<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Ausschlagen von Formlingen aus dem Formkaaten.
Den Gegenstand des Zusatzpatentes bildet eine weitere Ausbildung der durch das Patent Nr. 67131 geschtltzten Vorrichtung zum Ausschlagen von Formlingen aus dem Formkasten.
In der Zeichnung zeigt Fig 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Grundriss der Vorrichtung.
Die Achse 1 der Laufräder 4 ist mit den Achsenstummeln 2. der Räder 3 durch Winkelstücke 5 verbunden und die Verbindung der letzteren durch eine in den Scheiteln der letzteren befestigte Stange 6 hergestellt. Auf der Stange 6 sitzen drehbar zu Naben 7 ausgebildete Arme 8, auf deren freien Enden der Formkastenträger 9 aufmontiert ist. Die Naben 7 sind einerseits als Vierkante ausgebildet und auf letzteren mit ihnen verbundene Spiralfedern 10 aufgesteckt. Die zweiten Enden der Spiralfedern 10 sind mit ihren Gehäusen 11 verbunden, die an den Winkelstücken 5 befestigt sind. An den Formkastenträgern 9 sind Zugstangen 12 angelenkt, deren zweite Enden mit einem Winkelhebel 13 gelenkig verbunden sind. Jeder dieser Hebel ist um einen Bolzen 14 drehbar, welcher in einem Angusse 15 eines Führungsstückes 16 lagert.
Das Führungsstück 76 ist an den oberen Enden der Arme 17 befestigt, welche um die Achsstummel 2 der Räder 3 drehbar sind. In der Bohrung des Führungsstückes 16 ist ein Stift M verschiebbar, der an dem freien Ende des Winkelhebels 13 angelenkt ist und in den beiden Endstellungen des Formkastenträgers 9 in eine Bohrung 19 der Radfelge 3 eingreift. Die Entfernung der Bohrungen 19 voneinander entspricht der Formkastenbreite. An den Winkelstücken J sind zu Handhaben ausgebildete Arme 20 befestigt, welche mit Anschlagen 21 versehen sind.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Wird ein gefüllter Formkasten auf den Träger 9 gelegt und der letztere durch einen Impuls in der Pfeilrichtung Fig. 2 umgelegt, so kippt der Formkasten, und der Formling wird ausgeschlagen. Bei diesem Arbeitsvorgang spannt sich die Feder 10 und es wird der Winkel hebel 13 so verdreht, dass die Stifte 18 aus den Bohrungen 19 der
Räder 3 heraustreten und die Arme 17 der Bewegung des Formkastenträgers folgen können. Ist der Träger in seiner zweiten Endlage angelangt, so fallen die Stifte 18 in die nächsten (vorhergehenden) Bohrungen 19 ein, stellen demnach die Verbindung der
Räder 3 mit dem Träger wieder her.
Nach der Entleerung des Formka8tenträgers wird er durch die Feder 10 in seine Erstlage gebracht und seine Bewegung auf die Räder 3 so übertragen, dass die ganze Vorrichtung um die Entfernung zweier Bohrungen 19 zu- rückfährt. Die Rückbewegung des Formkastenträgers wird durch Anschlag desselben an die Anschläge 21 begrenzt.
Soll die Vorrichtung von einer zur anderen Stelle gefahren werden, so werden die
Räder 3 mittels des Armes 20 vom Boden gehoben, so dass die Vorrichtung auf den
Rädern 4 weggefahren werden kann. Die Übertragung der Bewegung des Formkasten- trägers 9 auf die Räder 3 kann an Stelle der beispielsweise gezeichneten Einrichtungen auch durch andere bekannte Einrichtungen, wie z. B. Zahnradgetriebe, Riemen-, Seil-oder Friktionsscheiben, erfolgen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for knocking out moldings from the moldings.
The subject of the additional patent is a further development of the device protected by patent no. 67131 for knocking moldings out of the molding box.
In the drawing, FIG. 1 shows a front view, FIG. 2 shows a side view and FIG. 3 shows a plan view of the device.
The axle 1 of the running wheels 4 is connected to the axle stubs 2. of the wheels 3 by angle pieces 5 and the connection of the latter is made by a rod 6 fastened in the apex of the latter. On the rod 6 are seated arms 8 which are rotatable to form hubs 7 and on the free ends of which the molding box carrier 9 is mounted. The hubs 7 are, on the one hand, designed as square edges and are fitted onto the spiral springs 10 connected to them. The second ends of the coil springs 10 are connected to their housings 11, which are fastened to the angle pieces 5. Tie rods 12 are articulated on the molding box supports 9, the second ends of which are articulated with an angle lever 13. Each of these levers can be rotated about a bolt 14 which is mounted in a sprue 15 of a guide piece 16.
The guide piece 76 is attached to the upper ends of the arms 17, which are rotatable about the stub axles 2 of the wheels 3. In the bore of the guide piece 16, a pin M is displaceable, which is articulated on the free end of the angle lever 13 and engages in a bore 19 of the wheel rim 3 in the two end positions of the molding box carrier 9. The distance between the bores 19 corresponds to the width of the molding box. On the angle pieces J, arms 20 designed for handling are attached, which are provided with stops 21.
The device works as follows:
If a filled molding box is placed on the carrier 9 and the latter is turned over by an impulse in the direction of the arrow in FIG. 2, the molding box tilts and the molding is knocked out. During this operation, the spring 10 is tensioned and the angle lever 13 is rotated so that the pins 18 from the holes 19 of the
Wheels 3 step out and the arms 17 can follow the movement of the molding box carrier. If the carrier has reached its second end position, the pins 18 fall into the next (previous) bores 19, thus making the connection of the
Wheels 3 with the carrier again.
After the molded cartridge carrier has been emptied, it is brought into its initial position by the spring 10 and its movement is transmitted to the wheels 3 in such a way that the entire device moves back by the distance between two bores 19. The return movement of the molding box carrier is limited by the stop of the same on the stops 21.
If the device is to be moved from one place to another, the
Wheels 3 lifted from the ground by means of the arm 20, so that the device on the
Wheels 4 can be driven away. The transfer of the movement of the molding box carrier 9 to the wheels 3 can also be carried out by other known devices, such as e.g. B. gear drives, belts, rope or friction disks.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.