<Desc/Clms Page number 1>
Mehrteiliges Tor für grosse Hallen.
EMI1.1
Offenlage wie ein gewöhnliches Drehtor flach an der Wand liegt. so dass die nachteiligen Einschiebeöffnungen einfacher Schiebetore nicht mehr erforderlich sind. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass die inneren Teile des mehrteiligen Tores als Schiebetore ausgebildet sind. die beim Öffnen an die äusseren, als Drehtore ausgebildeten Torteile geschoben und mit letzteren in die Offenlage gedreht werden.
In der Zeichnung ist das neue Drch- und Schiebetor dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht.
EMI1.2
Fig. 5 die beiden Torteile nebeneinanderstehend im Querschnitt. Fig. 6 eine Ansicht eines Teiles des Tores. Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Tores und Fig. S eine Anordnung. bei welcher der innere als Schiebetor ausgebildete Torteil mit dem äusseren ohne Belastung des letzteren verschwenkt wird. Fig. 9 ist ein Querschnitt hiezu bei hintereinandergeschobenen Torteilen.
EMI1.3
gedreht werden. Anstatt die Torteile g aufzuhängen, können sie auch unten fahrbar auf Schienen laufen, die an den unteren Enden der Drehtorteile und zwischen diesen am Boden angeordnet sind. Oben werden dann die Schiebetorteile zwischen Schienen geführt und gehalten.
Die Anordnung kann ferner derart getroffen werden, dass die äusseren schwenkbaren Torflügel a Rollen h' tragen. auf welche die als Schiebetore ausgebildeten Tortafeln g mit Schienen S aufgeschoben werden (Fig. 7). Die Torteile g können in diesem Falte beim Verschieben oben oder unten auf Schienen ! aufen. Um die äusseren Torteile vom Gewichte der inneren Torteile zu entlasten, ist es überhaupt nicht notwendig, die Tort. tafeln auf den verschwenkbaren Torflügeln aufzuhängen, sondern sie brauchen bloss mit letzteren verbunden zu werden, z. B. durch Klammern s, die in vorgesehene
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
laufen. Statt der Rollen d wird es vorteilhaft sein, Rollkugeln anzubringen.
Es genügen dann zwei Rollkugeln statt der vier Rollen der Tortael g.
Durch die Anordnung derartiger mehrteiliger Tore, bei welchen die inneren Torteile mit den äusseren verschwenkt werden können, wird es auch möglich, eine Anzahl von Hallen, beispielsweise für Flugfahrzeuge, unmittelbar nebeneinander anzubauen, weil die Tore in der Offenlage keinen eigenen freien Raum erfordern, vielmehr einfach soweit verschwenkt werden, dass sie in der Längsachsenrichtung der Halle stehen, wobei sie in dieser Offenstellung unten durch
EMI2.2
PATENT ANSPRÜCHE : 1. Mehrteiliges Tor für grosse Hallen, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren, als Schiebetore ausgebildeten Tafeln, bei geschlossenem Tor vor oder hinter die drehbaren Aussenteile des Tores verschiebbar sind, so dass sie, mit letzteren verbunden, in die Ofenlage geschwenkt werden können.
2. Mehrteiliges Tor für grosse Hallen, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren oder inneren Torteil Schienen angeordnet sind, welche mit am inneren oder äusseren Torteil angeordneten Rollkörpern zusammenwirkend zum Führen und Tragen der Schiebetortafeln bzw. zum Verbinden der Torteile miteinander dienen.
<Desc / Clms Page number 1>
Multi-part door for large halls.
EMI1.1
Open position like an ordinary revolving gate lies flat against the wall. so that the disadvantageous insertion openings of simple sliding gates are no longer necessary. These advantages are achieved in that the inner parts of the multi-part door are designed as sliding doors. which, when opening, are pushed against the outer, designed as revolving gates, and rotated with the latter into the open position.
The drawing shows the new sliding and sliding gate. Fig. 1 shows a view.
EMI1.2
5 shows the two gate parts standing side by side in cross section. 6 is a view of part of the gate. Fig. 7 shows a modified embodiment of the gate and Fig. 5 shows an arrangement. in which the inner gate part, designed as a sliding gate, is pivoted with the outer one without loading the latter. FIG. 9 is a cross section for this with gate parts pushed one behind the other.
EMI1.3
to be turned around. Instead of hanging up the gate parts g, they can also run on rails below, which are arranged at the lower ends of the rotating gate parts and between them on the floor. At the top, the sliding door parts are then guided and held between rails.
The arrangement can also be made in such a way that the outer pivotable door leaves a carry rollers h '. onto which the gate panels designed as sliding gates g with rails S are pushed (FIG. 7). The gate parts g can be moved up or down on rails in this fold! open. In order to relieve the outer parts of the gate from the weight of the inner parts, it is not at all necessary to remove the gate. boards to hang on the pivoting gate leaves, but they just need to be connected to the latter, z. B. by brackets s provided in
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
to run. Instead of the rollers d, it will be advantageous to attach roller balls.
Two roller balls are then sufficient instead of the four rollers of the Tortael g.
By arranging such multi-part gates, in which the inner gate parts can be pivoted with the outer ones, it is also possible to build a number of halls, for example for aircraft, directly next to one another, because the gates do not require their own free space in the open position, rather simply swiveled so far that they are in the direction of the longitudinal axis of the hall, and in this open position they go through
EMI2.2
PATENT CLAIMS: 1. Multi-part gate for large halls, characterized in that the inner panels, designed as sliding gates, can be moved in front of or behind the rotatable outer parts of the gate when the gate is closed, so that, connected to the latter, they can be pivoted into the furnace position can.
2. Multi-part gate for large halls, characterized in that rails are arranged on the outer or inner gate part which cooperate with rolling elements arranged on the inner or outer gate part to guide and carry the sliding gate panels or to connect the gate parts to one another.