AT6383U1 - RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT - Google Patents

RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT Download PDF

Info

Publication number
AT6383U1
AT6383U1 AT0802403U AT80242003U AT6383U1 AT 6383 U1 AT6383 U1 AT 6383U1 AT 0802403 U AT0802403 U AT 0802403U AT 80242003 U AT80242003 U AT 80242003U AT 6383 U1 AT6383 U1 AT 6383U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain pipe
gutter drain
pipe bend
sheet
bend according
Prior art date
Application number
AT0802403U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zambelli Fertigungs Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917888U external-priority patent/DE29917888U1/en
Application filed by Zambelli Fertigungs Gmbh & Co filed Critical Zambelli Fertigungs Gmbh & Co
Priority to AT0802403U priority Critical patent/AT6383U1/en
Publication of AT6383U1 publication Critical patent/AT6383U1/en

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Regenrinnenablaufrohrbogen aus einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einem Kupferblech bei dem an ein bogenförmig gekrümmtes Mittelteil beidendig ein gerades Endteil anschließt und bei dem von den beiden Endteilen eines, zumindest in seinem freien Endbereich durchmessergrößer ausgebildet ist, wobei der Nennbogenwinkel des Mittelteiles (8, 18) des Bogens (1, 10) 60° beträgt.Gutter drain pipe bend made of a steel sheet, an aluminum sheet or a copper sheet in which a straight end part is connected at both ends to an arcuate curved middle part and in which one of the two end parts has a larger diameter, at least in its free end region, the nominal arc angle of the middle part (8, 18) of the arc (1, 10) is 60 °.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Neuerung bezieht sich auf Regenrinnenablaufrohrbogen aus einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einem Kupferblech bei dem an ein bogenförmig gekrümmtes Mittelteil beidendig ein gerades Endteil anschliesst und bei dem von den beiden Endteilen eines, zumindest in seinem freien Endbereich durchmessergrösser ausgebildet ist. 



  Derartige Regenrinnenablaufrohrbogen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich, wobei sich die bekannten Ausführungsformen voneinander zum einen hauptsächlich hinsichtlich durch die zur Anwendung gebrachte Herstellungsweise und zum anderen durch das für die Darstellung der Regenrinnenablaufrohrbogen verwendete Ausgangsmaterial unterscheiden. 



  Eines der gebräuchlichsten Materialien ist Stahlblech, welches zur Sicherung einer hinreichenden Lebensdauer der Regenrinnenablaufrohrbogen mit einer Korossionsschutzbeschichtung ausgestattet wird, wobei die klassische Art der Korossionsschutzbeschichtung in einer Verzinkung zu sehen ist, unbeschadet des Umstandes, dass als einzige oder zusätzliche Korossionsschutzbeschichtung auch Beschichtungen mit nichtmetallischen Materialien, wie Farben oder Lacke bzw. eine Pulverbeschichtung bekannt ist. 



  Ein weiteres mehr und mehr gebräuchliches Material für die Herstellung von Regenrinnenablaufbogen ist Kupferblech und zwar   schwefeifreies   Kupferblech. 



  Schliesslich sind für die Herstellung von Regenrinnenablaufbogen auch Materialien wie Aluminiumblech oder Titanzink bekannt und in bestimmten Fällen auch ge-   bräuchlich.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In der herkömmlichen traditionellen Herstellungsweise werden Regenrinnenablaufbogen durch Ausformen zweier komplementär ausgebildeter Halbschalen und nachfolgendes Zusammenfügen sowie gegenseitiges Verbinden der beiden komplementären Halbschalen zu einem rohrförmigen Bogen hergestellt, wobei die ursprüngliche und mittlerweile überholte Methode des gegenseitigen Verbindens zweier zueinander komplementärer Halbschalen diejenige des Zusammenfalzens war und wobei die modernere, weniger Aufwand an Material und Arbeitszeit erfordernde Methode in der Anwendung eines Fügeverfahrens, insbesondere eines   Schweiss- oder   Lötverfahrens besteht. 



  Alle diese Voraussetzungen sind für Regenrinnenablaufbogen mit einem Nennbogenwinkel ihres Mittelteiles von   720 bekannt   gebräuchlich und bewährt. 



  Neben Regenrinnenablaufbogen mit einem   Nennbogenwinkel   ihres Mittelteiles von   720 werden,   allerdings in einem weit geringeren Umfang auch Regenrinnenablaufbogen mit einem   Nennbogenwinkel   ihres Mittelteiles von   600 benötigt,   die her-   kömmlicherweise   und auch heutzutage noch ausschliesslich aus einem Zinkblech, insbesondere einem Titanzinkblech hergestellt werden.

   Dabei ist nach einem bekannten Herstellungsverfahren vorgesehen, dass auf Randstreifen eines Zink-oder Titanzinkblechmaterialzuschnittes eine Auflage aus Lötzinn und Flussmittel aufgebracht und der Blechmaterialzuschnitt anschliessend zu einer Halbschale verformt und mit einem komplementär ausgeschnittenen und verformten Zink-oder Titanzinkblechmaterialzuschnitt entlang der beiden Längsränder überlappend zusammengeführt und nachfolgend mittels Hitzeeinwirkung verlötet wird. 



  Es mag wohl auf die im Spenglerhandwerk traditionell verankerte Anwendung der Lötung oder an anderen vorurteilhaften Vorstellungen zurückzuführen sein, dass Regenrinnenablaufbogen mit einem Nennbogenwinkel von 60  bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausschliesslich in dem vorgenannten Material Zink-oder Titanzinkblech hergestellt und verarbeitet werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zu- grunde dem Spenglerhandwerk Regenrinnenablaufrohrbogen aus einem anderen
Material als Zink-oder Titanzinkblech und mit einem von einem   Nennbogenwinkel   von   720 abweichenden Nennbogenwinkel,   insbesondere einem Nennbogenwinkel von 600 zur Verfügung zu stellen. 



   Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem für diese Ma- terialien geeigneten und zu bevorzugenden Verfahren herstellbare, einen Nenn- bogenwinkel ihres   Mittelteiles von 600 aufweisende Regenrinnenablaufrohrbogen   aus einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einem Kupferblech bestehen. 



   In einer ersten vorteilhaften Verwirklichungsform kann ein einem Nennbogenwin-   kel   von   600 aufweisender Regenrinnenablaufrohrbogen   dabei aus zwei entlang zweier einander gegenüberliegender Randzonen unter Anwendung eine Falzverfahrens oder eines Fügeverfahrens, beispielsweise Schweissverfahrens miteinan- der zu einem Rohrquerschnitt verbundener Halbschalen bestehen. 



   In einer zweiten gleichermassen vorteilhaften und bevorzugten Verwirklichungsform kann ein einem Nennbogenwinkel von   600 aufweisender Regenrinnenablauf-   rohrbogen aus einem gekrümmten, einteiligen und längsnahtgeschweissten Rohr- materialabschnitt bestehen, wobei das Ausgangsrohrmaterial zweckmässigerweise durch Einrollen und Stumpfschweissen eines Zuschnittes aus einem Aluminiumblechmaterial, einem Kupferblechmaterial oder einem Stahlblechmaterial gebildet ist. 



  Soweit der Regenrinnenablaufrohrbogen aus einem weniger korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus einem Stahlblech besteht kann die Ausstattung mit einer Korossionsschutzbeschichtung versehen sein, wobei die Korossionsschutzbeschichtung des Materials, insbesondere des Stahlbleches in einer ersten Verwirklichungsform durch eine Verzinkung gebildet sein kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Anstelle oder gegebenenfalls auch zusätzlich zu einer Verzinkung kann die Korossionsschutzbeschichtung des Materials, insbesondere des Stahlbleches durch eine nichtmetallische Beschichtung, insbesondere eine Farbbeschichtung, beispielsweise auch eine Pulverbeschichtung, gebildet sein. 



  Die Neuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. 



  In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines zweiteiligen Regen- rinnenablaufrohrbogens mit einem   Nennbogenwinkel   von   600 ;   Figur 2 eine Schnittdarstellung des Regenrinnenablaufrohrbogens gemäss Figur 
 EMI4.1 
 Figur 3 eine schematische schaubildliche Darstellung eines einteiligen Regen- rinnenablaufrohrbogens mit einem Nennbogenwinkel von   600 ;   Figur 4 eine Schnittdarstellung des Regenrinnenablaufrohrbogens gemäss Figur
3. 



  Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte und im Allgemeinen mit 1 bezeichnete Regenrinnenablaufrohrbogen ist aus zwei vorgeformten und jeweils eine Hälfte eines Regenrinnenablaufrohrbogens bildenden Halbschalen 2 und 3 zusammengesetzt. Die beiden Halbschalen 2 und 3 weisen beidseitig einander überlappende Randzonen 4 und 5 auf, wobei die Randzonen 4 der einen Halbschale 2 von den Randzonen 5 der anderen Halbschale 3 übergriffen sind. Im Bereich der einander überlappenden Randzonen 4 und 5 sind die beiden Halbschalen 2 und 3 mittels einer   Rollnahtschweissung   9 miteinander verbunden.

   Der Regenrinnenablaufrohrbogen 1 weist zwei geradlinig ausgebildete Endbereiche 6 und 7 und einen unter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 einem   Nennwinkel   von   600 gekrümmten Mitteil   8 auf, wobei sein einer Endbereich 6 zur Ausbildung einer Muffe einen um die   Materialstärke   des den Regenrinnenablaufrohrbogen bildenden Blechmaterials vergrösserten Durchmesser aufweist. Wie die Zeichnung zeigt besitzt der mit 1 bezeichnete Regenrinnenablaufrohrbogen einen Durchmesser von 100 mm und einen   Nennbogenwinkel   von   60  und   kann insgesamt aus einem der Materialien Aluminiumblech, Kupferblech oder Stahlblech bestehen. 



  Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte und im Allgemeinen mit 10 bezeichnete Regenrinnenablaufrohrbogen ist als einteiliges Bauteil durch Ablängen und Verformen eines Längenabschnittes eines durch Einrollen und Längsnahtschweissen eines   Blechmaterialstreifens   gebildeten dünnwandigen Rohrmaterials gebildet, dahingehend. dass er sich durch eine einteilige Umfangswandung 11 und eine der beiden Ränder miteinander verbindende Stumpfschweissnaht 12 auszeichnet. 



  Auch der Regenrinnenablaufrohrbogen 10 weist zwei geradlinig ausgebildete Endbereiche 16 und 17 und einen unter einem Nennwinkel von 600 gekrümmten Mitteil 18 auf. wobei sein einer Endbereich 16 zur Ausbildung einer Muffe einen um die   Materialstärke   des den Regenrinnenablaufrohrbogen bildenden Blechma-   terials   vergrösserten Durchmesser aufweist. Wie die Zeichnung zeigt besitzt der mit 10 bezeichnete Regenrinnenablaufrohrbogen einen Durchmesser von 100 mm und einen Nennbogenwinkel von   60  und   kann aus einem der Materialien Aluminiumblech, Kupferblech oder Stahlblech bestehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The innovation relates to gutter drain pipe bends made of a steel sheet, an aluminum sheet or a copper sheet in which a straight end part is connected at both ends to an arcuately curved middle part and in which one of the two end parts has a larger diameter, at least in its free end area.



  Such gutter drain pipe elbows are known and customary in the most varied of embodiments, the known embodiments differing from one another primarily in terms of the method of manufacture used and on the other hand in the starting material used to represent the gutter drain elbows.



  One of the most common materials is sheet steel, which is provided with a corrosion protection coating to ensure a sufficient service life of the gutter drain pipe elbows, whereby the classic type of corrosion protection coating can be seen in a galvanization, without prejudice to the fact that coatings with non-metallic materials as the only or additional corrosion protection coating as paints or varnishes or a powder coating is known.



  Another more and more common material for the production of gutter drain bends is copper sheet, namely sulfur-free copper sheet.



  Finally, materials such as aluminum sheet or titanium zinc are also known for the production of gutter drain elbows and are also used in certain cases.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  In the traditional, traditional production method, gutter drain bends are produced by molding two complementarily designed half-shells and then joining them together and connecting the two complementary half-shells to form a tubular arch, the original and now outdated method of connecting two mutually complementary half-shells being that of folding together, and which A more modern, less material and labor-intensive method is to use a joining process, in particular a welding or soldering process.



  All of these requirements are known and proven for gutter drain bends with a nominal arc angle of their middle section of 720.



  In addition to gutter drain elbows with a nominal arc angle of their middle section of 720, rain gutter drain elbows with a nominal arc angle of their middle section of 600 are also required to a much lesser extent, which are conventionally and still made exclusively from a zinc sheet, in particular a titanium zinc sheet.

   According to a known production method, it is provided that a layer of solder and flux is applied to the edge strips of a zinc or titanium zinc sheet material blank and the sheet material blank is then deformed into a half-shell and brought together with a complementarily cut and deformed zinc or titanium zinc sheet material blank overlapping along the two longitudinal edges and subsequently is soldered using heat.



  It may well be due to the traditional use of soldering or other prejudicial ideas in the plumbing trade that gutter drain elbows with a nominal arc angle of 60 are currently only manufactured and processed in the above-mentioned material, zinc or titanium zinc sheet

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Based on this state of the art, the innovation is based on the plumbing trade rain gutter drain pipe bend from another
To provide material as zinc or titanium zinc sheet and with a nominal arc angle deviating from a nominal arc angle of 720, in particular a nominal arc angle of 600.



   According to the innovation, this object is achieved in that, in a process which is suitable and preferred for these materials and which has a nominal arc angle of its central part of 600, rain gutter outlet pipe bends consist of a steel sheet, an aluminum sheet or a copper sheet.



   In a first advantageous embodiment, a gutter outlet pipe bend having a nominal bend angle of 600 can consist of two half-shells connected together to form a pipe cross section along two opposing edge zones using a folding process or a joining process, for example a welding process.



   In a second equally advantageous and preferred embodiment, a gutter outlet pipe bend having a nominal arc angle of 600 can consist of a curved, one-piece and longitudinally welded pipe material section, the starting pipe material expediently being formed by rolling and butt welding a blank from an aluminum sheet material, a copper sheet material or a steel sheet material is.



  If the rain gutter drain pipe bend consists of a less corrosion-resistant material, for example a steel sheet, the equipment can be provided with a corrosion protection coating, wherein the corrosion protection coating of the material, in particular the steel sheet, can be formed in a first embodiment by galvanizing.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  Instead of or possibly in addition to galvanizing, the anti-corrosion coating of the material, in particular the steel sheet, can be formed by a non-metallic coating, in particular a color coating, for example also a powder coating.



  The innovation is described in detail in the example description below using an exemplary embodiment shown in the drawing.



  In the drawing, FIG. 1 shows a schematic diagram of a two-part gutter drain pipe bend with a nominal bend angle of 600; Figure 2 is a sectional view of the gutter drain pipe bend according to Figure
 EMI4.1
 FIG. 3 shows a schematic diagram of a one-piece gutter drain pipe bend with a nominal bend angle of 600; Figure 4 is a sectional view of the gutter drain pipe bend according to Figure
Third



  The gutter drain pipe bend shown in FIGS. 1 and 2 and generally designated 1 is composed of two preformed half shells 2 and 3 each forming one half of a gutter drain pipe bend. The two half-shells 2 and 3 have edge zones 4 and 5 overlapping on both sides, the edge zones 4 of one half-shell 2 being overlapped by the edge zones 5 of the other half-shell 3. In the area of the overlapping edge zones 4 and 5, the two half-shells 2 and 3 are connected to one another by means of a roller seam weld 9.

   The gutter drain pipe bend 1 has two rectilinear end regions 6 and 7 and one below

 <Desc / Clms Page number 5>

 a nominal angle of 600 curved part 8, wherein its one end region 6 for forming a sleeve has a diameter enlarged by the material thickness of the sheet metal material forming the gutter drain pipe bend. As the drawing shows, the gutter drain pipe bend designated 1 has a diameter of 100 mm and a nominal bend angle of 60 and can consist of one of the materials aluminum sheet, copper sheet or steel sheet.



  The rain gutter drain pipe bend shown in FIGS. 3 and 4 and generally designated 10 is formed as a one-piece component by cutting to length and deforming a longitudinal section of a thin-walled pipe material formed by rolling and longitudinal seam welding a strip of sheet metal material. that it is characterized by a one-piece circumferential wall 11 and a butt weld 12 connecting the two edges to one another.



  The gutter drain pipe bend 10 also has two rectilinear end regions 16 and 17 and a middle part 18 curved at a nominal angle of 600. its one end region 16 for forming a sleeve has a diameter enlarged by the material thickness of the sheet metal material forming the gutter drain pipe bend. As the drawing shows, the gutter drain pipe bend, designated 10, has a diameter of 100 mm and a nominal bend angle of 60 and can consist of one of the materials aluminum sheet, copper sheet or steel sheet.


    

Claims (8)

Ansprüche 1. Regenrinnenablaufrohrbogen aus einem Stahlblech, einem Aluminiumblech oder einem Kupferblech, bei dem an ein bogenförmig gekrümmtes Mittelteil beidendig ein gerades Endteil anschliesst und bei dem von den beiden Endteilen eines, zumindest in seinem freien Endbereich durchmessergrösser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennbogenwinkel des Mittelteiles (8,18), des Bogens (1, 10) 600 beträgt. 1. gutter drain pipe bend made of a steel sheet, an aluminum sheet or a copper sheet, in which a straight end part connects at both ends to an arcuately curved middle part and in which one of the two end parts has a larger diameter, at least in its free end region, characterized in that the nominal arc angle the middle part (8,18), the arch (1, 10) is 600. 2. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er (1) aus zwei entlang zweier einander gegenüberliegenden Randzonen (4,5) miteinander zu einem Rohrquerschnitt verbundener Halbschalen besteht.  2. gutter drain pipe bend according to claim 1, characterized in that it (1) consists of two along two mutually opposite edge zones (4,5) interconnected to a tube cross-section half shells. 3. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er (10) aus einem gekrümmten, einteiligen und längsnahtgeschweissten Rohrmaterialabschnitt (11) besteht. 3. gutter drain pipe bend according to claim 1, characterized in that it (10) from a curved, one-piece and longitudinally welded Pipe material section (11). 4. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Stahlblech besteht und mit einer Korossionsschutzbeschichtung ausgestattet ist. 4. gutter drain pipe bend according to claim 1 and 2 or 3, characterized in that it consists of a steel sheet and with a Corrosion protection coating is equipped. 5. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korossionsschutzbeschichtung des Stahlblechs durch Verzinken gebildet ist. 5. gutter drain pipe bend according to claim 4, characterized in that the Corrosion protection coating of the steel sheet is formed by galvanizing. 6. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korossionsschutzbeschichtung des Stahlblechs durch eine nichtmetallische Beschichtung, insbesondere Farb- oder Lackbeschichtung gebildet ist. 6. gutter drain pipe bend according to claim 4, characterized in that the Corrosion protection coating of the steel sheet by a non-metallic Coating, in particular paint or lacquer coating is formed. 7. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem SF-CU Kupferblech besteht. 7. gutter drain pipe bend according to claim 1 and 2 or 3, characterized in that it consists of an SF-CU copper sheet. 8. Regenrinnenablaufrohrbogen nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Aluminiumblech besteht. 8. gutter drain pipe bend according to claim 1 and 2 or 3, characterized in that it consists of an aluminum sheet.
AT0802403U 1999-10-10 2003-02-25 RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT AT6383U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802403U AT6383U1 (en) 1999-10-10 2003-02-25 RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917888U DE29917888U1 (en) 1999-10-10 1999-10-10 Gutter drain pipe bend
AT14482000 2000-08-23
AT0802403U AT6383U1 (en) 1999-10-10 2003-02-25 RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6383U1 true AT6383U1 (en) 2003-09-25

Family

ID=27669545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802403U AT6383U1 (en) 1999-10-10 2003-02-25 RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6383U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006789U1 (en) * 2008-05-19 2009-10-15 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Conical drainpipe bend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006789U1 (en) * 2008-05-19 2009-10-15 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Conical drainpipe bend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966816C2 (en) Metal pipe
DE102005027754B4 (en) High Pressure Fuel Injection Tube
DE10022823A1 (en) Multi-layer metal composite tube manufacture, involving lining formed metal tube with plastic and extruding plastic cover onto the tube exterior
EP1918544A1 (en) Tailpipe cover
DE102005013777A1 (en) Pipe for a heat exchanger
DE816464C (en) Metallic hollow tube
DE123151C (en)
DE102008052785A1 (en) Flat tube for heat exchanger, has two narrow sides and two broadsides formed by three sheet metal strips with deformed longitudinal edges
AT6383U1 (en) RAIN GUTTER-FLOW STATEMENT
EP0378882B1 (en) Non-disconnectible joint for thin-walled pipes using a press fitting
DE7024507U (en) DOUBLE-WALLED PIPE SURROUNDED BY A SHELL
DE202013004290U1 (en) Component with a shell consisting of at least two metal shells
DE520305C (en) Process for the production of a two-layer composite pipe
DE858915C (en) Flange profiled from sheet metal
DE10103077A1 (en) Corner fitting for box-shaped vehicle body consists of two edge cover plates with folded end surface and fold-over edge
EP0327827B1 (en) Welded metal pipe with a socket, particularly a rainwater downpipe
DE102005028444B4 (en) pipe
DE102016105902B4 (en) Process for the production of a tube made of metal with different wall thicknesses
DE202005015519U1 (en) Sheet metal elbow for drainage of rainwater to gutter is made of sheet metal and is made from longitudinal section of continuous pipe material whereby one side of sheet is coated and by mechanically connecting edges of sheet elbow is formed
EP0775027A1 (en) Method of manufacturing a hollow spindle
DE102004028020A1 (en) Multi-walled pipe and process for its production
DE19750858B4 (en) Method for producing a continuous casting mold
DE4402020C2 (en) Process and plant for the production of heat exchangers for fluid heat transfer media as well as pressure-resistant heat exchange
DE102014011638A1 (en) Soldered gas cooler
DE19515091B4 (en) Gutter drain pipe

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee