AT67930B - Double pipe cooler. - Google Patents

Double pipe cooler.

Info

Publication number
AT67930B
AT67930B AT67930DA AT67930B AT 67930 B AT67930 B AT 67930B AT 67930D A AT67930D A AT 67930DA AT 67930 B AT67930 B AT 67930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double pipe
stuffing box
pipe cooler
seal
cooler
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Koppers
Original Assignee
Koppers Gmbh Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Gmbh Heinrich filed Critical Koppers Gmbh Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT67930B publication Critical patent/AT67930B/en

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Für Kühler, die aus Doppelrohren in Schlangenform gebildet sind, ist es bekannt, die Innenrohre bzw. die inneren Rohrbündel auf beiden Seiten oder auch nur auf einer Seite durch eine Stopfbüchse nachgiebig gegen das äussere Gehäuse abzudichten, um eine ungehinderte gegenseitige   Wärmedehnung der Aussen-und Innenrohre zu ermöglichen. Die   bisher zu diesem Zwecke   verwendeten Stopfbüchsen   haben nun den Nachteil. dass bei Abnutzung oder schlechter Beschaffenheit des Dichtungsmateriales das Kühlwasser von der einen Seite, das meist unter höherem Druck steht, in das zu kühlende Gut eindringt. 



  Zunächst ist damit der Übelstand verbunden, dass eine Undichtheit des   Kühlers   an den fraglichen   Stellen überhaupt   gar nicht leicht festgestellt werden kann. und überdies wird 
 EMI1.2 
 zwischen die nachgiebigen Dichtungsstreifen gelegten Ring eine   Unterteilung der Stopf-   büchse in Hälften erfolgt, von denen die eine gegen das Kühlwasser, die andere gegen 
 EMI1.3 
 Dichtheil gegeben, wie ferener unter allen Umstanden ein Ubertritt des Kuhlwassers in das zu kuhlenden Gut verhindert wird, weil das etwa aus der einen Stopfbüchsenhälfte 
 EMI1.4 
 gegen nach der Erfindung in die einheitliche Stopfbüchsenpackung ein für Eich beweglicher Ring eingeschaltet ist, der die nach   aussen   führenden Bohrungen enthält.

   Es ist damit eine einfache ausführungsform von kurzer Baulänge gegeben. 
 EMI1.5 
 
Kammern a und b sind durch Zwischenwände g so abgeteilt, dass dem Kühlwasser der bekannte Schlangenweg vorgeschrieben wird. Die inneren Rohre bzw. Rohrbündel k sind auf beiden Seiten in Flanschen i und k eingewalzt, von denen die auf der einen Seite be- findlichen durch die Verbindungskappen 1 dichtend gegen die   Kammern a angepresst   werden. 



   Die Flanschringe k auf der anderen Seite führen sich frei in   Bols logen   der   Gehäuse ,   während durch die übergeschobenen Krümmer m die einzelnen Innenrohre bzw. Rohrbündel 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwischen die Kammer b und die Kappe m ist eine   StopfbUchsendichtung   eingeschaltet, die aus zwei   Packungsringen M   und o mit dazwischenliegendem Metallring p besteht. Dieser Metallring ist mit   radial (1n Bohrungen q   versehen, die in die zwischen dem   Gehäuse   b und der Kappe m vorhandene Teilfuge ausmünden. Die inneren Rohre können sich also frei gegen das äussere Gehäuse ausdehnen, ohne dass Spannungen entstehen, während auch der oben erwähnte Nachteil behoben ist. Die von irgend einer Seite zwischen der Flansche k und den Packungen   n und 0   durchdringende Flüssigkeit tritt durch die Bohrungen q des Ringes p nach aussen, so dass eine Undichtheit sofort zu erkennen ist.

   Wird ein solcher Kühler gereinigt, so erkennt man   (noch   dem Zusammenbau) sofort daran, dass Öl und Wasser nach aussen ablaufen, das Vorhandensein einer Undichtheit an einem der Verschlüsse. Auf jeden Fall ist auch ein Übertritt durch die Stopfbüchse hindurch von der einen auf die andere Seite ausgeschlossen. Es genügt, die beschriebene Einrichtung nur auf einer Seite anzuwenden, es können aber auch beide Seiten mit ihr versehen werden. Das Kühlmittel kann dabei durch die inneren oder äusseren Rohre fliessen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   For coolers that are formed from double tubes in a serpentine shape, it is known to flexibly seal the inner tubes or the inner tube bundle on both sides or only on one side by a stuffing box against the outer housing in order to ensure unhindered mutual thermal expansion of the outer and To enable inner tubes. The stuffing boxes previously used for this purpose now have the disadvantage. that in the event of wear or poor quality of the sealing material, the cooling water from one side, which is usually under higher pressure, penetrates into the goods to be cooled.



  First of all, there is the disadvantage that a leak in the cooler cannot easily be determined at the points in question. and moreover will
 EMI1.2
 A ring placed between the flexible sealing strips divides the stuffing box into halves, one against the cooling water, the other against
 EMI1.3
 Sense given, how furthermore, under all circumstances, a transfer of the cooling water into the goods to be cooled is prevented, because that is from one half of the stuffing box
 EMI1.4
 against according to the invention in the uniform gland packing a movable for calibration ring is turned on, which contains the outwardly leading bores.

   There is thus a simple embodiment of short overall length.
 EMI1.5
 
Chambers a and b are divided by partition walls g so that the well-known snake path is prescribed for the cooling water. The inner tubes or tube bundles k are rolled into flanges i and k on both sides, of which those on one side are pressed sealingly against the chambers a by the connecting caps 1.



   The flange rings k on the other side run freely in bolts of the housing, while the individual inner tubes or tube bundles are pushed through the elbow m
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   A stuffing box seal is inserted between the chamber b and the cap m and consists of two packing rings M and o with a metal ring p in between. This metal ring is provided with radial (1n bores q, which open into the parting line existing between the housing b and the cap m. The inner tubes can therefore expand freely against the outer housing without creating tension, while the above-mentioned disadvantage The liquid penetrating from any side between the flange k and the packings n and 0 passes through the bores q of the ring p to the outside, so that a leak can be recognized immediately.

   If such a cooler is cleaned, one recognizes immediately (during assembly) that oil and water run off to the outside, the presence of a leak in one of the closures. In any case, a transfer through the stuffing box from one side to the other is also excluded. It is sufficient to use the device described on only one side, but it can also be provided on both sides. The coolant can flow through the inner or outer tubes.

 

Claims (1)

PATENT. ANSPRUCH : Doppelrohrkühler mit stopfbüchsenartiger Abdichtung der Innenrohre oder der inneren Rohrbündel gegen das äussere Gehäuse und mit nach aussen führenden Bohrungen zwecks Anzeigens von Undichtheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbüchsendichtung durch einen dazwischen geschalteten unabhängigen Ring in Hälften geteilt ist, von denen die eine gegen das Kühlmittel, die andere gegen das zu kühlende Gut abdichtet, wobei der Zwischenring die nach aussen führenden Bohrungen trägt. PATENT. CLAIM : Double pipe cooler with a stuffing box-like seal of the inner pipes or the inner pipe bundle against the outer housing and with outwardly leading bores for the purpose of indicating leaks, characterized in that the stuffing box seal is divided into halves by an independent ring connected in between, one of which is against the coolant, the other seals against the goods to be cooled, the intermediate ring carrying the holes leading to the outside.
AT67930D 1912-09-23 1913-08-11 Double pipe cooler. AT67930B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67930X 1912-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67930B true AT67930B (en) 1915-02-10

Family

ID=5634157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67930D AT67930B (en) 1912-09-23 1913-08-11 Double pipe cooler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67930B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2372079A (en) Heat exchanger
AT67930B (en) Double pipe cooler.
DE2120544A1 (en) Heat exchanger
US2125972A (en) Heat exchanger
US1822698A (en) Baffle packing for heat exchangers
DE258301C (en)
DE917009C (en) Double pipe
DE854362C (en) Heat exchanger divided by a longitudinal partition
DE684736C (en) Tubular heat exchanger with two sealing tube bases arranged at a distance from one another
DE2506559A1 (en) HEAT EXCHANGER
US11883A (en) Improvement in surface condensers
DE455062C (en) Heat exchange device
DE945395C (en) Tube heat exchanger for heating two media by a third medium in separate tube bundles
DE395581C (en) Steam turbine plant with condensation
AT71419B (en) Coiled pipe for distillate gas cooler in the chemical industry, in particular for the petroleum, tar and the like industry.
DE482316C (en) Metallic stuffing box seal
DE112590C (en)
AT40306B (en) Stuffing box packing for gas or air compression pumps.
DE2701437A1 (en) Double flange seal for heat exchanger tubes - is formed by two rubber rings in grooves formed by shoulders and recesses inside
DE942467C (en) Two-stage piston compressor
DE102005043936B4 (en) Heat exchanger with internally ribbed pipes
DE412510C (en) Evaporative cooler
US704818A (en) Temperature-exchanging apparatus.
DE1212561B (en) Axial high pressure hot steam turbine
US670362A (en) Condensing or cooling coil for refrigerating-machines.