AT62502B - Wet drum gas knife. - Google Patents

Wet drum gas knife.

Info

Publication number
AT62502B
AT62502B AT62502DA AT62502B AT 62502 B AT62502 B AT 62502B AT 62502D A AT62502D A AT 62502DA AT 62502 B AT62502 B AT 62502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
gas knife
wet drum
drum gas
shut
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vesta App & Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vesta App & Metallwarenfabrik filed Critical Vesta App & Metallwarenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT62502B publication Critical patent/AT62502B/en

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nasser   Trommelgasmesser.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Trommel a ist von der üblichen Bauart. Die Achse b trägt in bekannter Weise im Innern des Brustkastens h eine Schnecke y, in welche durch das Schneckenrad z die Trommelbewegung auf das Zählwerk übertragen wird. Die Trommel a ist in bekannter Weise in einem Gehäuse eingeschlossen, das aus zwei Hälften d und e besteht, die in einer über den äusseren Gehäusemantel verlaufenden Fuge zusammenstossen und hier durch einen schmalen wulstförmigen Ring verbunden sind. Das Trommelgehäuse ist z. B. mittels der Füllschraube i mit einem leicht flüssigen Mineralöl, wie Solaröl, Spindelöl usw., als   Absperrflüssigkeit   k gefüllt. 



   Bei dem gezeichneten   Ausführungsbeispiel   ist ein Schwimmerventil nicht vorhanden. 



  Das Gas tritt in das Eingangsrohr g ein, geht durch die Öffnung   l   des Brustkastens   h,   ohne ein Schwimmerventil zu passieren, in das Gasleitungsrohr   m,   von wo es durch den gebogenen Rohransatz n in das Innere der Trommel a gelangt. 



   Die Justiervorrichtung, durch welche bei der Inbetriebsetzung des Gasmessers die bestimmte Niveauhöhe der   Absperrflüssigkeit k   eingestellt wird und die gleichzeitig dafür sorgt, dass dieses Niveau ein-für allemal auch beim Nachfüllen der Absperrflüssigkeit nicht überschritten wird, ist bei   dem ; gezeichneten   Ausführungsbeispiel ebenfalls verbessert, und zwar mit Berücksichtigung der verwendeten Absperrflüssigkeit, welche, wie bereits erwähnt, die Eigenschaft besitzt, niemals zu verdunsten bzw. an Volumen abzunehmen und daher fast jede Beaufsichtigung unnötig zu machen. Um nun zu vermeiden, dass bei Druckschwankungen, wie sie z.

   B. beim Öffnen und Schliessen des Haupthahnes entstehen, Teile der Sperrflüssigkeit durch das Justierrohr   abfliessen,   ist ein besonderes, verhältnismässig eng ausgeführtes Justierrohr o angeordnet, so dass bei Niveauschwankungen nur die geringe Menge Sperrflüssigkeit, die das Rohr o noch fasst, in das Rohr eintritt. Zugleich ist das Gaseintrittsrohr m so angeordnet, dass seine Mündung etwas höher liegt, als die des Justierrohres o. so dass die Niveauschwankungen der Füllflüssigkeit das Gaseinführungsrohr   111   nicht erreichen können. Dieses Rohr m steht mit seinem unteren Ende mit dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter p in Verbindung. Das Justierrohr o ist durch diesen   Flüssigkeitskasten   p
U-förmig hindurchgeführt und mündet im oberen Teil desselben in einen mit Innengewinde versehenen Ausfluss q.

   Neben dieser Mündung q ist die Wand des Flüssigkeitsbehälters p mit segment- artigen Ausschnitten r versehen, welche den Ablauf für die Flüssigkeit des Behälters p bilden. 



   Beide Öffnungen q und r sind also konzentrisch gelagert, so dass sie mit ein und derselben Ver- schraubung s gleichzeitig verschlossen werden können. Die Verschraubung 8 besteht, wie aus
Fig. 3 ersichtlich, aus einer mit Schraubenspindel t versehenen Schlüsselschraube mit unter- gelagerter Dichtungsscheibe u ; diese Dichtungsscheibe kann aus Blei oder einem anderen geeigneten 
 EMI2.1 
 



   Diese Konstruktionseinzelheiten können in vielfacher Beziehung abgeändert werden und man kann, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern, wenn man die mit diesen Neuerungen verbundenen Vorteile nicht benutzen will, diese Konstruktionsteile entbehren bzw. durch bekannte Einrichtungen ersetzen. Die Konstruktion der Trommel, des Zählwerkes, Zifferblattes und aller anderen hier nicht erwähnten Teile des Gasmessers ist die bei den gewöhnlichen nassen Trommelgasmessern übliche und allgemein bekannte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nasser Trommelgasmesser, dadurch gekennzeichnet, dass als   Absperrflüssigkeit   leichtes Mineralöl, z. B. Solaröl. Spindelöl und dgl., verwendet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Wet drum gas knife.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
The drum a is of the usual type. The axis b carries in a known manner inside the chest h a worm y, in which the drum movement is transmitted to the counter by the worm wheel z. The drum a is enclosed in a known manner in a housing which consists of two halves d and e which meet in a joint running over the outer housing jacket and are connected here by a narrow bead-shaped ring. The drum housing is z. B. by means of the filling screw i with a slightly liquid mineral oil, such as solar oil, spindle oil, etc., filled as a shut-off liquid k.



   In the illustrated embodiment, there is no float valve.



  The gas enters the inlet pipe g, passes through the opening l of the chest h, without passing a float valve, into the gas line pipe m, from where it passes through the bent pipe extension n into the interior of the drum a.



   The adjusting device, by means of which the specific level of the shut-off liquid k is set when the gas meter is put into operation and at the same time ensures that this level is not exceeded once and for all even when the shut-off liquid is refilled, is in the; The illustrated embodiment is also improved, taking into account the shut-off liquid used, which, as already mentioned, has the property of never evaporating or decreasing in volume and therefore making almost any supervision unnecessary. In order to avoid that with pressure fluctuations, such.

   B. arise when opening and closing the main valve, parts of the barrier fluid flow through the adjusting tube, a special, relatively narrow adjusting tube o is arranged so that in the event of level fluctuations only the small amount of barrier liquid that the tube o still holds enters the tube . At the same time, the gas inlet pipe m is arranged so that its mouth is slightly higher than that of the adjustment pipe o. So that the level fluctuations of the filling liquid cannot reach the gas inlet pipe 111. This tube m is connected with its lower end with the liquid receiving container p. The adjusting tube o is through this liquid box p
Passed through in a U-shape and opens in the upper part of the same into an outflow q provided with an internal thread.

   In addition to this mouth q, the wall of the liquid container p is provided with segment-like cutouts r, which form the outlet for the liquid in the container p.



   Both openings q and r are therefore concentric so that they can be closed with one and the same screw connection s at the same time. The screw connection 8 consists of
3 shows a key screw provided with a screw spindle t with a sealing washer u underneath; this sealing washer can be made of lead or another suitable one
 EMI2.1
 



   These construction details can be modified in many respects and, without changing the essence of the invention, if one does not want to use the advantages associated with these innovations, these construction parts can be dispensed with or replaced by known devices. The construction of the drum, the counter, dial and all other parts of the gas meter not mentioned here is that which is customary and well known in the case of the usual wet drum gas meters.



   PATENT CLAIMS:
1. Wet drum gas knife, characterized in that light mineral oil, z. B. solar oil. Spindle oil and the like., Is used.

 

Claims (1)

2. Nasser Trommeigasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem bekannten, etwas über das Niveau der Absperrflüssigkeit hinausragenden Gaseintrittsrohr (ion) ein besonderes enges Justierrohr (o) angebracht ist, welches im Innern des Brustkastens im Niveau der Absperrflüssigkeit oben offen endet und mit einer U-förmigen Krümmung durch den Brustkasten und den darunter befindlichen Flüssigkeitsbehälter hindurchgeht und an der Vorderwand des letzteren mit einer verschliessbaren Onnung mündet. 2. Wet drum gas knife according to claim 1, characterized in that in addition to the known gas inlet pipe (ion) protruding slightly above the level of the shut-off liquid, a particularly narrow adjustment tube (o) is attached which ends openly inside the chest at the level of the shut-off liquid and passes with a U-shaped curvature through the chest and the liquid container underneath and opens on the front wall of the latter with a closable opening. 3. Nasser Trommelgasmesser nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Mündung des Justrierrohres in der Wand des Flüssigkeitsbehälters ein Ausfluss des letzteren angeordnet ist und beide Mündungen durch einen gemeinsamen lösbaren Verschluss abgeschlossen sind. 3. Wet drum gas knife according to claim and 2, characterized in that next to the mouth of the Justrierrohres in the wall of the liquid container an outflow of the latter is arranged and both mouths are closed by a common releasable closure.
AT62502D 1909-02-18 1909-02-18 Wet drum gas knife. AT62502B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62502T 1909-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62502B true AT62502B (en) 1913-12-10

Family

ID=3584389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62502D AT62502B (en) 1909-02-18 1909-02-18 Wet drum gas knife.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62502B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62502B (en) Wet drum gas knife.
DE3409968A1 (en) Single-lever mixing battery to be connected to a low pressure water heater
DE1055830B (en) Flow measuring device for liquids
AT65408B (en) Counter for water meters.
AT67359B (en) Pipe pipe with water cooling and smoke cleaning.
AT42471B (en) Device for filling and emptying petrol and oil containers.
AT59112B (en) Pressure reducing valve with float to dispense the same amount of liquid with changing pressure.
AT91236B (en) Device for mixing chemical solutions.
DE803489C (en) Liquid, especially condensate meters
AT85529B (en) Device on gas analysis apparatus.
AT73093B (en) Device for conveying liquids in an uninterrupted stream through a gaseous pressure medium.
DE421529C (en) Pressure control device for acetylene generator
DE24899C (en) Fluid metering apparatus
AT32943B (en) Automatic filling device for the tilting vessel of washing machines.
AT56215B (en) Water knife.
AT39305B (en) Water flow regulator for acetylene generator.
AT50276B (en) Water purifier.
DE354451C (en) Acetylene generator without moving gas bell
AT95709B (en) Device on sugar spinners for opening and closing the water and steam supply lines and for switching the syrup separator.
AT119896B (en) Wet gas meter with vibrating measuring elements.
DE506833C (en) Swinging control bell for gas meter
AT124156B (en) Double jet control unit.
AT55653B (en) Gas analytical method and apparatus for carrying out the same.
DE554088C (en) Liquid meter, especially for concrete mixers
AT53759B (en) Device for the automatic sale of petroleum.