AT7021U2 - Mehrwegeventil - Google Patents

Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
AT7021U2
AT7021U2 AT0005704U AT572004U AT7021U2 AT 7021 U2 AT7021 U2 AT 7021U2 AT 0005704 U AT0005704 U AT 0005704U AT 572004 U AT572004 U AT 572004U AT 7021 U2 AT7021 U2 AT 7021U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
way valve
valve body
valve housing
designed
Prior art date
Application number
AT0005704U
Other languages
English (en)
Other versions
AT7021U3 (de
Original Assignee
Schwarz Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Alois filed Critical Schwarz Alois
Priority to AT0005704U priority Critical patent/AT7021U3/de
Publication of AT7021U2 publication Critical patent/AT7021U2/de
Publication of AT7021U3 publication Critical patent/AT7021U3/de

Links

Abstract

Mehrwegeventil (1) mit einem Ventilgehäuse (10), in welchem sich ein gegenüber diesem mittels eines Handgriffes (2) verdrehbarer Ventilkörper befindet, wobei das Ventilgehäuse (10) mit drei jeweils im rechten Winkel zueinander stehenden Anschlüssen (11, 12, 13) ausgebildet ist und der Ventilkörper mit einer durchgehenden Bohrung sowie mit einer zu dieser quer ausgerichteten Bohrung ausgebildet ist. Dabei ist der Ventilkörper gegenüber dem Ventilgehäuse (10) um 360° verdrehbar und ist ein außerhalb des Ventilgehäuses (10) befindlicher Teil des Ventilkörpers oder der an diesem angeordnete Handgriff (2) mit mindestens einer Markierung (21, 22, 23) ausgebildet, durch welche die Drehstellung des Ventilkörpers angezeigt wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil bestehend aus ei- nem Ventilgehäuse mit einem gegenüber diesem mittels eines Handgriffes verdrehbaren Ventilkörper, wobei das Ventilgehäuse mit drei jeweils im rech- ten Winkel zueinander stehenden Anschlüssen ausgebildet ist und weiters der Ventilkörper mit einer durchgehenden Bohrung sowie mit einer an diese anschliessenden Querbohrung ausgebildet ist. 



   Bekannte Mehrwegeventile weisen ein mit drei Anschlussstutzen ausgebilde- tes Gehäuse auf, innerhalb dessen sich ein gegenüber dem Ventilgehäuse verdrehbarer Ventilkörper befindet, welcher mit einer durchgehenden Boh- rung und mit einer an diese anschliessenden Querbohrung ausgebildet ist. 



  Mittels eines derartigen bekannten Mehrwegeventiles können die an dieses angeschlossene Leitungen wahlweise miteinander verbunden werden. 



  In Heizungsanlagen wird der Ventilkörper eines derartiges Ventiles in diejenige Stellung verdreht, in welcher der Heizungskreis und der Verbraucherkreis miteinander verbunden sind. An den dritten Anschlussstutzen ist eine Leitung anschliessbar, durch welche in die Heizungsanlage eine Spülflüssigkeit einleitbar ist. Eine Spülung des Heizungskreises oder des Verbraucherkreises ist dann erforderlich, sobald sich in diesen Kreisen Lufteinschlüsse befinden, durch welche die Funktionsfähigkeit der Heizanlage beeinträchtigt wird. Durch eine Spülung werden diese Lufteinschlüsse entfernt.

   Eine Spülung erfolgt dadurch, dass über eine an den dritten Anschlussstutzen angeschlossene Leitung über den Heizungsvorlauf entweder dem Heizungskreis oder dem Verbraucherkreis eine Spülflüssigkeit zugeführt wird, welche über ein im Heizungsrücklauf angeordnetes zweites derartiges Ventil aus dem Heizungskreis bzw. dem Verbraucherkreis abgeleitet wird. 



  Im Heizungsbetrieb sind der Heizungskreis und der Verbraucherkreis über diese beiden Mehrwegeventile verbunden. In den an die Mehrwegeventile angeschlossenen Leitungen des Spülkreises befinden sich Sperrventile, durch welche der Spülkreis abgesperrt ist. Sobald die Ventilkörper der beiden Mehrwegeventile aus den für den Heizungsbetrieb erforderlichen Drehlagen um 90 in die eine bzw. in die andere Richtung verdreht werden und weiters die im Spülkreis befindlichen Sperrventile geöffnet werden, wird der Spül- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kreis über die dritten Leitungen entweder an den Heizungskreis oder an den
Verbraucherkreis angeschlossen, wodurch einer dieser Kreise gespült wird, um in diesen Kreisen enthaltene Luft zu entfernen. 



   Da die Verdrehbarkeit des Ventilkörpers um 90 in der einen und in der an- deren Drehrichtung jeweils durch Anschläge begrenzt ist, ist die jeweilige
Endlage des Ventilkörpers genau definiert, wodurch auch die Wirkungsweise des Mehrwegeventiles bestimmt ist. In der mittleren Drehlage ist der Heizungskreis an den Verbraucherkreis angeschlossen, wobei die im Spülkreis befindlichen Sperrventile geschlossen sein müssen. In den beiden anderen um 90 verdrehten Lagen des Ventilkörpers der beiden Mehrwegeventile sind bei geöffneten Sperrventilen entweder der Heizungskreis oder der Verbraucherkreis an den Spülkreis angeschlossen. Massgeblich für die vorstehend erläuterte Funktion ist es jedoch, dass sich in den Anschlüssen für den Spülkreis jeweils ein Sperrventil befindet. 



  Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwegeventil für Heizungsanlagen zu schaffen, welches so ausgebildet ist, dass durch dieses auch der Anschluss an die dritte Leitung versperrbar ist, sodass darauf verzichtet werden kann, im Spülkreis zwei Sperrventile vorzusehen. 



  Hierdurch wird eine Vereinfachung und Verbilligung in der Installation bewirkt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ventilkörper gegenüber dem Ventilgehäuse um 360 verdrehbar ist und dass ein ausserhalb des Ventilgehäuses befindlicher Teil des Ventilkörpers oder der an diesem angeordnete Handgriff mit mindestens einer Markierung versehen ist, durch welche die Drehstellung des Ventilkörpers angezeigt wird. 



  Vorzugsweise sind zwei der Anschlüsse mit einem Innengewinde ausgebildet, wogegen der dritte Anschluss mit einem Aussengewinde ausgebildet ist. 



  Zudem kann dieses Mehrwegeventil mit einer an sich bekannten Temperaturanzeige ausgebildet sein, welche gegenüber dem Ventilgehäuse verdrehbar und feststellbar ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Temperaturanzeige an einem Tragring befestigt, welcher im Ventilgehäuse verdrehbar gelagert ist und welcher mit Griffen, Stiften od. dgl. ausgebildet ist, mittels welcher er gegenüber dem Ventilgehäuse verdrehbar ist. Insbe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sondere ist der Tragring mit einem von seiner Aussenfläche abragenden Ring- flansch ausgebildet, welcher von einem am Ventilgehäuse befestigten Halte- ring übergriffen ist. Schliesslich kann der Haltering in mindestens eine Aus- nehmung od. dgl., insbesondere in Bohrungen, des Ventilgehäuses eingesetzt und in dieser durch Klemmung befestigt sein. 



   Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ventilgehäuse mit einem vierten Anschluss ausgebildet, welchem eine Armatur zugeordnet ist und ist einem der drei anderen Anschlüsse ein Verschlusselement zugeordnet. Dabei ist vorzugsweise der vierte Anschluss durch eine Bohrung mit einem Innengewinde gebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegen die beiden Anschlüsse, welchen ein Verschlusselement und eine weitere Armatur zugeordnet sind, im Ventilgehäuse einander diametral gegenüber und sind sie zueinander koaxial. Die zusätzliche Armatur kann z. B. durch einen Entlüftungstopf, einen Temperatursensor, ein Druckausgleichsgefäss, ein Überdruckventil oder eine Befestigungseinrichtung gebildet sein. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Mehrwege- ventiles, in axonometrischer Darstellung; die Fig. 2,2a und 2b ein erfindungsgemässes Mehrwegeventil in drei Drehstel- lungen des Ventilkörpers, jeweils in Draufsicht ; die Fig. 3,3a und 3b einen Heizungskreis mit unterschiedlichen Drehlagen der zwei in diesem Heizungskreis enthaltenen Mehrwegeventile, wo- durch der Heizbetrieb erfolgt bzw. die Spülung des Heizkreises oder des Verbraucherkreises vorgenommen werden kann; Fig. 4 eine Ausführungsvariante des Mehrwegeventiles gemäss Fig. 1, in axonometrischer Darstellung ;

   Fig. 4a das Mehrwegeventil gemäss Fig. 4, in Vorderansicht sowie teilweise aufgeschnitten, Fig. 4b dieses Mehrwegeventil, im Schnitt nach der Linie IVb-IVb der Fig. 4, und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Fig. 5 und 5a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen 
Mehrwegeventiles, in axonometrischer Darstellung und in zwei un- terschiedlichen Ansichten. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Mehrwegeventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 
10, welches mit drei jeweils im rechten Winkel zueinander angeordneten An- schlussstutzen 11,12 und 13 ausgebildet ist. Weiters ist das Ventilgehäuse 10 mit einem quer von den Anschlussstutzen 11,12 und 13 abragenden Rohr- stück 14 ausgebildet, in welchem sich eine Stellspindel für einen im Gehäuse 
10 befindlichen und mittels eines Handgriffes 2 verdrehbaren Ventilkörper befindet. Der Ventilkörper ist mit einer durchgehenden Bohrung und mit ei- ner an diese anschliessenden Querbohrung ausgebildet.

   Da der Ventilkörper ohne jeglichen Anschlag ringsherum verdrehbar ist, können in Abhängigkeit von dessen Drehstellung entweder die Kanäle der Anschlussstutzen 11und 12 oder der Anschlussstutzen 11 und 13 oder der Anschlussstutzen 12 und 13 miteinander verbunden werden, wogegen der Kanal des jeweils dritten An- schlussstutzens versperrt ist. 



  Die Anschlussstutzen 11 und 13 sind mit einem Innengewinde ausgebildet, wogegen der Anschlussstutzen 12 mit einem Aussengewinde 12a und bzw. oder mit einem Innengewinde 12b ausgebildet ist. 



  Weiters ist dieses Mehrwegeventil 1 zudem mit einer Einrichtung zur Mes- sung und Anzeige der Temperatur ausgebildet, wobei sich innerhalb des Drehgriffes 2 eine Temperaturanzeige 3 befindet. Zudem ist der Drehgriff 2 mit Markierungen 21,22 und 23 ausgebildet, durch welche die Drehstellun- gen des Ventilkörpers angezeigt werden. 



  Wie dies aus den Fig. 2,2a und 2b ersichtlich ist, sind entweder die Kanäle der Anschlussstutzen 11 und 13 oder der Anschlussstutzen 12 und 13 oder der Anschlussstutzen 11und 12 miteinander verbunden. 



  In den Fig. 3,3a und 3b ist weiters eine Heizungsanlage mit einer Spülanlage in unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. Dabei ist ein Heizungs- kessel 4 über einen Heizungsvorlauf 41 und über einen Heizungsrücklauf 42 mit einem Verbraucher, z. B. einem Boiler 5, verbunden. Der Boiler 5 weist einen Kaltwasserzulauf 51 sowie einen Heisswasserablauf 52 auf. Im Hei- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zungskreis befindet sich weiters eine Pumpe 6. Dem Heizungskreis ist ein
Spülkreis zugeordnet, welcher einen Spülbehälter 7 und eine Pumpe 8 enthält und welcher mittels Leitungen 71 und 72 über zwei Mehrwegeventile 1 an den Heizungsvorlauf 41 und an den Heizungsrücklauf 42 ansschliessbar ist. 



  In Fig. 3 befinden sich die Mehrwegenventile 1 in derjenigen Stellung, in welcher sich der Heizungskreis im Betrieb befindet, wobei der Heizkessel 4 über die beiden Mehrwegeventile 1 an den Boiler 5 angeschlossen ist. 



  In Fig. 3a ist diejenige Stellung der beiden Mehrwegeventile 1 dargestellt, in welcher der Spülkreis an den Heizungskessel 4 angeschlossen ist, wodurch dessen Spülung erfolgen kann. 



  In Fig. 3b ist diejenige Stellung der beiden Mehrwegeventile 1 dargestellt, in welcher der Spülkreis an den Boiler 5 angeschlossen ist, wodurch dessen Spülung erfolgen kann. 



  Dadurch, dass die Mehrwegenventile 1 mit Markierungen 21,22 und 23 ausgebildet sind, durch welche die Drehstellungen der Ventilkörper angezeigt werden, können diese Mehrwegeventile 1 ohne die sonst vorgesehenen Anschläge zur Festlegung der Drehstellung der Ventilkörper ausgebildet sein. 



  Da hierdurch die Ventilkörper um 3600verdrehbar sind, sind durch diese Mehrwegeventile 1 die Anschlussstutzen für den Spülkreis versperrbar, wodurch hierfür keine eigenen Sperrventile erforderlich sind. Hierdurch wird somit die Funktionalität dieser Mehrwegeventile 1 massgeblich erhöht. 



  Da in der Regel in der Heizungsanlage kein eigener Spülkreis vorgesehen ist, sondern zur Spülung ein üblicher Gartenschlauch angeschlossen wird, ist es zweckmässig, den Anschlussstutzen für den Spülkreis mit einem Aussengewinde auszubilden. Demgegenüber können die beiden anderen Anschlussstutzen, wie dies allgemein üblich ist, mit Innengewinden ausgebildet sein. 



  In den Fig. 4,4 a und 4b ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Mehrwegeventils la dargestellt, bei welchem die Temperaturanzeige 3 gegenüber dem Ventilgehäuse 10 verdrehbar ist, um sie der Einbaulage des Mehrwegeventiles la entsprechend einstellen zu können. Wie dies aus den Fig. 4a und 4b ersichtlich ist, ist das Rohrstück 14 mit einem Innenge- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 winde ausgebildet, in welchem eine Stellspindel 25 zur Verstellung des Ven- tilkörpers verdrehbar ist. Die Verdrehung der Stellspindel 25 erfolgt mittels des auf diese aufgekeilten Drehgriffes 2. Weiters sind der Drehgriff 2 und die
Stellspindel 25 mit zentrischen Bohrungen ausgebildet, in welche ein
Thermofühler 32 eingesetzt ist. Am oberen Ende des Thermofühlers 32 be- findet sich die Temperaturanzeige 3. 



   Die Temperaturanzeige 3 befindet sich innerhalb eines Tragringes 33, wel- cher mit einem von seiner Aussenwand abragenden Ringflansch 34 ausgebil- det ist. Der Ringflansch 34 ist von einem Haltering 35 umschlossen, welcher mittels Bolzen 36 in Bohrungen 26, welche im Haltegriff 2 vorgesehen sind, an diesem befestigt ist. Weiters ist der Tragring 33 mit über den Drehgriff 2 vorragenden Griffen 33a ausgebildet, mittels welcher er gegenüber dem Haltering 35 verdrehbar ist. Mittels des Tragringes 33 ist die Temperaturanzeige 3 in beliebige Lagen verdrehbar, wobei sie in diesen Lagen feststellbar ist. 



  Durch diese Verdrehbarkeit können die Temperaturanzeigen 3 dieser Mehrwegeventile 1a unabhängig davon, in welcher Lage die Mehrwegeventile 1a eingebaut sind, so verdreht werden, dass sämtliche Temperaturanzeigen die gleiche Lage aufweisen. 



  Ein derartiges Mehrwegeventil kann in beliebig ausgebildeten Leitungssystemen verwendet werden. Dies gilt insbesondere für Heizungssysteme, um in Kollektoren, Heizungskesseln, Fussbodenheizungen, Wandheizungen u. dgl. enthaltene Lufteinschlüsse durch Spülung entfernen zu können. 



  In den Fig. 5 und 5a ist ein Mehrwegeventil 1b dargestellt, welches sich gegenüber dem Mehrwegeventil gemäss Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass dem Anschlussstutzen 12 eine Abschlusskappe 15 zugeordnet ist, durch welche der Anschlussstutzen 12 verschliessbar ist und dass das Gehäuse 10 auf der dem Stutzen 12 gegenüberliegenden Seite mit einer Bohrung 16 ausgebildet ist, welche mit einem Innengewinde 16a ausgebildet ist. In diese Bohrung 16 ist eine Armatur, z. B. ein Entlüfungstopf 17, einsetzbar. Diese weitere Armatur kann jedoch z. B. auch durch einen Temperatursensor, ein Druckausgleichsgefäss, eine Sicherheitsarmatur, ein Befestigungselement gebildet sein. Anstelle der Innenbohrung kann das Gehäuse lb mit einem weiteren Stutzen 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ausgebildet sein, welcher mit einem Innengewinde oder mit einem Aussenge- winde ausgebildet ist. 



  Durch die Abschlusskappe 15 kann der Anschlussstutzen 12 abgeschlossen werden. Durch eine entsprechende Verdrehung des Ventilköpers können die Kanäle der Anschlussstutzen 11 und 13 gemeinsam oder wahlweise mit der Bohrung 16 verbunden werden, wodurch die anschliessenden Leitungen ent- lüftet werden können oder diese Leitungen mit anderen angeschlossenen Armaturen verbunden werden können, wodurch diese Armaturen in Funkti- on treten. 



  Anstelle der Anschlussstutzen kann das Ventilgehäuse auch mit Anschluss- bohrungen ausgebildet sein. 



  Hiermit ist ein Mehrwegeventil geschaffen, durch welches in Abhängigkeit davon, welche Armatur angeschlossen wird, eine Vielzahl von weiteren Funktionen erfüllt werden kann.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE 1. Mehrwegeventil (1) mit einem Ventilgehäuse (10), in welchem sich ein ge- genüber diesem mittels eines Handgriffes (2) verdrehbarer Ventilkörper be- findet, wobei das Ventilgehäuse (10) mit drei jeweils im rechten Winkel zu- einander stehenden Anschlüssen (11, 12,13) ausgebildet ist und der Ventil- körper mit einer durchgehenden Bohrung sowie mit einer zu dieser quer aus- gerichteten Bohrung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ven- tilkörper gegenüber dem Ventilgehäuse (10) um 360 verdrehbar ist und dass ein ausserhalb des Ventilgehäuses (10) befindlicher Teil des Ventilkörpers oder der an diesem angeordnete Handgriff (2) mit mindestens einer Markie- rung (21,22, 23) ausgebildet ist, durch welche die Drehstellung des Ventil- körpers angezeigt wird.
  2. 2. Mehrwegeventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Anschlüsse (11, 13) mit einem Innengewinde ausgebildet sind, wogegen der dritte Anschluss (12) mit einem Aussengewinde ausgebildet ist.
  3. 3. Mehrwegeventil 1a nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass es mit einer an sich bekannten Temperaturanzeige (3) ausge- bildet ist, wobei diese Temperaturanzeige (3) gegenüber dem Ventilgehäuse (10) verdrehbar und feststellbar ist.
  4. 4. Mehrwegeventil 1a nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturanzeige (3) an einem Tragring (33) befestigt ist, welcher verdreh- bar gelagert ist und welcher mit Griffen, Stiften (33a) od. dgl. ausgebildet ist, mittels welcher er verdrehbar ist.
  5. 5. Mehrwegeventil 1a nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (33) mit einem von seiner Aussenfläche abragenden Ringflansch (34) ausgebildet ist, welcher von einem Haltering (35) übergriffen ist. <Desc/Clms Page number 9>
  6. 6. Mehrwegeventil 1a nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (35) in Ausnehmungen des Drehgriffes (2), insbesondere in Bohrungen (26), eingesetzt und in diesen durch Klemmung oder durch Verschraubung befestigt ist.
  7. 7. Mehrwegeventil 1b nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (10) mit einem vierten Anschluss (16) ausgebildet ist, welchem eine Armatur (17) zugeordnet ist und dass einem der drei anderen Anschlüsse ( 11, 12,13) ein Verschlusselement ( 15) zugeordnet ist.
  8. 8. Mehrwegeventil 1b nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Anschluss durch eine Bohrung (16) mit einem Innengewinde (16a) gebildet ist.
  9. 9. Mehrwegeventil 1b nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse (12,16), welchen ein Verschlusselement (15) und eine weitere Armatur (17) zugeordnet sind, im Ventilgehäuse (10) einander diametral gegenüberliegen und koaxial sind.
  10. 10. Mehrwegeventil 1b nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Armatur z. B. durch einen Entlüftungstopf (17), einen Temperatursensor, ein Druckausgleichsgefäss, ein Überdruckventil oder eine Befestigungseinrichtung gebildet ist.
AT0005704U 2003-07-24 2004-01-29 Mehrwegeventil AT7021U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005704U AT7021U3 (de) 2003-07-24 2004-01-29 Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11762003 2003-07-24
AT0005704U AT7021U3 (de) 2003-07-24 2004-01-29 Mehrwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT7021U2 true AT7021U2 (de) 2004-07-26
AT7021U3 AT7021U3 (de) 2004-11-25

Family

ID=32470951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005704U AT7021U3 (de) 2003-07-24 2004-01-29 Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7021U3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774604A (en) * 1971-01-28 1973-11-27 Demeco Medical Products Ab Infusion cannula assembly
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
WO1984001805A1 (en) * 1982-11-01 1984-05-10 Allan M Parham Medical stopcock valve assembly
US4575262A (en) * 1983-11-22 1986-03-11 Anderstat Controls Temperature indicator for a fluid fixture
CN2150416Y (zh) * 1993-01-11 1993-12-22 黄建达 带有液晶温度显示器的水龙头
DE4407689A1 (de) * 1994-03-08 1994-08-11 Wilfer Gmbh Rohrleitungsarmatur mit Betätigungsspindel
DE29505320U1 (de) * 1995-03-29 1995-05-24 Postberg Anne Karin Maria Absperrventil für eine Meßvorrichtung
GB9521120D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Boc Group Plc Improvements in stopcocks
US6158467A (en) * 1998-01-08 2000-12-12 George Loo Four-port, four-way, stopcock for intravenous injections and infusions and direction of flow of fluids and gasses

Also Published As

Publication number Publication date
AT7021U3 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500673B1 (de) Mehrwegventil
WO2013034757A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
DE202014101116U1 (de) Sanitärarmatur
EP2416138B1 (de) Messanordnung und eine Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
AT7021U2 (de) Mehrwegeventil
EP2672153B1 (de) Kugelhahn
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE102006042166A1 (de) Drosseleinrichtung für Heiz- und Kühlanlagen
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE4312067B4 (de) Ventil
DE102008060608B4 (de) Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
DE10226265B4 (de) Kugelhahn
DE202013001095U1 (de) Probenahmeventil
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2824874A1 (de) Hahn
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
AT518984B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit integriertem Absperrhahn
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE102021121780A1 (de) Anschlussanordnung mit Absperrung
DE202019004752U1 (de) Kugelhahn mit einstellbarer Durchflussmenge
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE202017100041U1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee