AT7403U1 - BEUTELSPENDERBOX - Google Patents

BEUTELSPENDERBOX Download PDF

Info

Publication number
AT7403U1
AT7403U1 AT0088303U AT8832003U AT7403U1 AT 7403 U1 AT7403 U1 AT 7403U1 AT 0088303 U AT0088303 U AT 0088303U AT 8832003 U AT8832003 U AT 8832003U AT 7403 U1 AT7403 U1 AT 7403U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
flaps
rectangular
box
dispenser box
Prior art date
Application number
AT0088303U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Angel Bernabeu De Leon D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angel Bernabeu De Leon D filed Critical Angel Bernabeu De Leon D
Publication of AT7403U1 publication Critical patent/AT7403U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beutelspenderbox bestehend aus einer Pappschachtel, die so angeordnet ist, dass sie eine Anzahl von Beuteln aufnehmen kann, die je nach Bedarf vom Benutzer einzeln entnommen werden können. Die Pappschachtel ist durch ein laminiertes Gehäuse gebildet, das zur Bildung eines Quaders entsprechend eingeschnitten und gefalzt ist. Die Beutel sind im Inneren der Box angeordnet, und die Beutelgriffe dienen für den Einzeltransport sowie für den Transport der Spenderbox als solches.The present invention relates to a bag dispenser box consisting of a cardboard box arranged to receive a number of bags which can be individually removed by the user as needed. The cardboard box is formed by a laminated housing, which is correspondingly cut and folded to form a cuboid. The bags are located inside the box, and the bag handles are for single transport as well as for transporting the dispenser box as such.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   GEGENSTAND DER ERFINDUNG 
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Gebrauchsmusteranmeldung für eine Beu- telspenderbox bestehend aus einer Pappschachtel, die so angeordnet ist, dass sie eine Anzahl von Beuteln aufnehmen kann, die je nach Bedarf vom Benutzer einzeln entnommen werden können. 



  Die Pappschachtel ist durch ein laminiertes Gehäuse gebildet, das zur Bildung eines Quaders entsprechend eingeschnitten und gefalzt ist. Die Beutel sind im Inneren der Box angeordnet, und die Beutelgriffe dienen für den Einzeltransport sowie für den Transport der Spenderbox als sol- ches. 



   GEBIET DER ERFINDUNG 
Die Erfindung ist in der Kartonherstellungsindustrie anwendbar. 



   HINTERGRUND DER ERFINDUNG 
Die Anmelderin ist sich bewusst, dass es eine grosse Vielzahl von Pappschachteln gibt, die durch ein laminiertes Gehäuse gebildet sind, das entsprechend eingeschnitten und gefalzt ist. 



   Die Anmelderin kennt derzeit jedoch keine Box, die die in der vorliegenden Offenbarung be- schriebenen Merkmale aufweist. 



   BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG 
Die Erfindung besteht in einer Beutelspenderbox in Form eines Behälters, der durch eine Pappschachtel gebildet ist, bei welcher der obere Teil einer der Schmalseiten der Box mit abste- henden Klappen versehen ist, die zur Sicherung der in der Box platzierten Beutel dienen. Die Klappen sind durch Rillen voneinander getrennt, um die Entnahme der Beutelgriffe aus dem Behäl- ter zu ermöglichen. Die Vorderseite der Box ist mit einer zentralen rechteckigen Öffnung zur Er- möglichung der Überprüfung des Beutelinhalts und der Farbe desselben versehen. 



   Genauer gesagt besteht die erfindungsgemässe Beutelspenderbox aus einer Schachtel, die, wie oben ausgeführt, durch ein entsprechend zugeschnittenes und gefalztes laminiertes Gehäuse gebildet ist, welches in Form zweier rechteckiger Seitenflächen, die von seitlichen Seitenflächen und Klappen durch Falzlinien getrennt sind, angeordnet ist, wobei eine der längeren rechteckigen Seitenflächen eine rechteckige zentrale Öffnung mit einem zusätzlichen, am Ende abgerundeten Schlitz am oberen Mittelteil der Öffnung aufweist. 



   Die längeren Seiten dieser Rechteckanordnung sind mit zwei rechteckigen Flächen gleicher Länge und kleinerer Breite versehen. 



   Die längere Aussenseite der oberen Seitenklappe ist mit einer zentralen gekrümmten Ausbuch- tung versehen. 



   Die beiden kürzeren Seiten dieser Klappe sind mit Klappen oder Flügeln mit einer gekrümmten Oberseite und einer abgerundeten Ecke am Boden versehen. 



   Auf der gegenüberliegenden Innenseite der oberen Seitenfläche befindet sich eine rechteckige Fläche, die von den beiden grösseren rechteckigen Seitenflächen durch Falzlinien getrennt ist und zwei abstehenden Seitenklappen oder Flügel gleicher Breite und unterschiedlicher Länge aufweist. 



   Eine der kürzeren Seiten der mit der rechteckigen Öffnung versehenen Fläche enthält eine(n) sich verjüngende(n) Klappe oder Flügel mit abgerundeten Ecken, während die gegenüberliegende Seite mit zwei unterschiedlichen Klappen auf jeder Seite und einer vierseitigen zentralen Klappe oder Ausstülpung mit abgerundeten äusseren Ecken versehen ist. Diese letztere Klappe ist in den Körper der rechteckigen Seitenfläche geschnitten und zur Ermöglichung einer Bewegung in Quer- richtung gefalzt. Diese Klappe ist auch mit einer gekrümmten Öffnung versehen, die mit der Kante der rechteckigen Seitenfläche zusammenfällt. 



   Die andere, grössere rechteckige Seitenfläche ist mit einer rechteckigen Bodenklappe verse- hen, die ihrerseits mit zwei Seitenklappen auf jeder ihrer kürzeren Seite versehen ist, welche durch Falzlinien getrennt sind und dieselbe Breite wie die Bodenklappe, aber unterschiedliche Längen aufweisen. 



   Eine zentrale gekrümmte Öffnung ist an der Falzlinie zwischen der grösseren rechteckigen Sei- tenfläche und der Bodenklappe derselben vorgesehen. 



   Auf einer der kürzeren Seiten der betreffenden grösseren rechteckigen Seitenfläche befindet sich eine Doppelklappe, wobei die erste, unmittelbar neben der Seite der grösseren Seitenfläche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befindliche Klappe rechteckige Gestalt aufweist, während die äussere Klappe verjüngt ausgebildet ist. Die längere, äussere Seite dieser sich verjüngenden Klappe ist mit zwei kleineren, verjüngt ausgebildeten Flanschen versehen. 



   Auf der gegenüberliegenden Seite sind drei praktisch rechteckige Klappen vorgesehen, die im Grundriss die Mitte hinunter vertikal gefalzt sind. Die äusseren Vorderkanten jeder dieser Klappen sind mit einem vorstehenden rechteckigen Flansch versehen, und die mit der zentralen rechteckigen Seitenfläche verbundenen Innenkanten sind jeweils mit rechteckigen Schlitzen ausgebildet. 



   Sobald die Box zusammengefügt ist, wobei letztere Klappen an der grösseren rechteckigen Seitenfläche ausserhalb gelassen werden, wird eine geeignete Anzahl von Beuteln im Inneren der Box angeordnet, und die drei Doppelklappen werden entlang der kürzeren Seite zum Halten der Beutel nach unten gefaltet, wobei die Griffe derselben durch die Schlitze zwischen diesen Klappen vorragen. 



   BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Merkmale der Erfindung gehen aus den angeschlossenen Zeichnungen und der Beschreibung derselben klarer hervor, wobei diese als illustrativ und nicht einschränkend anzusehen sind. 



  In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Grundriss des laminierten Elements, das im zusammengefügten Zustand der erfindungsgemässen Beutelspenderbox entspricht ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 im Grundriss gezeigten, teilweise zusammengefügten Objekts;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der teilweise zusammengefügten Erfindung mit im Inneren angeordneten Beuteln; und
Fig. 4 eine Ansicht der vollständig zusammengefügten Erfindung. 



   BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Unter Bezugnahme auf diese Figuren ist zu sehen, dass die Beutelspenderbox 1 aus einer Pappschachtel besteht, die durch ein laminiertes Gehäuse gebildet ist, welches zwei rechteckige Seitenflächen 2,17 gleicher Grösse aufweist, wobei eine (2) der Seitenflächen eine rechteckige zentrale Öffnung 3 mit einem zusätzlichen, am Ende abgerundeten Schlitz in der Mitte auf einer Seite der Öffnung, im Grundriss betrachtet, besitzt. 



    Eine der kürzeren Seiten der vorderen Seitenfläche 2 weist eine (n) verjüngtausgebildete(n)   Klappe oder Flügel 12 mit abgerundeten Ecken auf, während die gegenüberliegende Seite mit zwei unterschiedlichen Klappen 8,9 auf jeder Seite und einer Klappe 10 in der Mitte ausgebildet ist, die mit einer gekrümmten zentralen Öffnung oder einem zentralen Schlitz 11versehen ist. 



   An der längeren Aussenseite der Seitenfläche 2 umfasst das Gehäuse eine rechteckige Klappe oder Verlängerung 4 mit einer gekrümmten Ausbuchtung 5, die mit der zentralen Fläche der Au- &num;enseite zusammenfällt, sowie zwei Seitenklappen 6,7 auf jeder kleineren Seite. 



   Alle oben genannten Flächen und Klappen sind durch Falzlinien voneinander getrennt. 



   An der unteren und längeren Seite der Fläche 2 befindet sich eine weitere rechteckige Fläche 13, die mit Klappen oder Flügeln 14,16 an jeder der kleineren Seiten versehen ist, wobei die Klappe 14 dieselbe Breite wie die Klappe 16, aber eine grössere Länge aufweist. Die Klappe 14 weist an der unteren äusserem Ecke eine 90 -Kerbe 15 auf. 



   An der unteren Seite der rechteckigen Fläche 13 befindet sich eine weitere Seitenfläche 17 ähnlich der Fläche 2. An einer der kürzeren Seiten dieser Seitenfläche 17 ist eine Doppelklappe oder ein Doppelflügel 23,24 vorgesehen. Die längere Seite der äusseren Klappe 24 ist mit zwei sich verjüngenden Flanschen 25,26 versehen, während die innere Klappe 23 mit zwei rechteckigen Schlitzen 27 ausgebildet ist. 



   An der gegenüberliegenden Seite der Fläche 17 sind drei Klappen 19,20, 21 vorgesehen, die im Grundriss die Mitte hinunter vertikal gefalzt sind. Die Klappe 20 ist nahe der mittleren Falzlinie mit einem rechteckigen Schlitz versehen, und alle drei Klappen 19,20, 21 sind mit abstehenden rechteckigen Zungen 32 ausgebildet. 



   Drei rechteckige Schlitze 18 sind entlang der Falzlinien vorgesehen, die die Fläche 17 von den drei Klappen 19, 20, 21 trennen. 



   Die untere Seite der Gehäusefläche 17 ist mit einer rechteckigen Verlängerung in Form eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Flügels oder einer Klappe 28 mit einem zentralen gekrümmten Schlitz 29 an der Falzlinie zwischen der grösseren rechteckigen Seitenfläche 17 versehen. Dieser überstehende Teil 28 ist an jeder der kürzeren Seiten mit Seitenklappen 30,31 versehen, die dieselbe Breite wie die Bodenklappe, aber eine andere Länge aufweisen. 



   Beim Zusammenfügen der Box wird die Seite (17) flach aufgelegt, und die Seiten 13,28 wer- den in einem Winkel von 90  zur Seitenfläche 17 aufgerichtet. Die Seitenklappen 23,24 werden ähnlich angehoben, die Klappe 24 wird nach unten gefaltet, und die Zungen 25,26 werden in die Schlitze 27 geschoben. Die Klappen 14 und 30 werden zwischen den gefalteten Klappen 23 und 24 eingeschoben und durch die Zungen 25 und 26 gesichert. 



   Die Doppelklappen 19,21 werden in eine vertikale Stellung gebracht, letztere Klappe 21 wird über die Endklappe zur Fläche 28 nach innen gefaltet, und die Zunge 32 wird in den entsprechen- den Schlitz 18 geschoben. Auf ähnliche Weise wird die Klappe 19 über die Endklappe 16 gestülpt und ähnlich gesichert. 



   Sobald die leere Box entsprechend der obigen Beschreibung richtig zusammengefügt ist, wer- den die Beutel 40 so in die Box gelegt, dass ihre Griffe 41 nach aussen überstehen und von der Klappe 20 gehalten werden, die zweimal übereinander gelegt ist und zur Sicherung der Beutel im Inneren der teilweise zusammengefügten Box befestigt wird. Die Hüllseite 2 wird dann umgestülpt und die Klappe 12 unterhalb der Beutel 40 eingeschoben. Die Klappe 4 an der langen Seite zur Hülle 2 wird umgeklappt und zwischen den Beuteln 40 und der Seite 28 eingeschoben. Die an der kürzeren, oberen Seitenfläche der Hülle 2 ausgebildeten Klappen 8 und 9 werden zwischen den Beuteln 40 und den Klappen 19,20, 21 eingeschoben, und die zentrale gefaltete Klappe 20 wird durch Einschieben der abstehenden Hüllzunge 10 festgehalten. 



   ANSPRÜCHE: 
1. Beutelspenderbox in Form eines Gehäuses aus einer entsprechend eingeschnittenen und gefalzten Pappbahn, die im zusammengefügten Zustand eine hohle quaderförmigen Struk- tur bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die flach abgewickelte Pappbahn (1) durch zwei rechteckige Seitenflächen (2,17) gleicher Grösse gebildet ist, von denen eine Seitenfläche (2) eine rechteckige zentrale Öffnung (3) mit einem abgerundeten Schlitz in der Mitte auf einer Seite der Öffnung aufweist, wobei die längeren Seiten der Fläche (2) mit zwei recht- eckigen Flügeln oder Klappen (4,13) versehen sind, von denen die erste Fläche (4) eine gekrümmte Ausbuchtung (5) in der Mitte der längeren Aussenseite aufweist, und mit zwei 
Randklappen (6, 7) auf jeder kürzeren Seite, während die andere rechteckige Fläche (13) gegenüber der Fläche (4) mit zwei Seitenklappen (14,16)

   versehen ist, von denen die 
Klappe (14) eine mit der Klappe (16) identische Breite, aber grössere Länge aufweist und an der unteren äusseren Ecke mit einer 90 -Kerbe (15) versehen ist, wobei die Fläche (2) mit einer sich nach aussen hin verjüngenden Klappe (12) an einer ihrer kürzeren Seiten versehen ist, während an der gegenüberliegenden Seite zwei verschieden gestaltete Sei- tenklappen (8,9) und eine zentrale Zunge (10) mit einer zentralen Öffnung (11) angeord- net sind, wobei die zentrale Klappe (10) zwei seitliche Einschnitte aufweist, die sich in den 
Körper der Fläche (2) erstrecken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   SCOPE OF THE INVENTION
The present disclosure relates to a utility model application for a bag dispenser box comprised of a cardboard box arranged to receive a number of bags that can be individually removed by the user as needed.



  The cardboard box is formed by a laminated housing, which is correspondingly cut and folded to form a cuboid. The pouches are located inside the box, and the pouch handles are used for single transport as well as for transporting the dispenser box as such.



   FIELD OF THE INVENTION
The invention is applicable in the paperboard manufacturing industry.



   BACKGROUND OF THE INVENTION
Applicant is aware that there are a wide variety of cardboard boxes formed by a laminated housing cut and folded accordingly.



   However, the Applicant does not currently know of a box having the features described in the present disclosure.



   DESCRIPTION OF THE INVENTION
The invention consists in a bag dispenser box in the form of a container, which is formed by a cardboard box, wherein the upper part of one of the narrow sides of the box is provided with protruding flaps, which serve to secure the bag placed in the box. The flaps are separated by grooves to allow removal of the bag handles from the container. The front of the box has a central rectangular opening for checking the contents of the bag and its color.



   More specifically, the bag dispenser box according to the invention consists of a box, which, as stated above, is formed by a suitably cut and folded laminated housing, which is arranged in the form of two rectangular side surfaces separated by lateral lines and flaps by fold lines the longer rectangular side surfaces having a rectangular central opening with an additional, rounded at the end slot on the upper middle part of the opening.



   The longer sides of this rectangular arrangement are provided with two rectangular surfaces of equal length and smaller width.



   The longer outer side of the upper side flap is provided with a central curved notch.



   The two shorter sides of this flap are provided with flaps or wings with a curved top and a rounded corner at the bottom.



   On the opposite inner side of the upper side surface is a rectangular area, which is separated from the two larger rectangular side surfaces by fold lines and has two protruding side flaps or wings of equal width and different lengths.



   One of the shorter sides of the rectangular opening area includes a tapered flap or wings with rounded corners, while the opposite side has two different flaps on each side and a four sided central flap or protuberance with rounded outer corners is provided. This latter flap is cut into the body of the rectangular side surface and folded in the transverse direction to allow movement. This flap is also provided with a curved opening which coincides with the edge of the rectangular side surface.



   The other, larger rectangular side surface is provided with a rectangular bottom flap, which in turn is provided with two side flaps on each of its shorter sides, which are separated by folding lines and have the same width as the bottom flap, but different lengths.



   A central curved opening is provided at the fold line between the larger rectangular side surface and the bottom flap thereof.



   On one of the shorter sides of the larger rectangular side surface concerned there is a double flap, the first, immediately next to the side of the larger side surface

 <Desc / Clms Page number 2>

 located flap has rectangular shape, while the outer flap is formed tapered. The longer, outer side of this tapered flap is provided with two smaller, tapered flanges.



   On the opposite side, three practically rectangular flaps are provided, which are vertically folded down in the floor plan down the middle. The outer leading edges of each of these flaps are provided with a protruding rectangular flange, and the inner edges connected to the central rectangular side surface are each formed with rectangular slots.



   Once the box is assembled, leaving the latter flaps on the larger rectangular side surface, a suitable number of bags are placed inside the box, and the three flaps are folded down along the shorter side to hold the bags, with the handles protrude through the slots between these flaps.



   DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
The features of the invention will be more apparent from the accompanying drawings and the description thereof, which are to be regarded as illustrative and not restrictive.



  In the drawings shows:
Fig. 1 is a plan view of the laminated element, which corresponds in the assembled state of the inventive bag dispenser box;
FIG. 2 is a perspective view of the partially assembled object shown in plan view in FIG. 1; FIG.
Fig. 3 is a perspective view of the partially assembled invention with bags arranged inside; and
Fig. 4 is a view of the fully assembled invention.



   PREFERRED EMBODIMENT OF THE INVENTION
Referring to these figures, it can be seen that the bag dispenser box 1 consists of a cardboard box formed by a laminated housing having two rectangular side surfaces 2, 17 of the same size, one (2) of the side surfaces having a rectangular central opening 3 an additional, rounded at the end slot in the middle on one side of the opening, viewed in plan view, has.



    One of the shorter sides of the front side surface 2 has a tapered flap (s) 12 with rounded corners, while the opposite side is formed with two different flaps 8,9 on each side and a flap 10 in the middle, which is provided with a curved central opening or central slot 11.



   On the longer outer side of the side surface 2, the housing comprises a rectangular flap or extension 4 with a curved bulge 5 which coincides with the central surface of the outer side, and two side flaps 6,7 on each smaller side.



   All above surfaces and flaps are separated by fold lines.



   At the lower and longer side of the surface 2 there is another rectangular surface 13 provided with flaps or wings 14,16 on each of the smaller sides, the flap 14 having the same width as the flap 16 but a greater length. The flap 14 has a 90 notch 15 at the lower outer corner.



   On the lower side of the rectangular surface 13 is another side surface 17 similar to the surface 2. On one of the shorter sides of this side surface 17, a double flap or a double wing 23,24 is provided. The longer side of the outer flap 24 is provided with two tapered flanges 25,26, while the inner flap 23 is formed with two rectangular slots 27.



   On the opposite side of the surface 17, three flaps 19,20, 21 are provided, which are vertically folded down in the floor plan down the middle. The flap 20 is provided near the central fold line with a rectangular slot, and all three flaps 19,20, 21 are formed with protruding rectangular tongues 32.



   Three rectangular slots 18 are provided along the fold lines separating the surface 17 from the three flaps 19, 20, 21.



   The lower side of the housing surface 17 is provided with a rectangular extension in the form of a

 <Desc / Clms Page 3>

 Wing or a flap 28 with a central curved slot 29 at the fold line between the larger rectangular side surface 17 is provided. This protruding part 28 is provided on each of the shorter sides with side flaps 30,31, which have the same width as the bottom flap, but a different length.



   When assembling the box, the side (17) is laid flat, and the sides 13,28 are erected at an angle of 90 to the side surface 17. The side flaps 23, 24 are raised similarly, the flap 24 is folded down and the tongues 25, 26 are pushed into the slots 27. The flaps 14 and 30 are inserted between the folded flaps 23 and 24 and secured by the tongues 25 and 26.



   The double flaps 19,21 are brought into a vertical position, the latter flap 21 is folded over the end flap to the surface 28 inwardly, and the tongue 32 is pushed into the corresponding slot 18. Similarly, the flap 19 is slipped over the end flap 16 and similarly secured.



   As soon as the empty box has been assembled correctly as described above, the bags 40 are placed in the box so that their handles 41 project outwards and are held by the flap 20, which is placed over each other twice to secure the bags in the bag Inside the partially assembled box is attached. The sheath side 2 is then everted and the flap 12 is inserted below the bag 40. The flap 4 on the long side to the shell 2 is folded and inserted between the bags 40 and page 28. The flaps 8 and 9 formed on the shorter, upper side surface of the sheath 2 are inserted between the bags 40 and the flaps 19, 20, 21, and the central folded flap 20 is retained by inserting the protruding hüllzunge 10.



   CLAIMS:
1. bag dispenser box in the form of a housing of a correspondingly cut and folded paperboard web, which forms a hollow cuboid structure in the assembled state, characterized in that the flat unwound Pappbahn (1) formed by two rectangular side surfaces (2,17) of the same size of which one side surface (2) has a rectangular central opening (3) with a rounded slot in the middle on one side of the opening, the longer sides of the surface (2) being provided with two rectangular wings or flaps (4, 13) are provided, of which the first surface (4) has a curved bulge (5) in the middle of the longer outer side, and with two
Edge flaps (6, 7) on each shorter side, while the other rectangular surface (13) opposite the surface (4) with two side flaps (14,16)

   is provided, of which the
Flap (14) has a width identical to the flap (16) but longer in length and provided with a 90 notch (15) at the lower outer corner, the surface (2) being provided with an outwardly tapering flap (15). 12) is provided on one of its shorter sides, while on the opposite side two differently shaped side flaps (8,9) and a central tongue (10) with a central opening (11) are arranged, wherein the central flap ( 10) has two lateral incisions extending in the
Body of the surface (2) extend.


    

Claims (1)

2. Beutelspenderbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Bodenseite der Fläche (17) ähnlich der Fläche (2), mit Ausnahme der zentralen Öffnung (3), eine rechteckige Klappe (28) mit einem an der Falzlinie zwischen den Flächen (17,28) vorgesehenen Schlitz (29) und zwei Seitenklappen (30, 31) gleicher Breite, aber unterschiedlicher Länge aufweist, wobei die Klappe (30) die längere der beiden Klappen 3. Beutelsphenderbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der kürzeren Seiten der Fläche (17) eine durch eine rechteckige Fläche (23) und eine sich verjüngende Fläche (24) gebildete Doppelklappe aufweist, wobei erstere (23) mit zwei miteinander fluchtenden rechteckigen Schlitzen (27) versehen ist, während die äussere längere Seite der sich verjüngenden Klappe (24) zwei Zungen (25,26) aufweist.  2. bag dispenser box according to claim 1, characterized in that the longer Bottom side of the surface (17) similar to the surface (2), with the exception of the central opening (3), a rectangular flap (28) with a provided at the fold line between the surfaces (17,28) slot (29) and two side flaps ( 30, 31) of equal width but different length, the flap (30) being the longer of the two flaps 3. bag of pouch according to claim 2, characterized in that one of the shorter Side of the surface (17) through a rectangular surface (23) and a tapered The first (23) is provided with two mutually aligned rectangular slots (27), while the outer longer side of the tapered flap (24) has two tongues (25,26). 4. Beutelspenderbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) mit drei rechteckigen Schlitzen (18) versehen ist, die an der Falzlinie anstossen. <Desc/Clms Page number 4>  4. bag dispenser box according to claim 3, characterized in that the surface (17) with three rectangular slots (18) is provided, which abut the fold line.  <Desc / Clms Page number 4>   5. Beutelspenderbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Schlit- zen (18) versehene Fläche drei mit Endzungen (31) versehene Doppelklappen (19,20, 21) aufweist, wobei die Klappe (20) mit einem Schlitz (22) entlang der zentralen Falzlinie ver- sehen ist. 5. Bag dispenser box according to claim 4, characterized in that the surface provided with the slots (18) has three end tongues (31) provided with double flaps (19,20, 21), wherein the flap (20) with a slot (22 ) along the central fold line. 6. Beutelspenderbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen oder Verlängerungen (19, 20, 21) durch zwei Schlitze (42) voneinander getrennt sind, um die Griffe (41) an den in der zusammengefügten Box liegenden Beuteln (40) nach aussen überstehen zu lassen. 6. bag dispenser box according to claim 5, characterized in that the flaps or Extensions (19, 20, 21) separated by two slots (42) to the Grip handles (41) on the bags (40) lying in the assembled box to the outside. 7. Beutelspenderbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Obersei- te der Klappe (19) mit einer 90 -Kerbe versehen ist. 7. bag dispenser box according to claim 6, characterized in that the outer upper side of the flap (19) is provided with a 90-notch. HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN  HIEZU 4 SHEET DRAWINGS
AT0088303U 2003-01-03 2003-12-10 BEUTELSPENDERBOX AT7403U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200300009U ES1053693Y (en) 2003-01-03 2003-01-03 PACKAGING FOR THE DISTRIBUTION OF BAGS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7403U1 true AT7403U1 (en) 2005-03-25

