AT7025U1 - HEATER - Google Patents

HEATER Download PDF

Info

Publication number
AT7025U1
AT7025U1 AT0009303U AT932003U AT7025U1 AT 7025 U1 AT7025 U1 AT 7025U1 AT 0009303 U AT0009303 U AT 0009303U AT 932003 U AT932003 U AT 932003U AT 7025 U1 AT7025 U1 AT 7025U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
insulation board
grooves
heating
conducting film
Prior art date
Application number
AT0009303U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Austroflex Gmbh Rohr Isoliersy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austroflex Gmbh Rohr Isoliersy filed Critical Austroflex Gmbh Rohr Isoliersy
Priority to AT0009303U priority Critical patent/AT7025U1/en
Priority to DE202004002166U priority patent/DE202004002166U1/en
Publication of AT7025U1 publication Critical patent/AT7025U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizung mit zumindest einer Dämmstoffplatte (2), einer die Oberfläche der Dämmstoffplatte zumindest im wesentlichen bedeckenden, Wärme abgebenden Schichte (5') und mit zumindest einem, in einer Ausnehmung der Dämmstoffplatte liegenden Heizungsrohr. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2) hinterschnittene Nuten (3) aufweisen, und dass als Wärme abgebende Schicht eine Wärmeleitfolie (5'), bevorzugt eine, gegebenenfalls verstärkte, Aluminiumfolie, flächig mit der Oberseite der Wärmedämmstoffplatte verbunden, bevorzugt verklebt wird.The invention relates to a heater with at least one insulation panel (2), a heat-emitting layer (5 ') at least substantially covering the surface of the insulation panel, and with at least one heating pipe lying in a recess in the insulation panel. The invention is characterized in that the insulation panels (2) have undercut grooves (3) and that the heat-emitting layer is a heat-conducting foil (5 '), preferably an optionally reinforced aluminum foil, which is connected, preferably glued, to the top of the insulation panel becomes.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Heizung, insbesondere ein Fussbodenheizung-Isoliersystem, insbesondere für den trockenen Innenausbau, mit zumindest einer Dämmstoffplatte, einer die Oberfläche der Dämmstoffplatte zumindest im wesentlichen bedeckenden, Wärme ab- gebenden Schichte und mit in Ausnehmungen der Dämmstoffplatte liegenden Heizungs- rohren. 



   Bekannte derartige Systeme bestehen aus Dämmstoffplatten, mit denen der Fussboden, zu- meist ein alter oder neuer Estrich, zumindest im wesentlichen ausgelegt wird. Diese Platten besitzen an ihrer Oberseite Nuten, die zur Aufnahme der Heizungsrohre dienen. Um zu einem ausreichenden Wärmeübergang zu kommen, wäre die Oberfläche, der in die Nuten eingelegten Heizungsrohre allerdings zu klein, weshalb die Oberseite der Dämmstoffplat- ten mit einem Blech abgedeckt werden, das so gebogen ist, dass es sich der Oberfläche samt Nut anpasst.

   Da die ursprüngliche in die Dämmstoffplatte geschnittene Nut gerade 
Seitenwände aufweist, die Form des Bleches aber die entsprechenden Nuten in hinter- schnittener Form besitzt, kommt es aufgrund der wesentlich grösseren Steifigkeit des Ble- ches einerseits zu einer Deformation der Dämmstoffplatte, insbesondere im Bereich der 
Seitenwände nahe dem Nutengrund und damit zu einer Fixierung des Bleches an der Dämmstoffplatte, andererseits werden die Heizungsrohre beim Eindrücken in die Nuten durch elastisches Deformieren des Bleches festgeklemmt, so dass dieses als eigentlich tra- gendes bzw. fixierendes Element zu betrachten ist. 



  Dieses System, so einfach und universal es auf den ersten Blick auch aussieht, ist doch mit verschiedenen Nachteilen behaftet: Es ist notwendig, die Dämmstoffplatten und daher auch die Bleche an den jeweiligen Grundriss des Raumes anzupassen, wodurch es im Randbe- reich jedes Raumes notwendig ist, zugeschnittene Blöcke zu verlegen. Es ist daher auch notwendig, die doch starken und entsprechend widerstandsfähigen Bleche an Ort und Stelle zuzuschneiden oder, was im Stand der Technik zumeist geschieht, an entsprechen- den Schwächungsstellen zu durchtrennen. Bei der erstgenannten Alternative tritt ein hoher Arbeitsaufwand auf, bei der zweitgenannten Alternative ist ein Zuschnitt nur in Stufen möglich, mit all den daraus resultierenden Nachteilen.

   Darüber hinaus ist das Anbringen der Schwächungsstellen, die ja bei jedem Blech vorgesehen sein müssen, auch wenn sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur bei einer geringen Anzahl von Blechen benötigt werden, ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Herstellung aller Bleche und dementsprechend kostenintensiv. 



   Ein weiteres Problem stellen die sogenannten Umlenkplatten dar, da ja die Heizungsrohre zumeist in Schlangenlinien verlegt werden, so dass im Bereich zweier gegenüberliegenden 
Enden, meist im Wandbereich, etwa halbkreisförmige Verbindungsstücke vorgesehen wer- den müssen, für die natürlich eigene Schaumstoffplatten notwendig sind. Auch dabei gibt es im Stand der Technik zwei Varianten, entweder Umlenkplatten mit fix vorgegebenem 
Durchmesser des Halbkreises, somit einem einzigen Rohrabstand, was es notwendig macht, bei unterschiedlichen Rohrabständen jeweils eigene Umlenkplatten zu verwenden, mit allen Nachteilen bei der Fertigung und Lagerhaltung. Die andere Möglichkeit besteht darin, auf einer Umlenkplatte zumindest zwei entsprechende Ausnehmungen vorzusehen, die an Ort und Stelle wahlweise belegt werden können.

   Gemeinsam ist jedoch allen Um- lenkplatten, dass die Herstellung und Verwendung entsprechend ausgestalteter Blechplat- ten aus Herstellungs- und/oder Kostengründen und unterbleiben muss, so dass die Umlenk- bereiche einerseits bei der Berechnung der Heizleistung ausser acht zu lassen sind, ander- seits diese Bereiche des Fussbodens kaum erwärmt werden, was in vielen Fällen für die 
Behaglichkeit der Heizung abträglich ist. 



   Die Erfindung bezweckt hier Abhilfe zu schaffen und ein System anzugeben, das diese Nachteile vermeidet, dass daher einfach zu verlegen und insbesondere auch in den Randbe- reichen und bei den Umlenkplatten flexibel und mit den an den Baustellen vorhandenen Werkzeugen sauber und problemlos zu bearbeiten ist, ohne eine Verschlechterung des Wärmeübergangs und der Wirtschaftlichkeit nach sich zu ziehen. 



  Erfindungsgemäss werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Dämmstoffplatten hinter- . schnittene Nuten aufweisen, und dass als Wärme abgebende Schicht eine   Wärmeleitfolie,   bevorzugt eine, gegebenenfalls verstärkte, Aluminiumfolie, flächig mit der Oberseite der Wärmedämmstoffplatte verbunden, bevorzugt verklebt wird. 



  Durch diese Massnahmen erreicht man, dass die Klemmwirkung auf die Heizungsrohre durch die Dämmstoffplatte erfolgt, da dabei aber die Aluminiumfolie zwischen dem Dämmstoff und dem Heizungsrohr kraftschlüssig festgeklemmt wird, erreicht man auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hier einen hervorragenden Wärmeübergang, vor allem aber ist es leicht und problemlos möglich, die erfindungsgemässen Platten an beliebiger Stelle zu durchtrennen und so, ins- besondere in den Randbereichen von Räumen, an die vorgegebenen geometrischen Rand- bedingungen anzupassen. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es auch möglich, die Umlenkplatten mit der 
Aluminiumfolie zu kaschieren, so dass auch die Umlenkplatten, anders als die aus dem 
Stand der Technik bekannten Umlenkplatten, wärmeabgebend ausgebildet sind und so den 
Gesamtwirkungsgrad des Heizungssystems erhöhen. 



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. 



   Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht einer Dämmplatte nach dem Stand der Technik, die Fig. 2 und 2a je eine analoge Ansicht einer erfindungsgemässen Platte und die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Umlenkplatte. 



  Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht im Stand der Technik eine zumeist nur Klemmplatte genannte Einzelplatte eines Fussbodenheizung-Isoliersystems aus der eigentlichen, aus Dämmstoff bestehenden Platte 2, in deren Oberseite Nuten 3 mit gerade (parallel zueinan- der und normal zur Oberfläche 4 verlaufenden) Nuten vorgesehen sind. Diese Nuten kön- nen entweder bei der Herstellung der Platte 2 geschaffen werden oder sie werden nach der Fertigstellung der Rohplatte mit ebener Oberfläche durch Fräsen od.dgl. geschaffen. 



  Auf die Oberfläche der Platte 2 wird ein vorgeformtes Blech 5 aufgesetzt, das mit Sicken 6 versehen ist, die in die Nuten 3 passen. Die Sicken 6 weisen allerdings keine zueinander parallelen Flanken auf, sondern Flanken, die zumindest über einen Teil ihrer Höhe so ver- laufen, dass die Nuten 3 hinterschnitten ausgebildet sind, so dass es im dickeren Bereich der Sicken 6 beim Einpressen in den Block 2 zu einer elastischen Deformation der Stege zwischen den Nuten 3 kommt, wodurch das Blech 5 kraftschlüssig mit dem Block 2 zur eigentlichen Klemmplatte 1 verbunden wird. In der Fig. 1 ist dies aus Gründen der An- schaulichkeit übertrieben und ohne auf die sich ausbildende Kontaktfläche dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die so vorbereiteten Klemmplatten 1 werden nun verlegt und nach Verlegung aller not- wendigen Klemmplatten werden die (nicht dargestellten) Heizungsrohre in die Sicken 6 bzw. Nuten 3 eingedrückt, wobei es während des Eindrückens wieder zu einer elastischen 
Deformation, nunmehr überwiegend im Bereich der Oberfläche 4 kommt, die nach dem 
Eindrücken der Heizungsrohre durch deren Elastizität zumindest teilweise rückgängig ge- macht wird, wodurch ein Teil der Oberfläche der Heizungsrohre formschlüssig gehalten in den Sicken 6 bzw. Nuten 3 liegt. Üblicherweise stehen die Heizungsrohre nicht über die 
Oberfläche der Klemmplatten vor. 



   Die Fig. 2 zeigt nun in gleicher Ansicht wie die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Klemm-    block 2, der folgendermassen aufgebaut ist : Nuten 3 des Blockes 2 sind, entweder   durch Fräsen oder ebenfalls bereits im Zuge der Herstellung des Blockes, schon an sich hinterschnitten ausgebildet, das bedeutet, dass die Nutbreite im Bereich der Oberfläche 4 kleiner ist als in zumindest einem tiefer liegenden Bereich der Nut. Auf diese Oberfläche, samt der Oberflächen der Nuten, wird nun eine   Wärmeleitfolie   5', bevorzugt eine Alumi- niumfolie, flächig aufgebracht, bevorzugt aufgeklebt. In Fig. 2 und 2a ist die Dicke der 
Wärmeleitfolie 5' zur besseren Anschulichkeit übertrieben dargestellt. 



  Die Wärmeleitfolie 5' ist in der Lage, Wärme sehr gut zu leiten, sie weist aber im Gegen- satz zum Blech 5 weder eine merkliche Eigensteifigkeit noch ein merkliches Gewicht auf. 



  Darüber hinaus ist sie auch mit den auf Baustellen üblicherweise vorhandenen Werkzeu- gen (Messer, Sägen, Heissschneiden, etc. ) leicht und sauber zu durchtrennen und kann da- her, so wie der Block 2 selbst, problemlos auf notwendige Formate zugeschnitten werden. 



  Durch diese Eigenschaften, durch das Wegfallen der im Stand der Technik notwendigen Sollbruchstellen und auch wegen des herabgesetzten Gewichtes ist es leicht möglich, die Blöcke 2 im grösseren Format herzustellen als bisher, wodurch das Verlegen weiter verein- facht wird. 



  Als Material für die Blöcke 2 kommen alle gut Wärme dämmende Stoffe in Frage, insbe- sondere geschäumte Materialien wie PU (Polyurethan) oder EPS (expandiertes Polystyrol). 



  Als Klebstoff kann sogenannter "hotmelt" oder Sprühkleber, oder 1- aber auch 2-Kompo- nentenkleber verwendet werden, wie er dem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststoff- technik bekannt ist. Als Wärmeleitfolie 5' kann jede gut Wärme leitende Folie, beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 weise aus Edelstahl oder Kupfer, verstärkt oder ohne Verstärkung, verwendet werden, 
Aluminiumfolie, insbesondere mit Glasgelege oder PE (Polyethylen) in Netzform oder 
Gitterform verstärkt, wird wegen seiner Eigenschaften bevorzugt, ohne dass die Erfindung auf die genannten Beispiele beschränkt wäre. In der Zeichnung wurde weder eine Verstär- kung noch eine Lage Klebstoff dargestellt, da dies für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist. 



   Wie nach dem Gesagten und an Hand der Zeichnung leicht ersichtlich ist, kommt es beim 
Eindrücken der Heizungsrohre in die Nuten 3 zu deren Fixierung zufolge elastischer De- formationen des Isoliermaterials der Platte 2, so dass auch hier der gewünschte Halteeffekt durch kraftschlüssiges Fixieren erreicht wird. 



   Die Fig. 3 stellt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgestalteten 
Umlenkblock 2' dar. Rein schematisch sind zwei voneinander unabhängige Nutsysteme 3, 
3' eingezeichnet, dabei kann beispielsweise das Nutsystem 3 einem Mittelabstand von je- weils 12,5 cm und das Nutsystem 3'einem Mittelabstand von 25 cm der Heizrohre ent- sprechen. Es ist leicht ersichtlich, dass es ohne grosse Probleme möglich ist, diese doch komplexere Oberfläche mit Aluminiumfolie passend zu kaschieren und so auch den Um- lenkblock 2' als wärmeabgebende Fläche nützlich zu machen, was im Stand der Technik aus Kostengründen nicht möglich war.

   Selbstverständlich ist es möglich, in einer Billigva- riante oder bei ausreichend grossen Flächen darauf zu verzichten und die Umlenkblöcke   2',   wie im Stand der Technik, ohne Wärmeübertragungsfläche auszugestalten. 



  Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, mit dem die Wärmeleitfolie 5' auf die Blöcke 2    aufgebracht werden kann : beim Anpassen der Folie an die Oberfläche des Blockes die   Folie nicht zu zerreissen, wird sie, bevorzugt in zwei Richtungen, gefaltelt bzw. gewaffelt, so dass sie schliesslich eine merklich geringere Abmessung aufweist als die Ausgangsfolie. 



  Im Zuge des anschliessenden Aufbringens (Kaschierens) der so vorbereiteten Folie auf die Oberfläche des Blocks werden diese Falten bzw. "Waffeln" zumindest teilweise auseinan- dergezogen und ermöglichen es so der Folie, sich auch im Bereich der Nuten an die Ober- fläche anzuschmiegen, ohne zu reissen. Die in den meisten Fällen an Teilen der Oberfläche weiterhin bestehende Mehrlagigkeit spielt bei der geringen Dicke der Folie keine Rolle. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Folie vor dem Aufbringen tiefzuziehen, doch ist diese Variante mit grösserem apparativem Aufwand verbunden. 



   Selbstverständlich ist es in beiden Fällen möglich, die Folie zu stückeln, d.h., für den Be- reich der Nut(en) ein Stück Folie und für den ebenen Bereich der Oberfläche der Wärme- dämmplatte ein anderes Stück Folie zu verwenden. Dabei ist es insbesondere möglich, zur 
Verbesserung des Wärmeüberganges das später aufgebrachte Stück überlappend mit dem zuerst aufgebrachten Stück aufzubringen und zumindest in diesem Bereich ohne (isolie- rende) Verstärkung auszubilden. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen werden gegenüber dem Stand der Technik ne- ben den genannten technischen Vorteile auch grosse Kostenvorteile erzielt, durch die das 
System auch in solchen Fällen angewandt werden kann, die ihm bisher verschlossen wa- ren, insbesondere kleinere Räume mit hohem Verschnitt. 



  Die Blöcke können beispielsweise Abmessungen von 500x250 mm bis 1000x500 mm bei Dicken von 30 mm haben, selbstverständlich können auch andere Grössen und Stärken verwendet werden. Es kann den Blöcken durch eine Schichte aus PE (Polyethylen) mit oder ohne ein Vlies, an ihrer Unterseite, verbesserte Trittschalleigenschaften verliehen werden, und es müssen, andererseits, die erfindungsgemässen Blöcke nicht am Boden ver- legt werden, sondern können auch an der Wand vorgesehen sein. Der Untergrund muss nicht im Trockenausbau hergestellt sein, das Heizungssystem ist universell einsetzbar. 



  Die Nuten können verschiedene Form aufweisen, solange durch diese Form nur eine zu- verlässige Klemmwirkung aufdie Rohre ausgeübt wird. Die Rohre können den für derarti- ge Heizungssysteme üblichen Durchmesserbereich aufweisen, 12 bis 14 mm im Wandbe- reich und 16,17 oder 18 mm im Bodenbereich sind in den meisten Anwendungsfällen verwendbar, ohne dass die Erfindung auf diese Masse oder Bereiche beschränkt wäre.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a heater, in particular an underfloor heating insulation system, in particular for dry interior construction, with at least one insulation board, a heat-emitting layer at least essentially covering the surface of the insulation board and with heating pipes lying in recesses in the insulation board.



   Known systems of this type consist of insulating boards with which the floor, usually an old or new screed, is at least essentially laid out. These plates have grooves on their top that serve to accommodate the heating pipes. The surface of the heating pipes inserted in the grooves would be too small to achieve sufficient heat transfer, which is why the top of the insulation panels are covered with a sheet that is bent so that it adapts to the surface including the groove.

   Because the original groove cut into the insulation board is straight
Has side walls, but the shape of the sheet has the corresponding grooves in an undercut shape, on the one hand, due to the much greater rigidity of the sheet, the insulation board is deformed, particularly in the area of the
Side walls near the base of the groove and thus to fix the sheet to the insulation board, on the other hand the heating pipes are clamped when pressed into the grooves by elastic deformation of the sheet, so that this is to be regarded as an actually load-bearing or fixing element.



  This system, as simple and universal as it looks at first glance, has several disadvantages: it is necessary to adapt the insulation panels and therefore the sheets to the respective floor plan of the room, which makes it necessary in the peripheral area of each room is to lay cut blocks. It is therefore also necessary to cut the strong and correspondingly resistant sheet metal to size on site or, as is usually the case in the prior art, to cut through at the corresponding weakening points. In the former alternative, a lot of work is involved, in the latter alternative, cutting is only possible in stages, with all the disadvantages resulting from it.

   In addition, the attachment of the weakening points, which must be provided for every sheet, even if they are

 <Desc / Clms Page number 2>

 are only required for a small number of sheets, an additional work step in the production of all sheets and, accordingly, cost-intensive.



   The so-called baffle plates represent a further problem, since the heating pipes are mostly laid in serpentine lines, so that in the area of two opposite ones
Ends, usually in the wall area, have to be provided with semicircular connecting pieces, which of course require their own foam sheets. Here, too, there are two variants in the prior art, either deflection plates with a fixed predetermined one
Diameter of the semicircle, thus a single pipe spacing, which makes it necessary to use separate baffles for different pipe spacings, with all disadvantages in production and storage. The other possibility is to provide at least two corresponding recesses on a deflection plate, which can optionally be occupied on the spot.

   What is common to all deflection plates, however, is that the manufacture and use of appropriately designed sheet metal plates must be avoided for reasons of production and / or cost, so that the deflection areas must be disregarded on the one hand when calculating the heating output, and on the other hand these areas of the floor can hardly be warmed, which in many cases for the
Comfort of the heating is detrimental.



   The purpose of the invention is to remedy this and to provide a system which avoids these disadvantages, which is therefore easy to install and, in particular, also in the edge areas and in the case of the deflection plates, and is flexible and easy to machine with the tools available at the construction sites. without causing a deterioration in heat transfer and economy.



  According to the invention, these goals are achieved in that the insulation boards behind. have cut grooves, and that as a heat-releasing layer, a heat-conducting foil, preferably an optionally reinforced aluminum foil, is connected, preferably glued, to the top of the thermal insulation panel.



  These measures ensure that the clamping effect on the heating pipes occurs through the insulation board, but since the aluminum foil is clamped non-positively between the insulation material and the heating pipe, this is also achieved

 <Desc / Clms Page number 3>

 here an excellent heat transfer, but above all it is easily and easily possible to cut through the plates according to the invention at any point and thus, in particular in the marginal areas of rooms, to adapt to the given geometrical boundary conditions.



   The measures according to the invention also make it possible to use the deflection plates with the
Laminate aluminum foil so that the deflection plates, unlike those from the
State of the art deflection plates are designed to give off heat and so the
Increase the overall efficiency of the heating system.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



   1 shows a side view of an insulation board according to the prior art, FIGS. 2 and 2a each show an analog view of a board according to the invention and FIG. 3 shows a top view of a deflection board according to the invention.



  As can be seen from FIG. 1, in the prior art a single plate of an underfloor heating insulation system, which is usually only called a clamping plate, consists of the actual plate 2 consisting of insulating material, in the upper side of which grooves 3 with straight (parallel to each other and normal to the surface 4) ) Grooves are provided. These grooves can either be created during the manufacture of the plate 2 or, after the completion of the raw plate with a flat surface, by milling or the like. created.



  On the surface of the plate 2, a pre-formed sheet 5 is placed, which is provided with beads 6 which fit into the grooves 3. The beads 6, however, do not have flanks that are parallel to one another, but flanks that run at least over part of their height such that the grooves 3 are undercut, so that the thicker area of the beads 6 closes when pressed into the block 2 there is an elastic deformation of the webs between the grooves 3, whereby the sheet 5 is non-positively connected to the block 2 to the actual clamping plate 1. In FIG. 1, this is exaggerated for the sake of clarity and is shown without the contact surface being formed.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The clamping plates 1 prepared in this way are now laid and, after laying all the necessary clamping plates, the heating pipes (not shown) are pressed into the beads 6 or grooves 3, which again becomes elastic during the pressing in
Deformation, now predominantly in the area of the surface 4, which occurs after the
Pressing in the heating pipes is at least partially reversed by their elasticity, as a result of which part of the surface of the heating pipes is held in the beads 6 or grooves 3 with a positive fit. Usually the heating pipes are not above the
Surface of the clamping plates.



   FIG. 2 now shows, in the same view as FIG. 1, a clamping block 2 according to the invention, which is constructed as follows: grooves 3 of block 2 are already undercut per se, either by milling or also in the course of producing the block formed, that means that the groove width in the area of the surface 4 is smaller than in at least a lower-lying area of the groove. A heat-conducting film 5 ', preferably an aluminum film, is now applied, preferably glued, to this surface, including the surfaces of the grooves. 2 and 2a, the thickness of the
Thermally conductive film 5 'exaggerated for better compliance.



  The heat-conducting film 5 'is able to conduct heat very well, but in contrast to the sheet 5, it has neither a noticeable inherent rigidity nor a noticeable weight.



  In addition, it can be easily and neatly cut with the tools usually available on construction sites (knives, saws, hot cutting, etc.) and can therefore be cut to the required formats without any problems, just like block 2 itself.



  These properties, the omission of the predetermined breaking points required in the prior art and also the reduced weight make it easy to produce the blocks 2 in a larger format than before, which further simplifies the laying.



  All good heat-insulating materials can be considered as material for the blocks 2, in particular foamed materials such as PU (polyurethane) or EPS (expanded polystyrene).



  So-called "hotmelt" or spray adhesive, or 1- but also 2-component adhesive can be used as the adhesive, as is known to the person skilled in the art in the field of plastics technology. Any heat-conducting film, for example

 <Desc / Clms Page number 5>

 made of stainless steel or copper, reinforced or without reinforcement,
Aluminum foil, in particular with glass scrim or PE (polyethylene) in mesh form or
Reinforced lattice shape is preferred because of its properties, without the invention being restricted to the examples mentioned. Neither a reinforcement nor a layer of adhesive was shown in the drawing, since this is not necessary for an understanding of the invention.



   As can easily be seen from what has been said and from the drawing, it comes to the
Pressing the heating pipes into the grooves 3 to fix them due to elastic deformations of the insulating material of the plate 2, so that the desired holding effect is also achieved here by non-positive fixing.



   FIG. 3 shows a schematic top view of an embodiment according to the invention
Deflection block 2 '. Two mutually independent groove systems 3 are purely schematic,
3 ', for example the groove system 3 can correspond to a center distance of 12.5 cm each and the groove system 3' can correspond to a center distance of 25 cm of the heating pipes. It is easy to see that it is possible without great problems to suitably cover this more complex surface with aluminum foil and thus also make the deflection block 2 'useful as a heat-emitting surface, which was not possible in the prior art for cost reasons.

   Of course, it is possible to dispense with it in a cheap variant or with sufficiently large areas and to design the deflection blocks 2 ', as in the prior art, without a heat transfer area.



  The invention also relates to a method with which the heat-conducting film 5 'can be applied to the blocks 2: when the film is adapted to the surface of the block not to tear, the film is folded or wafed, preferably in two directions, so that it ultimately has a noticeably smaller dimension than the original film.



  In the course of the subsequent application (lamination) of the film prepared in this way to the surface of the block, these folds or “waffles” are at least partially pulled apart and thus enable the film to conform to the surface in the area of the grooves, without tearing. In most cases, the multi-layer structure that remains on parts of the surface is irrelevant to the small thickness of the film.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   Another possibility is to deep-draw the film before application, but this variant is associated with a greater outlay on equipment.



   In both cases it is of course possible to cut the film into pieces, i.e. to use a piece of film for the area of the groove (s) and another piece of film for the flat area of the surface of the thermal insulation board. It is particularly possible to
To improve the heat transfer, to apply the piece applied later overlapping with the piece applied first and to form it at least in this area without (insulating) reinforcement.



   The measures according to the invention, in addition to the technical advantages mentioned, also achieve great cost advantages over the prior art, by means of which the
System can also be used in cases that were previously closed to it, in particular smaller rooms with high waste.



  The blocks can have dimensions from 500x250 mm to 1000x500 mm with thicknesses of 30 mm, of course, other sizes and thicknesses can also be used. The blocks can be provided with a layer of PE (polyethylene) with or without a fleece on their underside, improved impact sound properties and, on the other hand, the blocks according to the invention do not have to be laid on the floor but can also be installed on the wall be provided. The subsurface does not have to be dry-laid, the heating system can be used universally.



  The grooves can have different shapes as long as this shape only exerts a reliable clamping effect on the pipes. The pipes can have the usual diameter range for such heating systems, 12 to 14 mm in the wall area and 16, 17 or 18 mm in the floor area can be used in most applications, without the invention being restricted to these dimensions or areas.


    

Claims (8)

Ansprüche: 1.Heizung mit zumindest einer Dämmstoffplatte (2), einer die Oberfläche der Dämm- stoffplatte zumindest im wesentlichen bedeckenden, Wärme abgebenden Schichte (5') und mit zumindest einem, in einer Ausnehmung der Dämmstoffplatte liegenden Hei- zungsrohr, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten (2) hinterschnittene Nuten (3) aufweisen, und dass als Wärme abgebende Schicht eine Wärmeleitfolie (5'), bevorzugt eine, gegebenenfalls verstärkte, Aluminiumfolie, flächig mit der Oberseite der Wärmedämmstoffplatte verbunden, bevorzugt verklebt wird.  Claims: 1.Heating with at least one insulation board (2), a heat-emitting layer (5 ') at least substantially covering the surface of the insulation board and with at least one heating pipe lying in a recess in the insulation board, characterized in that that the insulation panels (2) undercut Have grooves (3), and that as a heat-releasing layer, a heat-conducting film (5 '), preferably an optionally reinforced aluminum film, is connected, preferably glued, to the top of the thermal insulation board. 2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) zwei geradlini- ge, nach unten auseinanderlaufende, Flanken und einen die beiden Flanken verbinden- den Kreisbogenabschnitt als Querschnitt aufweisen. 2. Heating according to claim 1, characterized in that the grooves (3) have two rectilinear flanks which diverge downwards and a circular arc section connecting the two flanks as a cross section. 3. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) einen Kreisbo- genabschnitt mit einem Zentriwinkel grösser als 180 als Querschnitt aufweisen. 3. Heating according to claim 1, characterized in that the grooves (3) have a circular arc section with a central angle greater than 180 as a cross section. 4. Heizung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie (5') durch ein Glasgelege oder durch Polyethylen gitter- bzw. netzver- stärkt ist. 4. Heating according to one of the preceding claims, characterized in that the Aluminum foil (5 ') is reinforced by a glass scrim or by polyethylene or mesh. 5. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie aus Kup- fer, einer Kupferlegierung oder Edelstahl besteht. 5. Heating according to claim 1, characterized in that the heat-conducting film consists of copper, a copper alloy or stainless steel. 6. Heizung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Dämmstoffplatte (2) vorgesehenen, hinterschnittenen Nuten (3, 3') gebogen verlaufen und mit ihren beiden Enden von der gleichen Kante der Dämmstoffplatte ausgehen, und dass zumindest zwei unterschiedliche Nute;,systeme mit unterschiedli- chem Abstand zueinander vorgesehen sind. 6. Heating according to one of the preceding claims, characterized in that the undercut grooves (3, 3 ') provided in the insulation board (2) extend in a curved manner and start with their two ends from the same edge of the insulation board, and that at least two different ones Nute;, systems with different distances from each other are provided. 7. Verfahren zur Herstellung einer mit Wärmeleitfolie (5') versehenen Dämmstoffplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleit- folie durch Falten bzw. Walzen in Falten bzw. "Waffeln" gelegt und sodann auf die Oberfläche der Dämmstoffplatte bzw. die Oberfläche der Nut (en) kaschiert wird. 7. The method for producing a heat-insulating film (5 ') provided with an insulating plate (2) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat-conducting film is folded or folded into folds or "waffles" and then onto the Surface of the insulation board or the surface of the groove (s) is laminated. 8. Verfahren zur Herstellung einer.mit Wärmeleitfolie (5') versehenen Dämmstoffplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfo- lie durch Tiefziehen in die passende Form gebracht und so auf die Oberfläche der Dämmstoffplatte bzw. die Oberfläche der Nut (en) kaschiert wird. 8. A process for the production of an insulation board (2 ') provided with a heat-conducting film (5') according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat-conducting film is brought into the appropriate shape by deep drawing and thus onto the surface of the insulation board or the surface of the groove (s) is laminated.
AT0009303U 2003-02-17 2003-02-17 HEATER AT7025U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009303U AT7025U1 (en) 2003-02-17 2003-02-17 HEATER
DE202004002166U DE202004002166U1 (en) 2003-02-17 2004-02-12 Heating device with pipes set in insulation board, e.g. for underfloor heating, contains undercut grooves for pipes and is covered with thermally conductive film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009303U AT7025U1 (en) 2003-02-17 2003-02-17 HEATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7025U1 true AT7025U1 (en) 2004-07-26

Family

ID=32398534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0009303U AT7025U1 (en) 2003-02-17 2003-02-17 HEATER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7025U1 (en)
DE (1) DE202004002166U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369093A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-28 Hertig Knut AB Heatable and vertically adjustable floor
DE202016106443U1 (en) * 2016-11-17 2018-02-21 Werner Schlüter System for installing a surface heating

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460420A (en) * 2008-05-28 2009-12-02 Allen Jones Heat transfer panel with reinforcing layer
GB2492146A (en) * 2011-06-23 2012-12-26 Brian Robertson Composite panel for use in underfloor heating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369093A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-28 Hertig Knut AB Heatable and vertically adjustable floor
EP2369093A3 (en) * 2010-03-16 2012-06-20 Hertig Knut AB Heatable and vertically adjustable floor
DE202016106443U1 (en) * 2016-11-17 2018-02-21 Werner Schlüter System for installing a surface heating

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002166U1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532681B1 (en) Multifunctional ceiling construction
DE2508733A1 (en) THERMAL AND SOUND INSULATING COAT FOR VENTILATION AND AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE202007017699U1 (en) partition element
DE202004010695U1 (en) Vacuum insulation panels, to be locked together to form an insulation board, have a gas-tight shrouding of a thermal insulation material around the core held by an adhesive bond
EP3455427B1 (en) Sound absorber arrangement and sound-damped room
DE102006028193B3 (en) insulating
AT7025U1 (en) HEATER
EP2519699B1 (en) Ceiling or wall element
DE202014101786U1 (en) Surface element for receiving underfloor heating pipes
DE3307991A1 (en) THERMAL INSULATING CLADDING ELEMENT FOR WALL AND CEILING
EP2093340A1 (en) Compound heat insulation board and heat insulation compound system
DE102007001602B4 (en) Arrangement for conditioning rooms and buildings
DE202011106736U1 (en) Plate element for the production of surface heating
DE3516706C2 (en)
EP2404005B1 (en) Ceiling element
DE202008009248U1 (en) Heat-insulating, plate-shaped component for wall or floor heating systems
EP1905919A2 (en) Pedestal cover profile
DE4310484C2 (en) Underfloor heating system for partition ceilings
EP1241317B1 (en) Roller shutter box and method for production of roller shutter boxes
CH679422A5 (en) Insulating jacket for vertical water cylinder
EP0437660A1 (en) Linoleum border strip
DE2600922A1 (en) Underfloor heating pipe plastics insulating plates - have curved channels as deep as pipe dia. and bonded metal foil covering on plates
DE3246859C2 (en) Thermally insulating door leaf
DE10121384A1 (en) Corrugated roof panels sandwich double thermal insulation layers of different density
EP0855478A2 (en) Composite panel of plastics material and method of its fabrication

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee