich der Zusatzlinse (1) bezogen auf deren optische Mitte mehr als etwa 1800 beträgt. 2. Additional lens according to claim 1, characterized in that the free angular range of the additional lens (1) based on its optical center is more than about 1800. 3 Zusatzlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung aus zumindest zwei einzelnen Saugnäpfchen (2) besteht, die mit der Zusatzlinse (1) in deren Randbereich verbunden sind. 3 additional lens according to claim 1 or 2, characterized in that the suction device consists of at least two individual suction cups (2) which are connected to the additional lens (1) in the edge region thereof. 4 Zusatzlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfchen (2) mit der Zusatzlinse (1) einstückig ausgebildet sind. 4 additional lens according to claim 3, characterized in that the suction cups (2) with the additional lens (1) are integrally formed. 5 Zusatzlinse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfchen (2) radial über den Rand der Zusatzlinse (1) vorstehen5 additional lens according to claim 3 or 4, characterized in that the suction cups (2) protrude radially over the edge of the additional lens (1) 6 Zusatzlinse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfchen (2) über Stiele (3) mit der Zusatzlinse (1) verbunden sind. 6 additional lens according to one of claims 3 to 5, characterized in that the suction cups (2) via stems (3) with the additional lens (1) are connected. 7 Zusatzlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung eine Saugleiste (6) ist, die sich im Bereich des Randes der Zusatzlinse (1) um nicht mehr als etwa 1800 erstreckt <Desc/Clms Page number 7>7 additional lens according to claim 1 or 2, characterized in that the suction device is a suction bar (6) which extends in the region of the edge of the additional lens (1) by no more than about 1800  <Desc / Clms Page number 7> 8. Zusatzlinse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleiste (6) in mehrere Saugkammem (7) unterteilt ist. 8. Additional lens according to claim 7, characterized in that the suction bar (6) is divided into a plurality of suction chambers (7). 9. Zusatzlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (2 ; 6) aus klarem oder durchscheinendem Material besteht. 9. Additional lens according to one of claims 1 to 8, characterized in that the suction device (2; 6) consists of clear or translucent material. 10. Zusatzlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Richtung zum Brillenglas (4) gemessene Längenabmessung der Saugeinrichtung (2,6) über den Winkelbereich ihrer Befestigung an der Zusatzlinse (1) ändert, wodurch ein gewünschter Neigungswinkel zwischen Brillenglas und Zusatzlinse vorgebbar ist 10. Additional lens according to one of claims 1 to 9, characterized in that the length dimension of the suction device (2,6) measured in the direction of the spectacle lens (4) changes over the angular range of its attachment to the additional lens (1), as a result of which a desired inclination angle between the lens and the additional lens can be specified 11. Hilfsvorrichtung (8,8', 8") zum kontrollierten Aufsetzen einer Zusatzlinse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Gläser (4) einer Brille (5), gekennzeichnet durch einen Rahmen (9) mit zwei in einem vorbestimmten Abstand befindlichen Aufnahmen (101, lOr), in welchen je eine Zusatzlinse lösbar gehalten werden kann. 11. Auxiliary device (8,8 ', 8 ") for the controlled placement of an additional lens (1) according to one of claims 1 to 10 on the glasses (4) of glasses (5), characterized by a frame (9) with two in one predetermined distance recordings (101, lOr), in each of which an additional lens can be held releasably. 12. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Aufnahmen (101, lOr) mit Hilfe einer Justiereinrichtung (12) einstellbar ist. 12. Auxiliary device according to claim 11, characterized in that the distance between the two receptacles (101, lOr) is adjustable with the aid of an adjusting device (12). 13. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) aus zwei gegeneinander verschiebbaren und mittels der Justiereinrichtung zumindest feststellbaren Teilen (91,9r) besteht, wobei jeder Teil eine Aufnahme (101, lOr) besitzt. 13. Auxiliary device according to claim 12, characterized in that the frame (9) consists of two parts (91, 9r) which can be displaced relative to one another and at least ascertainable by means of the adjusting device, each part having a receptacle (101, lOr). 14. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (101, lOr) eine Lochblende (16) oder dgl. ortsfest zugeordnet ist, wobei der Abstand der Lochblenden dem Abstand der optischen Mittelpunkte (M) der in den Aufnahmen befindlichen Zusatzlinsen (l) gleich ist. 14. Auxiliary device according to claim 13, characterized in that each receptacle (101, lOr) is assigned a pinhole (16) or the like. The pinhole distance is the distance between the optical centers (M) of the additional lenses (M) l) is the same. 15 Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung eine Schraubenspindel (12) ist EMI7.1 ;Nasenbügel der Brille zugeordnet ist 17 Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (101, lOr) Schlitze (11) besitzt, in welche Saugnapfchen (2) der Zusatzlinse (1) oder deren Stiele (3) eingreifen können <Desc/Clms Page number 8> 18. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) beidseitig angelenkte Bügel (18) besitzt, wodurch bei in die Aufnahmen (101, lOr) eingesetzten Zusatzlinsen (1) eine Notbrille gebildet ist 15 Auxiliary device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the adjusting device is a screw spindle (12)  EMI7.1  ; Noseband is associated with the glasses 17 Auxiliary device according to one of claims 11 to 16, characterized in that each receptacle (101, 10) has slots (11) into which suction cups (2) of the additional lens (1) or their stems (3) can intervene  <Desc / Clms Page number 8>  18. Auxiliary device according to one of claims 11 to 17, characterized in that the frame (9) has brackets (18) articulated on both sides, as a result of which emergency glasses are formed when additional lenses (1) are inserted into the receptacles (101, lOr)
AT34595U 1995-06-27 1995-06-27 ADDITIONAL LENS FOR GLASSES AT803U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34595U AT803U1 (en) 1995-06-27 1995-06-27 ADDITIONAL LENS FOR GLASSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34595U AT803U1 (en) 1995-06-27 1995-06-27 ADDITIONAL LENS FOR GLASSES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT803U1 true AT803U1 (en) 1996-05-28

