AT793U1 - SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES - Google Patents

SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES Download PDF

Info

Publication number
AT793U1
AT793U1 AT0810695U AT810695U AT793U1 AT 793 U1 AT793 U1 AT 793U1 AT 0810695 U AT0810695 U AT 0810695U AT 810695 U AT810695 U AT 810695U AT 793 U1 AT793 U1 AT 793U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
sales container
goods
bolt
actuating rod
Prior art date
Application number
AT0810695U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hirsch Armbaender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbaender filed Critical Hirsch Armbaender
Priority to AT0810695U priority Critical patent/AT793U1/en
Publication of AT793U1 publication Critical patent/AT793U1/en

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

AT 000 793 UlAT 000 793 Ul

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung gegen unberechtigte Entnahme von in Vorrichtungen zum Feilhalten und Ausgeben gestapelten Waren, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.The invention relates to a security device against unauthorized removal of goods stacked in devices for filing and dispensing, as described in the preamble of claim 1.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die eine unerlaubte, rasche Entwendung von Waren aus Verkaufsständern, insbesondere im Selbstbedienungsbereich erschwert.The present invention has for its object to provide a security device that makes unauthorized, rapid theft of goods from sales stands difficult, especially in the self-service area.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, daß eine getrennte Blockier- und Entriege-lungsvorrichtung vorgesehen ist und nur durch die gleichzeitige Bedienung dieser beiden Vorrichtungen, also in Form einer Zweihandbedienung, die Entnahmeöffnung für eine einzelne Ware bzw. für einzelne Waren aufnehmende Verkaufsbehälter freigegeben ist. Dadurch ist eine rasche, durch einen Griff erfolgende Entnahme von Waren bzw. diese Waren aufnehmenden Verkaufsbehältern nicht möglich, da bewußt mit beiden Händen eine Manipulation vorgenommen werden muß. Diese nimmt nicht nur eine gewisse Zeit in Anspruch, sondern bedarf auch einer gewissen Handfertigkeit und einem exakten Wissen um die Mechanik, um durch die gleichzeitige Betätigung der Blockier- und Entriegelungsvorrichtung die Ware bzw. die Verpackung der Ware aus dem Verkaufsbehälter bzw. diesen selbst freizubekommen.The object of the invention is achieved by the features in the characterizing part of claim 1. It is advantageous here that a separate blocking and unlocking device is provided and the removal opening for a single product or for individual goods receiving sales containers is only released by the simultaneous operation of these two devices, that is in the form of a two-hand operation. As a result, rapid removal of goods or sales containers holding these goods by means of a handle is not possible, since manipulation must be carried out deliberately with both hands. This not only takes a certain amount of time, but also requires a certain level of manual work and an exact knowledge of the mechanics in order to get the goods or the packaging of the goods out of the sales container or this itself by simultaneously actuating the blocking and unlocking device .

Selbstverständlich ist es darüberhinaus möglich die Blockier-und/oder Entriegelungsvorrichtung mit einer Schließvorrichtung zu versperren. Vorteilhaft ist es aber bei der erfindungsgemäßen Lösung selbst dann, wenn diese Schließvorrichtung versehentlich nicht verschlossen wird, da die Entnahme der Waren bzw. der die Waren aufnehmende Verpackungen trotzdem eine Zweihandbedienung erfordert. ·*Of course, it is also possible to block the blocking and / or unlocking device with a locking device. In the solution according to the invention, however, it is advantageous even if this locking device is inadvertently not closed, since the removal of the goods or the packaging which accommodates the goods nevertheless requires two-hand operation. *

Eine zusätzliche Sicherheit gegen eine widerrechtliche Entnahme von Verpackungsbehältern aus einer Vorrichtung wird durch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 AT 000 793 Ul 2 bis 4 erschwert. Durch die Anordnung einer zusätzlichen Schließvorrichtung ist zumindest ein Teil, nämlich die Entriegelungs- und/oder Blockiervorrichtung feststellbar und kann nur durch Zuhilfenahme von Sperrmitteln geöffnet werden. Damit ist eine Betätigung der Entriegelungs- und/oder Blockiervorrichtung nur nach einem Aufsperren der Sperrvorrichtung möglich.An additional security against illegal removal of packaging containers from a device is made more difficult by the configuration according to claims 2 AT 000 793 ul 2 to 4. By arranging an additional locking device, at least one part, namely the unlocking and / or blocking device, can be ascertained and can only be opened by using locking means. An actuation of the unlocking and / or blocking device is thus only possible after the blocking device has been unlocked.

Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Blockiervorrichtung beschreibt Anspruch 5. Durch diese Ausgestaltung wird, ohne daß die Betrachtung der Waren für einen Käufer behindert wird, auch bei frei zugänglichem Deckel eines Verkaufsbehälters dieser nur durch eine Zweihandbedienung aufgrund der Selbsthemmung des Deckels gegenüber der Deckplatte erreicht.An advantageous further embodiment of the blocking device describes claim 5. This embodiment, without obstructing the viewing of the goods for a buyer, even if the lid of a sales container is freely accessible, this can only be achieved by two-hand operation due to the self-locking of the lid with respect to the cover plate.

Eine einfache Sicherung, sowohl des Verkaufsbehälters als auch der im Verkaufsbehälter gehalterten Waren, kann durch die Ausbildung der Blockier- und/oder Entriegelungsvorrichtung im Anspruch 6 erzielt werden. Solange nämlich die Entnahme von Waren aus dem Inneren des Verkaufsbehälters durch die Blockierung des Deckels verhindert ist, ist auch eine Entnahme des gesamten Verkaufsbehälters aus der Vorrichtung gesperrt. Nur durch eine Zweihandbedienung der Entriegelungsvorrichtung kann entweder der Verkaufsbehälter aus dem Präsentationsständer bzw. die Ware aus dem Verkaufsbehälter entnommen werden.A simple securing of both the sales container and the goods held in the sales container can be achieved by the design of the blocking and / or unlocking device in claim 6. As long as the removal of goods from inside the sales container is prevented by blocking the lid, removal of the entire sales container from the device is also blocked. Only by two-hand operation of the unlocking device can either the sales container be removed from the display stand or the goods can be removed from the sales container.

Eine einfache Betätigung der Betätigungsstange wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 erzielt.A simple actuation of the actuating rod is achieved by the development according to claim 7.

Eine selbsttätige Verriegelung der Betätigungsstange im Sperreingriff, insbesondere beim Schließen des Deckels des Verpackungsbehälters in den Präsentationsständer, wird durch die Ausführungsvariante nach Anspruch 8 erreicht.An automatic locking of the actuating rod in the locking engagement, in particular when the lid of the packaging container is closed in the display stand, is achieved by the embodiment variant according to claim 8.

Durch die getrennte Anordnung des Sperriegels der Blockiervorrichtung und des Sicherungselementes für den Verkaufsbehälter, gemäß Anspruch 9, ist mit nur einer Betätigungsstange eine gesonderte Sicherung für das Öffnen des Deckels zur Entnahme von Waren aus dem Verkaufsbehälter bzw. zur Entnahme des gesamten Verkaufsbehälters aus dem Präsentationsständer erzielbar.Due to the separate arrangement of the locking bolt of the blocking device and the securing element for the sales container, according to claim 9, a separate securing for opening the lid for removing goods from the sales container or for removing the entire sales container from the display stand can be achieved with only one actuating rod .

Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 wird es weiters auch möglich, durch die Verstellung der Betätigungsstange in nur einer Richtung, z.B. durch eine Hub- oder Senkbewegung, das Sicherungselement und der Sperriegel des Verkaufsbehälters 3 AT 000 793 Ul aufeinanderfolgend freizugeben, sodaß ein selektives Freigeben des Deckels bzw. des Verkaufsbehälters zur Entnahme von Waren bzw. des gesamten Verkaufsbehälters aus dem Präsentationsständer einfach erzielbar ist.The development according to claim 10 also makes it possible to adjust the actuating rod in only one direction, e.g. by a lifting or lowering movement, the securing element and the locking bar of the sales container 3 AT 000 793 Ul to release consecutively, so that a selective release of the cover or the sales container for the removal of goods or the entire sales container from the display stand can be easily achieved.

Wird dabei eine Anordnung gemäß Anspruch 11 gewählt, so wird in Öffnungsrichtung immer zuerst nur der Deckel zur Entnahme von Waren und erst danach der gesamte Verkaufsbehälter zur Entnahme aus dem Präsentationsständer freigegeben.If an arrangement is selected according to claim 11, only the lid for removing goods is released in the opening direction and only then is the entire sales container released for removal from the display stand.

Durch die Ausführungsvariante nach Anspruch 12 wird sichergestellt, daß die Entnahme von Waren bzw. Verkaufsbehälter in einfacher Weise zentral blockiert ist.The embodiment variant according to claim 12 ensures that the removal of goods or sales containers is blocked centrally in a simple manner.

Unabhängig von der Zweihandbedienung und den damit verbundenen Erschwernissen zur unerlaubten Entnahme von Waren bzw. Verkaufsbehältern aus Vorrichtungen bzw. Präsentationsständem kann eine widerrechtliche Entnahme noch durch die Weiterbildungen nach Anspruch 13 gesichert werden, da dann auch im Fall einer widerrechtlichen Betätigung zusätzlich ein Signal, z.B. eine Hupe oder ein Lichtsignal, vorgesehen sein kann, welches das Verkaufspersonal auf den widerrechtlichen Eingriff in der Vorrichtung hinweist.Irrespective of the two-hand operation and the associated difficulties for the unauthorized removal of goods or sales containers from devices or presentation stands, illegal removal can still be ensured by the further developments according to claim 13, since then, even in the event of unlawful operation, a signal, e.g. a horn or a light signal can be provided, which notifies the sales personnel of the illegal interference in the device.

Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 14, da dadurch ohne zusätzliche Beachtung von Verstellwegen oder dergleichen in einfacher Weise eine Aufteilung des Öffnungsweges auf die Freigabe des Deckels, zur Entnahme von Waren aus dem Verkaufsbehälter bzw. zur Freigabe zur Entnahme des gesamten Verkaufsbehälters erreicht werden kann.An embodiment variant according to claim 14 is also advantageous, since in this way, without additional consideration of adjustment paths or the like, a division of the opening path into the release of the lid, for the removal of goods from the sales container or for the removal of the entire sales container can be achieved in a simple manner .

Schließlich ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 15 vorteilhaft, da damit eine einfache Ausbildung der Schließvorrichtung erreicht wird.Finally, a further development according to claim 15 is also advantageous, since it enables the locking device to be designed in a simple manner.

Die Erfindung wir im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäß, mit einer Sicherungsvorrichtung versehene Vorrichtung zum Feilhalten und Ausgeben von Waren, mit einem darin gelagerten Verkaufsbehälter mit Waren mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Seitenansicht und vereinfachter schematischer 4 AT 000 793 UlFig. 1 an inventive, provided with a security device for filing and dispensing goods, with a storage container stored therein with goods with the security device according to the invention in side view and simplified schematic 4 AT 000 793 Ul

Darstellung;Presentation;

Fig. 2 Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Frontansicht, die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von hinten mit der 51 in front view, the device according to FIGS. 1 and 2 in a view from behind with the 5th

Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 14 AT 000 793 Ul erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherungsvorrichtung in vereinfachter schematischer Darstellung; einen Teil eines Verkaufsbehälters der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 3 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 2; einen Teil eines Verkaufsbehälters mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Draufsicht, geschnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 1; eine Vorrichtung mit einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Sicherungsvorrichtung in einer Ansicht von hinten; den Verkaufsbehälter in Seitenansicht, geschnitten, entsprechend den Schnittlinien VII-VII in Fig. 6; einen Teil des Verkaufsbehälters mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung, geschnitten, entsprechend den Schnittlinien VIII-VIII in Fig. 7; einen Teil der Sicherungsvorrichtung des Verkaufsbehälters in Seitenansicht geschnitten, gemäß den Linien IX-IX in Fig. 8 und vereinfachter, schematischer Darstellung; einen Teil eines Verkaufsbehälters der Sicherungsvorrichtung an der Verpackung in Seitenansicht geschnitten, gemäß den Linien X-X in Fig. 5; einen Teil des Verkaufsbehälter in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien XI-XI in Fig. 5; die wesentlichen Teile einer anderen Vorrichtung zum Feilhalten und Ausgeben von Waren mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Seitenansicht; den obersten Zwischenboden der Vorrichtung in Draufsicht; einen Träger der Vorrichtung in Seitenansicht; 6 AT 000 793 UlFig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 14 AT 000 793 Ul safety device designed according to the invention in a simplified schematic representation; a part of a sales container of the device of Figures 1 and 3 in end view cut along the lines IV-IV in Fig. 2. a part of a sales container with the safety device according to the invention in plan view, cut, along the lines V-V in Fig. 1; a device with another embodiment variant of the safety device according to the invention in a view from behind; the sales container in side view, cut, according to the section lines VII-VII in Fig. 6; a part of the sales container with the securing device according to the invention in plan view and simplified schematic representation, cut, according to the section lines VIII-VIII in Fig. 7; a part of the securing device of the sales container cut in side view, according to lines IX-IX in Figure 8 and a simplified, schematic representation; a part of a sales container of the securing device on the package cut in side view, according to the lines X-X in Fig. 5; a part of the sales container in side view, cut, along the lines XI-XI in Fig. 5; the essential parts of another device for filing and dispensing goods with a security device according to the invention in side view; the top shelf of the device in plan view; a carrier of the device in side view; 6 AT 000 793 Ul

Fig. 15 einen Schnitt durch den Träger längs der Linie XV-XV in Fig. 14;15 shows a section through the carrier along the line XV-XV in Fig. 14.

Fig. 16 die Vorrichtung in Draufsicht, geschnitten, längs der Linie XVI-XVI in Fig. 12;16 shows the device in plan view, sectioned, along the line XVI-XVI in FIG. 12;

Fig. 17 eine andere Vorrichtung zum Feilhalten und Ausgeben von Waren in Draufsicht;17 shows another device for holding and displaying goods in plan view;

Fig. 18 die Vorrichtung nach Fig. 17 im Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;FIG. 18 shows the device according to FIG. 17 in a section along the line XVIII-XVIII in FIG. 17;

Fig. 19 den Schieber der Vorrichtung in der Stellung zum Herausnehmen des Verkaufsbehälters;19 shows the slide of the device in the position for removing the sales container;

Fig. 20 eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung zum Feilhalten und Ausgeben von Waren in perspektivischer Darstellung;20 shows a further embodiment of a device for holding and displaying goods in a perspective view;

Fig. 21 einen Träger der Vorrichtung in Seitenansicht;21 shows a carrier of the device in a side view;

Fig. 22 eine Draufsicht auf den Träger im Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig. 20;Figure 22 is a plan view of the carrier in section along the line XXII-XXII in Fig. 20 .;

Fig. 23 eine Ansicht eines Details des Trägers gemäß Pfeil ΧΧΙΙΙ-ΧΧΠΙ in Fig. 21;23 shows a view of a detail of the carrier according to arrow ΧΧΙΙΙ-ΧΧΠΙ in FIG. 21;

Fig. 24 einen Träger in Ansicht von der in Fig. 21 hinten liegenden Seite;24 shows a carrier in a view from the rear side in FIG. 21;

Fig. 25 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung;25 shows a plan view of the device with the securing device according to the invention;

Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25.26 shows a section along the line XXVI-XXVI in FIG. 25.

In den Fig. 1 bis 5 ist eine Vorrichtung 1 zum Feilhalten und Ausgeben von Waren 2, z.B. Uhrarmbändern 3 gezeigt, welche in einem Verkaufsbehälter 4 gestapelt sind. Die Vorrichtung 1 umfaßt mehrere Aufnahmen 5 zur Halterung derartiger Verkaufsbehälter 4, die in einem Präsentationsständer 6 angeordnet sind, der in einem 7 AT 000 793 Ul1 to 5 is a device 1 for filing and dispensing goods 2, e.g. Watch bands 3 shown, which are stacked in a sales container 4. The device 1 comprises a plurality of receptacles 5 for holding such sales containers 4, which are arranged in a presentation stand 6, which in a 7 AT 000 793 Ul

Fußteil 7 gehaltert ist. Mit diesem Fußteil 7 ist der Präsentationsständer 6 auf einer Aufstandsfläche 8 abgestützt.Foot part 7 is supported. The presentation stand 6 is supported on a footprint 8 with this foot part 7.

Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Verkaufsbehälter 4 schachtelartig ausgebildet und weist an einer seiner beiden Längsseiten 9,10 - im vorliegenden Fall auf der Längsseite 9 - einen klappbaren Deckel 11 auf, der um Scharnierzapfen 12 aus einer in Fig. 4 in vollen Linien gezeichneten verschlossenen in eine in Fig. 4 in strichlierten Linien gezeichnete geöffnete Stellung verschwenkbar ist.As can be seen better from FIG. 2, the sales container 4 is box-shaped and has on one of its two long sides 9, 10 - in the present case on the long side 9 - a hinged lid 11, which is connected to hinge pins 12 from one in FIG. 4 closed, drawn in full lines in an open position shown in dashed lines in Fig. 4 is pivotable.

Der Verkaufsbehälter 4 besteht üblicherweise aus Kunststoff, bevorzugt aus transparentem Material, z.B. Plexiglas, oder weist zumindestens eine obere Deckplatte 13 auf, die aus einem derartigen transparenten, durchscheinenden Material, beispielsweise auch Glas, besteht. Damit ist es für einen Interessenten bzw. Käufer möglich, die Waren 2, insbesondere die Uhrarmbänder 3, ohne Entnahme aus dem Verkaufsbehälter 4 zu betrachten und kann der Verkaufsbehälter 4 daher auch gegen unberechtigte Entnahme verschlossen sein, ohne daß der Werbeeffekt verloren geht.The sales container 4 is usually made of plastic, preferably of transparent material, e.g. Plexiglas, or at least has an upper cover plate 13, which consists of such a transparent, translucent material, for example also glass. This makes it possible for a prospect or buyer to view the goods 2, in particular the watch straps 3, without being removed from the sales container 4, and the sales container 4 can therefore also be closed against unauthorized removal, without the advertising effect being lost.

Damit ist die Vorrichtung 1 auch zum Feilhalten und Präsentieren von Waren 2 im Selbstbedienungsbereich von Geschäften bzw. Kaufhäusern geeignet.The device 1 is therefore also suitable for holding and presenting goods 2 in the self-service area of shops or department stores.

Um zu verhindern, daß eine unberechtigte Entnahme von Waren 2 aus den Verkaufsbehältern 4 erfolgt, ist eine, besser aus den Fig. 3 bis 5 ersichtliche, Sicherungsvorrichtung 14 vorgesehen.In order to prevent an unauthorized removal of goods 2 from the sales containers 4, a security device 14, better seen in FIGS. 3 to 5, is provided.

Diese Sicherungsvorrichtung 14 umfaßt eine Blockiervorrichtung 15 und eine von dieser örtlich getrennte Entriegelungsvorrichtung 16. Die Blockiervorrichtung 15 und die Entriegelungsvorrichtung 16 sind örtlich soweit voneinander distanziert, daß eine sogenannte Zweihandbedienung erforderlich ist. Darunter ist zu verstehen, daß nur durch Verwendung beider Hände ein gleichzeitiges Öffnen der Blockier -und Entriegelungsvorrichtung 15,16 möglich ist. Dies ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, daß dem Deckel 11 die Blockiervorrichtung 15 zugeordnet ist. Dazu ist der Deckel 11 im Innenraum 17 des Verkaufsbehälters 4 mit Laschen 18 versehen, an welchen die Scharnierzapfen 12 angeformt sind bzw. diese durchsetzen. Diese Laschen 18 sind mit einem Arretierriegel 19 versehen, der beispielsweise mit einem Arretieranschlag 20 auf einem Sperrelement 21, welches beispielsweise plattenförmig ausgebildet ist und am Boden 22 des Verkaufsbehälters 4 aufliegt, zusammenwirkt. Ist das Sperrelement 21, wie beispielsweise in Fig. 8 AT 000 793 Ul 5 in vollen Linien gezeigt, durch einen Riegel 23 der Entriegelungsvorrichtung 16 gegen eine Verschiebung senkrecht zur Längsseite 10, d.h., in Richtung eines Doppelpfeiles 24 arretiert, so kann der Deckel 11 mit der Lasche 18 aufgrund der Anlage des Arretierriegels 19 an dem Arretieranschlag 20 nicht in die in strichlierten Linien dargestellte, geöffnete Stellung hochgeschwenkt werden. Dazu ist der Riegel 23 beispielsweise auf einer durchgehenden Betätigungsstange 25 befestigt, die aus der in vollen Linien gezeichneten Verriegelungsstellung in die in strichlierten Linien gezeichnete entriegelte Stellung verschwenkt werden kann. Diese Verschwenkung kann, wie beispielsweise in Fig. 5 schematisch angedeutet, durch eine Feder-vonrichtung 26 unterstützt werden. Bevorzugt ist diese Federvorrichtung 26 so angeordnet, daß die Betätigungsstange 25 immer in einer Stellung gehalten wird, in der der Riegel 23 mit einem Sperriegel 27 in sperrendem Eingriff steht.This security device 14 comprises a blocking device 15 and a locally separate unlocking device 16. The blocking device 15 and the unlocking device 16 are spaced apart from each other so far that a so-called two-hand operation is required. This means that simultaneous opening of the blocking and unlocking device 15, 16 is only possible by using both hands. This is ensured in the present exemplary embodiment in that the blocking device 15 is assigned to the cover 11. For this purpose, the lid 11 in the interior 17 of the sales container 4 is provided with tabs 18, on which the hinge pins 12 are formed or penetrate them. These tabs 18 are provided with a locking bar 19, which interacts, for example, with a locking stop 20 on a locking element 21, which is, for example, plate-shaped and rests on the bottom 22 of the sales container 4. If the locking element 21, as shown in full lines in FIG. 8 AT 000 793 Ul 5, is locked by a bolt 23 of the unlocking device 16 against a displacement perpendicular to the longitudinal side 10, ie in the direction of a double arrow 24, the cover 11 can not be pivoted up into the open position shown in dashed lines with the tab 18 due to the abutment of the locking bar 19 on the locking stop 20. For this purpose, the bolt 23 is fastened, for example, to a continuous actuating rod 25 which can be pivoted from the locking position drawn in full lines into the unlocked position drawn in dashed lines. This pivoting can, as schematically indicated in FIG. 5, be supported by a spring device 26. This spring device 26 is preferably arranged so that the actuating rod 25 is always held in a position in which the bolt 23 is in locking engagement with a locking bolt 27.

Wie weiters in Fig. 3 schematisch angedeutet, ist es auch möglich, die Betätigungsstange über einen Haltearm 28 mittels einer Schließvorrichtung 29 zu fixieren. Das Sperrorgan 30 der Schließvorrichtung 29 kann beispielsweise über einen Schlüssel aus der in Fig. 3 in vollen Linien gezeichneten Sperrstellung in eine innerhalb der Schließvorrichtung 29 liegende Freigabestellung verstellt werden. Der Schlüssel kann in ein Schlüsselloch 31 der Schließvorrichtung 29 eingesetzt werden, wobei die Schließvorrichtung 29 bevorzugt auf der Rückseite - die für den Betrachter der Waren nicht einsehbar ist - am Präsentationsständer 6 angeordnet und befestigt sein kann.As further indicated schematically in FIG. 3, it is also possible to fix the actuating rod via a holding arm 28 by means of a locking device 29. The locking member 30 of the locking device 29 can be adjusted, for example, with a key from the locking position shown in full lines in FIG. 3 to a release position within the locking device 29. The key can be inserted into a keyhole 31 of the locking device 29, wherein the locking device 29 can preferably be arranged and fastened on the display stand 6 on the rear side — which cannot be seen by the viewer of the goods.

Die Ausbildung der Schließvorrichtung 29 ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung beliebig abwandelbar und kann anstelle des gezeigten Schlosses auch ein Vorhängeschloß oder eine andere Schließvorrichtung mit mechanisch verrastbaren Organen vorgesehen sein.The design of the locking device 29 can of course be modified as desired within the scope of the invention and, instead of the lock shown, a padlock or another locking device with mechanically lockable members can also be provided.

Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Schließvorrichtung zu verwenden, die über eine Codekarte mit Ausstanzungen in Art einer Lochkarte oder mit Magnetkarten oder ähnlichen elektrischen oder elektronischen Sicherungsvorrichtungen betätigt, insbesondere gelöst, werden kann.Of course, it is also possible to use a locking device which can be actuated, in particular released, by means of a code card with punched-out punch-type cards or with magnetic cards or similar electrical or electronic security devices.

Gleichzeitig ist es, wie schematisch angedeutet, auch möglich, im Bereich des Haltearmes 28 eine Überwachungsvorrichtung 32 anzuordnen, die einen elektrischen Sensor 33 aufweisen kann, wobei die Überwachungsvorrichtung 32 durch eine schematisch eingezeichnete Energiequelle, beispielsweise eine Batterie 34, versorgt sein 9 AT 000 793 Ul kann. Diese Überwachungsvorrichtung 32 kann weiters auch einen Alarmgeber 35, beispielsweise eine Sirene oder einen Lautsprecher, aufweisen, über den ein Alarmsignal dann abgegeben wird, wenn der Haltearm 28 unberechtigt betätigt wird. Dafür können alle aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, ob mechanisch, elektrisch oder elektronisch, eingesetzt werden.At the same time, as indicated schematically, it is also possible to arrange a monitoring device 32 in the area of the holding arm 28, which can have an electrical sensor 33, the monitoring device 32 being powered by a schematically illustrated energy source, for example a battery 34 9 AT 000 793 Ul can. This monitoring device 32 can also have an alarm transmitter 35, for example a siren or a loudspeaker, via which an alarm signal is emitted when the holding arm 28 is actuated without authorization. All devices known from the prior art, whether mechanical, electrical or electronic, can be used for this.

Soll der Verkaufsbehälter 4 aus der Vorrichtung 1 entnommen werden, so wird nach dem Öffnen der Schließvorrichtung 29 der Haltearm 28 aus der in Fig. 5 in vollen Linien gezeichneten Sperrstellung in die in Fig. 5 in strichlierten Linien gezeichnete Öffnungsstellung verstellt.If the sales container 4 is to be removed from the device 1, after the closing device 29 has been opened, the holding arm 28 is adjusted from the blocking position shown in full lines in FIG. 5 to the opening position shown in dashed lines in FIG. 5.

Damit kommt der Riegel 23 außer Eingriff mit dem Sperriegel 27 und kann damit das Sperrelement 21 in Richtung des Doppelpfeiles 24, also vor allem in Richtung des Deckels 11, frei bewegt werden. D.h., daß nach dem Verstellen bzw. Verschwenken des Riegels 23 der Deckel 11 aus der in Fig. 4 in vollen Linien in die in Fig. 4 in strichlierten Linien gezeichneten Öffnungsstellung hochgeschwenkt werden kann, da beim Hochschwenken des Deckels 11 um die Scharnierzapfen 12 das Sperrelement 21 frei mitbewegt werden kann und die Öffnungsbewegung des Deckels 11 nicht mehr behindert.The bolt 23 thus disengages from the locking bolt 27 and the locking element 21 can thus be freely moved in the direction of the double arrow 24, that is to say in particular in the direction of the cover 11. That is, after adjusting or pivoting the bolt 23, the cover 11 can be pivoted up from the full lines in FIG. 4 into the open position shown in dashed lines in FIG. 4, since when the cover 11 is pivoted up about the hinge pin 12 that Locking element 21 can be moved freely and no longer hinders the opening movement of the cover 11.

Ist der Entnahmevorgang abgeschlossen, wird der Deckel 11 geschlossen und der Riegel 23 wieder in die in Fig. 4 und 5 in vollen Linien gezeigte Stellung zurückgeschwenkt und in dieser arretiert. Damit ist die Vorrichtung 1 wieder gegen ungewollte Entnahme von Waren 2 durch unberechtigte Personen gesichert.When the removal process is complete, the lid 11 is closed and the bolt 23 is pivoted back into the position shown in full lines in FIGS. 4 and 5 and locked in place. The device 1 is thus secured again against unintentional removal of goods 2 by unauthorized persons.

Ist dabei, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt, das der Betätigungsstange 25 bzw. dessen Riegel 23 zugewandte vordere Ende des Sperriegels 27 in etwa pfeilförmig ausgebildet bzw. mit einer schräg verlaufenden Flanke versehen, so ist es vor allem dann, wenn der Haltearm 28 über die Federvorrichtung 26 in die Sperrstellung vorgespannt ist, beim Einschieben des Verkaufsbehälters 4 in den Präsentationsständer 6 möglich, daß der Riegel 23 entgegen der Wirkung der Federvorrichtung 26 soweit ausgelenkt wird, daß der Sperriegel 27 am Riegel 23 vorbei in seine Endstellung verschoben werden kann, worauf der Riegel 23 durch die Wirkung der Federvorrichtung 26 in seine in Fig. 5 gezeigte Sperrstellung für den Sperriegel 27 eingeschwenkt werden kann. 10 AT 000 793 UlIf, as shown in FIG. 5, for example, the front end of the locking bolt 27 facing the actuating rod 25 or its bolt 23 is approximately arrow-shaped or is provided with an obliquely extending flank, it is especially so when the holding arm 28 is biased into the locking position by the spring device 26, when inserting the sales container 4 into the display stand 6 it is possible that the bolt 23 is deflected against the action of the spring device 26 to such an extent that the locking bolt 27 can be moved past the bolt 23 into its end position, whereupon the bolt 23 can be pivoted into the locking position shown in FIG. 5 for the locking bolt 27 by the action of the spring device 26. 10 AT 000 793 Ul

Damit ist es nicht erforderlich, daß auch beim Einsetzen der Verkaufsbehälter 4 in den Präsentationsständer 6 eine Zweihandbedienung erfolgt, sondern es ist dann lediglich notwendig, falls eine Schließvorrichtung 29 vorgesehen ist, diese nach dem Einsetzen des Verkaufsbehälters 4 wieder abzusperren. Der Vorteil dieser selbstsperrenden Ausbildung der Entriegelungsvorrichtung 16 liegt unter anderem auch darin, daß durch das Zusammenwirken des Riegels 23 mit dem Sperriegel 27 und die Federbelastung des Riegels 23 durch die Federvorrichtung 26 beim Einschieben des Verkaufsbehälters 4 durch die Federkraft der Federvorrichtung 26 auch der Dekkel 11, also zu diesem Zeitpunkt noch nicht verschlossen ist, zwangsbetätigt in die Schließstellung bewegt wird. Damit können auch Fehlbedienungen des Verkaufspersonals beim Einsetzen des Verkaufsbehälters und ein versehentliches Offenlassen des Verkaufsbehälters 4 in einfacher Weise durch eine "vorprogrammierte Selbstschließung" verhindert werden.It is therefore not necessary that two-hand operation also takes place when the sales container 4 is inserted into the display stand 6, but it is then only necessary if a locking device 29 is provided to lock it off again after the sales container 4 has been inserted. The advantage of this self-locking design of the unlocking device 16 also lies in the fact that, due to the interaction of the bolt 23 with the locking bolt 27 and the spring loading of the bolt 23 by the spring device 26 when the sales container 4 is inserted by the spring force of the spring device 26, the lid 11 , that is, at this point in time, is not yet closed, is forced to the closed position. In this way, incorrect operation of the sales personnel when inserting the sales container and inadvertently leaving the sales container 4 open can be done in a simple manner by means of a " pre-programmed self-closing " be prevented.

Eine andere Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 14 ist in den Fig. 6 bis 11 gezeigt. Bei dieser wird die Betätigungsstange 25 mit den Riegeln 23 für die Sperr-elemente 21 und der Sperriegel 27 bzw. Sicherungselemente 36 der Verkaufsbehälter 4 anstelle einer Rotationsbewegung, wie beispielsweise gemäß den Fig. 4 und 5, durch eine Höhenbewegung gemäß dem Pfeil 37 erfolgt.Another embodiment of the securing device 14 is shown in FIGS. 6 to 11. In this case, the actuating rod 25 with the bolts 23 for the locking elements 21 and the locking bolt 27 or securing elements 36 of the sales container 4 is carried out instead of a rotational movement, for example according to FIGS. 4 and 5, by a vertical movement according to arrow 37.

Selbstverständlich ist es möglich, mit der Entriegelungsvorrichtung 16 nach Fig. 6 nur den Verkaufsbehälter 4 über die Sicherungselemente 36 gegen unberechtigte Entnahme zu schützen. Gleichzeitig oder unabhängig davon ist es z.B. aber auch möglich, die Entnahmesicherung des Verkaufsbehälters 4 gleichzeitig mit der Sperre des Deckels 11 vorzunehmen.It is of course possible to use the unlocking device 16 according to FIG. 6 to protect only the sales container 4 against unauthorized removal via the security elements 36. Simultaneously or independently of this, it is e.g. but also possible to secure the removal of the sales container 4 simultaneously with the locking of the lid 11.

Soweit insbesonders für die Sperre des Deckels 11 die gleichen Teile wie in der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 verwendet werden, werden auch bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles die gleichen Bezugsziffern verwendet.Insofar as the same parts are used in particular for the locking of the cover 11 as in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the same reference numbers are also used in the description of this exemplary embodiment.

Eine Sperre des Deckels 11 kann beispielsweise bei Anordnung der Sicherungselemente 36 an den Verkaufsbehältern 4 dann entfallen, wenn der Präsentationsständer 6 derart ausgebildet ist, daß bei in den Präsentationsständer 6 eingesetzten Verkaufsbehältern 4 der Deckel 11 aufgrund der Ausbildung des Präsentationsständers 6 nicht verschwenkt werden kann. In diesem Fall wird dann die Blockiervorrichtung 15 durch die mechanische Blockierung zwischen dem Präsentationsständer 6 und dem Deckel 11 gebildet. 11 AT 000 793 UlA lock of the lid 11 can be omitted, for example, when the securing elements 36 are arranged on the sales containers 4 if the presentation stand 6 is designed such that the lid 11 cannot be pivoted due to the design of the presentation stand 6 in the sales containers 6 used in the presentation stands 6. In this case, the blocking device 15 is then formed by the mechanical blocking between the presentation stand 6 and the cover 11. 11 AT 000 793 Ul

Es ist aber genauso möglich, zusätzlich zu der Entriegelungsvorrichtung 16 zur Sicherung des Verkaufsbehälters 4 die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Blockiervorrichtung für den Deckel 11 anzuordnen. Desweiteren ist es aber auch möglich, die Blok-kiervomchtung 15, wie dies im nachfolgenden anhand der Fig. 10 und 11 noch erläutert sein wird, auszubilden, wenn mit der Entriegelungsvorrichtung 16 nur die Entnahme der Verkaufsbehälter 4 gesichert ist.However, it is also possible to arrange the locking device for the lid 11 shown in FIGS. 4 and 5 in addition to the unlocking device 16 for securing the sales container 4. Furthermore, it is also possible to form the blocking device 15, as will be explained in the following with reference to FIGS. 10 and 11, if only the removal of the sales container 4 is secured with the unlocking device 16.

Zur Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 16 ist es beispielsweise möglich, daß die Betätigungsstange 25 in ihre Arretierstellung durch eine Feder 38 vorgespannt ist, wobei diese Sperrstellung durch einen Anschlag 39 begrenzt sein kann. In der Sperrstellung kann die Betätigungsstange wiederum mittels eines Haltearms 28 über eine Schließvorrichtung 29, beispielsweise ein Vorhängeschloß 40 gegen eine Bewegung in die Öffnungsrichtung, also in Richtung des Fußteils 7, arretiert werden.To actuate the unlocking device 16, it is possible, for example, for the actuating rod 25 to be biased into its locking position by a spring 38, this blocking position being able to be limited by a stop 39. In the locked position, the actuating rod can in turn be locked against movement in the opening direction, ie in the direction of the foot part 7, by means of a holding arm 28 via a locking device 29, for example a padlock 40.

Nach dem Lösen der Schließvorrichtung 29 ist es beispielsweise möglich, durch Betätigung eines im Bereich einer Deckplatte 41 in dieser z.B. auch versenkt angeordneten Druckknopf 42 die Betätigungsstange 25 in Richtung des Fußteils 7 zu bewegen, wodurch die Riegel 23 aus der in vollen Linien gezeichneten Sperrstellung in die in strichlierten Linien gezeichnete Öffnungsstellung um einen Hub 43 verstellt werden können.After the locking device 29 has been released, it is possible, for example, to actuate a cover plate 41 in the area of the cover plate 41, e.g. also recessed push button 42 to move the actuating rod 25 in the direction of the foot part 7, as a result of which the bolts 23 can be adjusted by a stroke 43 from the blocking position drawn in full lines to the opening position shown in dashed lines.

Nach Durchführung dieser Verstellbewegung um den Hub 43 sind die Riegel 23 aus den Eingriffsöffnungen 44 des Sicherungselementes 36 herausgetreten und kann damit der Verkaufsbehälter 4 aus dem Präsentationsständer 6 entnommen werden.After carrying out this adjustment movement around the stroke 43, the bolts 23 have come out of the engagement openings 44 of the securing element 36 and the sales container 4 can thus be removed from the display stand 6.

Ist zusätzlich zu dem Sicherungselement 36, wie in Fig. 7 durch strichlierte Linien angedeutet, ein mit einem Sperrelement 21 verbundener Sperriegel 27 vorgesehen, so ist damit auch gleichzeitig die Öffnungsbewegung des Deckels 11 zur Entnahme von Waren 2 aus dem Verkaufsbehälter 4 freigegeben.If, in addition to the securing element 36, as indicated by dashed lines in FIG. 7, a locking bolt 27 connected to a locking element 21 is provided, the opening movement of the lid 11 for removing goods 2 from the sales container 4 is also released at the same time.

Wie weiters bei einem Verkaufsbehälter 45 in Fig. 6 und im Detail in Fig. 9 gezeigt ist, ist es weiters auch möglich, daß beispielsweise der Sperriegel 27 in Schließrichtung - Pfeil 37 - oberhalb eines beispielsweise am Boden 22 des Verkaufsbehälters 45 angeordneten, bevorzugt angeformten Sicherungselementes 36 vorgesehen sein kann. 12 AT 000 793 UlAs is further shown in a sales container 45 in FIG. 6 and in detail in FIG. 9, it is also possible that, for example, the locking bolt 27 in the closing direction - arrow 37 - above an example, preferably formed on the bottom 22 of the sales container 45 Securing element 36 can be provided. 12 AT 000 793 Ul

Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß durch die Anordnung eines beispielsweise federnden Zwischenanschlages 46, der über ein Federelement 47 in einer am Präsentationsständer 6 befestigten Halterung 48 abgestützt sein kann, nach der Höhenverstellung des Riegels 23, beispielsweise um einen Hub 49 - in Fig. 9 - dadurch, daß sich ein weiterer, auf der Betätigungsstange 25 befestigter Haltearm 28 auf dem federnden Zwischenanschlag 46 abstützt, ein höherer Verstellwiderstand der Verstellbewegung entgegengesetzt wird, erst nach dessen Überwindung eine weitere Verstellung des Riegels 23 in Richtung des Fußteils 7 möglich ist.Such a design has the advantage that by arranging, for example, a resilient intermediate stop 46, which can be supported by a spring element 47 in a holder 48 fastened to the display stand 6, after the height adjustment of the bolt 23, for example by a stroke 49 - in FIG. 9 - in that a further, on the actuating rod 25 holding arm 28 is supported on the resilient intermediate stop 46, a higher adjustment resistance of the adjustment movement is opposed, only after its overcoming a further adjustment of the bolt 23 in the direction of the foot part 7 is possible.

Da sich bei einer Verstellbewegung des Riegels 23 bzw. des weiteren Haltearms 28 um den Hub 49 der Sperriegel 23 noch in der Eingriffsöffnung 44 des Sicherungselementes 36 befindet, ist trotz der bereits erfolgten Stellbewegung der Betätigungsstange 25 nur die Öffnung des Deckels 11 des Verkaufsbehälters 4 freigegeben, dessen Entnahme jedoch weiterhin verhindert wird.Since the locking bar 23 is still in the engagement opening 44 of the securing element 36 during an adjustment movement of the bar 23 or of the further holding arm 28 around the stroke 49, only the opening of the lid 11 of the sales container 4 is released, despite the actuating movement of the actuating rod 25 that has already taken place whose removal is still prevented.

Erst wenn der höhere Verstellwiderstand überwunden wird und dadurch eine weitere Verstellung, beispielsweise um einen Hub 50 in Fig. 9 erfolgt ist, tritt der Riegel 23 aus dem Sicherungselement 36 heraus. Dadurch wird dann auch die Entnahme des Verkaufsbehälters 45 ermöglicht. Damit ist eine doppelte Sicherung gegen unberechtigtes Entnehmen der Waren 2 aus dem Verkaufsbehälter 45 erzielt.Only when the higher adjustment resistance is overcome and a further adjustment, for example by a stroke 50 in FIG. 9, has occurred, does the bolt 23 emerge from the securing element 36. This then also enables the removal of the sales container 45. A double security against unauthorized removal of the goods 2 from the sales container 45 is thus achieved.

In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Blockiervorrichtung 15 gezeigt, die durch eine mechanische Arretierung des Deckels 11 des Verkaufsbehälters 4 erzielt wird.10 and 11, a further embodiment of a blocking device 15 is shown, which is achieved by a mechanical locking of the lid 11 of the sales container 4.

Wie die beiden Schnitte durch den Verkaufsbehälter 4 in den Fig. 10 und 11 im Bereich des Deckels 11 zeigen, ist der Deckel 11 über einen Teil seiner Längserstreck -kung in Richtung der Längsseite 9 mit einer in etwa senkrecht zu seiner Außenfläche verlaufenden Anschlagkante 51 versehen, wobei im übrigen Teil des Deckels 11 die Stirnkante 52 und eine dieser gegenüberliegenden Stirnseite 53 des Verkaufsbehälters 4 in Richtung der Öffnungsbewegung abgeschrägt ist, sodaß ein Winkel 54 zwischen einer Außenseite 55 des Deckels 11 und der Stirnkante 52 kleiner ist als 90° und ebenso ein Winkel 56 zwischen einer Innenseite 57 der Deckplatte 13 und der Stirnseite 53.As the two sections through the sales container 4 in FIGS. 10 and 11 show in the area of the lid 11, the lid 11 is provided with a stop edge 51 running approximately perpendicular to its outer surface over part of its longitudinal extension in the direction of the long side 9 , in the remaining part of the lid 11, the end edge 52 and an opposite end face 53 of the sales container 4 is chamfered in the direction of the opening movement, so that an angle 54 between an outside 55 of the cover 11 and the end edge 52 is less than 90 ° and also a Angle 56 between an inside 57 of the cover plate 13 and the end face 53.

Wird nunmehr der Deckel 11 in seine in Fig. 10 gezeigte geschlossene Stellung bewegt, so schnappt nach elastischer Verformung eines Endbereiches 58 der Deckplat- 13 AT 000 793 Ul te 13, wie in strichlierten Linien gezeigt, die Anschlagkante 51 in ihre in vollen Linien gezeichnete Stellung. Wird nun versucht, den Deckel 11 in Richtung eines Pfeiles 59 durch Verschwenken um die Schamierzapfen 12 zu öffnen, so schlägt die Anschlagkante 51 an einer Gegenkante 60 der Deckplatte 13 an und wird eine Öffnungsbewegung des Deckels 11 verhindert.If the cover 11 is now moved into its closed position shown in FIG. 10, after elastic deformation of an end region 58 of the cover plate 13 AT 000 793 Ul te 13 snaps, as shown in broken lines, the stop edge 51 in its drawn in full lines Position. If an attempt is now made to open the cover 11 in the direction of an arrow 59 by pivoting it around the hinge pin 12, the stop edge 51 strikes a counter edge 60 of the cover plate 13 and an opening movement of the cover 11 is prevented.

Um den Deckel 11 öffnen zu können, muß die Bedienungsperson daher auf den Endbereich 58 der Deckplatte 13 eine in Richtung eines Pfeiles 61 gerichtete Druckkraft auf die Deckplatte 13 in Richtung der Scharnierzapfen 12 ausüben, wodurch, wie mit strichlierten Linien angedeutet, die Deckplatte 13 mit ihrer Gegenkante 60 unter die Anschlagkante 51 zurücktritt, worauf der Deckel 11 in Richtung des Pfeiles 59 aus der in vollen Linien gezeichneten, geschlossenen in die in strichlierten Linien gezeigten geöffneten Stellung verschwenkt werden kann.In order to be able to open the cover 11, the operator must therefore exert a pressure force in the direction of an arrow 61 on the cover plate 13 in the direction of the hinge pin 12 on the end region 58 of the cover plate 13, as a result of which, as indicated by dashed lines, the cover plate 13 also its counter edge 60 withdraws below the stop edge 51, whereupon the cover 11 can be pivoted in the direction of arrow 59 from the closed position drawn in full lines into the open position shown in dashed lines.

Ist weiters, wie zuvor beschrieben, die Vorrichtung 1 mit einer Entriegelungsvonich-tung 16 versehen, so erfordert eine Entnahme der Waren 2 ebenfalls eine Zweihandbedienung, da beispielsweise zuerst der Verkaufsbehälter 4 ein Stück aus dem Präsentation sständer 6 herausgezogen und danach gleichzeitig der Deckel 11 entriegelt werden muß, um Waren 2 aus dem Verkaufsbehälter 4 entnehmen zu könnenIf, as described above, the device 1 is also provided with an unlocking device 16, removal of the goods 2 also requires two-hand operation, since, for example, the sales container 4 first pulls a piece out of the presentation stand 6 and then simultaneously unlocks the lid 11 must be in order to remove goods 2 from the sales container 4

Ist dagegen der Deckel 11 zusätzlich durch ein Sperrelement 21 gesichert, so ist eine Entnahme von Waren 2 auch ohne die Blockiervorrichtung nach den Fig. 10 und 11 nur durch Zweihandbedienung möglich.If, on the other hand, the cover 11 is additionally secured by a locking element 21, removal of goods 2 without the blocking device according to FIGS. 10 and 11 is only possible by two-hand operation.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Feilhalten und Anbieten von Waren 2 ist nach dem Baukastensystem zusammengesetzt und umfaßt in ihrer in Fig. 12 gezeigten einfachsten Ausbaustufe zwei Fachböden 101, die durch vier sternartig angeordnete Zwischenwände 102 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Zwischenwände 102 greifen einerseits in Nuten 103 an der Oberseite der Fachböden 101, und andererseits in Nuten 103 an der Unterseite der Fachböden 101 ein. Die Fachböden 101 werden durch eine Spannschraube 104 und ein Druckkreuz 105, das ähnlich wie die Zwischenwände 102 in die an der Fachbodenoberseite angeordneten Nuten 103 eingreift, gegenüber einem Sockel 106 verspannt. Der Sockel 106 ist über ein Kugellager gegenüber einem Fuß 107 drehbar abgestützt.The device 100 according to the invention for holding and offering goods 2 is assembled according to the modular system and, in its simplest configuration shown in FIG. 12, comprises two shelves 101, which are kept at a distance from one another by four star-shaped partition walls 102. The partition walls 102 engage on the one hand in grooves 103 on the top of the shelves 101, and on the other hand in grooves 103 on the underside of the shelves 101. The shelves 101 are braced against a base 106 by a clamping screw 104 and a pressure cross 105, which, like the intermediate walls 102, engages in the grooves 103 arranged on the top of the shelf. The base 106 is rotatably supported relative to a foot 107 via a ball bearing.

Auf diese Weise kann die Vorrichtung beim Betrachten und Auswählen von Waren ohne weiteres gedreht werden. Zur Verbesserung des Aussehens der Vorrichtung 14 AT 000 793 Ul ist über den obersten Fachboden 101 eine die Spannschraube 104 und das Druckkreuz 105 abdeckende Haube - in strichlierten Linien eingezeichnet - aufgesetzt. Es versteht sich, daß beliebig viele Fachböden und Zwischenwände übereinander angeordnet werden können, sodaß je nach Bedarf größere oder kleinere Vorrichtungen geschaffen werden können. Es ist auch möglich, die Höhe der Zwischenwände abzuändern, sodaß zwischen den einzelnen Fachböden verschieden hohe Fächer 108 gebildet werden.In this way, the device can be easily rotated when viewing and selecting goods. In order to improve the appearance of the device 14 AT 000 793 Ul, a hood covering the tensioning screw 104 and the pressure cross 105 is drawn over the uppermost shelf 101, shown in broken lines. It is understood that any number of shelves and partitions can be arranged one above the other, so that larger or smaller devices can be created as required. It is also possible to change the height of the partition walls so that compartments 108 of different heights are formed between the individual shelves.

Fig. 13 zeigt den obersten Fachboden 101 nochmals in Draufsicht, wobei auch das Druckkreuz 105 angedeutet ist. Aus Fig. 13 ist besonders deutlich die Anordnung der Nuten 103 zu ersehen, in der gegebenenfalls die Zwischenwände 102 eingesetzt sind.FIG. 13 shows the top shelf 101 again in a top view, the pressure cross 105 also being indicated. The arrangement of the grooves 103, in which the intermediate walls 102 may be inserted, can be seen particularly clearly from FIG. 13.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel - in Fig. 12 - sind in jedem Fach 108 drei im wesentlichen lotrecht verlaufende Träger 109 aufgenommen. Die Träger 109 sind in den Fächern verschiebbar, wozu sie mit an ihrer Oberseite vorgesehenen Rippen 110 in Nuten 111 an der Unterseite der Fachböden 101 eingreifen. An ihrer Unterseite besitzen die Träger 109 jeweils eine kurze Rippe 112, die in eine der als Führung dienenden Nuten 113 an der Oberseite der Fachböden 101 eingreift. Die Nuten 113 sind besonders deutlich in Fig. 13 wiedergegeben.In the exemplary embodiment shown - in FIG. 12 - three substantially perpendicular supports 109 are accommodated in each compartment 108. The carriers 109 can be moved in the compartments, for which purpose they engage with grooves 110 provided on their top in grooves 111 on the underside of the shelves 101. On their underside, the carriers 109 each have a short rib 112 which engages in one of the grooves 113 serving as a guide on the top of the shelves 101. The grooves 113 are shown particularly clearly in FIG. 13.

Zur Verbesserung der Führung besitzen die Träger 109 nach oben und unten vorragende Flansche 114, mit welchen sie an den ihnen zugekehrten Flächen der Fachböden 101 geführt sind.To improve the guidance, the supports 109 have flanges 114 projecting upwards and downwards, with which they are guided on the surfaces of the shelves 101 facing them.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Träger zum Einschieben von Verkaufsbehältern 4, z.B. Verpackungsschachteln mit vorspringenden Randleisten, ausgerüstet. Sie tragen hierzu im Querschnitt T-förmig profilierte Rippen 115, wie sie besonders gut im Schnitt gemäß Fig. 15 gezeigt sind.In the embodiment shown, the carriers for inserting sales containers 4, e.g. Packaging boxes with protruding edge strips, equipped. For this purpose, they have ribs 115 with a T-shaped profile, as shown particularly well in the section according to FIG. 15.

Weiters sind zur Aufnahme der mit vorspringenden Randleisten versehenen Verkaufsbehälter 4 für Waren 2 an den einander zugekehrten Flächen der Flansche 114 Rippen 116 vorgesehen. Die durch die Rippen 115 und 116 gebildeten Nuten 117 sind an einer lotrechten Kante der Träger 109 durch einen Flansch 118 verschlossen. Die Verkaufsbehälter 4 können sohin nur nach einer Richtung aus den Nuten 117 herausgeschoben und aus der Vorrichtung 100 entnommen werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Flansch 118 an der der kurzen Rippe 112 15 AT 000 793 Ul gegenüberliegenden Seitenkante des Trägers 109 vorgesehen ist.Furthermore, ribs 116 are provided for receiving the sales containers 4 for goods 2 provided with projecting edge strips on the mutually facing surfaces of the flanges. The grooves 117 formed by the ribs 115 and 116 are closed on a vertical edge of the carrier 109 by a flange 118. The sales containers 4 can thus only be pushed out of the grooves 117 in one direction and removed from the device 100. The arrangement is such that the flange 118 is provided on the side edge of the carrier 109 opposite the short rib 112 15 AT 000 793 Ul.

An der Oberseite des in Fig. 12 gezeigten unteren Fachbodens 101 ist im Bereich jedes Faches 108 ein Schieber 119 in einer flachen Nut 120 des Fachbodens 101 verschiebbar aufgenommen.On the upper side of the lower shelf 101 shown in FIG. 12, a slide 119 is slidably received in the area of each shelf 108 in a flat groove 120 of the shelf 101.

Der vorzugsweise getarnte bzw. versteckt angeordnete Schieber 119 wird von einer Feder 121 zum Außenrand des Fachbodens 101 gedrückt, in welcher Stellung am Schieber 119 vorgesehene Anschläge 122 die Nuten 113 versperren. Die Träger 109 können sohin nur so weit aus den Fächern 108 herausgeschoben werden, bis die kurzen Rippen 112 an den Anschlägen 122 anstoßen. Durch Verschieben des Schiebers 119 gelangen die neben den Anschlägen 122 vorgesehenen Schlitze 123 in eine fluchtende Lage mit den Nuten 113, sodaß das Ende der Nut 113 freigegeben und die Träger 109 vollständig aus der Vorrichtung 100 herausgezogen werden können, sodaß die an ihnen vorrätig gehaltenen Waren 2 bzw. Verkaufsbehälter 4 abgenommen werden können.The preferably camouflaged or hidden slide 119 is pressed by a spring 121 towards the outer edge of the shelf 101, in which position stops 122 provided on the slide 119 block the grooves 113. The carriers 109 can only be pushed out of the compartments 108 until the short ribs 112 abut the stops 122. By moving the slider 119, the slots 123 provided next to the stops 122 come into alignment with the grooves 113, so that the end of the groove 113 is released and the supports 109 can be pulled out completely from the device 100, so that the goods held on them 2 or sales container 4 can be removed.

Wie aus Fig. 16 ersichtlich, ist die der Feder 121 zugekehrte Seitenfläche des Schlitzes 123 schräg verlaufend angeordnet, sodaß es nicht erforderlich ist, beim Wiedereinsetzen eines Trägers 109 den Schieber 119 hündisch zu betätigen, da dieser von der kurzen Rippe 112 in seine Freigabestellung gedrückt wird. Sobald die kurze Rippe 112 vollständig in der Nut 113 aufgenommen ist, gibt sie den Schieber 119 frei und dieser wird von der Feder 121 in seine in Fig. 16 gezeigte Sperrsteilung verschoben. Zur Erleichterung des soeben beschriebenen Vorganges sind auch die äußersten Bereiche 113’ der Nuten 113 breiter ausgebildet als die Nuten 113 selbst. Auch die Schlitze 123 verbreitern sich nach außen hin, bis sie die Breite der Nuten 113” annehmen. Auf diese Weise gestaltet sich das Einschieben der Träger 109 besonders einfach.As can be seen from FIG. 16, the side surface of the slot 123 facing the spring 121 is arranged obliquely, so that it is not necessary to manually actuate the slide 119 when a carrier 109 is reinserted, since the latter is pressed into its release position by the short rib 112 becomes. As soon as the short rib 112 is completely received in the groove 113, it releases the slide 119 and this is moved by the spring 121 into its locking division shown in FIG. 16. To facilitate the process just described, the outermost regions 113 ’of the grooves 113 are also wider than the grooves 113 themselves. The slots 123 also widen outwards until they assume the width of the grooves 113”. In this way, the insertion of the carrier 109 is particularly simple.

Normalerweise sind die Träger 109 so in die Vorrichtung eingesetzt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Aufgrund der weiter oben beschriebenen Anordnung ist es daher nur möglich, die Träger teilweise aus den Fächern 108 herauszuziehen, sodaß die an ihnen angebrachten Waren betrachtet werden können, wobei es aber nicht möglich ist, die Waren von den Trägern 109 zu entfernen. Erst nach Betätigung des Schiebers 119 und dem vollständigen Herausnehmen eines Trägers 109 kann eine z.B. Uhrarmbänder enthaltende Verpackung vom Träger 109 durch Herausschieben entnommen werden. Daher ist eine Zweihandbedienung erforderlich und eine unbe- 16 AT 000 793 Ul merkte, widerrechtliche Entnahme erschwert bzw. völlig verhindert.Typically, carriers 109 are inserted into the device as shown in FIG. 12. Because of the arrangement described above, it is therefore only possible to partially pull the carriers out of the compartments 108 so that the goods attached to them can be viewed, but it is not possible to remove the goods from the carriers 109. Only after the slide 119 has been actuated and a carrier 109 has been completely removed can a e.g. Packaging containing watch straps can be removed from the carrier 109 by sliding them out. Therefore, two-hand operation is required and an undetected, illegal removal is made difficult or completely prevented.

Es ist aber auch möglich, die Träger 109 umgekehrt in die Fächer 108 einzuschieben, was z.B. dann zweckmäßig erscheint, wenn die Vorrichtung 100 ständig unter Beobachtung vom Verkaufspersonal gehalten werden kann. In diesem Fall können die an den Trägern 109 angebrachten Waren auch ohne Abnehmen der Träger 109 aus der Vorrichtung entnommen werden.However, it is also possible to push the carriers 109 into the compartments 108 in reverse, which e.g. then appears expedient if the device 100 can be kept under constant observation by the sales staff. In this case, the goods attached to the carriers 109 can also be removed from the device without removing the carriers 109.

Die Träger können gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform auch kanalartige, z.B. mit Sichtfenstern versehene, einseitig offene Aufnahmeräume für die Waren aufweisen, die im wesentlichen waagrecht verlaufen und an ihren, der kurzen Rippe gegenüberliegenden, Enden verschlossen sind.According to an embodiment not shown, the carriers can also be channel-like, e.g. with viewing windows provided on one side open receiving spaces for the goods, which run essentially horizontally and are closed at their ends opposite the short rib.

In den Fig. 17 bis 19 ist eine andere Vorrichung 100 zum Feilhalten und Ausgeben von Waren 2 gezeigt. Die Verkaufsbehälter 4 dieser Vorrichtung 100 sind durch Schachteln 201 gebildet, in welchen die Waren 2, z.B. Uhrarmbänder 3, verpackt sind. Die Verkaufsbehälter 4 werden von einem Stempel 202, der von einer Feder 203, die um einen Zapfen 204 gewickelt ist, belastet wird und sich mit einem Schenkel an einer Rückwand 205 abstützt und somit dem Stempel 202 gegen die Vorderseite eines Faches 206 drückt, wodurch die Entriegelungsvorrichtung 16 gebildet ist. Die Verkaufsbehälter 4 liegen an der Vorderseite des Faches 206 gegen dort vorgesehene Randleisten 209, 210 mit ihren vorspringenden Rändern 201’ an.Another device 100 for holding and displaying goods 2 is shown in FIGS. 17 to 19. The sales containers 4 of this device 100 are formed by boxes 201 in which the goods 2, e.g. Watch straps 3, are packed. The sales containers 4 are supported by a stamp 202, which is loaded by a spring 203, which is wound around a pin 204, and is supported by a leg on a rear wall 205 and thus presses the stamp 202 against the front of a compartment 206, thereby Unlocking device 16 is formed. The sales containers 4 lie on the front of the compartment 206 against the edge strips 209, 210 provided there with their projecting edges 201 ′.

Durch seitliches Verschieben der Verkaufsbehälter 4 können diese aus dem Fach 206 entnommen werden, wobei dann selbsttätig die noch verbleibenden Schachteln 201 von der Feder 203 bzw. dem Stempel 202 vorgeschoben werden. Die Feder 203 ist um einen im hinteren Bereich des Faches 206 vorgesehenen Zapfen 204 gewik-kelt und stützt sich mit ihrem anderen Schenkel gegen die Rückwand 205 des Faches 206 ab.By laterally shifting the sales containers 4, they can be removed from the compartment 206, the remaining boxes 201 then automatically being advanced by the spring 203 or the stamp 202. The spring 203 is wound around a pin 204 provided in the rear region of the compartment 206 and is supported with its other leg against the rear wall 205 of the compartment 206.

Die Fächer 206 können durch mehrere übereinandergestapelte, ident ausgebildete Tassen 207 gebildet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch beliebiges Übereinanderstapeln der Tassen 207 größere und kleinere Vorrichtungen geschaffen werden können. Die einzelnen Tassen 207 werden durch nicht gezeigte Spannschrauben zusammengehalten und oben durch eine Haube abgedeckt. An der Unterseite der untersten Tasse 207 kann ein Fuß vorgesehen sein, der beispielsweise eine Verdrehung der Vorrichtung gestattet. Auch ist es möglich, in jeder Tasse mehrere Fächer 206, z.B. vier, vorzusehen. 17 AT 000 793 UlThe compartments 206 can be formed by a plurality of cups 207 of identical design which are stacked one on top of the other. This arrangement has the advantage that larger and smaller devices can be created by stacking the cups 207 as desired. The individual cups 207 are held together by clamping screws, not shown, and covered at the top by a hood. A foot can be provided on the underside of the lowermost cup 207, which allows the device to be rotated, for example. It is also possible to have several compartments 206, e.g. four to provide. 17 AT 000 793 Ul

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Sichtöffnung 208 jedes Faches 206 ein Schieber 211 zugeordnet, der aus durchsichtigem Werkstoff gefertigt ist, sodaß jederzeit optisch überprüft werden kann, ob im Fach 206 genügend Verpackungen mit Waren vorrätig sind. Die Blockiervorrichtung 15 umfaßt neben dem Schieber 211, der an seiner Außenseite einen Vorsprung 212 trägt, eine in einem Stab 213 an geordnete Nut 214. Der Stab 213 ist mit der Tasse 207 vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei der Vorsprung 212 bei blockiertem Schieber 211 in die Nut 214 einrastet. Es ist aus Fig. 17 ersichtlich, daß das seitliche Herausschieben des vordersten Verkaufsbehälters 4 bzw. der Schachtel 201 durch das vordere Ende des Schiebers 211 verhindert wird. Ähnlich können bei voll mit Waren befülltem Fach 206 auch die hinteren Schachteln 201 nicht durch die Sichtöffnung 208 aus dem Fach 206 herausgenommen werden.In the device according to the invention, the viewing opening 208 of each compartment 206 is assigned a slide 211, which is made of transparent material, so that it can be optically checked at any time whether sufficient packaging with goods is available in the compartment 206. The blocking device 15 includes, in addition to the slide 211, which carries a projection 212 on its outside, an ordered groove 214 in a rod 213. The rod 213 is preferably formed in one piece with the cup 207, the projection 212 being locked in the slide 211 Groove 214 engages. It can be seen from FIG. 17 that the frontmost pushing out of the sales container 4 or the box 201 is prevented by the front end of the slide 211. Similarly, when the compartment 206 is full of goods, the rear boxes 201 cannot be removed from the compartment 206 through the viewing opening 208.

Soll nun eine Schachtel 201 aus dem Fach herausgenommen werden, dann genügt es, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, auf das der Sichtöffnung benachbarte Ende der Schachtel 201 in Richtung des Pfeiles 215 zu drücken, worauf der Schieber 211 durch Verschwenken in Richtung des Pfeiles 216 ausgerastet und in Richtung des Pfeiles 217 von der Sichtöffnung entfernt werden kann. Es genügt also, zum Herausnehmen des Schiebers 211 diesen nach dem Wegdrücken der Schachtel 201 so weit zu verschwenken, daß der Vorsprung 212 von der Nut 214 freikommt. Das Einsetzen des Schiebers 211 im Bereich der Sichtöffnung 208 des Faches 206 geschieht in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge.If a box 201 is now to be removed from the compartment, it is sufficient, as shown in FIG. 19, to press the end of the box 201 adjacent the viewing opening in the direction of the arrow 215, whereupon the slide 211 is pivoted in the direction of the arrow Arrow 216 disengaged and can be removed in the direction of arrow 217 from the viewing opening. It is therefore sufficient to remove the slide 211 by pivoting it so far after pushing the box 201 away that the projection 212 is released from the groove 214. The insertion of the slide 211 in the area of the viewing opening 208 of the compartment 206 takes place in the reverse order.

Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß mit einfachsten Mitteln verhindert wird, daß aus der Vorrichtung unbemerkt Waren entnommen werden, da doch zunächst der Schieber 211 durch eine Zweihandbedienung entfernt werden muß. Das Entfernen des Schiebers 211 ist zwar einfach möglich, erfordert aber doch einige Handgriffe, die nicht unauffällig vorgenommen werden können. Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, daß der Schieber dann einfach weggelassen werden kann, wenn die Vorrichtung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren bei gegebenen Verhältnissen unter ständiger Beobachtung vom Verkaufspersonal gehalten werden kann.The design according to the invention has the advantage that the simplest means prevent goods from being removed unnoticed from the device, since the slide 211 must first be removed by two-hand operation. Although the slide 211 can be removed in a simple manner, it does require some manipulations which cannot be carried out inconspicuously. Another advantage can be seen in the fact that the slide can simply be omitted if the device for holding and dispensing stacked goods can be kept under constant observation by the sales staff under given conditions.

Eine in den Fig. 20 bis 26 dargestellte weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung 100 besteht aus einem Fußteil 301, an dem vier Träger 302 für in durch Schachteln 303 gebildete Verkaufsbehälter 4 verpackte Uhrarmbänder 3 befestigt sind. 18 AT 000 79S UlA further embodiment variant of the device 100 shown in FIGS. 20 to 26 consists of a foot part 301, to which four carriers 302 for watchbands 3 packed in sales containers 4 formed by boxes 303 are fastened. 18 AT 000 79S Ul

Wie aus Fig. 26 ersichtlich, besitzt der Fußteil 301 in seiner Mitte eine nach oben ragende Säule 304, die (vgl. Fig. 25) im gezeigten Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet ist. In jeder Seitenwand der Säule 304 ist ein sich von oben nach unten verjüngender Schlitz 305 vorgesehen. Um die Säule bzw. ihre Wände auch im oberen Endbereich der Säule 304 zusammenzuhalten, ist ein die Wände verbindender Verbindungsteil 306 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Fußteil 301 einschließlich seiner Säule 304 und dem Verbindungsteil 306 einstückig aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzgußverfahren, hergestellt.As can be seen from FIG. 26, the foot part 301 has in its center an upstanding column 304, which (see FIG. 25) is cuboid in the exemplary embodiment shown. A slot 305 tapering from top to bottom is provided in each side wall of column 304. In order to hold the column or its walls together in the upper end region of the column 304, a connecting part 306 connecting the walls is provided. The foot part 301, including its column 304 and the connecting part 306, is preferably made in one piece from plastic, for example by injection molding.

Die Träger 302 für die in Schachteln 303 verpackten Waren 2 sind im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und besitzen an einem Ende einen etwa dreieckförmigen Ansatz 307. An den vorderen Flächen 308 des dreieckförmigen Ansatzes 307 sind im Querschnitt T-förmige Rippen 309 und 310 vorgesehen. Die Stege 311 der Rippen 309 und 310 sind über die gesamte Länge der Rippen gleich breit ausgeführt. Um die Träger 302 an der Säule 304 des Fußteils 301 sicher festzuhalten, ist an einem Ende jeder Rippe ein Quersteg 312 vorgesehen, der etwa so lang ist, daß er mit keinem oder nur geringem Spiel im breiteren Ende des Schlitzes 305 der Säule 304 am Fußteil 301 sitzt, wenn ein Träger 302 an der Säule 304 befestigt worden ist.The carriers 302 for the goods 2 packed in boxes 303 are essentially rectangular and have an approximately triangular extension 307 at one end. T-shaped ribs 309 and 310 are provided on the front surfaces 308 of the triangular extension 307. The webs 311 of the ribs 309 and 310 are of the same width over the entire length of the ribs. In order to securely hold the supports 302 to the column 304 of the foot part 301, a cross bar 312 is provided at one end of each rib, which is approximately so long that it has little or no play in the wider end of the slot 305 of the column 304 on the foot part 301 sits when a bracket 302 has been attached to column 304.

Die nicht an der Säule 304 festgelegte Rippe des dreieckförmigen Ansatzes 307 ist in einer von der Säule 304 zum Rand des Fußteils 301 führenden, im Fußteil 301 vorgesehenen Nut 316 aufgenommen.The rib of the triangular projection 307 which is not fixed on the column 304 is received in a groove 316 which leads from the column 304 to the edge of the foot part 301 and is provided in the foot part 301.

Im rechteckigen Teil des Trägers 302 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Aufnahmefächer 315 für in Schachteln 303 verpackte Uhrbänder vorgesehen. An den seitlichen Begrenzungswänden der Aufnahmefächer 315, die im Bereich der einen Seitenfläche des Trägers 302 und zu dessen vom dreieckförmigen Ansatz 307 abgekehrten Ende hin offen ausgebildet sind, sind Nuten 316 vorgesehen, in welche die Schachteln 303 mit ihren vorspringenden Rändern 317 eingreifen.In the exemplary embodiment shown, four receiving compartments 315 for watch bands packed in boxes 303 are provided in the rectangular part of the carrier 302. Grooves 316 are provided on the lateral boundary walls of the receiving compartments 315, which are open in the area of one side surface of the carrier 302 and towards its end remote from the triangular projection 307, into which the boxes 303 engage with their projecting edges 317.

Da für Damenuhrbänder schmälere Schachteln 303 verwendet werden, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß in die Aufnahmefächer 315 Einsätze 318 eingesetzt werden können, die eine im wesentlichen U-förmige Gestalt besitzen. Die beiden Längswände der Einsätze 318 besitzen außen je eine Rippe 319, die in eine der Nuten 316 der Aufnahmefächer 315 eingreift, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist.Since narrower boxes 303 are used for ladies' watch straps, one embodiment of the invention provides that inserts 318, which have a substantially U-shaped shape, can be inserted into the receiving compartments 315. The two longitudinal walls of the inserts 318 each have a rib 319 on the outside, which engages in one of the grooves 316 of the receiving compartments 315, as shown in FIG. 22.

Fig. 21 zeigt auch, daß im dreieckförmigen Ansatz 307 des Trägers 302 jedem der 19 AT 000 793 Ul vier Aufnahmefacher 315 eine Aussparung 320 zugeordnet ist, in die Einsätze eingesetzt werden können, die Hinweise auf die in den Aufnahmefächern 315 enthaltenen Waren 2 (Uhrarmbänder) tragen.21 also shows that in the triangular extension 307 of the carrier 302, a recess 320 is assigned to each of the 19 AT 000 793 ul four receiving compartments 315, into which inserts can be inserted, which indicate the goods 2 contained in the receiving compartments 315 (watch bands ) carry.

Den vom Fußteil 301 wegweisenden Enden der Träger 302 ist ein verschwenkbarer Deckel 321 zugeordnet. Die Schwenkachse des Deckels 321 gegenüber dem Träger 302 wird durch Zapfen 322 definiert, die in Ausnehmungen 323 des Deckels 321 eingreifen. Der Deckel 321 wird in seiner Schließstellung durch in in seinen Seitenwangen 324 vorgesehene Vertiefungen 325 eingreifende keilförmige Vorsprünge 326 an den Seiten wänden des Träger 302 festgehalten. Der Deckel 321 kann erst wieder geöffnet werden, wenn die beiden Seitenwände des Trägers 302 etwa im Bereich des in Fig. 21 eingezeichneten Pfeiles 327 etwa zusammengerückt werden. Somit ist sichergestellt, daß der Deckel 321 nicht ohne weiteres und für gewöhnlich nur unter Zuhilfenahme beider Hände geöffnet werden kann, sodaß eine gewisse Diebstahlsicherung gegen das unbefugte Entfernen von Waren aus dem Träger 302 gewährleistet ist, da der Deckel 321 das Entfernen von Schachteln 303 aus einem der Aufnahmefächer 315 des Trägers 302 verhindert, wenn er geschlossen ist.A pivotable cover 321 is assigned to the ends of the supports 302 pointing away from the foot part 301. The pivot axis of the cover 321 relative to the carrier 302 is defined by pins 322 which engage in recesses 323 in the cover 321. The lid 321 is held in its closed position by engaging in its side cheeks 324 recesses 325 engaging wedge-shaped projections 326 on the side walls of the carrier 302. The lid 321 can only be opened again when the two side walls of the carrier 302 are pushed together approximately in the region of the arrow 327 shown in FIG. 21. This ensures that the lid 321 cannot be opened easily and usually only with the help of both hands, so that a certain theft protection against unauthorized removal of goods from the carrier 302 is ensured, since the lid 321 removes boxes 303 from prevents one of the receiving compartments 315 of the carrier 302 when it is closed.

