AT79803B - Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern.

Info

Publication number
AT79803B
AT79803B AT79803DA AT79803B AT 79803 B AT79803 B AT 79803B AT 79803D A AT79803D A AT 79803DA AT 79803 B AT79803 B AT 79803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrels
floor
board
barrel
staves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik August Bolinder Bolinder
Original Assignee
Erik August Bolinder Bolinder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik August Bolinder Bolinder filed Critical Erik August Bolinder Bolinder
Application granted granted Critical
Publication of AT79803B publication Critical patent/AT79803B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. 



   Bei der Herstellung von Tonnen und   Fässern.   und zwar besonders von solchen zylindrischer Form, ist es in vielen Fällen von Vorteil, die Dauben durch Zusammenschieben derselben in deren Längsrichtung zusammenfügen zu können. Diese Art des Zusammenfügens erleichtert nämlich die Herstellung und ist übrigens notwendig, wenn die Dauben mit Nute und Feder versehen sind und die Form der Feder das Ineinanderführen der Dauben in der Querrichtung nicht gestattet. 



  Bisher hat aber das genannte Verfahren keine nennenswerte praktische Verwendung gefunden 
 EMI1.1 
 in die Fasswand hineinzuschieben. Zum Herbeiführen von Dichtung zwischen dem aus den Dauben   gebildeten Mantel des Fasses und dessen Boden oder Böden sind nämlich die letzteren am Umfange gewöhnlich abgefasst, so dass dort eine Schneide oder eine im Verhältnis zur Dicke des Bodens   schmale Kante gebildet wird, welche in eine Aussparung an der Innenseite der Dauben, die sogenannte Kimme, eingreift.

   Man kann allerdings ohne Hindernis von seiten dieser Dichtungseinrichtung die Dauben in deren Längsrichtnng zusammenschieben, indem man zuerst diese Zusammenschiebung ausführt und dann die so hergestellte Wand um den Boden oder um die Böden legt, dagegen kann aber bei einem auf diese Weise hergestellten Fasse die letzte Daube 
 EMI1.2 
 der Böden in die Kimme der letzten Daube eingreifen sollen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Tonnen und   Fässern.   durch welches ein Einschieben auch der letzten Daube in deren Längsrichtung ermöglicht wird. Das Verfahren kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, dass mindestens eines der Bretter des Fassbodens so abgekürzt wird. dass es nicht an den Umfang des Boden, reicht und somit nicht in die Kimme der Fassdauben eingreift, worauf die letzte Daube ohne Hindernis in die durch die   Abkürzung   entstandene Öffnung am Rande des Bodens eingeschoben wird.   Die Abkürzung   des genannten Brettes kann dabei z.

   B. derart ausgeführt werden, dass das Brett in zwei oder mehrere Teile von solcher Länge geteilt wird, dass der eine Teil so weit nach innen gegen den anderen Teil geschoben werden kann, dass das äussere Ende des ersteren Teiles innerhalb des Umfanges des Bodens zu liegen kommt. Beide oder sämtliche Teile des Bodenbrettes können natürlich auch in derselben Weise nach innen geschoben werden, so dass beide Enden des Brette, innerhalb des Umfanges des Bodens kommen, wobei die beiden letzten, diametral entgegengesetzten Dauben in der Längsrichtung eingeschoben werden können. Das Brett kann auch dadurch gekürzt werden. dass ein Stück desselben am einen oder an beiden Enden weggeschnitten wird.

   Die durch die Abkürzung des Bodenbrettes entstandene Öffnung des Bodens kann in geeigneter Weise verschlossen werden, zweckmässiger ist aber, dieselbe als Spundloch zu verwenden, wobei das   Ab-   
 EMI1.3 
 des Spundloches bilden, oder es kann auch das Loch aufgeräumt werden, nachdem der Bretterteil nach erfolgter Einschiebung der letzten Daube nach aussen, zum Eingriff in die Kimme, verschoben worden ist. 



   In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, bei welchen die genannte Öffnung als Spundloch verwendet wird. Fig. i zeigt einen Teil eines Fasses. bevor dasselbe ganz zusammengesetzt worden ist, und Fig. 2 zeigt dasselbe Fass in ganz zusammengesetztem Zustande. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schnitt nach der Linie   17'III-YIII   der Fig. 6, Fig. 9 zeigt schliesslich   die vierte Ausfülhrungsform,   während Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie   X-X   und Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI-SI der Fig. 9 ist. 



   Gemäss   Fig. 1   und 2 ist   I   die Fasswand, welche durch Zusammenschieben der   Dauhen   in der Längsrichtung hergestellt worden ist. 2 bezeichnet die letzte Daube und 3 und   4   sind die beiden Teile des abgekürzten Bodenbrettes. Bevor die letzte Daube 2 eingeschoben wird. ist die   Fasswand   biegsam und kann erweitert werden, so dass der Boden oder die Böden mit ihren Kanten in die Kimme bequem eingelegt werden können. Den   Teil   hat man vorher in die Öffnung 5 eingeschoben, welche, wie oben   erwähnt,   bestimmt ist, das Spundloch des Fasses zu bilden.

   Die letzte Daube 2 kann jetzt ohne Hindernis in den für sie bestimmten freien Raum eingeschoben werden. und wenn sie an ihrem Platze sitzt, wird der Teil 4 nach aussen zum Eingriff mit der   Kimme verschoben.   



  Die jetzt ganz runde Spundöffnung 5 kann dann mittels eines gewöhnlichen Pfropfens 6 gemäss Fig. 3 bis 5 oder mittels eines Schraubenpfropfens 7 gemäss Fig. 6 bis 8 verschlossen werden, 
 EMI2.2 
 
Anstatt das Bodenbrett derart abzuschneiden, dass die Schnittkanten sofort die richtige Form zur Bildung der Spundöffnung erhalten, kann das Brett auch gemäss Fig. 6 rechtwinkelig abgeschn tten werden. Wenn der Teil 9 dann nach aussen verschoben wird. entsteht eine viereckige 
 EMI2.3 
 Form erhalten, um als Spundloch dienen zu können. Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. i bis 2,6 bis 8 und 9 bis 11 ist vorausgesetzt, dass sämtliche Dauben des Fasses dieselbe Breite besitzen, d. h., dass auch die letzte Daube ebenso breit ist, wie die übrigen. Gemäss Fig. 3 bis      kann jedoch die letzte Daube bedeutend schmäler sein als die übrigen. 



   Das Herstellen der Fässer kann auch derart erfolgen, dass die Fasswand zuerst als zwei Hälften unter Weglassung einer Daube in jeder Hälfte ausgeführt wird. Darauf werden diese Hälften um die Böden gelegt und schliesslich werden die beiden letzten Dauben in derselben Weise eingeschoben, wie oben beschrieben worden ist. Die beiden Teile des   abgekürzten Bodenhrcttcs   müssen dabei natürlich nach innen zusammengeschoben werden, oder auch muss das Brett an beiden Enden abgeschnitten werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und   Fässern.   dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bretter des Fassbodens so abgekürzt wi d, dass es nicht bis zum Umfang des Bodens reicht und som : t nicht in die Kimme der Fassdauben eingreift, worauf die letzte Daube ohne Hindernis in d e durch die Abkürzung entstandene Öffnung am Rande des Bodens eingeschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abkürzung des Bodenbrettes entstehende Öffnung des Bodens mit einem Bodenstücke oder mit einem geeigneten Füllstoff verschlossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbrett durch Teilen desselben de Länge nach an einer oder mehreren Stellen gekürzt wird. wobei die Teile solche Längen erhalten, dass die Teile nach innen gegeneinander verschoben werden können. um \\ieder nach aussen verschoben zu werden, nachdem die letzte Daube eingeschoben worden ist.
    4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass den Schnittkanten de, Budenbrettes beim Abschneiden solche Form gegeben wird, dass die Kanten eine Öffnung bestimmter Form bilden, welche als Spundloch verwendet werden kann.
AT79803D 1917-01-10 1918-05-28 Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. AT79803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE24091X 1917-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79803B true AT79803B (de) 1920-01-26

Family

ID=33095943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79803D AT79803B (de) 1917-01-10 1918-05-28 Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT79803B (de)
DK (1) DK24091C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK24091C (da) 1919-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945362A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1704639B2 (de) Mehrfach-Pflanzenbehälter
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE2419183A1 (de) Verfahren zum herstellen und zusammensetzen eines luftkastens mit rueckschlagklappe
AT79803B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern. Verfahren zur Herstellung von Tonnen und Fässern.
DE202015101847U1 (de) Lösbare Verbindung für Schichtteile
DE312476C (de)
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE2855564A1 (de) Werkstueckpalette
DE871234C (de) Selbsttaetig wirksame Sicherung fuer Muttern, Bolzen, Zapfen od. dgl.
DE2412870B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE1913506A1 (de) Schlauchkupplungen
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE102016112307A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE2050183A1 (de) Anordnung nach Art einer Schnellverschraubung, insbesondere für eine Zündkerze
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente
AT43991B (de) Zusammenlegbare Kiste.
DE383582C (de) Keilnippelverbindung fuer Gliederheizkoerper aus Blech
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE391063C (de) Zusammenlegbares Holzfass, dessen Dauben durch biegsame Baender untereinander verbunden sind
DE583646C (de) Zylindrische Zinkpolsteckerbuchse mit Laschen zum Anloeten an die Zinkbecher der galvanischen Elemente, die aus Metallblech gerollt ist