<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Beim Andrehen der Nullstellwelle a wird durch eine Hubscheibe n der Sperrhaken m ausgeschwenkt, so dass er mit seinem anderen Ende in die Sperrschiene e eintritt. Durch einen an diesem Haken angeordneten hervorstehenden Stift o wird aber gleichzeitig auch die Schiene e noch so weit gehoben, dass der Sperrzahn vollständig in die Aussparung g der Scheibe i eintreten kann, wodurch das Einstellwerk an der Drehung verhindert wird. Durch das Eintreten des verlängerten Sperrhakens m in die Schiene e wird auch der Schlitten gegen Verschiebung gesichert.
Bei einer nicht ordnungsmässigen Lage des Schlittens greift das Ende des Sperrhakens ni unter den zwischen zwei Aussparungen k liegenden Teil der Schiene e, die beim Andrehen der Einstellwerkswelle h nicht ausweichen kann, so dass das Einstellwert gesperrt ist. Andererseits kann aber die zum Andrehen der Nullstellwelle a erforderliche Schwenkung des Sperrhakens m nicht ausgeführt werden, weil die Aussparung g den Hub der Schiene e und mithin auch den des Sperrhakens in früher begrenzt.
Die mit dem Sperrhaken m durch einen Lenker in Bewegungszusammenhang stehende Welle (Fig. 3) dient zur Übertragung der Bewegung eines Sperrhakens auf die anderen im Zähl- werkschlitten angeordneten Haken.
EMI2.1
1. Sperrvorrichtung an Rechenmaschinen und dgl., bei der eine mit einem Sperrzahn versehene Sperrschiene angeordnet ist. die durch das Andrehen der Nullstellwelle im Zählwerk oder durch die Betätigung des Schlittens in eine das Einstellwerk sperrende Lage gebracht wird. dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschiene (e) für den zum Anheben der Schiene dienenden Hebel (d. m) mit Einschnitten (k) versehen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
When the zero setting shaft a is turned, the locking hook m is pivoted out by a lifting disk n so that it enters the locking rail e with its other end. By means of a protruding pin o arranged on this hook, however, the rail e is also lifted so far that the ratchet can enter the recess g of the disk i, preventing the setting mechanism from rotating. When the extended locking hook m enters the rail e, the slide is also secured against displacement.
If the carriage is not in the correct position, the end of the locking hook ni engages under the part of the rail e lying between two recesses k, which cannot evade when the setting mechanism shaft h is turned, so that the setting value is blocked. On the other hand, however, the pivoting of the locking hook m required to turn the zeroing shaft a cannot be carried out because the recess g limits the stroke of the rail e and therefore also that of the locking hook earlier.
The shaft (FIG. 3), which is related to the movement of the locking hook m by a link, serves to transmit the movement of a locking hook to the other hooks arranged in the counter slide.
EMI2.1
1. Locking device on calculating machines and the like, in which a locking bar provided with a locking tooth is arranged. which is brought into a position that blocks the setting mechanism by turning the zeroing shaft in the counter or by actuating the slide. characterized in that the locking rail (e) is provided with notches (k) for the lever (d. m) serving to lift the rail.