Family

ID=3488149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34595U AT803U1 (en) 1995-06-27 1995-06-27 ADDITIONAL LENS FOR GLASSES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT803U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036310A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Gerhard Dichtl Lens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099127B (en) * 1959-03-28 1961-02-09 Heinrich Agatz Sun and radiation protection attachment for glasses and other optical devices
US3236579A (en) * 1960-08-17 1966-02-22 David L Evans Glare shield for spectacle lens having vacuum cup attachment means
US5266977A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Linden Harry A Lens device and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099127B (en) * 1959-03-28 1961-02-09 Heinrich Agatz Sun and radiation protection attachment for glasses and other optical devices
US3236579A (en) * 1960-08-17 1966-02-22 David L Evans Glare shield for spectacle lens having vacuum cup attachment means
US5266977A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Linden Harry A Lens device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036310A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Gerhard Dichtl Lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215600T2 (en) Multi-component intraocular lens
DE3606233C2 (en)
DE69817544T2 (en) MONOCULAR SCREEN FOR GLASSES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE7522987U (en) WIDE-ANGLE MULTIPLE LENSES
DE3032485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING AND HOLDING EYE GLASSES
AT803U1 (en) ADDITIONAL LENS FOR GLASSES
DE3515741A1 (en) Vertically adjustable frame for spectacles
DE8210032U1 (en) EXPERIMENTING AND TESTING GLASSES
DE3127446A1 (en) METHOD FOR ATTACHING AND HOLDING A THIN, FLEXIBLE STRIP WITHIN A GLASSES FRAME
DE20004680U1 (en) Template for determining individual facial dimensions
AT1159U1 (en) GLASSES WITH INTERCHANGEABLE GLASSES
DE202016102990U1 (en) Eyeglass joint assembly
DE3149178C2 (en) Non-metallic glasses frame with adjustable side bars
DE3734649A1 (en) Sports spectacles
DE10105930B4 (en) Spectacle frame and method for producing such spectacle frame
DE2842133A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE VIEW POINTS ON EYEWEAR GLASSES AND AUXILIARY DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3321821C2 (en) Guidance map
DE202019106147U1 (en) Visual solution for fool masks
DE7414422U (en) Holder for clamping optical lens blanks
DE8914048U1 (en) Glasses hanger
DE3150370C2 (en) Support disc for spectacle frames
CH692768A5 (en) Strainer-changing device for an animal cage.
DE102017120710A1 (en) Spectacle frame and socket for this
DE102004035592A1 (en) Spectacles e.g. sports glass, has lenses that are insertable into convexity of groove of frame by expansion connection in recess of seat bridge, where lateral contact surfaces of recess have bevels for force-fit retention of lenses
DE8134132U1 (en) DEVICE FOR PROVISIONAL OPTICAL VISUAL CORRECTION WHEN CHOOSING AN EYE FRAME WITH NO GLASSES

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee