<Desc/Clms Page number 1>
Schuhknöpfer.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schuhknöpfer, welcher sich besonders dadurch auszeichnet, dass derselbe keinen spitzen oder kantigen Teil besitzt, daher derselbe den Schuh nicht beschädigt und dabei ein leichtes und rasches Zuknöpfen ermöglicht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Schuhknöpfers, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht desselben.
Der im Sinne der Erfindung ausgeführte Schuhknöpfer besteht im Wesen aus einem zweckmässig aus Blech gostanzten, hohlen Keil, dessen engeres Ende zwecks Schonung des Schuhes zweckmässig eine Wulst a oder eine sonstige Abflachung besitzt, während das breitere hohle Ende b durch eine Stirnwand o begrenzt ist, in welcher ein auf die Öse des Knopfes aufsteckbarer Ausschnitt d vorgesehen ist.
Beim Gebrauch des Schuhknöpfers wird dessen engeres Endp. a durch das Knopfloch durchgezogen und gleichzeitig das breitere Ende derart auf den entsprechenden Knopf aufgesteckt, dass der Knopf in die Höhlung b und der Ausschnitt d der Stirnwand o auf die Öse des Knopfes zu liegen kommt (Fig. 3), worauf das engere Ende des Knöpfers durch das Knopfloch durchgezogen und als Hebel nach aussen gedreht wird, so dass der Knopf mit dem Knöpfer zusammen durch das Knopfloch tritt und sodann der Knöpfer vom Knopf herabgezogen werden kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Shoe buttons.
The present invention relates to a shoe button, which is particularly characterized by the fact that it does not have a pointed or angular part, therefore it does not damage the shoe and enables easy and quick buttoning.
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. FIG. 1 shows a side view of the shoe button, FIG. 2 shows a front view and FIG. 3 shows a plan view of the same.
The shoe button designed in the sense of the invention consists essentially of a hollow wedge, suitably stamped from sheet metal, the narrower end of which has a bead a or some other flattening to protect the shoe, while the wider hollow end b is delimited by an end wall o, in which a cutout d that can be slipped onto the eyelet of the button is provided.
When using the shoe button, its narrower end becomes. a pulled through the buttonhole and at the same time the wider end is attached to the corresponding button in such a way that the button comes to rest in the cavity b and the cutout d of the front wall o on the eyelet of the button (Fig. 3), whereupon the narrower end of the The button is pulled through the buttonhole and turned outwards as a lever so that the button and the button pass through the buttonhole and then the button can be pulled down from the button.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.