AT70451B - Incubator. - Google Patents

Incubator.

Info

Publication number
AT70451B
AT70451B AT70451DA AT70451B AT 70451 B AT70451 B AT 70451B AT 70451D A AT70451D A AT 70451DA AT 70451 B AT70451 B AT 70451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incubator
eggs
incubator according
water container
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Muecke
Original Assignee
Georg Muecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Muecke filed Critical Georg Muecke
Application granted granted Critical
Publication of AT70451B publication Critical patent/AT70451B/en

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brutapparat. 



    Die Erfindung betrifft einen Brutapparat und besteht im wesentlichen darin, dass die zur Betätigung der Kühl- und Lüftungsvorrichtung dienenden, in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Etektromagnete nicht nur in bekannter Weise durch ein Kontaktthermometer, sondern auch unabhängig hievon durch eine an den Stromkreis angeschlossene Kontaktuhr betätigt werden. 



  Bei den bekannten Apparaten, bei denen die Lüftungsvorrichtungen auf elektromagnetischem Wege durch ein Kontaktthermometer gesteuert werden, unterbleibt jede Kühlung. solange nicht eine unzulässige Temperaturerhöhung im Brutraum eintritt ; die Eier sollen aber auch ohne eine derartige Erhitzung zeitweise gekühlt und gewendet werden, was durch die gemäss der Erfindung in den Stromkreis eingeschaltete KOl1taktuhr bewirkt wird. 



  Die Erfindung hat ausserdem noch Einzelheiten zum Gegenstande, die die In- und Ausserbetriebsetzung der Kühl- und'Betüfwmgsvorrichtung, der Wende-und einer Befeuchtungsvorrichtung für die Eier betreffen. 



  Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Brutapparates im Vertikalschnitt. 



  Der Brutapparat besteht aus einem in einem Gestell 1 angeordneten Brutkasten 2, der in bekannter Weise zwecks Kühlung mit Klappen, Schiebern oder, wie das gezeichnete Ausführungsbeispiel zeigt, in bekannter Art mit einem heb- und senkbaren Deckel 3 versehen ist. Die Heizvorrichtung kann eine beliebige sein und besteht beispielsweise aus einer Lampe 4, deren Heizgase durch einen Trichter 5 in ein an der Unterseite des Deckels angeordnetes und am Ende geschlossenes Rohr 6 gelangen. Als Temperaturregler kann eine Ätherkapse) 7 dienen, die Durel. einen Stift 8 und Hebel 81 mit einer Klappe oder Ventil 9 eines vom Rohr 6 abzweigenden Abzugstutzens 10 verbunden ist. Wenn die Temperatur im Brutkasten die zulässige höchste Whir. ne erreicht hat, wird das Ventil gehoben, so dass die Heizgase wirkungslos durch den Abzug 70 entweichen können.

   Zur Aufnahme der auszubrütenden Eier ist in dem Brutkasten ein Rahmen 77 angeordnet, der durch parallele Zwischenwände 12 in beiläufig der Breite der Eier evespredende Felder abgeteilt ist. Dieser Rahmen i !'1t auf einem Sieb oder sonst durchbrochenen Boden 73 verschiebbar gelagert, der als Auflage der reihenweise in die Felder eingeigten Eier dient. 



  Das Heben des Deckels zwecks Kühlens der Eier erfolgt in üblicher Weise dii-üb einen unter dem Brutkasten heb- und senkber angeordneten Wasserbehülter 14, welcher durch über Rollen 15 geführte Schnurzüge 16 mit dem Deckel 3 des Brutkastens verbunden ist. Ferner, ist der Wasserbehälter durch einen über die Rolle 17 geführten Schnurzug 18 mit dem einen Ende des Rahmens 11 verbunden, während am anderen Ende dessejhen eine vom Deckel abgehende   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 EigenwärmederEierfürdieFunktionderVorrichtungbestimmendist. 



   Für gewöhnlich ist der Wasserhehälter 14 leer und es wird der Brutkasten durch den übergewichtigen Deckel 3 verschlossen gehalten. Kleine. an den Seitenwänden des Deckels vorgesehene 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um einen Luftzug von unten nach oben zu verhindern, ist der Abflussstutzen 40 mit einem Schwimmerventil   41   versehen, das den Stutzen für gewöhnlich abschliesst. Zu dem gleichen Zwecke ist auch an dem unteren Ende des Rohres 37 ein kleines Bassin   42   mit einem Schwimmerventil angeordnet. 



   BerVerwendungeinergrösserenAnzahlsolcherApparatekanneinNummernindikatorundein mit den Apparaturen in Verbindung stehendes Kiingelwerk vorgesehen sein, durch dessen Ertöned darauf aufmerksam gemacht wird, dass einer der Apparate betätigt wird, während an dem Indikator ersehen werden kann, welcher Apparat in Funktion ist. Bemerkt sei noch, dass in der Rohrelit mg ein Absperrhahn   46 eingesrhaltet Rein kann,   so dass nach dessen   Schliessen   das Betriebswasser 
 EMI2.2 
 



    Zwischen der Kastenwand und dem die Eier aufnehmenden Rahmen ist ein ZwiBhenratun 43 freigelassen, durch den angekrochene Kücken in die Kückenschublade 44 falten, die zur Entnahme der Kücken durch eine seitliche Tür 45 herausgezogen werden kann. 



  Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, dass das Wenden und Lüften der Eier voneinander getrennt erfolgt, in welchem Falle dann die Zeitpunkte für das Wenden durch die Uhr und jene für das Lüften unabhängig von Zeit nach der Temperatur bestimmt werden. 



  PATENTANSPRÜCHE :   
 EMI2.3 
   thermometer. sondern   auch   unabhängig hievon durch eine   an den Stromkreis angeschlossene Kontaktuhrhetätigtwerden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Incubator.



    The invention relates to an incubator and essentially consists in that the electromagnets which are used to operate the cooling and ventilation device and are connected to an electrical circuit are operated not only in a known manner by a contact thermometer, but also independently of this by a contact clock connected to the circuit .



  In the known devices in which the ventilation devices are controlled electromagnetically by a contact thermometer, there is no cooling. as long as there is no inadmissible increase in temperature in the incubation chamber; the eggs should, however, be temporarily cooled and turned even without such heating, which is effected by the clock clock switched into the circuit according to the invention.



  The subject matter of the invention also relates to the starting and stopping of the cooling and cleaning device, the turning device and a moistening device for the eggs.



  The drawing shows an embodiment of the incubator in vertical section.



  The incubator consists of an incubator 2 arranged in a frame 1, which is provided in a known manner for cooling with flaps, slides or, as the illustrated embodiment shows, in a known manner with a cover 3 that can be raised and lowered. The heating device can be any and consists for example of a lamp 4, the heating gases of which pass through a funnel 5 into a tube 6 arranged on the underside of the lid and closed at the end. An ether capsule 7, the Durel, can serve as a temperature regulator. a pin 8 and lever 81 is connected to a flap or valve 9 of a discharge nozzle 10 branching off from the pipe 6. When the temperature in the incubator is the maximum permissible Whir. has reached ne, the valve is lifted so that the heating gases can escape through the vent 70 without any effect.

   To receive the eggs to be hatched, a frame 77 is arranged in the incubator, which is divided by parallel partition walls 12 in fields that are approximately the width of the eggs. This frame is mounted displaceably on a sieve or otherwise perforated floor 73, which serves as a support for the eggs which are arranged in rows in the fields.



  The lifting of the lid for the purpose of cooling the eggs takes place in the usual way via a water container 14 which is arranged under the incubator and which is connected to the lid 3 of the incubator by cords 16 guided over rollers 15. Furthermore, the water container is connected to one end of the frame 11 by a cord 18 guided over the roller 17, while at the other end of the frame one extends from the cover
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 The intrinsic heat of the eggs is decisive for the function of the device.



   Usually the water container 14 is empty and the incubator is kept closed by the overweight cover 3. Little ones. provided on the side walls of the lid
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   In order to prevent a draft from bottom to top, the drainage connection 40 is provided with a float valve 41, which usually closes the connection. For the same purpose, a small basin 42 with a float valve is also arranged at the lower end of the pipe 37.



   If a larger number of such devices is used, a number indicator and a ring mechanism connected to the devices can be provided, the sound of which indicates that one of the devices is being operated, while the indicator can be used to see which device is in operation. It should also be noted that a shut-off valve 46 can be locked in in the Rohrelit mg, so that the process water can flow in after it is closed
 EMI2.2
 



    Between the box wall and the frame receiving the eggs, an intermediate section 43 is left free, through which crawled chicks fold into the chick drawer 44, which can be pulled out through a side door 45 to remove the chicks.



  The device can also be designed in such a way that the turning and airing of the eggs take place separately from one another, in which case the times for turning are determined by the clock and those for airing are determined independently of time according to the temperature.



  PATENT CLAIMS:
 EMI2.3
   thermometer. but can also be activated independently of this by a contact clock connected to the circuit.

 

Claims (1)

2. Brutapparat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Eier auch cme Wendevornchtung bekannter Art gekuppelt ist. 2. Incubator according to claim 1, characterized in that cme turning device of a known type is coupled to the device for cooling and ventilating the eggs. 3, Ausführungsform des Brutapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktuhr oder das Kontaktthermometer auf elektromagnetischem Wege ein Betriebs- wasserzuHussventil öffnet, das einen Gegengewichtswasserbehälter spist, der infolge seiner Ge wichtsvermehrung sich senkt und dadurch das Öffnen des Brutapparates bewirkt. 3, embodiment of the incubator according to claim 1, characterized in that the contact clock or the contact thermometer electromagnetically opens a service water supply valve that feeds a counterbalanced water container that lowers as a result of its increase in weight and thereby causes the incubator to open. 4. Ausfahrungsform des Brutapparates nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtswasserbehälter, die Vorrichtung zum Öffnen des Brutapparates und die Vorrichtung zum Wenden der Eier durch über Rollen geführte Schnurzüge gekuppelt sin. 4. embodiment of the incubator according to claim 1 to 3, characterized in that the counterweight water tank, the device for opening the incubator and the device for turning the eggs are coupled by cords guided over rollers. 5. Ausführungsform des Brutapparates nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss des Gegengewichtswasserbehälters nach Zurücklegung eines bestimmten Weges des letzteren selbsttätig geöffnet wird und regelbar eingerichtet ist, so dass der Brutapparat nach erfolgter Kublung und Lüftung infolge der Gewichtsverminderung des Gegengewichts- wasserbehaiters wieder geschlossen wird. 5. Embodiment of the incubator according to claim 3, characterized in that the outflow of the counterweight water container is automatically opened after covering a certain path of the latter and is adjustable so that the incubator is closed again after the cloping and ventilation has taken place due to the weight reduction of the counterweight water container becomes. 6. Ausführungsform des Brutapparates nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, EMI2.4 des Brutapparates verbunden ist, dass es in der Hochstellung des Gegengewichtswasserbehälters geschlossen ist und sich beim Senken desselben selbsttätig öffnet. 6. embodiment of the incubator according to claim 3 and 5, characterized in that EMI2.4 of the incubator is connected to the fact that it is closed in the raised position of the counterbalanced water container and opens automatically when it is lowered. 7. Brutapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Kühlund Lüftungavon'ichtung auch eine Berieselungsvorrichtung für die Eier betätigt wird, so dass die Eier nicht nur abgekühlt, sondern auch befeuchtet werden. 7. Incubator according to claim 1, characterized in that a sprinkling device for the eggs is actuated simultaneously with the cooling and ventilation device so that the eggs are not only cooled but also moistened.
AT70451D 1911-09-19 1911-09-19 Incubator. AT70451B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70451T 1911-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70451B true AT70451B (en) 1915-11-10

Family

ID=3592216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70451D AT70451B (en) 1911-09-19 1911-09-19 Incubator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70451B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70451B (en) Incubator.
DE503594C (en) Device for the crystallization of solid substances from solutions set in a rotating motion
DE277096C (en)
DE431621C (en) Device for separating air and gases from liquids with an air release valve controlled by a float
DE213932C (en)
DE287193C (en)
AT42206B (en) Apparatus for the automatic production and dispensing of carbonated beverages.
DE504724C (en) Sputum and fecal sterilizer
DE682969C (en) Device for the automatic pumping of fluids from a vacuum, especially on tissue suction machines
AT139403B (en) Siphon flushing device with displacer.
DE365471C (en) Incubator
AT46106B (en) Cattle drinking bowl.
DE570746C (en) Water separator for gas pipelines
AT132961B (en) Device for charging cooling devices with milk.
AT152899B (en) Device for semi or fully automatic dispensing of foaming liquids by the glass.
AT10485B (en) Device for the automatic return of steam water to the boiler.
DE192378C (en)
DE428987C (en) Steam trap with float control
DE151089C (en)
DE826411C (en) Float-controlled compressed air fluid lifter
DE630487C (en) Device for regulating the negative pressure in the suction boxes of paper machines
DE526758C (en) Filling element for counter pressure filler
DE535410C (en) Cattle feed damper
BE1029234A1 (en) device
DE209438C (en)