AT59210B - Electric voting system. - Google Patents

Electric voting system.

Info

Publication number
AT59210B
AT59210B AT59210DA AT59210B AT 59210 B AT59210 B AT 59210B AT 59210D A AT59210D A AT 59210DA AT 59210 B AT59210 B AT 59210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pro
contra
vote
voter
voting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Neisser
Adolf Lenz
Original Assignee
Karl Dr Neisser
Adolf Lenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Neisser, Adolf Lenz filed Critical Karl Dr Neisser
Application granted granted Critical
Publication of AT59210B publication Critical patent/AT59210B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Abstimmungsschalter a können nach. erfolgter Umstellung in die eine oder andere Endstellung auf elektromagnetischem Wege festgehalten werden. Zu diesem Zwecke ist in jeder von den beiden seitlichen Kontakten ausgehenden Leitungen i bzw. j ein Elektromagnet o eingeschaltet, der bei völligem Leitungsschluss durch den Stromschlüssel f und den in die Endstellung gebrachten Abstimmungsschalter a erregt wird und hiedurch das aus magnetisierbarem Material hergestellte Gegengewicht al des Hebelschalters a anzieht und festhält. Nach Unterbrechung des Leitungsnetzes kehrt der Hebels'halte unter der Wirkung des Gegengewichtes selbsttätig in die Mittelstellung zurück. 



   . Die beschriebenen Einrichtung genügt für den Fall. als lediglich die Stimmen   für"pro"   und "contra" gesondert registriert werden sollen und der Name sowie der Entschluss des Abstimmenden ersichtlich gemacht werden soll. In diesem Falle sind die von den Glühlampen der Schränke abziehenden Teile der Leitungen   i   und j in Parallelschaltung durch die Rückleitung   Cl   an den zweiten Pol der Stromquelle d angeschlossen. 



   Falls jedoch die Namen und der Entschluss der Abstimmenden im Verhandlungssaal allgemein ersichtlich gemacht werden sollen, damit jeder Abstimmende seine Stimmenabgabe   kontrollieren könne, so ist   in den genannten Leitungen i und eine zur Abgabe entsprechender Lichtsignale dienende Einrichtung eingeschaltet. Dieselbe besteht aus je zwei für jeden   Ab-   stimmenden oder Sitzplatz angeordneten Lampen p und q. die in Parallelschaltung an der Rückleitung Cl angeschlossen sind. Jedes Lampenpaar p, q ist mit den    beiden Leitungen i und j so   verbunden, dass je nach der Stellung des Hebelschalters a in der einen oder anderen Endstellung die eine oder andere Lampe zum Aufleuchten gebracht wird.

   Ferner ist jedes der   Lampenpaare ; . < /   in einem Kästchen oder einer Abteilung eines Schrankes untergebracht und alle Kästchen oder Abteilungen sind auf der für die Abstimmenden sichtbaren Vorderseite durch eine oder je eine 
 EMI2.1 
 



   Für den Fall als die   Abstimmungsanlage auch   das   Stimmenverhältnis   ersichtlich machen soll, ist folgende Einrichtung vorhanden : 
 EMI2.2 
   erscheinenden Ziffern die Stimmen für @pro" und @contra" durch Verschiedenheit   in der Farbe oderBeschaffenheitdererscheinendenZiffernkenntlichmachen, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Zählung   entstehen könnten. Es sind   deshalb die hier im Bogen angeordneten Kontaktpaar in Gruppen - in vorliegendem Falle zu je fünf Paaren-geteilt, wobei je ein Kontaktpaar in allen Gruppen einem der Relais zugeteilt ist. Die Kontaktpaare können auch in geraden Parallelreihen angeordnet werden, in welchem Falle der Kontaktarm x eine Parallelbewegung ausführt. 



   Die beiden Stromschlüssel f und f1 können auch gesondert betätigt werden, so dass die beiden Stromkreise c, cl und s,   SI gesondert ein- und   ausgeschaltet werden können. Ebenso kann der Aufnahmeapparat e, e1 und der Kontrollapparat p, q jeder für sich ein-und ausschaltbar angeordnet sein. 
 EMI3.1 
 gegebenenfalls in kleineren Abmessungen auf dem Platze des Vorsitzenden und auch in vom Verhandlungssaal gesonderten Räumen, beispielsweise im Arbeitsraum des   Ministerpräsidenten,   angeordnet werden. Diese zusätzlichen Apparate sind mit den Leitungsnetzen der im Verhandlungsseal befindlichen Apparate elektrisch verbunden. 



   Auf jedem Sitzplatz kann noch ein in dem Leitungsnetz eingeschalteter Sicherheitstaster oder dgl. vorgesehen und so angeordnet sein, dass jeder Abstimmende bei Abgabe seiner Stimme gezwungen ist, nicht allein die eine den Abstimmungsschalter a betätigende Hand, sondern auch die andere Hand zu benutzen, wodurch   Missbräuche.   beispielsweise durch   f bergreifen eines   Abstimmenden auf einen benachbarten leeren Platz, verhindert werden. Übrigens können die   A bstimmungs8chalter   selbst gegen unbefugte Benutzung gesichert sein. 



   Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende :
Nachdem der Vorsitzende mittels der Stromschlüssel die beiden Leitungen c. c1 - s. s1 an die Stromquelle   Li   bzw. dl angeschlossen hat. bewegen die Abstimmenden je nach ihrer Entschliessung die Abstimmungssehalter a in die eine oder andere der Abstimmung   für @pro" oder   .. contra" entsprechende Endstellung. 



   In   der @pro"-Stellung   des Hebelschalters a. beispielsweise wie bei Sitzplatz I dargestellt. geht der Strom von der Stromquelle d durch Leitung c zum Mittelkontakt   1,   durch das Kontaktstück b zum Seitenkontakt 2 von hier durch den Festhalt-Elektromagneten o, Leitung i durch die   zugehörige, im   Schrank e befindliche Glühlampe h, wodurch der Name und die Sitzplatznummer des Abstimmenden in einer die Abstimmung   für..   pro" kenntlich machenden Weise aufgenommen wird (Rotfärbung von Schrift oder Untegrund). Der Strom geht sodann weiter durch die betreffende Glühlampe p des Kontrollapparates und dieser macht die Sitzplatznummer in   entsprechender Färbung sichtbar.

   Ein Aufleuchten   der dem gleichen Sitzplatz I zugeteilten 
 EMI3.2 
 arm x die   betreffenden Kontaktpaare überbrückt.   



   Bei Umlegen des Hebelschalters a in   die.. contra"-Stellung.   wie dies beispielsweise auf Sitzplat z II ersichtlich ist, wird die entsprechende Lampe h1 im Schrank c1 und Lampe q im   Nontrollapulat   zum Aufleuchten gebracht, wodurch die Lichtbildaufnahme (Blaufärbung von 
 EMI3.3 
 schalter a, da die Fest halt magnete o stromlos werden. wieder selbsttätig in die Mittelstellung zurückkehren. 
 EMI3.4 
 
Die Abstimmungsanlage ermöglicht. die rasche Durchführung aller Arten   von parlanen-   tarischen oder sonstigen Abstimmungen, und zwar : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Abstimmung   durch Aufstehen und Sitzenbleiben (Erheben der Hände) ;
2. Die gleiche Abstimmung unter Konstatierung des Stimmenverhältnisses ;   3.   namentliche Abstimmung und
4. geheime Abstimmung. 



   In letzterem Falle wird der Registrierapparat e, el und der Kontrollapparat p, q durch Abdecken oder Abschalten unwirksam gemacht, und es werden in diesem Falle nur die Summen   der @pro" und @contra" abgegebenen Stimmen   in den Zählwerken z und   z* ersichtlich gemacht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   t.   Elektrische   Abstimmungsanlage   mit durch   Schaltvorrichtungen von   den Abstimmenden kontrollierbaren Stromleitungen, durch deren   Schluss   eine den   Entschluss   des Abstimmenden kenntlich machende Anzeigevorrichtung beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Anzeigevorrichtung ersichtliche   Abstimmungsresultat   durch photographische oder Lichtbildaufnahme auf lichtempfindlicher Schicht einzeln bleibend registriert wird, so dass auch nach erfolgter Rückstellung der ganzen Anlage in den Anfangszustand aus jeder   Einzelreg1strierung   der Abstimmende und dessen   Entschluss   erkannt werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The voting switch a can after. After the changeover to one or the other end position, they are held electromagnetically. For this purpose, an electromagnet o is switched on in each of the two lateral contacts outgoing lines i and j, which is energized when the line is completely closed by the power key f and the voting switch a brought into the end position and thereby the counterweight made of magnetizable material al des Lever switch a attracts and holds. After the line network has been interrupted, the lever stop automatically returns to the middle position under the action of the counterweight.



   . The device described is sufficient for the case. than only the votes for "pro" and "contra" should be registered separately and the name and decision of the person who voted should be made visible. In this case, the parts of the lines i and j which draw off the incandescent lamps in the cabinets are connected in parallel through the return line Cl to the second pole of the current source d.



   If, however, the names and the decision of the voters in the negotiating room are to be made generally visible so that each voter can control his vote, then a device serving to output the corresponding light signals is switched on in the aforementioned lines i. It consists of two lamps p and q arranged for each voter or seat. which are connected in parallel to the return line Cl. Each pair of lamps p, q is connected to the two lines i and j in such a way that, depending on the position of the lever switch a in one or the other end position, one or the other lamp is made to light up.

   Furthermore, each of the pairs of lamps; . </ in a box or a compartment of a cupboard and all boxes or compartments are on the front visible to the voters by one or one each
 EMI2.1
 



   In the event that the voting system is also intended to make the voting ratio visible, the following facility is available:
 EMI2.2
   make the voices for @pro "and @contra" recognizable through the difference in color or texture of the appearing digits,
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the count could arise. The contact pairs arranged here in the arch are therefore divided into groups - in the present case of five pairs each, with one contact pair in each group being assigned to one of the relays. The contact pairs can also be arranged in straight parallel rows, in which case the contact arm x performs a parallel movement.



   The two power keys f and f1 can also be operated separately, so that the two circuits c, cl and s, SI can be switched on and off separately. Likewise, the recording apparatus e, e1 and the control apparatus p, q can each be arranged so that they can be switched on and off individually.
 EMI3.1
 if necessary, be arranged in smaller dimensions on the chairman's seat and also in rooms separate from the negotiating room, for example in the office of the prime minister. These additional devices are electrically connected to the network of the devices located in the negotiation area.



   A safety button or the like that is switched on in the line network can also be provided on each seat and arranged in such a way that each voter is forced to use not only one hand that actuates the voting switch a, but also the other hand when casting his vote, which leads to abuse . for example, by a voter reaching over to an adjacent empty seat. Incidentally, the voting switches themselves can be secured against unauthorized use.



   The system works as follows:
After the chairman has opened the two lines c. c1 - s. s1 has been connected to the power source Li or dl. Depending on their decision, the voters move the voting switch a to one or the other of the voting for @pro "or .. contra" corresponding end position.



   In the "pro" position of the lever switch a, for example as shown in seat I, the current goes from the power source d through line c to the center contact 1, through the contact piece b to the side contact 2, from here through the holding electromagnet o, line i by the associated light bulb h in cupboard e, whereby the name and seat number of the person who voted is recorded in a way that identifies the vote for .. pro "(red coloring of the writing or background). The current then continues through the relevant incandescent lamp p of the control apparatus and this makes the seat number visible in a corresponding color.

   A lighting up of the seat assigned to the same seat I.
 EMI3.2
 arm x bridges the relevant contact pairs.



   When the lever switch a is turned to the "contra" position, as can be seen, for example, on seat z II, the corresponding lamp h1 in the cabinet c1 and lamp q in the control panel are lit up, which causes the photograph (blue coloration of
 EMI3.3
 switch a, since the holding magnets o are de-energized. return automatically to the middle position.
 EMI3.4
 
The voting system enables. the rapid implementation of all types of parlanar or other coordination, namely:

 <Desc / Clms Page number 4>

   Voting by standing up and sitting down (raising hands);
2. The same vote, stating the proportion of votes; 3. roll-call vote and
4. secret ballot.



   In the latter case, the registration device e, el and the control device p, q are made ineffective by covering or switching off, and in this case only the sums of the @pro "and @contra" votes are made visible in the counters z and z * .



   PATENT CLAIMS: t. Electrical voting system with power lines that can be controlled by the voters by means of switching devices, through the termination of which a display device indicating the decision of the voter is influenced, characterized in that the voting result visible in the display device is recorded individually by photographing or photographing on a light-sensitive layer, so that also After the entire system has been restored to its initial state, the voter and his decision can be recognized from each individual registration.

 

Claims (1)

2. Elektrische Abstimmungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Registrierapparat für jeden Abstimmenden zwei Beliehtungskörper (Glühlampen h) vorgesehen sind, von denen der eine oder andere je nach der Abstimmung für @pro" oder @kontra "eingeschaltet wird. wobei die aufgenommenen, die Namen oder Sitzplatznummern oder beides aufweisenden Bilder durch Verschiedenheit in Farbe oder Beschaffenheit die Abstimmung für.. pro" und ,, contra" erkennen lassen. 2. Electrical voting system according to claim 1, characterized in that two Belichtungskörper (bulbs h) are provided in the registration apparatus for each voter, one or the other of which is switched on depending on the vote for @pro "or @contra". whereby the recorded images showing the names or seat numbers or both allow the vote for "pro" and "contra" to be recognized through differences in color or texture. 3. Elektrische A bst immungsanlage nach Anspruch 1 mit einem von den Re haltyorrie htungen der Sitzplätze aus auf elektrischem Wege beeinflussbaren Kontrollapparat. dadurch gekennzeichnet, dass dieser für jeden Abstimmenden zwei Beleuchtungskörper (Glühlampen p und q) enthält, von denen der eine oder andere je nach der Abstimmung für.. pro" oder.. contra" aufleuchtet EMI4.1 3. Electrical tuning system according to claim 1 with a control apparatus that can be influenced electrically by the re haltyorrie htungen of the seats. characterized in that it contains two lighting fixtures (incandescent lamps p and q) for each voter, of which one or the other lights up depending on the vote for .. pro "or .. contra" EMI4.1
AT59210D 1911-08-05 1911-08-05 Electric voting system. AT59210B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59210T 1911-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59210B true AT59210B (en) 1913-05-26

Family

ID=3581017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59210D AT59210B (en) 1911-08-05 1911-08-05 Electric voting system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59210B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59210B (en) Electric voting system.
DE266673C (en)
DE483437C (en) Account selector for self-employed accounting institutions
AT106246B (en) Registration and display device for games.
DE260673A (en)
DE380111C (en) Safety lock for house gates
DE863515C (en) Person search system with automatic control device, connected to an automatic telephone exchange
AT85951B (en) Telephone system in which the connection lines are indicated by lamps as occupied or free.
DE2120581A1 (en) Wireless voting facility with the possibility of checking their own voting by individual participants
DE627294C (en) Booking card holder with a selector for any card
DE726215C (en) Device for the semi-automatic checking of group and line dialers with step-by-step operation in self-connecting telephone systems
DE334597C (en) Display device with two electromagnets arranged for setting or resetting each display element
DE60564C (en) Automatic on and off switch for telephone systems
DE164166C (en)
DE965019C (en) Circuit arrangement for display devices, in particular stock price indicators
DE230662C (en)
DE479700C (en) Voting and voice counting machine
DE270384C (en)
DE1900686C (en) Electromechanical switching fault protection device
DE1944260A1 (en) Circuit arrangement for bell systems
DE930530C (en) Key plug-in box for storing keys for turnout and track lock locks, tongue locks, voltage switch etc. like
DE379958C (en) Self-connecting telephone system for subscriber lines on a common line
DE612965C (en) Remote control system
DE379667C (en) Push-button circuit for electrically driven rotary printing machines or similar machines with a lock caused by a switching point
CH152420A (en) Signal system.