Family

ID=8502846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088303U AT7403U1 (en) 2003-01-03 2003-12-10 BEUTELSPENDERBOX

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT7403U1 (en)
BE (1) BE1015473A6 (en)
DE (1) DE20309824U1 (en)
ES (1) ES1053693Y (en)
FR (1) FR2849641B3 (en)
GB (1) GB2397574B (en)
IE (1) IES20030770A2 (en)
IT (1) ITMI20030152U1 (en)
LU (1) LU91019B1 (en)
NL (1) NL1023358C1 (en)
PL (1) PL62485Y1 (en)
PT (1) PT9875T (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113291573B (en) * 2020-02-23 2022-05-17 天津市职业大学 Method for forming tea set packaging box blank capable of changing shape

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801563B1 (en) * 1999-11-26 2002-01-25 Pichon Papier DISPENSING BOX FOR HANDLED PAPER BAGS

Also Published As

Publication number Publication date
NL1023358C1 (en) 2004-07-07
DE20309824U1 (en) 2003-10-02
GB2397574B (en) 2006-05-10
ES1053693U (en) 2003-05-01
FR2849641B3 (en) 2004-12-03
IES20030770A2 (en) 2004-07-14
GB2397574A (en) 2004-07-28
ITMI20030152U1 (en) 2004-07-04
LU91019B1 (en) 2004-09-30
GB0328874D0 (en) 2004-01-14
BE1015473A6 (en) 2005-04-05
PT9875T (en) 2003-11-28
PL62485Y1 (en) 2006-08-31
PL114422U1 (en) 2004-07-12
FR2849641A3 (en) 2004-07-09
ES1053693Y (en) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728365C2 (en) Folding boxes, in particular for fruit and vegetables
DE4003104A1 (en) Carton for packing chocolates - has tags projecting from side walls of body which engage slots in lid
DE2824077C2 (en) Folding box
WO2014198800A2 (en) Fold-up green folding box, folding template, and method for producing a folding box
DE3216941C2 (en) Cardboard blank for a transport container for shopping baskets
EP0784013B1 (en) Cardboard packaging container
AT7403U1 (en) BEUTELSPENDERBOX
DE19919094B4 (en) Blank for a carton for goods, e.g. Confectionery and cakes, and a folding box formed therefrom
EP0202677A2 (en) Foldable package
DE19711429C2 (en) Folding box for cleaning wipes
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE4102548A1 (en) Side-folded bag for tubing - has base of folded material, and connecting strips
EP2778088A1 (en) Sales package
WO2013186087A1 (en) Collapsible container
DE2901616A1 (en) Polygonal box folded from single blank - has inner housing walls joined by cover sections to outer ones
EP0337280A1 (en) Folded box
DE1914542U (en) COLLAPSIBLE CONTAINER.
DE2914882A1 (en) Rectangular container made of folded cardboard - has diagonal opposite flaps to permit collapse when not in use
DE69936822T2 (en) Container made of foldable material for flat storage
DE2457137C2 (en) Folding box
CH705394A8 (en) Cradle with to kink or bend lines folded wall strip a sheet of material.
DE7811257U1 (en) A chain of eight connected cuboids of the same size
DE1761368C (en) Hollow edge folding box
DE4124452A1 (en) One-piece cardboard blank - has end tabs of flat sections folded to form top and bottom of folded box
EP0340319A1 (en) Folding box

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee