<Desc/Clms Page number 1>
Pflanzlochsteeher.
Gegenstand des Stammpatentes bildet ein Pflanzlochstecher, welcher gekennzeichnet i, t. durch eine dreikantige Keilhülse von gleichseitigem Querschnitt und massiver Spitze aus hart- und nachschleifbarem Temperguss.
Der von der Keilhülse auf der Oberseite getragene Holzeinsatz, welcher den Handgriff aufnimmt, muss nun bei Pflanzlochstechern, wie solche für den Weinbau und die Forstwirtschuft in Frage kommen, sehr starke Masse erhalten, da aus Gründen der Haltbarkeit und des festen Sitzes des Einsatzes in der Keilhülse Einsatz und Handgriffstiel aus einem Stück hergestellt werden müssen, was eine beträchtliche Verteuerung der Pflanzlochstecher zur Folge hatte.
Gemäss dem Zusatzpatente wird nun der Holzeinsatz entbehrlich gemacht und der Handgriffstiel unmittelbar an der Keilhülse befestigt. Zu diesem Zwecke wird die Keilhülse auf der Oberseite mit einem Stutzen versehen, der mit ihr aus einem Stück in verlorener Form gegossen oder mit einem oberen Hülsenabschnitt für sich gegossen und mit dem unteren Hülsenteil autogen zusammengeschweisst wird. In beiden Fällen wird eine Verrringerung der Herstellungskosten erzielt. da das grosse Sorgfalt und Zeitaufwand erfordernde Einpassen des Holzeinsatzes in die Keilhülse in Wegfall kommt. Auch kann bei einem Bruch des Handgriffstieles letzterer leicht ausgewechselt werden.
EMI1.1
Längsschnitt nach der Linie A-B von Fig. 3 dargestellt, die eine Draufsicht zeigt.
Hiebei ist mit a die Keilhülse bezeichnet, die auf der Oberseite den Stutzen f trägt, in den der mittels des Stiftes b gesicherte, den Handgriff d tragende Stiel e eingesetzt ist. Die Keilhülse a und der Stutzen f können mit verlorener Form in einem Stück gegossen oder zweiteilig hergestellt und dann autogen miteinander verschweisst werden, welch letzterer Fall in der Zeichnung veranschau- licht ist. Die Linie g zeigt beispielsweise die Schweissstelle.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Plant holes.
The subject of the parent patent is a plant piercer, which is marked i, t. by means of a triangular wedge sleeve with an equilateral cross-section and a solid tip made of hard and regrindable malleable cast iron.
The wooden insert carried by the wedge sleeve on the upper side, which takes up the handle, must now have a very strong mass in plant piercers, such as those used in viticulture and forestry, since for reasons of durability and the firm fit of the insert in the Wedge sleeve insert and handle shaft must be made from one piece, which resulted in a considerable increase in the price of the plant piercer.
According to the additional patent, the wooden insert is now made dispensable and the handle is attached directly to the wedge sleeve. For this purpose, the wedge sleeve is provided with a nozzle on the upper side, which is cast in one piece with it in a lost form or is cast with an upper sleeve section and is autogenously welded together with the lower sleeve part. In both cases, a reduction in manufacturing costs is achieved. since the fitting of the wooden insert into the wedge sleeve, which requires great care and time, is no longer necessary. If the handle shaft breaks, the latter can also be easily replaced.
EMI1.1
Longitudinal section along the line A-B of Fig. 3, which shows a plan view.
In this case, the wedge sleeve is designated with a, which carries the nozzle f on the upper side, into which the handle e, secured by means of the pin b and carrying the handle d, is inserted. The wedge sleeve a and the connecting piece f can be cast in a lost shape in one piece or made in two parts and then autogenously welded to one another, which latter case is illustrated in the drawing. The line g shows, for example, the welding point.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.