Wie die Fig. 22 und 24 zeigen, ist der dreieckförmige Ansatz 307 hohl ausgebildet und auf der Außenseite der Rückwand 330 der Aufnahmefächer 315 ist ein Aufnahmeraum 331 für eine bildliche Darstellung gebildet, der durch einen Rahmen 332, der mit dem Träger 302 verbunden ist, begrenzt ist. So kann, wie in Fig. 20 gezeigt, an jedem der Träger 302 ein Bild oder ein sonstiger Werbeträger 333 eingeschoben werden. Um den Werbeträger 333 auch im Bereich des Hohlraums des dreieckförmigen Ansatzes 307 plan zu halten, ist eine bis knapp unter den Rahmen 332 ragende Abstützung 334 vorgesehen.22 and 24 show, the triangular projection 307 is hollow and on the outside of the rear wall 330 of the receiving compartments 315 there is a receiving space 331 for a pictorial representation, which is formed by a frame 332 which is connected to the carrier 302, is limited. Thus, as shown in FIG. 20, an image or another advertising medium 333 can be inserted on each of the carriers 302. In order to keep the advertising medium 333 flat in the area of the cavity of the triangular extension 307, a support 334 projecting up to just below the frame 332 is provided.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wie sie ist auf einer Verkaufstheke oder dgl. aufgestellt werden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem Unterteil drehbar aufzusetzen.The device according to the invention can be set up as it is on a sales counter or the like. However, it is also possible to mount the device according to the invention rotatably on a lower part.

Aus Fig. 20 ist noch ersichtlich, daß das obere Ende der Säule 304 durch eine pyramidenförmige Verschlußkappe 335 verschlossen ist.20 that the upper end of the column 304 is closed by a pyramid-shaped cap 335.

Aber auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 17 bis 19 und Fig. 20 bis 26 ist es im Rahmen der Erfindung möglich, der Entriegelungsvorrichtung 16 und/oder der Blockiervorrichtung 15 eine Schließvorrichtung 29 zuzuordnen. So ist beispiels- 20 AT 000 793 Ul weise bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 17 bis 19 in Fig. 19 eine, durch ein Vorhangschloß 40 bildende Schließvorrichtung 29 gezeigt, mit der der Schieber 211 über einen an diesem befestigten oder angeformten Haltearm 2$ mit einem am Stab 213 angeordneten Haltearm 28 über die beispielsweise durch ein Vorhängeschloß 40 gebildete Schließvorrichtung 29 fixiert werden kann. Dadurch ist in jedem Fall eine Mehrhandbedienung erforderlich und selbst dann, wenn die Bedienungsperson es verabsäumt, die Schließvorrichtung 29 zu versperren, wird durch die dann verbleibende Zweihandbedienung sichergestellt, daß ein rasches unerlaubtes Entwenden von Waren 2 verhindert ist.However, even in the embodiments according to FIGS. 17 to 19 and 20 to 26, it is possible within the scope of the invention to assign a locking device 29 to the unlocking device 16 and / or the blocking device 15. For example, in the embodiment variant according to FIGS. 17 to 19 in FIG. 19, a locking device 29 forming a padlock 40 is shown, with which the slider 211 has a holding arm 2 $ attached or molded onto it with a holding arm 28 arranged on the rod 213, via which the locking device 29 formed, for example, by a padlock 40 can be fixed. As a result, multi-hand operation is required in any case, and even if the operator fails to lock the locking device 29, the two-hand operation that then remains ensures that rapid unauthorized theft of goods 2 is prevented.

Bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 20 bis 26 ist es weiters auch möglich, zwischen den beiden vom dreieckförmigen Ansatz 307 des Trägers 302 frei Vortragenden Seitenwänden 336, 337 ein Sperrorgan 30 anzuordnen, welches beispielsweise durch einen an der Seitenwand 336 befestigten bzw. angeordneten Stützarm gebildet sein kann.In the embodiment variant according to FIGS. 20 to 26, it is also possible to arrange a blocking member 30 between the two side walls 336, 337 which are free from the triangular extension 307 of the support 302, which is arranged, for example, by a support arm attached or arranged on the side wall 336 can be formed.

An dem Sperrorgan 30 kann ein Haltearm 28 angeformt sein, der mit einem an der weiteren Seitenwand 337 befestigten oder an diesem angeformten weiteren Haltearm 28 zusammen wirkt, der das Sperrorgan 30 in einem Langloch 338 durchsetzt. Wird in die fluchtenden Öffnungen 339 der beiden Haltearme 28 beispielsweise ein Vorhängeschloß 40 einer Schließvorrichtung 29 eingesetzt, so ist die Relativbewegung der beiden Seitenwände 337 in Richtung der Pfeile 327 durch das Sperrorgan 30 arretiert und ist es daher nicht möglich, die keilförmigen Vorsprünge 326 in den Seitenwänden 336 und 337 aus den Vertiefungen 325 in den Seitenwangen 324 des Deckels 321 außer Eingriff zu bringen. Damit ist die Wirkung der durch die elastische Ausbildung der Enden der Seitenwände 336, 337 gebildeten Entriegelungsvorrichtung 16 gesperrt und eine zusätzliche Sicherheit gegen widerrechtliche Entnahme von Waren 2 bzw. Verkaufsbehältern 4 aus der Vorrichtung 100 unterbunden.A holding arm 28 can be formed on the blocking element 30, which cooperates with a further holding arm 28 which is fastened to or molded onto the further side wall 337 and which penetrates the blocking element 30 in an elongated hole 338. If, for example, a padlock 40 of a locking device 29 is inserted into the aligned openings 339 of the two holding arms 28, the relative movement of the two side walls 337 in the direction of the arrows 327 is locked by the locking member 30 and it is therefore not possible to insert the wedge-shaped projections 326 into the Disengage side walls 336 and 337 from recesses 325 in side walls 324 of cover 321. This blocks the effect of the unlocking device 16 formed by the elastic design of the ends of the side walls 336, 337 and prevents additional security against illegal removal of goods 2 or sales containers 4 from the device 100.

Es kann dann auch bei dieser Ausführungsvariante eine mehrfache Sicherheit gegen die widerrechtliche Entnahme erzielt werden, ohne daß die Notwendigkeit der Zweihandbedienung verloren geht, falls die Bedienungsperson es verabsäumt, die Schließvorrichtung 29 nach der Entnahme der Waren 2 bzw. Verkaufsbehälter 4 wieder zu versperren.It can then be achieved in this embodiment, a multiple security against illegal removal without the need for two-handed operation is lost if the operator fails to lock the locking device 29 after removing the goods 2 or 4 sales container again.

Selbstverständlich sei an dieser Stelle erwähnt, daß für die Schließvorrichtung 29 alle aus dem bekannten Stand der Technik bekannten Sperrvorrichtungen, unabhän- 21 AT 000 793 Ul gig von Ihrer Funktion und Bedienungsart, ob mechanisch, elektrisch oder elektronisch, eingesetzt werden können. 22 AT 000 793 UlOf course, it should be mentioned at this point that all locking devices known from the known prior art can be used for the locking device 29, regardless of their function and type of operation, whether mechanically, electrically or electronically. 22 AT 000 793 Ul

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

Vorrichtung 41 Deckplatte Ware 42 Druckknopf Uhrarmband 43 Hub Verkaufsbehälter 44 Eingriffsöffnung Aufnahme 45 Verkaufsbehälter Pr äsentati on s Ständer 46 Zwischenanschlag Fußteil 47 Federelement Aufstandsfläche 48 Halterung Längsseite 49 Hub Längsseite 50 Hub Deckel 51 Anschlagkante Scharnierzapfen 52 Stirnkante Deckplatte 53 Stirnseite Sicherungsvorrichtung 54 Winkel Blockiervorrichtung 55 Außenseite Entriegelungsvorrichtung 56 Winkel Innenraum 57 Innenseite Lasche 58 Endbereich Arretierriegel 59 Pfeil Arretieranschlag 60 Gegenkante Sperrelement 61 Pfeil Boden Riegel 100 Vorrichtung Doppelpfeil Betätigungsstange 101 Fachboden 102 Zwischenwand Federvorrichtung 103 Nut Sperriegel 104 Spannschraube Haltearm 105 Druckkreuz Schließvorrichtung Sperrorgan 106 Sockel 107 Fuß Schlüsselloch 108 Fach Überwachungsvorrichtung 109 Träger Sensor 110 Rippe Batterie Alarmgeber 111 Nut 112 Rippe Sicherungselement 113 Nut Pfeil 113’ Bereich Feder 113” Nut Anschlag 114 Flansch Vorhängeschloß < 115 Rippe 23 AT 000 793 Ul 116 Rippe 316 Nut 117 Nut 317 Rand 118 Flansch 318 Einsatz 119 Schieber 319 Rippe 120 Nut 320 Aussparung 121 Feder 321 Deckel 122 Anschlag 322 Zapfen 123 Schlitz 323 Ausnehmung 324 Seitenwange 201 Schachtel 325 Vertiefung 201’ Rand 202 Stempel 326 Vorsprung 203 Feder 327 Pfeil 204 Zapfen 328 205 Rückwand 329 330 Rückwand 206 Fach 207 Tasse 331 Aufnahmeraum 208 Sichtöffnung 332 Rahmen 209 Randleiste 333 Werbeträger 210 Randleiste 334 Abstützung 335 Verschlußkappe 211 Schieber 212 Vorsprung 336 Seitenwand 213 Stab 337 Seitenwand 214 Nut 338 Langloch 215 Pfeil 339 Öffnung 216 Pfeil 217 Pfeil 301 Fußteil 302 Träger 303 Schachtel 304 Säule 305 Schlitz 306 Verbindungsteil 307 Ansatz 308 Fläche 309 Rippe 310 Rippe 311 Steg 312 Quersteg 313 314 315 Aufnahmefach 24Device 41 Cover plate goods 42 Push button watch band 43 Lift sales container 44 Access opening receptacle 45 Display container display stand 46 Intermediate stop foot section 47 Spring element footprint 48 Bracket long side 49 Lift long side 50 Lift cover 51 Stop edge hinge pin 52 Front edge top plate 53 Front locking device 54 Angle locking device 55 Outside unlocking device 56 interior angle 57 inside tab 58 end area locking bar 59 arrow locking stop 60 counter edge locking element 61 arrow floor locking bar 100 device double arrow actuating rod 101 shelf 102 intermediate wall spring device 103 groove locking bar 104 clamping screw holding arm 105 pressure cross locking device locking device 106 base 107 foot keyhole 108 compartment monitoring device 109 support sensor 110 Rib battery alarm transmitter 111 groove 112 rib securing element 113 groove arrow 113 'area spring 113 ”groove stop 114 flange padlock < 115 rib 23 AT 000 793 Ul 116 rib 316 groove 117 groove 317 edge 118 flange 318 insert 119 slide 319 rib 120 groove 320 recess 121 spring 321 cover 122 stop 322 pin 123 slot 323 recess 324 side wall 201 box 325 recess 201 'edge 202 stamp 326 projection 203 spring 327 arrow 204 pin 328 205 rear wall 329 330 rear wall 206 compartment 207 cup 331 receiving space 208 viewing opening 332 frame 209 edge strip 333 advertising medium 210 edge strip 334 support 335 closure cap 211 slide 212 projection 336 side wall 213 rod 337 side wall 214 groove 338 slot 215 arrow 339 opening 216 arrow 217 arrow 301 foot part 302 support 303 box 304 column 305 slot 306 connecting part 307 extension 308 surface 309 rib 310 rib 311 web 312 cross bar 313 314 315 storage compartment 24

Claims (15)

AT 000 793 Ul Ansprüche 1. Sicherungs Vorrichtung gegen unberechtigte Entnahme von in Vorrichtungen zum Feilhalten und Ausgeben gestapelten Waren, bei welchen ein Verkaufsbehälter für einzelne Waren oder Warengruppen in einer Halte- bzw. Führungsvorrichtung einem Betrachter zugänglich gehaltert und über eine bedarfsweise freigebbare Öffnungsvorrichtung einzelne Waren bzw. Verpackungen insbesondere Schachteln, für einzelne Waren entnehmbar sind und daß die Öffnungsvorrichtung mit einer Blockiervorrichtung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (14) eine weitere von der Blockiervorrichtung (15) örtlich getrennte, gesondert betätigbare Entriegelungsvorrichtung (16) aufweist und gegebenenfalls bei gleichzeitiger Betätigung der Blockier- und Entriegelungsvorrichtung (15,16) durch eine Zweihandbedienung die Entnahmeöffnung insbesondere Verkaufsbehälter (4,45), für eine einzelne Ware (2) bzw. einzelne Waren aufnehmende Verpackungen und/oder den Verkaufsbehälter (4,45) freigegeben ist.AT 000 793 Ul claims 1. Security device against unauthorized removal of goods stacked in devices for filing and dispensing, in which a sales container for individual goods or groups of goods is held accessible to a viewer in a holding or guiding device and individual goods can be released via an opening device that can be released as required or packaging, in particular boxes, for individual goods and that the opening device can be locked with a blocking device, characterized in that the securing device (14) has a further, separately operable unlocking device (16) which is locally separate from the blocking device (15), and optionally with simultaneous actuation of the blocking and unlocking device (15, 16) by a two-hand operation, the removal opening, in particular sales container (4.45), for a single item (2) or individual item packaging and / or the sales container (4.45) is released. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Blockier- und/oder der Entriegelungsvorrichtung (15,16) eine Schließvorrichtung (29), insbesondere ein Vorhängeschloß (40) zugeordnet ist, mit welchem die Betätigung der Blockier- und/oder Entriegelungsvorrichtung (15,16) bedarfsweise blockierbar ist.2. Security device according to claim 1, characterized in that the locking and / or unlocking device (15, 16) is assigned a locking device (29), in particular a padlock (40), with which the actuation of the locking and / or unlocking device ( 15, 16) can be blocked if necessary. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (29) zwischen dem Schieber (119,211) und dem vorzugsweise mit der Tasse einstückig verbundenen Stab der Blockiervorrichtung (15) angeordnet ist.3. Safety device according to claim 1 or 2, characterized in that the closing device (29) between the slide (119, 211) and the rod of the blocking device (15), which is preferably connected in one piece with the cup, is arranged. 4. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (29) ein zwischen den Seitenwänden angeordnetes Sperrorgan (30) mit einem Haltearm umfaßt, der gemeinsam mit einem an der Seitenwand befestigten Haltearm über die Schließvorrichtung (29), bedarfsweise die Lage der gegenüberliegenden Seitenwände der Aufnahmefächer fixiert. 25 AT 000 793 Ul4. Safety device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the closing device (29) comprises a locking member (30) arranged between the side walls with a holding arm which, together with a holding arm fastened to the side wall, via the closing device (29 ), if necessary, the position of the opposite side walls of the compartments fixed. 25 AT 000 793 Ul 5. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (15) zwischen einem Deckel (11) des Verkaufsbehälters (4,45) und dessen Deckplatte (13) angeordnet ist und durch eine in etwa senkrecht zur Deckplatte (13) verlaufende Ausrichtung einer Anschlagkante (51) des Deckels (11) und einer, dieser gegenüberliegenden Gegenkante (60) der Deckplatte (13) sowie einen senkrecht zur Deckplatte (13) in Richtung des Bodens (22) des Verkaufsbehälters (4,45) verformbaren Endbereich (58) der Deckplatte (13) gebildet sind.5. Safety device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the blocking device (15) between a lid (11) of the sales container (4,45) and its cover plate (13) is arranged and by an approximately perpendicular to Cover plate (13) running alignment of a stop edge (51) of the cover (11) and a counter edge (60) of the cover plate (13) opposite this, and one perpendicular to the cover plate (13) in the direction of the bottom (22) of the sales container (4, 45) deformable end region (58) of the cover plate (13) are formed. 6. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung (15) eines Deckels (11) des Verkaufsbehälters (4,45) mit dem Deckel (11) verbundene, parallel zu den Längsseiten (9,10) ausgerichtete Laschen (18) je einen auf deren angeordneten Arretierriegel (19) die und ein mit einem Arretieranschlag versehenen, bevorzugt am Boden des Verkaufsbehälters (4,45) verschiebbar gelagertes Sperrelement (21) umfaßt, welches mit einem Sperriegel (27) verbunden ist, der im Bereich des Präsentationsständers den Verkaufsbehälter (4,45) nach außen hin durchsetzt und mit einer Betätigungsstange (25) einer Entriegelungsvorrichtung (16) bedarfsweise in sperrendem Eingriff bewegbar ist.6. Safety device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the blocking device (15) of a lid (11) of the sales container (4,45) connected to the lid (11), parallel to the long sides (9,10 ) aligned tabs (18) each have a locking bolt (19) arranged thereon and a locking element (21) provided with a locking stop, preferably displaceably mounted on the bottom of the sales container (4,45), which is connected to a locking bolt (27) , which passes through the sales container (4.45) to the outside in the area of the display stand and, if necessary, can be moved in locking engagement with an actuating rod (25) of an unlocking device (16). 7. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (25) der Entriegelungsvorrichtung (16) im Inneren des Präsentationsständers drehbar und/oder höhenverstellbar gelagert ist.7. Safety device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the actuating rod (25) of the unlocking device (16) in the interior of the display stand is rotatably and / or vertically adjustable. 8. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (25) oder ein mit dieser verbundene Haltearm (28) über eine Federvorrichtung (26) in Richtung eines Sperreingriffes zwischen dem Riegel (23) und dem Sperriegel (27) vorgespannt ist.8. Safety device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the actuating rod (25) or a holding arm connected thereto (28) via a spring device (26) in the direction of a locking engagement between the bolt (23) and the locking bolt ( 27) is biased. 9. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (23) der Entriegelungsvorrichtung (16) in den Sperriegel (27) der Blockiervorrichtung (15) und/oder ein, dem Verkaufsbehälter (4,45) verbundenes Sicherungselement (36), eingreift.9. Safety device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the bolt (23) of the unlocking device (16) in the locking bolt (27) of the blocking device (15) and / or one, the sales container (4,45) connected securing element (36) engages. 10. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (36) in den Sperriegel (27) in 26 AT 000 793 Ul Verstellrichtung der Betätigungsstange (25) hintereinander angeordnet sind.10. Safety device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the securing element (36) in the locking bolt (27) in 26 AT 000 793 Ul adjustment direction of the actuating rod (25) are arranged one behind the other. 11. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Verstellrichtung der Betätigungsstange (25) hintereinander angeordneten Sperriegel (27) und Sicherungselement (36), der Sperriegel (27) vom Riegel (23) weiter entfernt ist als das Sicherungselement (36).11. Safety device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that in the adjusting direction of the actuating rod (25) one after the other locking bolt (27) and locking element (36), the locking bolt (27) from the bolt (23) is further away as the securing element (36). 12. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Betätigungsstange (25) ein Haltearm (28) befestigt ist, der über eine Schließvorrichtung (29) am Präsentationsständer arretierbar ist.12. Safety device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that a holding arm (28) is fastened to the actuating rod (25) and can be locked on the presentation stand via a closing device (29). 13. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haltearm (28) und/oder der Betätigungsstange (25) und/oder dem Riegel (23) ein Sensor (33) einer Überwachungsvorrichtung (32) zugeordnet ist, die mit einem am Präsentationsständer angeordneten Alarmgeber (35) und einer Energiequelle, z.B. einer Batterie (34) verbunden ist.13. Safety device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the holding arm (28) and / or the actuating rod (25) and / or the bolt (23) is assigned a sensor (33) of a monitoring device (32) which with an alarm transmitter (35) arranged on the presentation stand and an energy source, for example a battery (34) is connected. 14. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstange (25) bzw. einem mit dieser verbundene Haltearm (28) ein entgegen der Entriegelungsvorrichtung der Betätigungsstange (25) unter Vorspannung eines Federelementes (47) stehendem Zwischenanschlag (46) zugeordnet ist und bei mit dem Sicherungselement (36) und dem Sperriegel (27) in Sperreingriff stehenden Riegel (23) eine Distanz in Verstellrichtung der Betätigungsstange (25) zwischen dem Halteelement und dem Zwischenanschlag (46) maximal, einer Distanz zwischen dem Sicherungselement (36) und dem Sperriegel (27) entspricht.14. Safety device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the actuating rod (25) or a holding arm connected thereto (28) is an intermediate stop against the unlocking device of the actuating rod (25) under pretension of a spring element (47) (46) is assigned and with the locking element (36) and the locking bolt (27) in locking engagement locking bolt (23) a distance in the adjustment direction of the actuating rod (25) between the holding element and the intermediate stop (46) maximum, a distance between the Securing element (36) and the locking bolt (27) corresponds. 15. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (29) durch ein Vorhängeschloß (40) gebildet ist. 2715. Safety device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the locking device (29) is formed by a padlock (40). 27
AT0810695U 1994-01-14 1995-10-06 SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES AT793U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0810695U AT793U1 (en) 1994-01-14 1995-10-06 SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5194 1994-01-14
AT0810695U AT793U1 (en) 1994-01-14 1995-10-06 SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT793U1 true AT793U1 (en) 1996-05-28

Family

ID=25591250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0810695U AT793U1 (en) 1994-01-14 1995-10-06 SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT793U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243142A (en) * 1979-05-25 1981-01-06 Foreman Dave O Tape storage and display apparatus
EP0171872A1 (en) * 1984-05-11 1986-02-19 Mars G.B. Limited Mechanism for controlling the loading of articles into or the removal of articles from article-storage means
EP0364872A2 (en) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-theft device for compact discs and the like
WO1993019268A1 (en) * 1992-03-24 1993-09-30 M W Trading Aps Safety device for a box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243142A (en) * 1979-05-25 1981-01-06 Foreman Dave O Tape storage and display apparatus
EP0171872A1 (en) * 1984-05-11 1986-02-19 Mars G.B. Limited Mechanism for controlling the loading of articles into or the removal of articles from article-storage means
EP0364872A2 (en) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-theft device for compact discs and the like
WO1993019268A1 (en) * 1992-03-24 1993-09-30 M W Trading Aps Safety device for a box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918463T2 (en) STORAGE BOX
DE69821279T2 (en) security seal
EP0979628B1 (en) Dispenser for articles
DE3247796A1 (en) STORAGE DEVICE FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS
DE202011000908U1 (en) Arrangement of a padlock-type container
DE69937502T2 (en) SAFETY RESERVOIR FOR RECORDED MEDIA
DE202012012595U1 (en) Equipment for storing utensils
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
DE2156050C3 (en) Display stand
DE2500104A1 (en) EXHIBITOR FOR TAPE CASSETTES AND THE LIKE.
DE2525169C3 (en) Plastic bottle crate with locking device
EP0265423B1 (en) Presentation panel
DE2335965A1 (en) Thief proof lockable tape cassette rack - uses expanding cassette frames held between lockable carrier bars
DE10259397B4 (en) Shelf for goods storage and presentation in retail outlets
AT793U1 (en) SECURITY DEVICE AGAINST UNAUTHORIZED REMOVAL OF GOODS STACKED IN DEVICES
DE3742020A1 (en) Presentation device for sales objects
EP0173073A2 (en) Device for systematic storage of a plurality of record carriers
DE2432715A1 (en) SHELVING FOR DISPLAYING FLAT CONTAINERS
DE2950322A1 (en) WAREHOUSE
DE2140587C3 (en) Locker system
DE2815015A1 (en) EXHIBITION AND SALES STAND FOR RECORDS
DE3026676C2 (en) Component for stands for displaying goods, in particular packed in transparent sleeves
DE2815103A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND DISPENSING GOODS
DE2854366A1 (en) Presentation or display unit for valuable small items - uses small cassettes with feet inserted into slots on profiled rail and locked by shaft controlled by key
EP0349701B1 (en) Device for displaying articles

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee