AT65806B - Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters. - Google Patents

Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters.

Info

Publication number
AT65806B
AT65806B AT65806DA AT65806B AT 65806 B AT65806 B AT 65806B AT 65806D A AT65806D A AT 65806DA AT 65806 B AT65806 B AT 65806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
circuit
armature
contact
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Kiparski
Original Assignee
Alexander Kiparski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Kiparski filed Critical Alexander Kiparski
Application granted granted Critical
Publication of AT65806B publication Critical patent/AT65806B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   selbsttätigen   Zusammenzählen der aus verschiedenen Billettkassen ausgegebenen Billetts gleicher Klasse. 
 EMI1.1 
 selbsttätigenZusammenzählenderausverschiedenenBillettkassenausgegebenenBillettsgleicher Klassen mit Einrichtungen zum Selbsttätigen Zusammenzählen sämtlicher aus einer Kasse aus- 
 EMI1.2 
 



     Vortiegende Ernndung stettt   nun eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung dieser Einrichtungendar. 



   Auf der Zeichnung zeigt : 
 EMI1.3 
   Kassenabteilung vorgesehen.   



   Beim   Durchnieüen des Stromes wur (te der Kern   des Elektromagneten 12 magnetisiert und der   von diesem Magneten angezogene A@ker 17' sicherte   dabei ein dauerndes Schliessen des Kontaktes 13, C, 14 und hielt das ganze stem in dieser Stellung fest. Durch den Stromdurchgang durch die Spule des Relais 34 wurde auch dessen Anker 35 entgegen der Wirkung seiner   Feder   angezogen und der Kontakt   zwischen   35 und 38 gebildet. 



   In diesem Zustande verblieb das ganze System solange, bis es vom Verteiler aus veranlasst wurde, die abgegebene Karte an dem entsprechenden Empfänger oder Zähler zu   registrieren.   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 selbst wenn auch aus verschiedenen Kassen Karten gleichzeitig ausgezogen werden (Fig. 2). 



   Durch die Unterbrechung des ersten Stromkreises wird auch der zweite Kreis unterbrochen und die Anziehung des Ankers 36 vom Elektromagneten 33 hört auf. 



   Der Anker 36 wird unter Federdruck wieder an den Kontakt 39 gedrückt und die Stromkreise der   Zählwerke werden ebenfalls   unterbrochen, so dass die ganze Einrichtung wieder in ihren Anfangszustand zurückkehrt. 



   Dasselbe Resultat kann auch auf andere, in der Praxis einfachere Weise erzielt werden, wie dies aus den Schaltungsschemen nach Fig. 3 und 4 zu ersehen ist. 



   Wenn die Karte an dem   Hebelstück   8 vorbeigeht (Fig. 3), drückt sie den Hebel nieder, 
 EMI2.2 
 der Feder 9a und das Anziehen des Doppelhebels   16a,   sondern auch eine   Kontaktberührung   des Hebelendes   60   mit dem Kontaktende   57   der Wicklung des Solenoides 12. so dass sofort der erste Stromkreis E +, c, i, 8, 50, 51, 12, 39, 36, 40, g, b, E - geschlossen wird, während der Finger L sich noch auf die nach unten bewegende Karte stützt und die Platte C ausser Berührung mit dem Metallteil 13 der Kontaktplatte   13',   13 bleibt. 



   Das Solenoid 12 wird dabei magnetisiert und der von ihm angezogene Anker 17'und die gespannte Feder 9a sichern ein dauerndes Schliessen des Kontaktes 13, C, 14 des zweiten Stromkreises, wie folgt : Wenn die Karte bei der Weiterbewegung mit dem oberen Rande an dem Finger L vorbei- 
 EMI2.3 
 Augenblick geschlossen, in   we) cl u'm   die   Bürste 29   bei ihrer Drehung die der Kassenabteilung entsprechende Lamelle 28'des Verteilers berührt. In diesem Augenblick des   Schlosses   des zweiten Stromkreises wird das Eisen des Elektromagneten 33 magnetisiert, der Anker 36 vom Magneten 33 angezogen, die Kontaktschlusse 36-46, 36-47 usw. gebildet und somit die Stromkreise der   Zahlwcrke geschlossen,   wie z.

   B. der Stromkreis E +, c, i, i, p, q, d', A1, e, 47, 36, 40, g, b, E - 
 EMI2.4 
 je eine Teilung hervorgerufen. 



   Um auf einem einzigen   Zin < -) blattc die Registrierung   der   Vorgänge   in den sämtlichen Kassen zu ermöglichen, ist beim   Verteiler für jede Klasse eine Reihe   von Lamellen 28'angeordnet. Jede 
 EMI2.5 
 und somit der Antrieb des Zählers nur in einer gewissen Reihenfolge möglich, selbst wenn auch   aus verschiedenen Kassen Karton   gleichzeitig ausgezogen werden   (Fig.   5). 



  Infolge der Stromleitung durch die Wicklung des Elektromagneten 33 wird der   Anker 36   von dem Kontakt 39 entfernt und somit der Strom in der Wicklung des   Kassenmagneten 12   unterbrochen (Fig. 3) ; dieser verliert seine Magneteigenschaft und der Anker   17'wird   von ihm entfernt, da der Hebel 16a', zufolge des Eigengewichtes und der Wirkung der Feder   9b,   in seine normale Lage zurückkehren muss. Somit wird auch die Platte C von dem Kontaktende 13 entfernt und der Finger L und das ganze System, auch der Anker 36 unter Federdruck in die ursprüngliche Lage gebracht, so dass zum Ziehen des folgenden Billetts kein Hindernis mehr vorliegt. 
 EMI2.6 
 vereinigt.

   Das Kassensolenoid 12 nach der   früheren     Ausführungsform   (Fig. 3) wird hiebei vermieden. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da die Drehpunkte der Hebel 52 und 60 nicht zusammenfallen, so rückt beim Anheben der Berührungspunkt der Klinke 59 mit der Gleitfläche 58 immer näher zur Kante der letzteren, und der Apparat kann derart reguliert sein, dass an einer bestimmten Höhe die Gleitfläche von der Klinke freigegeben wird und der Hebel 52 in seine Anfangslage zurückschnellt, was durch die auf der Zeichnung unsichtbaren, um die Achse der Hebel 52 und 60 gewickelten Spiralfedern bewirkt wird. 



   Beim Anheben des Hebels 52 schneidet der Lenker   53   kurz vor seiner äussersten Lage mit seinen Zapfen 54 die Weiche 61 auf. Die Weichenzunge ist am Anker   63 mittels   eines Hebels 62 derart angebracht, dass beim Aufschneiden der Weiche, wenn die Weichenzunge durch den Lenker zurückgedrückt wird, nicht der Anker 63, sondern der Hebel 62 allein sich hebt und daraufhin durch sein Eigengewicht die Weichenzunge in ihre ursprüngliche Lage   zurückführt.   Der Kontakt   68-70   wird dabei nicht geschlossen. Dagegen wird aber beim Anziehen des Ankers   6. 1   auch die Weichenzunge umgestellt, weil der Hebel 62, an welchem die Weichenzunge befestigt ist, sich auf den Anker 63 stützt. 



   Nun kommt der Lenker in seine höchste Lage. Beim Freiwerden des Hebels 52 gleiten   die Zapfen 54, von der Weichenzunge geleitet, nunmehr nach unten in die inneren Führungs schlitze 64, erfassen die vorderste der im Kartenraume befindlichen Karten und drucken sit,   aus dem Apparat heraus, woraufhin der   Lenker 5J mit   seinen Zapfen 54 in seiner untersten Lage wieder in die äusseren   Führungsschlitze   55 überspringt. 
 EMI3.1 
 auch dann magnetisiert., wenn nach dem Austritt der Karte der    Kontakt'S-67 gelöst   und der   Hebel 8 in   die Ruhelage zurückgekehrt ist. 



   In diesem Zustande mit geschlossenen Kontaktenden 70-68 und nach innen verstellter Weichenzunge verbleibt das ganze System solange. bis es vom Verteiler veranlasst wird. die abgenommene Karte von   den entsprechenden Empfängern   oder Zählern zu   registrieren, und ebenso-   
 EMI3.2 
 



   Um einen Schluss des Kontaktes des Zählwekstromes zu erreichen. wird der Strom von der Lamelle durch das Relais 33 geleitet, was aber nur dann eintreten kann, wenn der   Weichen-   magnet erregt und der Kontakt 66-8 geschlossen ist. Letzteres   geschieht bei der Kartenausgatx-   in dem   Moment, wo die Karte auch mit ihrem   oberen Rande die Nase des Hebeis 8 verlassen hat, so dass ein Steckenbleiben der Karte im   Kartenlaufe keinen   Fehler im Zählen erzeugen kann. 
 EMI3.3 
 (Fig. 6) für den   Kassenziihler, was in belaunter Weise   die Fortschaltung der Zeiger auf je eine Teilung hervorruft. 
 EMI3.4 
 Karte   ohneweiters gezogen werden kann, denn   mit dem Abfallen des Ankers 63 kommt auch die Weichenzunge in ihre ursprüngliche Lage zurück. 



   Um auf einem   und   demselben Zifferblatt die Registrierung der Vorgänge in den sämtlichen 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 werden können, welche die Kontaktunterbrechungen verzögern. Eine Relaisanordnung, die für diesen Fall als geeignet erscheint, ist auf Fig. 6 dargestellt. Durch die Unterbrechung des Kontaktes 68-70 könnte der Anker 36 den Kern des Elektromagneten 33 nicht dauernd genug berühren, wodurch das Zählen unsicher würde. Um dies zu vermeiden, kann das Relais 33 mit einem Arm 36'und Kontakt 72 versehen werden, so dass, bevor der Kontakt 39-36 unterbrochen, ein Kontakt   36'-72   geschlossen wird, wodurch ein Strom E +, 72, 36', 33, h,   28', 29, 30, b, E-   erzielt wird.

   Auf diese Weise bleiben die Kontakte 36-46 und 36-47 solange geschlossen, als die Bürste des Verteilers auf der betreffenden Lamelle schleift. 



   PATENTANSPRüCHE :   I.   Vorrichtung zum   selbsttätigen   Zusammenzählen der aus verschiedenen Billettkassen ausgegebenen Billetts gleicher Klasse und zum selbsttätigen Zusammenzählen sämtlicher aus einer Kasse verkauften Billetts nach dem Stammpatente Nr. 62407, dadurch gekennzeichnet. dass die zum Stromschlusse des Zählwerkstromkreises notwendige dauernde   Kontaktschliessung   im Lamellenstromkreise mittels eines Relais   (33)   und eines Magneten   (12,   Fig. 5 oder 69, Fig. 6) nebst Federkontakten und eines mittels Elektromagneten (69) sich schliessenden Nebenstromkreises erzeugt wird, und zwar derart, dass die Karte bei der Entnahme das Schliessen eines Kontaktes (50-51 bzw.

   8-67) veranlasst, wodurch die Erregung des Magneten (12 oder 69) und das Anziehen seines Ankers nebst Kontaktberührung (C-13 bzw. 70-68) bewirkt wird sowie ein Anspannen einer Feder   (9a   bzw.   65),   so dass ein dauernder Kontaktschluss (C-13 bzw. 8-66) des Lamellenstromkreises nach der Kartenentnahme gesichert wird, worauf die Kollektorbürste (29) beim Vorbeilauf an der entsprechenden Kollektorlamelle (28') den   Lal1lellenstromkreis   schliessen kann, was zum Anziehen des Relais und somit zum Schliessen der Stromkreise der Zählwerke und zu gleicher Zeit zur Unterbrechung der Kassenstromkreise und zur Überführung des   Kasscntriebwerkes   in die zum Herausziehen des nächstfolgenden Billetts fertige Lage führt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters.
 EMI1.1
 automatic totaling of the tickets of the same classes issued from different ticket registers with devices for automatic totaling of all from one till
 EMI1.2
 



     The present invention now represents a further refinement and improvement of these facilities.



   The drawing shows:
 EMI1.3
   Cash department provided.



   When the current was thrown through, the core of the electromagnet 12 was magnetized and the core 17 'attracted by this magnet ensured that the contact 13, C, 14 would close continuously and held the entire stem in this position the coil of the relay 34 was also its armature 35 attracted against the action of its spring and the contact between 35 and 38 was formed.



   The whole system remained in this state until it was caused by the distributor to register the issued card at the appropriate recipient or counter.
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 even if cards are drawn from different registers at the same time (Fig. 2).



   By interrupting the first circuit, the second circuit is also interrupted and the attraction of the armature 36 by the electromagnet 33 ceases.



   The armature 36 is pressed against the contact 39 again under spring pressure and the circuits of the counters are also interrupted, so that the entire device returns to its initial state.



   The same result can also be achieved in other ways that are simpler in practice, as can be seen from the circuit diagrams according to FIGS.



   When the card passes the lever piece 8 (Fig. 3), it depresses the lever,
 EMI2.2
 the spring 9a and the tightening of the double lever 16a, but also a contact of the lever end 60 with the contact end 57 of the winding of the solenoid 12, so that immediately the first circuit E +, c, i, 8, 50, 51, 12, 39, 36, 40, g, b, E - is closed while the finger L is still resting on the card moving downwards and the plate C remains out of contact with the metal part 13 of the contact plate 13 ', 13.



   The solenoid 12 is magnetized and the armature 17 'attracted by it and the tensioned spring 9a ensure that the contact 13, C, 14 of the second circuit is closed continuously, as follows: If the card is moved with the upper edge on the finger L over-
 EMI2.3
 Closed for a moment, in we) cl u'm the brush 29, as it rotates, touches the slat 28 'of the distributor corresponding to the checkout department. At this moment of the lock of the second circuit, the iron of the electromagnet 33 is magnetized, the armature 36 is attracted by the magnet 33, the contact closures 36-46, 36-47 etc. are formed and thus the circuits of the numerical units are closed, e.g.

   B. the circuit E +, c, i, i, p, q, d ', A1, e, 47, 36, 40, g, b, E -
 EMI2.4
 each caused a division.



   In order to enable the transactions in all the cash registers to be recorded on a single sheet of paper, a number of lamellae 28 'are arranged at the distributor for each class. Each
 EMI2.5
 and thus the drive of the counter is only possible in a certain sequence, even if cardboard boxes are pulled out of different tills at the same time (Fig. 5).



  As a result of the current conduction through the winding of the electromagnet 33, the armature 36 is removed from the contact 39 and thus the current in the winding of the cash register magnet 12 is interrupted (FIG. 3); this loses its magnetic property and the armature 17 'is removed from it, since the lever 16a', due to its own weight and the action of the spring 9b, has to return to its normal position. Thus, the plate C is also removed from the contact end 13 and the finger L and the entire system, including the armature 36, are brought into their original position under spring pressure, so that there is no longer any obstacle to drawing the next ticket.
 EMI2.6
 united.

   The checkout solenoid 12 of the earlier embodiment (Fig. 3) is avoided here.
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Since the fulcrums of levers 52 and 60 do not coincide, as the pawl 59 touches the sliding surface 58 closer and closer to the edge of the latter when it is raised, the apparatus can be regulated in such a way that at a certain height the sliding surface of the pawl is released and the lever 52 snaps back into its initial position, which is caused by the spiral springs, which are invisible in the drawing and wound around the axis of the levers 52 and 60.



   When the lever 52 is raised, the link 53 cuts the switch 61 with its pin 54 shortly before its outermost position. The switch tongue is attached to the armature 63 by means of a lever 62 in such a way that when the switch is cut open when the switch tongue is pushed back by the handlebar, it is not the armature 63 but the lever 62 that lifts itself and the switch tongue is then lifted into its original position by its own weight Location. The contact 68-70 is not closed. On the other hand, when the armature 6. 1 is tightened, the switch tongue is also switched because the lever 62 to which the switch tongue is attached is supported on the armature 63.



   Now the handlebars come to their highest position. When the lever 52 is released, the pins 54, guided by the switch tongue, slide downwards into the inner guide slots 64, grasp the foremost of the cards in the card space and print it out of the device, whereupon the handlebar 5J with its pin 54 in its lowest position jumps back into the outer guide slots 55.
 EMI3.1
 magnetized even if after the exit of the card the contact'S-67 is released and the lever 8 has returned to the rest position.



   The whole system remains in this state with closed contact ends 70-68 and the switch tongue adjusted inwards. until it is initiated by the distributor. to register the removed card from the appropriate recipients or meters, and also-
 EMI3.2
 



   In order to close the contact of the metering current. the current is passed from the lamella through the relay 33, which can only occur if the switch magnet is excited and the contact 66-8 is closed. The latter happens with the card output at the moment when the card has left the nose of the lifting device 8 with its upper edge, so that if the card gets stuck in the card flow, no counting errors can result.
 EMI3.3
 (Fig. 6) for the cash counter, which in a shady manner causes the indexing of the pointers to one division each.
 EMI3.4
 Card can be drawn without further ado, because when the anchor 63 falls, the switch tongue also returns to its original position.



   In order to be able to record the processes in all of the
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 which delay the interruption of contact. A relay arrangement which appears suitable for this case is shown in FIG. By breaking the contact 68-70, the armature 36 could not touch the core of the electromagnet 33 continuously enough, which would make counting unsafe. To avoid this, the relay 33 can be provided with an arm 36 'and contact 72, so that before the contact 39-36 is interrupted, a contact 36'-72 is closed, whereby a current E +, 72, 36' , 33, h, 28 ', 29, 30, b, E- is achieved.

   In this way, the contacts 36-46 and 36-47 remain closed as long as the brush of the distributor brushes on the relevant lamella.



   PATENT CLAIMS: I. Device for automatically adding together the tickets of the same class issued from different ticket offices and for automatically adding up all the tickets sold from one till according to the parent patent no. 62407, characterized. that the permanent contact closure necessary for the current connection of the meter circuit is generated in the lamellar circuit by means of a relay (33) and a magnet (12, Fig. 5 or 69, Fig. 6) together with spring contacts and an auxiliary circuit that is closed by means of electromagnet (69), namely in such a way that the card closes a contact (50-51 or

   8-67), causing the magnet (12 or 69) to be excited and its armature to be attracted along with the contact (C-13 or 70-68) and a spring (9a or 65) to be tightened so that a permanent contact closure (C-13 or 8-66) of the lamellar circuit is ensured after the card has been removed, whereupon the collector brush (29) can close the lamellar circuit as it passes the corresponding collector lamella (28 '), which attracts the relay and thus closes it the circuits of the counters and at the same time to the interruption of the cash circuit and to the transfer of the cash machine into the position ready for pulling out the next ticket.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Lamellenstromschluss notwendige Änderung in diesem Stromkreise beim Herausziehen einer Karte einstweilig dadurch EMI4.2 geschalteten Elektromagneten (12 bzw. 69) solange gesichert bleibt, bis nach erfolgter Lame'Ien- stromschaltung im Relais (33) der Anker (36) zum StronMchlusse der Zählwerkstromkreise angezogen, somit der Kassenstromkreis unterbrochen und der Anker (63) freigegeben wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the change necessary for the lamellar current connection in this circuit when a card is pulled out temporarily thereby EMI4.2 Switched electromagnet (12 or 69) remains secured until the armature (36) is attracted to the current circuit of the meter circuits after the Lame'Ien current circuit in the relay (33), thus interrupting the cash circuit and the armature (63) is released. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausziehen < 'nx'i weiteren Karte, bevor die vorhergezogene Karte gezählt ist, durch eine Weicheneinrichtung, welche mit einer Einrichtung zum Herauswerfen der Karten vereinigt ist, verhindert wird. t. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anheben ones Hebels (52) EMI4.3 nur in die äusseren Schlitze einer Führung (, 57) geleitet werden kann und solange in dieser Fuhrung bleibt, bis die Zapfen (54) die Weichenzunge (61), welche oben bei der Führung (57) angebracht ist, aufschneiden, worauf dte Zapfen des Lenkers nach unten nur in den Inneren Schlitzen (64) der Führung gleiten können, wo sich die für die Entnahme bestimmte Karte befindet, 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the withdrawal of <'nx'i further cards, before the previous card is counted, is prevented by a switch device which is combined with a device for ejecting the cards. t. Device according to claim 3, characterized in that when lifting one lever (52) EMI4.3 can only be passed into the outer slots of a guide (15, 57) and remains in this guide until the pins (54) cut open the switch tongue (61) attached to the top of the guide (57), whereupon the pin of the The handlebar can only slide down in the inner slots (64) of the guide, where the card intended for removal is located, wobei nach der Entnahme der Karte ein Stromkreis geschlossen. der Magnet (69) magnetisiert und sein Anker (63) und die an ihm angebrachte Weichenzunge solange angezogen nd. hi der Verteiler bewirkt, dass die abgenommene Karte registriert und somit der erste Strom- EMI4.4 after removing the card, a circuit is closed. the magnet (69) magnetizes and its armature (63) and the switch tongue attached to it are attracted as long as the distributor causes the removed card to be registered and thus the first power EMI4.4
AT65806D 1911-07-05 1913-07-14 Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters. AT65806B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62407T 1911-07-05
AT65806T 1913-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65806B true AT65806B (en) 1914-07-25

Family

ID=25602922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65806D AT65806B (en) 1911-07-05 1913-07-14 Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65806B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65806B (en) Device for the automatic totaling of the tickets of the same class issued from different ticket counters.
DE606255C (en) Device for counting and dividing workpieces, in particular printed matter o.
DE164741C (en)
DE597675C (en) Multi-color printing device for punch card tabulating machines
DE586524C (en) Drop flap relay
DE884579C (en) Machine for recording information through symbols, especially card punching machine
AT113378B (en) Device for the transmission of characters from passing railroad trains onto the route.
DE250717C (en)
AT110607B (en) Signaling device for railway translations in level.
DE292185C (en)
AT28651B (en) Safety device for electrical signal systems.
DE598958C (en) Coin checker with adjustable coin track for self-checkers, especially for coin telephones
DE174599C (en)
DE597470C (en) Currency exchange and goods dispensing device
DE325406C (en) Release device with push button control
DE266579C (en)
DE175523C (en)
AT116156B (en) Signal system for guard control, fire alarm or the like.
DE2036431C (en) Magnet system with a magnetic core and a mechanically resettable armature, in particular a stepping magnet for pulse repeaters in telephone exchanges
DE690805C (en) Switchgear for block systems
AT100742B (en) Multiple typewriter.
DE615810C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE701228C (en) Overload protection device for work machines
AT40797B (en) Electrical signal system.
DE454582C (en) Train protection device