AT790U1 - CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE - Google Patents

CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE Download PDF

Info

Publication number
AT790U1
AT790U1 AT0811895U AT811895U AT790U1 AT 790 U1 AT790 U1 AT 790U1 AT 0811895 U AT0811895 U AT 0811895U AT 811895 U AT811895 U AT 811895U AT 790 U1 AT790 U1 AT 790U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover strip
strip
cheek
mounting
cover
Prior art date
Application number
AT0811895U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stoellner Wolf Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoellner Wolf Dietrich filed Critical Stoellner Wolf Dietrich
Priority to AT0811895U priority Critical patent/AT790U1/en
Publication of AT790U1 publication Critical patent/AT790U1/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckleiste für Maueranschlüsse,   Flachdächer   u. dgl. zur randseitigen Überdeckung von Anschlussbahnen an aufgehendem Mauerwerk, die zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Montageleiste besteht, die am Mauerwerk festlegbar ist, und einer diese Montageleiste überdeckenden und übergreifenden Abdeckleiste, wobei die vom oberen Rand der Abdeckleiste und dem Mauerwerk begrenzte Kehlung von einer dauerelastischen Dichtmasse ausgefüllt ist, und die Montageleiste einen im wesentlichen U-formigen Querschnitt aufweist, mit schräg nach aussen geneigten seitlichen Wangen und die Abdeckleiste einen Uförmigen Querschnitt besitzt, wobei die eine Wange schräg nach innen geneigt ist. 



  Solche Deckleisten sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Es handelt sich dabei um im Querschnitt abgewinkelte Blechstreifen, deren eine Schenkel am Mauerwerk festlegbar ist und deren anderer Schenkel ein hochgezogenes Blech oder eine hochgezogene Folie übergreift. Sie dienen dazu, die Anschlussbahnen an aufgehendem Mauerwerk bzw. deren oberen Rand gegen abfliessendes Niederschlagswasser zu schützen. Solche Deckleisten sind beispielsweise dargestellt und beschrieben in : RHEINZINK-Anwendung im Hochbau, 1988, Seite 62 und 63 und   121 ; Bauleistungen Nr. 10-Spenglerarbeiten,   1981, Seite   14 ;   die Fachkunde der Bauklempnerei, 1983, Seite   30 ;   Handbuch für Spengler und Flachdacharbeiten, 1983, Seite   315 ;   US   1 740753   A.

   Bei einigen Ausführungsformen dieser Deckstreifen werden die oberen, im wesentlichen horizontalen oder schräg geneigten Schenkel direkt im Mauerwerk festgelegt. In diesem Falle dienen diese Deckstreifen auch als Putzleisten. Bei anderen Ausführungsformen werden die Deckleisten auf das verputzte, bemalte oder wärmeisolierte Mauerwerk aufgeschraubt. Letzteres vor allem bei Altbausanierungen. Dieses Festschrauben ist häufig mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da das Mauerwerk keinen homogenen Aufbau hat, beispielsweise bei Steinmauem oder bei Mauern aus Hohlblocksteinen. Das hat zur Folge, dass die Befestigungsschrauben oft sehr ungleiche Abstände entlang den Leisten aufweisen, was einen ungünstigen optischen Eindruck vermittelt, abgesehen davon, dass hier oft Spezialschrauben eingesetzt werden müssen, die sehr teuer sind. 



  In diesem Zusammenhang ist auch die bekannte Wandanschlussprofilanordnung nach EP 159 369 A2 zu erwähnen. In einer Wandanschlussprofilanordnung zur Anbringung einer mit einer Kederverdickung versehenen Dachbahn an einer Wand ist ein erstes Profilelement vorgesehen, welches einen seitlich offenen Hohlraum zur Aufnahme der Kederverdickung bildet. Ausserdem gehört ein zweites Profilelement zu der Anordnung, welches an der Wand anschraubbar ist. Das zweite Profilelement weist einen oberen und einen unteren Flansch auf, die beide von der Wandebene abstehen. Das erste Profilelement ist weiterhin mit einem nach unten offenen Profilkopf, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der in den oberen Flansch einhängbar ist,   sowie mit einer n ch oten   offenen Rinne, die auf einer Seite durch die schräg nach oben stehende Zunge begrenzt ist, ausgebildet.

   Das zweite Profilelement kann mit dem ersten Profilelement abgedeckt werden. Dabei bildet das zweite Profilelement zusammen mit der Rinne des ersten Profilelements einen zur Wandebene hin offenen Hohlraum. Die hier verwendeten Profilelemente sind stranggepresst. Da das Abdeckprofil mit seinem oberen, umgebördelten Rand am Montageprofil angehängt ist, müssen hier nicht nur das Montageprofil, sondern auch das Abdeckprofil festgeschraubt werden. Darüberhinaus stossen die in Reihen aufeinanderfolgenden Profilelemente stumpf aneinander, so dass eigene Stossverbindungen hier vorgesehen werden müssen.

   An dem nach unten gerichteten Flansch des Abdeckprofilelementes sind rückseitig gegeneinander gerichtete offene Nuten vorgesehen, in welche eine Stossplatte einsetzbar ist, die sich, was ihre Höhe betrifft, nur bis zum Montageprofil erstrecken kann, so dass der obere Teil der Stossfuge nicht geschlossen werden kann. Die stranggepressten Profile sind relativ steif und sind Wandunebenheiten kaum anzugleichen. Diese vorbekannte Konstruktion hat sich daher auch in der Praxis nicht durchsetzen können. 



  Des weiteren ist hier ein bekannter Anschluss einer Dacheindeckung an einen über die Dachfläche herausragenden Bauteil nach CH 550 911 A zu erwähnen. Dieser Anschluss weist ein Seitenblech und einen über der Randfläche des Seitenbleches angebrachten Abdeckstreifen sowie Mittel zu seiner Befestigung auf. Es ist ein Klemmband vorgesehen, das an der Wand angebracht ist und das einen nach oben reichenden, federnden und von der Wand abstehenden Schenkel aufweist, sowie einen nach unten reichenden Schenkel, der die Oberkante des Seitenbleches abdeckt. Die obere Randpartie des Abdeckstreifens ist zweimal gegen die Wand abgebogen, wobei die eine abgebogene Kante hinter den abstehenden Schenkel des Klemmbandes greift. Diese bekannte Konstruktion wird deswegen als nicht zweckmässig erachtet, da der untere Rand des Abdeckstreifens nicht formschlüssig gefasst ist.

   In der Regel sind ja die Wände und das Mauerwerk nicht exakt geometrisch plan, so dass dieser vorbekannte Anschluss nicht hinreichend genau an der Wand bzw. am Mauerwerk anliegt, abgesehen davon, dass der Abdeckstreifen mit relativ geringem Kraftaufwand aus seiner oberen klemmenden Verbindung ausgehoben werden kann. 



  Schlussendlich ist in diesem Zusammenhang noch die Deckleiste nach GB 2 162 877 A zu erwähnen, die dreiteilig ausgebildet ist, und die aus stranggepressten Profilen besteht, die klemmend und rastend ineinandergreifen. Ein erstes im Querschnitt   U-förmiges   Strangpressprofil wird am Mauerwerk als Montageleiste festgelegt. Die hier vorgesehenen Anschlussbahnen sind 
 EMI2.1 
 eines darauf aufsteckbaren Klemmprofiles festgehalten werden. Dann wird auf das Klemmprofil ein im Querschnitt U-förmiges Abdeckprofil aufgesteckt.

   Eine solche Abdeckleiste, die aus 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 solche stranggepresste Profile relativ steif   smd   und den   Uneb--nh--iten   eines Mauerwerkes oder einer Wand nicht anpassbar sind. 
 EMI3.1 
 andere Wange vorerst im wesentlichen rechtwinkelig zu dem die Wangen verbindenden Steg angeordnet ist und die vorerst annähernd rechtwinkelig zum Steg stehende Wange der Abdeck- 
 EMI3.2 
 Zweckmässigerweise beträgt die Neigung der Wangen annähernd 45 Winkelgrade, wodurch der dauerhafte und feste Sitz der Abdeckleiste an der Montageleiste gesichert ist. 



  Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Montageleiste zur Aufnahme von Befestigungsmitteln in Längsrichtung der Montageleiste voneinander distanzierte Langlochausnehmungen aufweist, und die Längsachse dieser Langlochausnehmungen quer zur Längsrichtung der Montageleiste liegt, so dass die Montageleiste unmittelbar für die Anbringung am Mauerwerk vorbereitet ist und Montageungenauigkeiten zusätzlich noch ausgeglichen werden können. 



  Damit die Deckleiste eine ausreichende Stabilität besitzt, beträgt das Verhältnis der Breite der Stege der U-förmigen Querschnitte zur Breite der Wangen annähernd   5 : 1   bis 7 : 1. 



  Die vorerst annähernd rechtwinkelig zum Steg stehende Wange der Abdeckleiste bildet die untere Wange. Da diese untere Wange vor Ort verformt wird, sind eventuelle Spuren dieser 
 EMI3.3 
 Zur Veranschaulichung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Montageleiste in Ansicht und Fig. 2 in Seitensicht ; Fig. 3 die Abdeckleiste in Ansicht und Fig. 4 in Seitensicht ; 
 EMI3.4 
 Die Montageleiste 1 besteht aus einem länglichen Blechstreifen von beispielsweise 6 cm Breite (b), die einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die beiden seitlichen Wangen 2 schräg nach aussen gerichtet sind. Ihre Neigung beträgt annähernd 45 Winkelgrade.

   In dem die Wangen 2 verbindenden Steg 3 der Montageleiste 1 sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln in Längsrichtung dieser Montageleiste   I   und voneinander vorzugsweise um gleiche Abstände distanziert Langlochausnehmungen 4 ausgespart, wobei die Längsachse dieser Langlochausnehmungen 4 quer zur Längserstreckung der Montageleiste 1 liegen. Das Verhältnis der Breite der Stege 3 der U-förmigen Querschnitte zur Breite der Wangen 2 beträgt annähernd   5   : 1. Dieses Mass ist je- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 doch für die Erfindung nicht wesentlich. Diese   Montageleists kar.n auch   breiter oder schmäler gefertigt werden. 



  Die Abdeckleiste 5 besitzt ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt, wobei die obere Wange 6 schräg nach innen geneigt ist und die andere, die untere Wange 7, vorerst annähernd rechtwinkelig zum Steg 8 angeordnet ist. In dieser Form wird die Abdeckleiste 5 auf die Baustelle geliefert. Diese Abdeckleiste hat keine Durchbrechungen, Bohrungen oder Ausnehmungen. Die Montageleiste 1 und die Abdeckleiste 5 werden zweckmässigerweise in solchen Längen fabriziert, dass sie auf der Baustelle in praktikabler Weise gehandhabt werden können. 



  Fig. 5 veranschaulicht nun eine Mauerecke 9 mit einem horizontalen und einem vertikalen Abschnitt. Auf dem horizontalen Abschnitt liegt eine Blechabdeckung oder eine Folie 10 als Anschlussbahn mit einem am vertikalen Abschnitt der Mauer hochgezogenen Randabschnitt 11. Auf diesen oberen Randabschnitt 11 wird nun unter Zwischenlage eines Dichtstreifens 12 die Montageleiste 1 angeschraubt, wobei durch die Langlochausnehmung 4 eine Ausrichtung und Anpassung ermöglicht wird. Der Befestiger, mit dem die Montageleiste 1 festgelegt wird, ist nur durch seine Mittellinie 15 angedeutet. Hiezu können beliebige Schrauben verwendet werden.

   Falls wegen der Inhomogenität des Mauerwerkes im Bereich der fabriksseitig vorgebohrten oder ausgestanzten Langlochausnehmungen 4 der Befestiger keinen ordnungsgemässen Sitz finden kann, können entlang dieser Montageleiste 1 an beliebigen anderen Stellen Löcher zur Aufnahme der Befestiger vor Ort gebohrt werden. 



  Ist die Montageleiste 1 in der beschriebenen Weise am Mauerwerk festgelegt, so wird nun die Abdeckleiste 5 aufgebracht, und zwar in Richtung des Pfeiles 13, was deswegen möglich ist, da ja die untere Wange 7 der Abdeckleiste 5 vorerst zumindest annähernd rechtwinkelig zum Steg 8 dieser Abdeckleiste 5 steht. Diese Abdeckleiste 5 wird sozusagen mit ihrer oberen schräg geneigten Wange 6, deren Neigung korrespondierend zur Neigung der Wangen 2 der Montageschiene 1 ausgebildet ist, an dieser auf-bzw. angehängt. In Fig. 5 ist diese Wange 7 strichliert eingetragen. Nunmehr wird mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einer Zange mit breiten Backen, diese Wange 7 hochgebogen (Fig. 5), so dass die Abdeckleiste 5 nunmehr formschlüssig mit der Montageleiste 1 verbunden ist. Die obere Kehlung wird anschliessend mit einer dauerelastischen Dichtmasse 14 ausgefüllt. 



  Ist vorstehend erwähnt, dass zum Hochbiegen der unteren Wange ein zangenartiges Werkzeug verwendet werden kann, so sei ergänzend erwähnt, dass hiezu auch ein Ziehwerkzeug eingesetzt werden kann, das endseitig an den Leisten angesetzt und dann entlang der Leisten verschoben wird. 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 ten Schienen ohne weiteres möglich ist. Für die Herstellung der Montageschiene bzw. der Abdeckschiene können alle handelsüblichen Bleche eingesetzt und verwendet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a cover strip for wall connections, flat roofs and. Like. for covering the edge of connecting tracks on rising masonry, which is formed in two parts and consists of a mounting strip that can be fixed to the masonry, and a covering strip covering and overlapping this mounting strip, the fillet being delimited by the upper edge of the covering strip and the masonry by one permanently elastic sealing compound is filled, and the mounting strip has a substantially U-shaped cross section, with lateral cheeks inclined outwards and the cover strip has a U-shaped cross section, one cheek being inclined obliquely inwards.



  Such cover strips have become known in numerous different embodiments. These are sheet metal strips that are angled in cross-section, one leg of which can be fixed on the masonry and the other leg of which engages over a sheet or sheet drawn up. They are used to protect the connecting tracks on rising masonry or their upper edge against rainwater running off. Such cover strips are shown and described, for example, in: RHEINZINK application in building construction, 1988, pages 62 and 63 and 121; Construction work No. 10 plumbing work, 1981, page 14; the specialist knowledge of building plumbing, 1983, page 30; Manual for tinsmiths and flat roof work, 1983, page 315; US 1 740753 A.

   In some embodiments of these cover strips, the upper, substantially horizontal or inclined legs are fixed directly in the masonry. In this case, these cover strips also serve as plastering strips. In other embodiments, the cover strips are screwed onto the plastered, painted or heat-insulated masonry. The latter, especially when renovating old buildings. This screwing is often associated with considerable difficulties, since the masonry has no homogeneous structure, for example with stone walls or with walls made of hollow blocks. As a result, the fastening screws are often very unevenly spaced along the strips, which gives an unfavorable visual impression, apart from the fact that special screws, which are very expensive, often have to be used here.



  In this context, the known wall connection profile arrangement according to EP 159 369 A2 should also be mentioned. In a wall connection profile arrangement for attaching a roofing membrane provided with a piping thickening to a wall, a first profile element is provided which forms a laterally open cavity for receiving the piping thickening. In addition, a second profile element belongs to the arrangement, which can be screwed onto the wall. The second profile element has an upper and a lower flange, both of which protrude from the wall plane. The first profile element is still with a profile head open at the bottom,

 <Desc / Clms Page number 2>

 which can be hooked into the upper flange, as well as with an open channel, which is delimited on one side by the sloping tongue.

   The second profile element can be covered with the first profile element. The second profile element forms, together with the groove of the first profile element, a cavity which is open towards the wall plane. The profile elements used here are extruded. Since the cover profile is attached to the mounting profile with its upper, flanged edge, not only the mounting profile but also the cover profile must be screwed on here. In addition, the successive profile elements butt butt together, so that own butt joints must be provided here.

   On the downward-facing flange of the cover profile element, open grooves are provided on the rear, in which a butt plate can be inserted, which, in terms of its height, can only extend to the assembly profile, so that the upper part of the butt joint cannot be closed. The extruded profiles are relatively stiff and the unevenness of the wall can hardly be adjusted. This previously known construction has therefore not been able to establish itself in practice.



  Furthermore, a well-known connection of a roof covering to a component protruding from the roof surface according to CH 550 911 A should be mentioned. This connection has a side plate and a cover strip attached over the edge surface of the side plate and means for its attachment. A clamping band is provided which is attached to the wall and which has an upwardly extending, resilient leg which projects from the wall, and a downwardly extending leg which covers the upper edge of the side plate. The upper edge of the cover strip is bent twice against the wall, one bent edge engaging behind the protruding leg of the clamping band. This known construction is therefore not considered to be expedient because the lower edge of the cover strip is not positively gripped.

   As a rule, the walls and the masonry are not exactly geometrically flat, so that this known connection does not lie sufficiently precisely on the wall or the masonry, apart from the fact that the cover strip can be lifted out of its upper clamping connection with relatively little effort .



  Finally, in this context, the cover strip according to GB 2 162 877 A should also be mentioned, which is constructed in three parts and which consists of extruded profiles which engage in one another in a clamping and latching manner. A first extruded profile with a U-shaped cross section is fixed to the masonry as a mounting strip. The connecting tracks provided here are
 EMI2.1
 of a clip profile that can be attached to it. Then a cover profile with a U-shaped cross section is attached to the clamping profile.

   Such a cover strip that
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 extruded profiles of this type are relatively stiff and cannot be adapted to the unevenness of masonry or a wall.
 EMI3.1
 other cheek is initially arranged essentially at right angles to the web connecting the cheeks and the cheek of the cover plate, which is initially approximately at right angles to the web
 EMI3.2
 Appropriately, the inclination of the cheeks is approximately 45 degrees, which ensures the permanent and firm fit of the cover strip on the mounting strip.



  According to a further feature of the invention, it is provided that the mounting bar for receiving fasteners has elongated slot recesses spaced apart from one another in the longitudinal direction of the mounting bar, and the longitudinal axis of these slot holes is transverse to the longitudinal direction of the mounting bar, so that the mounting bar is immediately prepared for attachment to the masonry and Mounting inaccuracies can also be compensated for.



  So that the cover strip has sufficient stability, the ratio of the width of the webs of the U-shaped cross sections to the width of the cheeks is approximately 5: 1 to 7: 1.



  The cheek of the cover strip, which is initially approximately at right angles to the web, forms the lower cheek. Since this lower cheek is deformed on site, there are traces of it
 EMI3.3
 To illustrate the invention, an embodiment is explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows the mounting bar in a view and FIG. 2 shows a side view; 3 shows the cover strip in view and FIG. 4 in side view;
 EMI3.4
 The mounting bar 1 consists of an elongated sheet metal strip, for example 6 cm wide (b), which has a U-shaped cross section, the two side cheeks 2 being directed obliquely outwards. Their inclination is approximately 45 degrees.

   In the web 3 connecting the cheeks 2 of the mounting bar 1, elongated hole recesses 4 are preferably recessed to accommodate fastening means in the longitudinal direction of this mounting bar I and spaced apart from one another by equal distances, the longitudinal axis of these elongated hole recesses 4 being transverse to the longitudinal extent of the mounting bar 1. The ratio of the width of the webs 3 of the U-shaped cross sections to the width of the cheeks 2 is approximately 5: 1.

 <Desc / Clms Page number 4>

 but not essential to the invention. These mounting strips can also be made wider or narrower.



  The cover strip 5 also has a U-shaped cross section, the upper cheek 6 being inclined obliquely inwards and the other, the lower cheek 7, being initially arranged approximately at right angles to the web 8. In this form, the cover strip 5 is delivered to the construction site. This cover strip has no openings, bores or recesses. The mounting strip 1 and the cover strip 5 are expediently manufactured in such lengths that they can be handled in a practical manner on the construction site.



  Fig. 5 now illustrates a wall corner 9 with a horizontal and a vertical section. On the horizontal section there is a sheet metal cover or a film 10 as a connecting track with an edge section 11 drawn up on the vertical section of the wall. The mounting strip 1 is now screwed onto this upper edge section 11 with the interposition of a sealing strip 12, with alignment and adjustment being carried out through the slot opening 4 is made possible. The fastener with which the mounting strip 1 is fixed is only indicated by its center line 15. Any screws can be used for this.

   If, due to the inhomogeneity of the masonry, the fastener cannot find a proper fit in the area of the oblong hole recesses 4 pre-drilled or punched out at the factory, holes for receiving the fastener can be drilled at any other point along this mounting bar 1.



  If the mounting strip 1 is fixed to the masonry in the manner described, the cover strip 5 is now applied, in the direction of the arrow 13, which is possible because the lower cheek 7 of the cover strip 5 is initially at least approximately at right angles to the web 8 of the latter Cover strip 5 stands. This cover strip 5 is, so to speak, with its upper, obliquely inclined cheek 6, the inclination of which corresponds to the inclination of the cheeks 2 of the mounting rail 1. attached. In Fig. 5 this cheek 7 is shown in dashed lines. Now this cheek 7 is bent up with a suitable tool, for example pliers with wide jaws (FIG. 5), so that the cover strip 5 is now positively connected to the mounting strip 1. The upper groove is then filled with a permanently elastic sealing compound 14.



  If it is mentioned above that a plier-like tool can be used to bend up the lower cheek, it should also be mentioned that a pulling tool can also be used for this purpose, which is attached to the strips at the end and then moved along the strips.
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 rail is easily possible. All standard metal sheets can be used and used to manufacture the mounting rail or cover rail.


    

Claims (1)

Ansprüche : 1. Deckleiste für Maueranschlüsse, Flachdächer u. dgl. zur randseitigen Überdeckung von An- schlussbahnen an aufgehendem Mauerwerk, die zweiteilig ausgebildet ist und aus einer Montageleiste (1) besteht, die am Mauerwerk festlegbar ist, und einer diese Montageleiste (1) überdeckenden und übergreifenden Abdeckleiste (5), wobei die vom oberen Rand der Abdeckleiste und dem Mauerwerk begrenzte Kehlung von einer dauerelastischen Dichtmas- se (14) ausgefüllt ist, und die Montageleiste (1) einen im wesentlichen U-förmigen Quer- schnitt aufweist, mit schräg nach aussen geneigten seitlichen Wangen (2) und die Abdeck- leiste (5) einen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei die eine Wange (6) schräg nach innen geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Wange (7)  Claims: 1. Cover strip for wall connections, flat roofs and. The like. For covering the edge of connecting tracks on rising masonry, which is formed in two parts and from one There is a mounting bar (1) which can be fixed on the masonry, and a cover bar (5) covering and overlapping this mounting bar (1), the from the upper edge of the Cover strip and fillet limited to the masonry is filled with a permanently elastic sealing compound (14), and the mounting strip (1) has an essentially U-shaped cross section, with lateral cheeks (2) inclined outwards and the cover strip (5) has a U-shaped cross-section, one cheek (6) being inclined obliquely inwards, characterized in that the other cheek (7) vorerst im wesentlichen rechtwinkelig zu dem die Wangen (6,7) verbindenden Steg (8) angeordnet ist und die vor- erst annähernd rechtwinkelig zum Steg (8) stehende Wange (7) der Abdeckleiste (5) nach EMI6.1 annähernd 45 Winkelgrade beträgt.  for the time being essentially at right angles to the web (8) connecting the cheeks (6, 7) and the cheek (7), which is initially approximately at right angles to the web (8), follows the cover strip (5)  EMI6.1    is approximately 45 degrees. 3. Deckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleiste (1) zur Auf- nahme von Befestigungsmitteln in Längsrichtung der Montageleiste voneinander distan- zierte Langlochausnehmungen (4) aufweist, und die Längsachse dieser Langlochausneh- mungen (4) quer zur Längsrichtung der Montageleiste (1) liegt (Fig. 1). 3. Cover strip according to claim 1, characterized in that the mounting strip (1) for receiving fastening means in the longitudinal direction of the mounting strip has spaced apart elongated hole recesses (4), and the longitudinal axis of these elongated hole recesses (4) transverse to the longitudinal direction of the Mounting bar (1) is (Fig. 1). 4. Deckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der Stege (3,8) der U-förmigen Querschnitte zur Breite der Wangen (2,6, 7) an- nähernd 5 : 1 bis 7 : 1 beträgt. 4. Cover strip according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ratio of the width of the webs (3,8) of the U-shaped cross sections to the width of the cheeks (2,6, 7) approximately 5: 1 to 7 : 1 is. 5. Deckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorerst annähernd rechtwin- kelig zum Steg (8) stehende Wange (7) der Abdeckleiste (5) die untere Wange bildet. 5. cover strip according to claim 1, characterized in that the initially approximately perpendicular to the web (8) standing cheek (7) of the cover strip (5) forms the lower cheek.
AT0811895U 1994-05-09 1995-11-28 CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE AT790U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0811895U AT790U1 (en) 1994-05-09 1995-11-28 CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96194 1994-05-09
AT0811895U AT790U1 (en) 1994-05-09 1995-11-28 CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT790U1 true AT790U1 (en) 1996-05-28

Family

ID=25594449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0811895U AT790U1 (en) 1994-05-09 1995-11-28 CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT790U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669862A (en) * 1952-12-22 1954-02-23 Inland Steel Products Company Wall base clip
US3016590A (en) * 1957-12-18 1962-01-16 Shanok Abraham Decorative trim strip assembly
AT314176B (en) * 1972-03-14 1974-03-25 Leopoldine Nosek Wall base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669862A (en) * 1952-12-22 1954-02-23 Inland Steel Products Company Wall base clip
US3016590A (en) * 1957-12-18 1962-01-16 Shanok Abraham Decorative trim strip assembly
AT314176B (en) * 1972-03-14 1974-03-25 Leopoldine Nosek Wall base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959302A1 (en) Adjustable width, frame and angle connection
DE202007016585U1 (en) Profile rail system
DE69725421T2 (en) Greenhouse roof
DE202006015336U1 (en) Assembly rail to hold solar collectors has seating channel on at least one side on which fastening screws are tightened through profile wall covering seating channel in a secure way manually or with hammer
DE60303740T2 (en) paneling
DD237529A5 (en) PLATE-ENVIRONMENTAL CONSTRUCTION AND CONSTRUCTION CONSTRUCTION WITH SUCH COMPONENTS
CH658564A5 (en) KIT FOR THE CREATION OF MOUNTING EQUIPMENT FOR DEVICES AND USE THEREOF.
DE69920327T2 (en) Roof made of folded sheet metal
DE2543174C2 (en) Bracket for a building cladding that can be ventilated from the rear
DE3005315A1 (en) Horizontal facade support unit wall fixing angular piece - has flap freed by cut arm piece bent to provide fixing surface
DE19912143B4 (en) Component set for the construction of a greenhouse
AT790U1 (en) CEILING STRIP FOR WALL CONNECTIONS, FLAT ROOFS AND THE LIKE
DE19511360A1 (en) Covering strip for wall=joint
DE3733359C2 (en)
DE19730203C2 (en) Overhang strips for a connection plate for buildings
DE202007008087U1 (en) Device for forming a connection transition between two surfaces at right angles to each other with rigid coverings
EP0508990A1 (en) Eaves cladding.
DE202011106955U1 (en) Device for fastening, in particular solar technology, systems
DE2348867C2 (en) Two-part profile for fastening a roofing
DE202021100644U1 (en) Floor profiles for balconies made of aluminium
DE3809020C2 (en)
DE19514149A1 (en) Connection lining for a window frame
DE2225653A1 (en) WINDOW FRAME
DE2126004C3 (en) Device for fastening profiled, elongated, large-area cover elements
DE3610409C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee