<Desc/Clms Page number 1>
Federung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen.
EMI1.1
gelenkig verbundene Spiralfedern verwendet werden, die die kleinen Erschütterungen der Wagenachsen durch Auf-bzw. Einrollen aufnehmen können, ohne dass die Wagenfedern selbst in Wirksamkeit treten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. In Fig. 1 ist schaubildlich eine der Erfindung gemäss ausgeführte Feder dargestellt, welche an eine zweite Blattfeder angeschlossen ist. Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise eine mit einem Hinterfederbock verbundene Feder.
Die in Fig. 1 dargestellte Feder besitzt als Verbindungslaschen zwei spiralförmig gebogene Lamellen a, die ans Stahl hergestellt und mittels Bolzen an den in üblicher Weise ausgebildeten Blattfedern b, c drehbar befestigt sind. Die Spiralfedern werden zweckmässig zu beiden Seiten der Wagenfedern b, c angeordnet. Dabei sind die beiden Lamellen a gleich und ungefähr halb so breit wie die Blattfedern. Es können auch beide Enden der Spiralfedern nach entgegengesetzten Seiten gebogen sein, so dass die Federn S-Form erhalten.
Um einen Sturz des Wagenkastens auch für den unwahrscheinlichen Fall des Bruches einer Spiralfeder zu verhindern, sind au deren oberen Befestigungsbolzen zwei starre Verbindungslaschen d (Fig. 1) drehbar angeordnet, in deren Längsschlitzen c der untere Befestigungsbolzen der Federung entsprechend frei bewegbar ist. Die Laschen stellen daher erst bei Bruch der Spiralfedern die feste Verbindung der beiden Bolzen her.
In manchen Fällen ist der Erfindnngsgegenstand in der bisher beschriebenen Aus- fUhrungl5form nicht gut verwendbar. Dies ist hauptsächlich bei solchen Wagen der Fall, bei welchen die Wagenfedern an Hinterfederböcke angeschlossen sind, da bei diesen
Wagen der Raum zwischen dem Wagenkasten und den Wagenfedern zu schmal ist, um die Anordnung der Spiralfedern in der in Fig. l dargestellten Weise zu gestatten. In
EMI1.2
wendet, die deren unmittelbare Fortsetzung bildet. Das freie Ende der Spiralfeder ist an den Federbock h angeschlossen, wahrend das andere Ende das eingerollt Btattfederende umgreift.
Zur Befestigung dienen zwei aus der Feder (j3 geschmiedete und quer zur Laschenfläche gestellte Lappen i, durch deren Bohrungen der Befestigungsbolzen k geführt wird.
Die Anordnung der spiralförmigen Verbindungsfedern bewirkt, dass die Erschütterungen
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Suspension for vehicles, in particular for motor vehicles.
EMI1.1
Articulated coil springs are used, which absorb the small vibrations of the car axles by opening or. Can take up curling without the carriage springs themselves becoming effective.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawing. In Fig. 1, a spring designed according to the invention is shown diagrammatically, which is connected to a second leaf spring. Fig. 2 shows in the same way of representation a spring connected to a rear spring bracket.
The spring shown in Fig. 1 has two spirally curved lamellae a as connecting tabs, which are made on the steel and rotatably fastened by means of bolts to the leaf springs b, c designed in the usual way. The coil springs are expediently arranged on both sides of the carriage springs b, c. The two lamellas a are the same and about half as wide as the leaf springs. It is also possible for both ends of the coil springs to be bent to opposite sides so that the springs are given an S-shape.
In order to prevent the car body from falling even in the unlikely event of a coil spring breaking, two rigid connecting straps d (Fig. 1) are rotatably arranged on their upper fastening bolts, in whose longitudinal slots c the lower fastening bolt of the suspension is freely movable. The brackets therefore only establish the firm connection of the two bolts when the spiral springs break.
In some cases, the subject matter of the invention cannot be used well in the embodiment described so far. This is mainly the case with those wagons in which the wagon springs are connected to rear spring brackets, as these
Carriage the space between the car body and the carriage springs is too narrow to allow the coil springs to be arranged in the manner shown in FIG. In
EMI1.2
turns, which forms its immediate continuation. The free end of the spiral spring is connected to the spring bracket h, while the other end engages around the rolled up spring end.
Two tabs i, forged from the spring (j3 and placed transversely to the plate surface, through the bores of which the fastening bolt k is passed) are used for fastening.
The arrangement of the spiral-shaped connecting springs causes the vibrations
EMI1.3
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.