<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
werden. Wird z. B. der Hilfsschieber d nach unten verstellt, so kann durch die Verbindungsleitungen zwischen Hilfsschieber und Kraftzylinder Druckflüssigkeit zur unteren Kolbenseite treten und Hilfsflüssigkeit von der oberen Kolbonscite abfliessen. Die beiden Leitungen und tM hinter dem Hilfsschieber stehen nun je mit den beiden Seiten der Verstellkolben für die. Auslassorgane i und k in Verbindung.
Die Schaltung dieser Leitungen ist so gewählt, dass bei einem Sinken des Hilfsschiebers d die Druckdifferenz zwischen den Kanälen l und tn ein Öffnen des Aualassorganes i und ein Schliessen des Auslassorganes k verursacht, wogegen umgekehrt bei Aufwärtsbewegung des Hilfsschicbers das Auslassorgan k gcöffnet und i geschlossen wird. Eine derartige Steuerung käme zweckmässig dann in Frage, wenn eine Bewegung des Kraftkolbens a um seinen ganzen Hub, also von der einen Endlage in die andere, verlangt wird.
In Fig. 4 sind zwei Hilfsschieber direkt miteinander gekuppelt. Wird der Hilfsschieber d
EMI2.2
Hilfsnüssigkeit gesteuert. Gleichzeitig wird durch den mit Hilfsschieber d direkt gekuppelten Hilfskolben p ein zusätzlicher Abflssquerschnitt für die obere Seite des Kraftkolbens o ein- geschaltet. Der Hilfssehieber d stellt mithin stets den Zu- und Abfluss für den Kraftkolben a
EMI2.3
schliesst. Der Abfluss der Hilfsflüssigkeit wird auf diese Weise allmählich gedrosselt und die Bewegung des Kolbens a verlangsamt sich, so dass ein stossfreies Aufsetzen des Kolbens erzielt werden kann.
Vorteilhaft werden in den einzelnen Leistungen für die Druckfüssigkeit Drosselorgane r, s (Fig. 5) angebracht, damit man in der Lage ist, von Hand aus nach Belieben die Durchflussquerschnitte zu verändern und einander anzupassen.
PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Steuerung der Hilfsmaschine eines Reglers für Kraftmaschinen, bei der sowohl der Zufluss als auch der Abfluss für die Druckflüssigkeit geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
will. Is z. If, for example, the auxiliary slide d is adjusted downward, pressure fluid can pass through the connecting lines between the auxiliary slide and the power cylinder to the lower side of the piston and auxiliary fluid can flow away from the upper piston. The two lines and tM behind the auxiliary slide are now each with the two sides of the adjusting piston for the. Outlet organs i and k in connection.
The connection of these lines is chosen so that when the auxiliary slide d drops, the pressure difference between the channels l and tn causes the outlet element i to open and the outlet element k to close, whereas, conversely, when the auxiliary slide moves upward, the outlet element k opens and i is closed . Such a control would expediently come into question when a movement of the power piston a through its entire stroke, that is, from one end position to the other, is required.
In Fig. 4, two auxiliary slides are coupled directly to one another. If the auxiliary slide d
EMI2.2
Help liquid controlled. At the same time, the auxiliary piston p, which is directly coupled to the auxiliary slide d, switches on an additional drain cross-section for the upper side of the power piston o. The auxiliary valve d therefore always provides the inflow and outflow for the power piston a
EMI2.3
closes. The outflow of the auxiliary liquid is gradually throttled in this way and the movement of the piston a slows down, so that the piston can be positioned without impact.
Advantageously, throttle elements r, s (FIG. 5) are attached to the individual services for the pressure fluid so that one is able to change the flow cross-sections by hand at will and to adapt them to one another.
PATENT CLAIMS:
1. Control of the auxiliary machine of a controller for prime movers, in which both the inflow and the outflow for the pressure fluid are controlled, characterized in that
EMI2.4