AT61742B - Rotating vacuum pump. - Google Patents

Rotating vacuum pump.

Info

Publication number
AT61742B
AT61742B AT61742DA AT61742B AT 61742 B AT61742 B AT 61742B AT 61742D A AT61742D A AT 61742DA AT 61742 B AT61742 B AT 61742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
main
mercury
tube
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Douglas Allport
Tom Wiseman Lowden
Original Assignee
Douglas Allport
Tom Wiseman Lowden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douglas Allport, Tom Wiseman Lowden filed Critical Douglas Allport
Application granted granted Critical
Publication of AT61742B publication Critical patent/AT61742B/en

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufende Vakuumpumpe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Vakuumpumpen und insbesondere auf jene Art solcher Maschinen, mit welchen ein verhältnismässig hohes Vakuum erzeugt wird, wie es für elektrische Glühlampen oder dgl. erforderlich ist und welche gewöhnlich   Quecksilberpumpen   sind, welche aus einem endlosen, kreisförmigen und teilweise mit Quecksilber gefüllten Rohr bestehen und mit einem oder mehreren Quecksilberverschlüssen versehen sind. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Pumpen wirksamer und verlässlicher gemacht, und zwar dadurch, dass bei einer solchen   Quecksilberpumpe,   die aus einem endlosen, kreisförmigen Rohr mit einem oder mehreren   Hauptquecksilberverschlüssen besteht   und bei welcher ein Hochvakuum-oder Saugrohr an der einen Seite des Hauptversehlusses und ein Schwachvakuum-oder Abfuhrrohr an der anderen Seite des Hauptverschlusses angeschlossen ist, mit einem zwischen dem Schwachvakuumrohr und dem Hauptrohr angeordneten Zwischenrohr und einem   Verschluss   versehen wird, wodurch die Rückkehr des Gases oder der Luft von dem   Schwachvakuumrohr   zum Hauptrohr verhindert wird. 



   Vorzugsweise ist dieses zwischenangeordnete Rohr oder diese Kammer von solchem Fassungraum, dass es das Quecksilber aufnehmen kann, das vom   Hauptversehluss   überfliesst ; dieses   Zwischenrobi ist ferner   in bezug auf den   Hauptverschlass   in solcher Lage angeordnet, dass während des Arbeitens der Pumpe das überfliessende Quecksilber zu und aus diesem Zwischenrohr fliesst, wodurch die Bildung von   Luftbläschen   im Hauptrohre verhindert wird, welche dann entstehen würden, wenn die überfliessende Menge in das Hauptrohr einfallen würde. 



   In der Zeichnung, welche schematisch eine Ausführungsform der Pumpe nach der Erfindung zeigt, ist Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 1, die Fig. 3 und 4 Vorderansichten der Pumpe in verschiedenen Stellungen. 



   Das endlose, kreisförmige Hauptrohr   H   besitzt einen Teil b in Schleifenform, welcher den Hauptquecksilberverschluss bildet. Dieser   Verschluss   b besteht aus zwei Windungen des Rohres a, die in entgegengesetzter Richtung   'u-Krümmung   des Hauptrohres verlaufen und besitzt etwas verringerten Durchmesser. An der einen Seite des Verschlusses b ist ein mit dem   Hauptrohre   a und der auszupumpenden Lampe in Verbindung stehendes Rohr c angeordnet. Dieses Rohr c ist das Hochvakuum-oder Saugrohr der Pumpe und springt etwas im Rohr a vor, zum Zwecke, 
 EMI1.1 
 zu verhindern.

   Auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptverschlusses b sitzt ein Rohr d, das mit dem Hauptrohr a unter Zwischenschaltung eines zweiten Verschlusses e kommuniziert, welcher aus einer einfachen Windung eines im Querschnitt verminderten Teiles des Rohres   d   besteht. Das Rohr d ist das   Zwischenrohr bzw.   die Zwischenkammer und steht mit dem Schwach-    vakuum- oder Abfuhrrohr f in   Verbindung. Das Rohr   a   ist, wie dargestellt, teilweise mit Quecksilber gefüllt und kann um seine Mittelachse g in der Richtung des Pfeiles rotiert werden. Die Rohre c   und f sind lllit   der Lampe bzw. mit der Schwachvakuumpumpe vermittelst geeigneter luftdichter Anschlussstücke verbunden, die im Mittelpunkte bzw. in der Achse des kreisrunden Rohres sich befinden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und so zwischen diesem und der Quecksilbersäule h einen Raum freigibt, der ein nahezu vollständiges Vakuum darstellt. Gleichzeitig hiemit wird die Mündung des Hochvakuumrohres c freigegeben, so dass die Luft in der Lampe in den vorhin erwähnten Raum abgezogen wird. Von dieser Stellung angefangen, geht das Auspumpen der Lampe vor sich und die   Luf t   vor der Quecksilbersäule   h   wird in dem sich allmählich verringernden Raum zwischen dem rückwärtigen Ende des Hauptverschlusses und der   Quecksilbersäule   h komprimiert.

   Während der Drehung des Rohres a aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in jene, welche in Fig. 4 : veranschaulicht ist, fliesst das Quecksilber vom Hauptverschluss b unter Vermittlung des zweiten Verschlusses e in das Zwischenrohr d. Auf diese Weise ist das plötzliche Einfallen des Quecksilbers aus dem Hauptverschluss b in das Hauptrohr a hintangehalten und damit auch die Bildung von Luftbläschen, welche sich sonst infolge dieses Einfallen bilden und auf die   Hochvakuumseite   der   Quecksilbersäule   gelangen könnten, und zwar infolge ihres Bestreben, an den Wandungen des Rohres a haften zu bleiben. 



  Während dieser beschriebenen Wirkung der Pumpe wird die Luft, welche die Quecksilbersäule   h   vor sich hertreibt, an den Übertritt in das Schwachvakuumrohr f durch den zweiten Abschluss e gehindert ; wenn sich aber die Stellung des Rohres a wieder der in Fig. 1 dargestellten nähert, wird das Quecksilber im zweiten Verschluss e in das Rohr d getrieben und die Luft folgt ihm in dieses Rohr nach. Das Quecksilber füllt nun zuerst den   Hauptverschluss   b und den zweiten Verschluss e und fliesst dann zur Hochvakuumseite weiter, wobei es neuerdings das Hochvakuumrohr c abschliesst. Der freie Raum   a   wird nun von jener Luft eingenommen, welche vorher aus der Lampe abgesaugt wurde und sie wird bei der Wiederholung des beschriebenen Vorganges, wie vorhin erwähnt, komprimiert.

   Bei der Bewegung aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3 fliesst das Quecksilber im Rohr d zum Hauptverschluss b zurück und die im zwischengeschalteten Rohr d eingeführte Luft wird nun vermittelst des Schwachvakuumrohres f durch die Schwachvakuumpumpe abgezogen. Es ist ersichtlich, dass auf diese Weise das Schwachvakuumrohr f niemals in direkter Verbindung mit dem Rohr a steht und dass es daher unmöglich ist, dass Luft   zurückfliesst.   Das Rohr d ist von solchem Fassungsraum, dass es das ganze Quecksilber aufnehmen kann, das aus dem   Tlauptverschluss b   überfliesst und ist in solcher Weise angeordnet, dass das
Quecksilber zu und   das   diesem Rohr ohne Überlaufen in das Hauptrohr a   fliessen   kann. 



   Es ist klar, dass im Rahmen des dargelegten Prinzips mancherlei Änderungen in der konstruktiven Ausbildung durchgeführt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Umlaufende   Quecksilber ? umpe   mit einem endlosen, kreisförmigen Hauptrohr, das mit einem oder mehreren   Hauptverschlüssen   versehen ist und in welches ein Hochvakuum-oder Saugrohr an einer Seite des Hauptverschlusses und ein   Schwachvakuum- oder Abfuhrrohr   an der anderen Seite des Verschlusses einmündet, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Schwachvakuum-und dem Hauptrohr angeordnetes   Zwiachenronr   mit einem Verschluss, zum Zwecke, die Rückkehr abgeführter Luft oder Gases aus dem Schwachvakuumrohr zum Hauptrohr zu verhindern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rotating vacuum pump.



   The invention relates to rotary vacuum pumps and in particular to that type of such machines with which a relatively high vacuum is generated, as is required for electric incandescent lamps or the like. And which are usually mercury pumps, which are made of an endless, circular and partially with mercury filled tube and are provided with one or more mercury seals.



   According to the invention, these pumps are made more effective and reliable, namely that in such a mercury pump, which consists of an endless, circular tube with one or more main mercury plugs and in which a high vacuum or suction pipe on one side of the main seal and a Low vacuum or discharge pipe is connected to the other side of the main closure, is provided with an intermediate pipe arranged between the low vacuum pipe and the main pipe and a closure, whereby the return of the gas or air from the low vacuum pipe to the main pipe is prevented.



   This intermediate tube or this chamber is preferably of such a holder space that it can receive the mercury which overflows from the main lock; this intermediate robi is also arranged in relation to the main closure in such a position that while the pump is working the overflowing mercury flows to and from this intermediate pipe, which prevents the formation of air bubbles in the main pipe, which would then occur if the overflowing amount in the main pipe would collapse.



   In the drawing, which schematically shows an embodiment of the pump according to the invention, FIG. 1 is a front view, FIG. 2 is a cross-section along the line 1-1 of FIG. 1, FIGS. 3 and 4 are front views of the pump in different positions .



   The endless circular main pipe H has a part b in a loop shape which forms the main mercury plug. This closure b consists of two turns of the pipe a, which run in the opposite direction 'u-curvature of the main pipe and has a slightly reduced diameter. On one side of the closure b there is a tube c connected to the main tube a and the lamp to be pumped out. This pipe c is the high vacuum or suction pipe of the pump and protrudes slightly in pipe a for the purpose of
 EMI1.1
 to prevent.

   On the opposite side of the main closure b sits a pipe d which communicates with the main pipe a with the interposition of a second closure e, which consists of a simple turn of a part of the pipe d with reduced cross-section. The pipe d is the intermediate pipe or the intermediate chamber and is connected to the low vacuum or discharge pipe f. The tube a is, as shown, partially filled with mercury and can be rotated about its central axis g in the direction of the arrow. The tubes c and f are connected to the lamp or to the low vacuum pump by means of suitable airtight connection pieces which are located in the center or in the axis of the circular tube.



   The mode of action is as follows:
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 and so between this and the mercury column h a space is released which represents an almost complete vacuum. Simultaneously with this, the mouth of the high vacuum tube c is released so that the air in the lamp is drawn off into the space mentioned above. Starting from this position, the lamp is pumped out and the air t in front of the mercury column h is compressed in the gradually decreasing space between the rear end of the main shutter and the mercury column h.

   During the rotation of the tube a from the position shown in FIG. 3 into that which is shown in FIG. 4, the mercury flows from the main seal b through the intermediary of the second seal e into the intermediate tube d. In this way, the sudden fall of the mercury from the main seal b into the main pipe a is prevented and thus also the formation of air bubbles, which otherwise form as a result of this fall and could reach the high vacuum side of the mercury column, as a result of their efforts to reach the Walls of the pipe a stick.



  During this described action of the pump, the air, which drives the mercury column h in front of it, is prevented from passing into the weak vacuum tube f through the second closure e; but when the position of the tube a approaches that shown in FIG. 1 again, the mercury in the second closure e is driven into the tube d and the air follows it into this tube. The mercury now first fills the main seal b and the second seal e and then flows on to the high-vacuum side, recently closing the high-vacuum tube c. The free space a is now taken up by that air which was previously sucked out of the lamp and it is compressed when the described process is repeated, as mentioned above.

   When moving from the position according to FIG. 1 to the position according to FIG. 3, the mercury in the tube d flows back to the main seal b and the air introduced in the intermediate tube d is now drawn off by the weak vacuum pump via the weak vacuum tube f. It can be seen that in this way the weak vacuum pipe f is never in direct connection with the pipe a and that it is therefore impossible for air to flow back. The tube d is of such a capacity that it can hold all the mercury that overflows from the main seal b and is arranged in such a way that the
Mercury to and that this pipe can flow into the main pipe a without overflowing.



   It is clear that various changes can be made in the structural design within the framework of the principle presented.



    PATENT CLAIMS:
1. Circulating mercury? Umpe with an endless, circular main pipe, which is provided with one or more main closures and into which a high vacuum or suction pipe opens on one side of the main closure and a low vacuum or discharge pipe on the other side of the closure, characterized by a between the low vacuum and an intermediate tube arranged on the main pipe with a closure for the purpose of preventing the return of discharged air or gas from the low vacuum pipe to the main pipe.

 

Claims (1)

2. Quecksilberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischenangeordnete Rohr oder diese Kammer einen solchen Fassungsraum besitzt, dass alles Quecksilber aufgenommen werden kann, welches aus dem Hauptverschluss überfliesst und dass dieses Rohr oder diese Kammer in bezug auf den Hauptverschluss in solcher Lage ist, dass überfliessende Mengen zu und aus dises Zwischenkammer während des Arbeitens der Pumpe fliessen können, wodurch die Bildung von Luftblaschen im Hauptrohr hintangehalten wird. 2. Mercury pump according to claim 1, characterized in that the intermediate tube or this chamber has such a capacity that all mercury can be received which overflows from the main closure and that this pipe or this chamber is in such a position with respect to the main closure that overflowing amounts can flow into and out of this intermediate chamber while the pump is working, preventing the formation of air bubbles in the main pipe.
AT61742D 1911-10-20 1912-10-18 Rotating vacuum pump. AT61742B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61742X 1911-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61742B true AT61742B (en) 1913-10-25

Family

ID=9809760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61742D AT61742B (en) 1911-10-20 1912-10-18 Rotating vacuum pump.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61742B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527686A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-06 Braun Aristides Vacuum production by mass exchange - makes use of gravity pumped fluid which replaces ambient air under supervision

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527686A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-06 Braun Aristides Vacuum production by mass exchange - makes use of gravity pumped fluid which replaces ambient air under supervision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915490C (en) Filtering device
DE3043011C2 (en) Device for the continuous extraction of liquid from flowing suspensions
AT61742B (en) Rotating vacuum pump.
DE1761900C3 (en) Device for exchanging the liquid phase of a suspension for another liquid phase
DE3113622C1 (en) Filter device for water removal and / or full desalination of water
DE697703C (en) Method for filling vessels
DE846687C (en) Filtering device
DE956669C (en) Vacuum drum filter and procedure for its operation
DE1004930B (en) Screw pump
DE960004C (en) Drum for vacuum filter
DE565019C (en) Self-priming centrifugal pump
DE2400792A1 (en) SORPTION PUMP DEVICE
DE1208999B (en) Screw pump with conveyor screw and one or more sealing screws
DE885591C (en) Circulating fluid pressure pump and method of operating the pump
DE2303282C3 (en) Low pressure gas discharge lamp
AT147081B (en) Method and device for filling electric incandescent lamps or discharge tubes with a gas mixture.
DE271324C (en)
DE846244C (en) Filter arrangement, especially for raw water filters
DE698627C (en) naelen, at the mouths of which the tooth gaps coming from the suction side pass
DE343722C (en) Mercury vacuum pump
DE1298463C2 (en) Drainage bucket for sand-gravel extraction systems
AT40045B (en) Rotating vacuum pump.
AT48132B (en) Pasteurizer.
DE217402C (en)
DE686224C (en) Cell tube for wheel tires