CH152420A - Signal system. - Google Patents

Signal system.

Info

Publication number
CH152420A
CH152420A CH152420DA CH152420A CH 152420 A CH152420 A CH 152420A CH 152420D A CH152420D A CH 152420DA CH 152420 A CH152420 A CH 152420A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
lines
marking
line
extension
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Telefonaktiebolaget L Ericsson
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Publication of CH152420A publication Critical patent/CH152420A/en

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description

  

      Signalanlage.       Die Erfindung     bezieht    sich auf eine  Signalanlage, welche eine zentrale Über  wachungsstelle, sowie eine Anzahl     Nebenstel-          len    umfasst, welch letztere je mehrere<B>je</B> für  ein anderes Objekt     bestimmte        Schaltorgane          aufweisen,    wobei diese Schaltorgane grup  penweise einerseits durch eine allen Schalt  organen einer Nebenstelle gemeinsamen Lei  tung und anderseits durch eine allen- jenen       Schaltorganen    .der verschiedenen Nebenstel  len, welche für ein gegebenes Objekt be  stimmt sind,

   gemeinsamen Leitung mit der  zentralen     Überwachungsstelle    verbunden  sind. Die     Erfindung    besteht darin, dass die  Schaltorgane an den Nebenstellen von Hand       betätigbar    sind, und je mit einer einen Elek  tromagneten aufweisenden     Verriegelungsvor-          richtung    versehen sind, wobei eine auf den  erwähnten Elektromagneten wirkende     Fern-          Steuerung    zur Aufhebung der Verriegelung  vorhanden ist.  



  Verschiedene     Ausführungsbeispiele    des  Erfindungsgegenstandes sind in beigefügten  Zeichnungen schematisch veranschaulicht.         Fig.    1 ist ein vereinfachtes Schema, in  welchem<I>A, B</I> und C drei verschiedene       Räumlichkeiten,    zum Beispiel eines Ge  schäftshauses, in welchen verschiedene Per  sonen gesucht werden sollen, im folgenden  Nebenstellen genannt, bezeichnen.

   Jede sol  che Stelle ist mit einer Anzahl von Kontakt  organen<I>AK,, AK,</I>     bezw.        BK,,        BK,        bezw.          CK,,        CK2    (allgemein<I>AK,</I>     BK,        CK    bezeich  net) versehen, die an Stromleitungen     PL,,          P.L_,        PL3    (allgemein     PL)    angeschlossen sind,  die von den verschiedenen Nebenstellen aus  nach einer zentralen Überwachungsstelle füh  ren.

   Die Überwachungsstelle weist einen  Drehschalter     PV    auf, dessen drehbarer Kon  taktarm     PA    an die Batterie<I>D</I> angeschlossen  ist, und     mittelst    welchem die Batterie der  Reihe nach an die verschiedenen Leitungen       PL    angeschaltet werden kann. Der Dreh  schalterarm     PA    ist in Serie zur Wicklung       VM    eines     Verriegelungsmagnetes    geschaltet,  der bei seiner Erregung den Drehschalter in  der eingestellten Lage verriegelt. An der  Überwachungsstelle ist ausserdem eine aus      einer der Anzahl Kontaktorgane jeder Ne  benstelle entsprechenden Anzahl Schalter be  stehende     Schaltvorrichtung   <B>OH</B> vorgesehen.

    Von dieser Schaltvorrichtung aus führen       Leitungen    0L1,<I>0L2</I> (allgemein<I>OL)</I> über       Verriegelungsmagnete   <I>AM, -BM;</I>     CJI    für die       Kontakte        _AK,        BK,        CK    nach den verschie  denen Nebenstellen.

   Diese Leitungen<I>OL</I>  können an jeder der     verschiedenen    Neben  stellen über die     Kontaktorgane        AK,        BK          bezw.        CK    an nie     Leitungen        PL    angeschlos  sen werden.

   Die Leitungen<I>OL</I> sind über  Widerstände<I>OB, 0B2, OB,</I> (allgemein<I>OB)</I>  mit dem Pluspol der     Batterie    D verbunden  und können über entsprechende Schalter       iVIKI,        Mg2   <I>. : .</I>     (allgemein        DIK)    auch direkt an  den Pluspol der     Stromquelle    D angeschlossen  werden, deren anderer Pol einerseits über       Widerstände   <I>P</I><B>R</B><I>,</I><B>PR" PR.,'</B> (allgemein<I>PR),</I>  anderseits über     den.    Drehschalter     PV    an die  Leitungen     PL    angeschlossen ist     bezw.    ange  schlossen werden kann..

   Die zur Über  wachungsstelle und die zu den Nebenstellen  gehörenden Teile der Anlage sind auf den  Zeichnungen     mittelst    einer     strichpunktierten     Linie E voneinander getrennt.  



  Die     verschiedenen        I:ontakte        AK,        BK,        CK,     sind zur Betätigung seitens der.     verschiedenen;     Personen, deren Aufenthaltsort ermittelt wer  den soll,     bestimmt,    und zwar sind     @dieKontakte          AK"        BKl,        CKc    für die     .eine    Person,     _AK,!,        BK2,          CKZ    für eine andere Person usw.

       bestimmt.     Ausserdem ist an der Zentralstelle ein Schalt  organ UK für jede Person vorgesehen. Wenn  nun .eine dieser Personen sich beispielsweise  am Platze C befindet, .so markiert sie ihre       Anwesenheit    an diesem Platze durch Schlie  ssen des für sie     bestimmten        Kontaktorganes          CKI,    wobei der Stromkreis des zugehörigen       Verriegelungsmagnetes    geschlossen wird, der  den     Kontakt    in der eingestellten Lage fest  hält.

       Wenn        nun    die überwachende Person  an der Zentralstelle sich erkundigen will, wo  die aufzusuchende Person sich zur Zeit     be-          findet,.so    schliesst sie den Schalter KK, zum  Beispiel     1VIg1,    welcher      & r        gesuchten    Person  zugeordnet ist. Dabei wird der Widerstand    OB kurzgeschlossen.

   Darauf wird der Kon  taktarm P A zum Beispiel mit der Hand der  Reihe nach in verschiedene Lagen     eingestellt.     Wenn der Arm in Verbindung mit der Lei  tung     PL3    der Nebenstelle C, wo die betref  fende Person den Schalter     CKI,        geschlossen     bat, erreicht, so     wird    ein Stromkreis über       -VIKl,    Leitung     0L1,    Kontaktorgan     Cgl,    Lei  tung     PL3    und den     Verriegelungsmagnet        VNI     geschlossen, wodurch der Wählerarm in der  entsprechenden Lage gesperrt     wird,

      welche  Lage also direkt denjenigen Platz angibt, wo  die betreffende Person sich zur Zeit befindet.  Die Kontakte -des Drehschalters sind zu die  sem Zweck mit sichtbaren     Bezeichnungen    für  die verschiedenen Nebenstellen versehen. So  bald der Schalter     MKl    in die Normallage  zurückgestellt worden ist, kann der Dreh  schalter     PV    in     seins    Ausgangslage zurück  gestellt werden: Dis Einstellung des Dreh  schalters könnte auch selbständig erfolgen,  wie anhand der     Fig.    8 näher beschrieben  werden soll.

      Die Überwachungsstelle wird zweckmässig  an dem Arbeitsplatz der     Telephonistin    der       Haustelephonzentrale    angebracht, so dass sie  durch die     Telephonistin    bedient werden kann.  Nachdem die     Telephonistin        in    beschriebener  Weise sich erkundigt hat, wo die gesuchte  Person sich befindet, kann sie sich durch  Fernsprechanruf mit den betreffenden Plät  zen in Verbindung setzen und also in direkte  Verbindung mit der gesuchten Person treten.  



  Eine Sucheranlage der betreffenden Art  kann natürlich für eine beliebige Anzahl von  Personen ausgeführt werden. Das System  macht es möglich, gleichzeitig mehrere Per  sonen an derselben Nebenstelle zu markieren  und zu beliebiger Zeit aufzusuchen,     wie    ohne  weiteres einleuchtet.    Soweit vorläufig beschrieben ist, müsste  man an den Stellen<I>A, B,</I> C den erfolgten       Kontaktschluss    jeweils wieder von Hand an  der gleichen Stelle aufheben.

   Um aber die       Stromunterbrechung    an einer Nebenstelle  durch     Kontaktschluss    an einer andern Neben  stelle selbsttätig zu bewirken, ist die Anord-           nung    in     Wirklichkeit    derart, dass der     Verrie-          gelungsmagnet    an einer Nebenstelle durch  Eindrücken     eines        Knopfes    an einer andern  Nebenstelle kurzgeschlossen wird, so dass der  Knopf am ersten Platz freigegeben und der       Kontaktschluss    aufgehoben wird.  



  In     Fig.    1 ist die Verriegelung und     Aus-          l.öseeinrichtung    nur schematisch angedeutet,  während die wirkliche Ausbildung derselben  an den Stellen A und B der     Fig:    2     gezeigt     und ihre Arbeitsweise anhand dieser Figuren  näher erläutert. ist. Es wird zunächst die  Funktion der Anlage vollständig dargelegt,  soweit dies mit Bezug auf     Fig.    1 möglich ist.  Wie diese Figur zeigt, sind die verschiedenen  Leitungen     PL    an den negativen Pol der Bat  terie über Widerstände PR angeschlossen.

   In  ähnlicher Weise sind die Leitungen OL     über          Widerstände   <B>OB</B> an den positiven Pol der       Batterie    angeschlossen. Sobald ein Druck  knopf eingedrückt wird, wie es in     Fig.    1 in  bezug auf die Druckknöpfe     AK,    und     BK2     dargestellt ist, so wird ein entsprechender       Verriegelungsstromkreis    über den Wider  stand     OB.,        bezw.    0R2 und den Widerstand       PR,,        bezw.    PR, geschlossen.

   Beim Aufsuchen  desjenigen Platzes, -wo die gesuchte Person  den Kontakt geschlossen hat,     wird    zuerst wie  vorher der entsprechende -Kontakt     MK,    zum  Beispiel M±(", betätigt, wobei der zugehörige  Widerstand     0R2    kurzgeschlossen wird.

   Dar  auf wird der Drehschalter     PT7    der Reihe  nach auf die verschiedenen Leitungen     PL     eingestellt, wobei infolge Vorhandensein der  Widerstände<I>PR,</I><B>OB</B> der     Verriegelungsmag-          net        VM    nur beim Einstellen des Drehschal  ters auf     die    zur Nebenstelle, in welcher der  Kontakt     BR-2    geschlossen worden ist, füh  rende Leitung     PLz    genügend erregt wird. In  dem angenommenen Beispiel wird der Dreh  schalter also in der zweiten Lage verriegelt.

    In der ersten Lage wird zwar auch der  Stromkreis durch .den     Verriegelungsmagnet     einerseits über den Druckknopf     A13        und          0.R2    und anderseits über     PLl,   <I>PRO, PR"</I>     BK2,          ?VZg,    geschlossen, aber wegen den in :den die  sen     Stromkreisen    liegenden höhen Wider  ständen OB,     bezw.   <I>PR" PR,</I> ist der Verrie-         gelungsmagnet    nicht     imstande,    in Tätigkeit  zu treten.  



  Es sind auch optische Signale     SL    zur  Anzeige .der belegten Nebenstelle in die ver  schiedenen Leitungen     PL    eingeschaltet. Diese  Signale können beispielsweise Lampen- oder       $lappensignale    sein, die so einreguliert sind.  dass sie nur dann in     Tätigkeit    treten, wenn  die     Verriegelungsvorrichtung    wirksam ist.  Die Leitungen     PL    könnten     statt    Signale Re  lais     enthalten,    die ihrerseits Stromkreise für  optische Signale     überwachen.     



  In     Fig.    2 ist, wie gesagt, die Ausbildung  der Druckknöpfe und der zugehörigen     Ver-          riegelungsvorricUtungen    näher dargestellt.  Nur zwei Druckknöpfe AK,     und        BK1    sind  dargestellt; diese stehen unter der Einwir  kung einer Feder     AF,.        bezw.        BF,        -Lind    wer  den normal in derjenigen Lage gehalten, die  der Knopf     BK,    auf der Zeichnung einnimmt.

    Beim Eindrücken eines Knopfes, zum Bei  spiel     AK"    wird die zugehörige Leitung     OL,     über den     Verriegelungsmagnet   <B>AM,</B> und  einen durch den Druckknopf betätigten Kon  takt 1 an die Leitung     PLl    und über den  Widerstand PR, an .den     negativen    Pol der  Batterie angeschlossen. Wenn man aufhört,  auf den Knopf zu drücken, so wird dieser  durch den Anker<B>AN,</B> des     Verriegelung.s-          magnetes   <I>AM,</I> in der     eingedrückten    Lage  festgehalten, indem der Magnet _AM, seinen  Stromkreis über den Kontakt 1 geschlossen  behält.

   Wenn .die betreffende Person den  Standort wechselt und nach der Stelle B  geht, so braucht sie nicht zu diesem Zweck  zuerst die am Platz A gemachte Schaltung  aufzuheben, sondern sie braucht nur den  Knopf am Platze B einzudrücken, wobei der       gontaktschluss    am Platze A in folgender  Weise selbsttätig aufgehoben wird. Beim  Eindrücken des Knopfes     BK1    wird zuerst  der Kontakt 1 geschlossen, wobei der     Ver-          riegelungsmagnet        BM,    parallel zum     Verrie-          gelungsmagnet    AM, eingeschaltet wird.

   Dar  auf wird auch ein Kontakt 6 vorübergehend  geschlossen, wodurch der negative Pol der  Batterie vorübergehend über Kontakt 6 an      die Leitung<I>0L1</I> angeschlossen wird. In  folgedessen werden beide     Verriegelungs;mag-          nete        A1V1,    und     BM,    kurzgeschlossen, wobei  der     Knopf        _AK,    freigegeben wird und in die  Normallage zurückgeht.

   Wenn der Knopf       .BKl    darauf losgelassen     wird,    wird zuerst der  Kontakt 6     unterbrochen,    wobei der genannte       Kurzschluss    aufgehoben wird, worauf der  Knopf in seiner Zwischenlage, in welcher der  Kontakt 1 geschlossen ist, verriegelt bleibt.  



  Die Anlage kann ausser Nebenstellen     mit     mehreren Kontakten     AK";        AK,    usw. auch  solche mit nur einem magnetisch     verriegel-          baren    Druckknopf aufweisen, wenn die be  treffende Nebenstelle der gewohnte Aufent  haltsort einer einzigen Person ist.

   Der     Kon-          taktschluss    kann auch von der zentralen  Überwachungsstelle aus aufgehoben werden,  und zwar .durch     Kurzschliessen    des     Verriege-          lungsmagnetes,    welches durch direktes An  schliessen der Leitung OL an den negativen  Pol der     Batterie    über den zugehörigen Kon  takt     MK    bewirkt werden kann. Die Kon  takte     IIK    sind zu diesem Zweck in drei La  gen umstellbar,     wie    in     Fig.    2 gezeigt ist.  



       Fig.    3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie       Fig.    2, .die mit     Signalvorrichtungen    an den       verschiedenen    Nebenstellen zur Herstellung  von Anrufsignalen an diesen Plätzen ver  sehen ist.

   In dem auf der Zeichnung dar  gestellten Beispiel bestehen die Signalvor  richtungen aus Lampen<I>AL, BL</I>     bezw.   <I>CL,</I>  deren     Stromkreise    Umschalter     OK    enthalten,  die an -der Zentralstelle angeordnet sind, und  mittelst welcher .die     entsprechenden    Lampen  zum Aufleuchten gebracht werden können,  nachdem die überwachende Person an der  Überwachungsstelle sich- in vorher beschrie  bener Weise überzeugt hat, dass die gesuchte  Person an einer der     Nebenstellen    ist.

   Die     Lam-          penstro@mkreise    sind über besondere Leitun  gen     KL    geführt, deren Anzahl gleich der  Anzahl der     Leitungen   <I>OL</I> ist,     und    welche  ebenso wie diese sieh von der Zentralstelle  aus bis zu den verschiedenen Nebenstellen  erstrecken. Jeder Lampenstromkreis enthält  einen von dem zugehörigen     Druckknopf    kon-         trollierten    Kontakt 8, der beim Eindrücken  des Knopfes geschlossen wird und in der ver  riegelten Zwischenlage des Knopfes geschlos  sen bleibt.

   Sobald eine gewisse Person an  einem Platz, zum Beispiel A, den Knopf ge  drückt hat, kann die zugehörige Lampe, zum  Beispiel     AL"    durch Schliessung des Lampen  stromkreises mittelst des zugehörigen Um  schalters OK, zum Aufleuchten gebracht  werden. Hierdurch wird das Personal am  betreffenden Platz darauf aufmerksam ge  macht, dass die betreffende Person gesucht  wird.

   Sollte das Signal nicht gleich beobach  tet werden, so wird dasselbe von der Person  jedenfalls beobachtet, wenn sie an einem  andern Platz, zum Beispiel in B, den Knopf       betätigt,    da ja dabei die Lampe     BL,    unmit  telbar beim Eindrücken des Knopfes an die  sem Platz aufleuchtet:     Gleichzeitig    ver  schwindet das Anrufsignal am Platze A da  durch dass der Knopf freigegeben und der  Lampenstromkreis am Kontakt 8 unterbro  chen wird. Auch bei den Ausführungsformen  nach     Fig.    2 und 3     sind    in .den Leitungen     PL     nicht dargestellte     Nebenstellenanzeigesignale     eingeschaltet.  



  Bei den oben beschriebenen Ausführungs  formen wird die ganze Anlage von einer ein  zigen Stromquelle     gespiesen.            Fig.    4 und 5 zeigen zwei Ausführungs  formen, bei welchen getrennte Stromquellen  zum Verriegeln der Kontakte an den Neben  stellen und zum Aufsuchen der letzteren vor  handen sind. In     Fig.    4 wird eine     Gleistrom-          quelle    D für die Verriegelung der Kontakt  organe benutzt,     welche    Stromkreise in .der  selben Weise wie in     Fig.    1 angeordnet sind.

    Die     Platzsignalvorrichtungen,    die in nicht  dargestellter Weise in den Leitungen     PL    lie  gen, werden über den     Drehschalter        PV    von  einer     Wechsel.stromquelle    G gespeist, die  einerseits an die verschiedenen Leitungen<I>OL</I>       mittelst    eines     T?mschalters   <B>OH</B> und ander  seits an die- verschiedenen     Leitungen        PL     durch den Drehschalter     PV    angeschlossen  werden kann.

   Nachdem der Kontaktarm     0A     des Wählers<B>031</B> auf eine bestimmte Leitung      OL     eingestellt    worden ist, wird der Wähler       PV    wie vorher .der Reihe nach auf die ver  schiedenen Leitungen     PL    eingestellt, wobei  ein     Stromkreis    für den     Verriegelungsmagnet     <B>VN</B> geschlossen wird, sobald der Wähler auf  diejenige Leitung     PL        eingestellt    wird, die  zu     demjenigen    Markierungsplatz gehört, wo  die betreffende Person den Knopf.

   geschlos  sen hat, wodurch der Wähler     gesperrt        wird.     Um .die Wechselstrom- und Gleichstrom  kreise voneinander zu trennen, ist ein Kon  densator<I>H</I> zwischen dem Wählerarm     PA     und der     Wechselstromquelle    eingefügt, und  ferner sind die Widerstände<I>PR</I> und<B>OB</B> als  induktive Widerstände ausgeführt.  



       Fig.    5 zeigt eine der     Fig.    4 analoge An  ordnung, wobei jedoch die Stromquellen  untereinander vertauscht     sind,    so dass die  Gleichstromquelle D im     Stromkreis    der Platz  signalvorrichtung enthalten ist, während die       Wechselstroinquelle    G an .die Magnete<I>AM,</I>       BM,        CM    der Druckknopfschalter Strom lie  fert:

   Die Widerstände<I>PR</I> und<I>OB</I> der       Fig.    4 sind dabei durch Kondensatoren U       bezw.    V ersetzt, von welchen die letzt  genannten     mittelst    der Kontakte     MK    kurz  geschlossen werden können.  



       Fig.    6 zeigt eine Ausführungsform, die  beispielsweise in Hotels zum Anrufen von  Dienstpersonal von .den verschiedenen Hotel  zimmern aus verwendet werden     kann.    Die  Plätze A, B, C     ,sind    dann in den verschic  denen Zimmern. Die verschiedenen Kontakt  organe einer und     derselbqn    Nebenstelle sind  zur     Bezeichnung    von verschiedenen Gattun  gen von Dienstpersonal, wie zum Beispiel       Zimmermädchen,        Etagekellner,        Aufwärtern          u.sw.,    die angerufen werden sollen, bestimmt.

    Für jedes dieser Objekte ist an der Zentral  stelle einerseits ein Schaltorgan     MK,    ander  seits ein optisches Signal TL in der Form  einer Lampe, eines     glappensignals    oder .der  gleichen vorgesehen. - Zwischen dem positiven  Pol der Batterie     D    und jeder der-Leitungen  <I>OL</I> ist wiederum ein Widerstand     OP   <I>-</I> ein  geschaltet; der in diesem Falle durch die  Wicklung eines Relais\ gebildet ist, welches    Relais den zugehörigen Lampenstromkreis  über einen Kontakt 9 kontrolliert. Der nega  tive Pol der Batterie ist an jede der verschie  denen Leitungen     PL    über einen Widerstand  <I>PR</I> in ähnlicher Weise wie in     Fig.    1 ange  schlossen.

   Diese Widerstände sind jedoch in  diesem Falle an der Zentralstelle angebracht.  Im übrigen stimmt die Schaltanordnung nach       Fig.    6 grundsätzlich mit der in     Fig.    1 dar  gestellten Schaltungsanordnung überein.    Wenn eine Person in einem Hotelzimmer  zum     Beispiel    das Zimmermädchen rufen will,  und zu diesem Zweck auf .den entsprechen  den Knopf, zum Beispiel AK" drückt, wird  ein Stromkreis durch das Relais     0R1,    die  Leitung     OL,    und den Widerstand PR, ge  schlossen. Infolgedessen wird die Lampe<I>TL,</I>  gezündet. Die Lampen<I>TL</I> können     beispieLs-          weise    mit verschieden gefärbtem Licht leuch  ten.

   Damit man weiss, von welchem Zimmer  aus das Signal abgegeben worden ist, wird  das zur Lampe     TL,    gehörende Kontaktorgan       MK,    betätigt, worauf der Wähler     PV    in vor  her     beschriebener    Weise eingestellt wird.       Wenn    der Wähler in Verbindung mit der  jenigen     Leitung        PL    kommt, die dem betref  fenden Zimmer zugeordnet ist, so wird ein  Stromkreis geschlossen, wodurch einerseits  der Wähler verriegelt wird und anderseits  eine im genannten Stromkreis enthaltene  Lampe     SL    zum     Aufleuchen    gebracht wird.

    Die Lampen     SL    bilden ein Lampentableau,       das    mit     Zifferbezeichnungen    für die verschie  denen Zimmer versehen ist, so     .dass    die auf  leuchtende Lampe unmittelbar die Nummer  des Zimmers     angibt.    Die Einstellung des  Wählers kann auch selbsttätig beim Betäti  gen des Kontaktorganes     MK    erfolgen. Wenn  das Kontaktorgan     MK    in die Normallage zu  rückgestellt wird, so wird der Kurzschluss  des Relais<B>OB,</B> aufgehoben, wodurch die  Lampe     TL,    wieder eingeschaltet wird.

   Die  Lampe bleibt darauf eingeschaltet, bis der  Knopf im Zimmer wieder in die Normallage  zurückgestellt worden ist, was zweckmässig  durch die herangerufene Person, zum Beispiel  das Zimmermädchen, geschieht.           Fig.    7 zeigt ein vollständiges Schaltungs  schema einer Signalanlage, mit welcher -eine       Ortsfernsprechanlage    kombiniert ist, die einen  Fernsprechapparat     AT        bezw.        BT    an jeder  Stelle A     bezw    B und einen Fernsprechappa  rat     TT    an der Zentralstelle umfasst.

   Die Lei  tungen     PL    werden .dabei zugleich für das       Telephonieren    ausgenutzt, und zwar unter       Verwendung    einer gemeinsamen Rückleitung  LT, welch letztere einerseits an den normal  offenen Kontakten an den Hakenumschaltern  <I>A0, BO</I> der Fernsprechapparate     AT,        BT    und       anderseits-    an den     positiven    Pol der Batterie  D über     hintereinandergeschaltete        Kontakte     10, 11, 12 an der Überwachungsstelle ange  schlossen ist.

   -Der Wähler     PV    wird schritt  weise     mittelst    eines Elektromagnetes DM an  getrieben und wird     mittelst    eines     Verriege-          lungsmagnetes        VM    in eingestellter Lage ver  riegelt.

   'An der Überwachungsstelle sind  ausserdem ein     Abfrageumsehalter        EK,    eine  Anruflampe BL, ein     Summersignal        SS    und  ein Anrufrelais ER     vorgesehen.    Der Strom  kreisschluss an den verschiedenen Stellen- AB  erfolgt wie früher durch Drücken eines  Knopfes, zum     Beispiel        BK2,    wodurch die zu  gehörige Leitung     0L    an die     Leitung        PL    an  geschlossen und der zugehörige Magnet     BMz     erregt wird. Die Knöpfe sind mit Sperrmag  neten<I>AM</I> und<I>BM</I> versehen.

   Das Anrufen  der Nebenstelle erfolgt durch Aussendung  eines Wechselstromes von der Wechselstrom  quelle     VK    über die entsprechende Leitung       PL    und einer gemeinsamen     Rückleitung        ST,     wobei der Wecker des     Fernsprechapparates          AV        bezw.   <I>BV</I> betätigt wird.

   Das     Mikrotele-          phon        AE        bezw.   <I>BE</I> wird     zwischen    der zu  gehörigen Leitung     PL        und,der    gemeinsamen  Leitung<I>LT</I> über die Kontakte 13 des     Ha-          kenumschalters        eingeschaltet.    Der Anruf von  einer Stelle A oder B aus an die Über  wachungsstelle erfolgt über einen gemein  samen Anrufstromkreis, der das Anrufrelais  <I>ER</I> und die beiden     Leitungen   <I>LT</I> und     ST     enthält, welcher Stromkreis über einen Kon  takt 1 4 am Hakenumschalter geschlossen  wird,

   wenn das     Mikrotelephon    abgehoben  wird.    Es sei angenommen, dass eine Person am  Platze<I>B</I> den     Knopf        BK2    gedrückt hat. Um  sich zu erkundigen, wo diese Person sich be  findet, drückt die     Telephonistin    an der Über  wachungsstelle den Knopf     MK2    herab, wobei  die Leitung<I>0L2</I> an .den     positiven    Pol der  Batterie Tiber einen Kontakt     15-    am Umschal  ter angeschlossen wird, und zugleich ein  Stromkreis geschlossen wird, der vom posi  tiven Pol der     Batterie    durch den Antriebs  magnet<I>DM,</I> über einen Kontakt 16 am       Knopfe        MK2,

      den Kontakt 17 am Sperrmag  net     VM    an dem negativen Pol der     Batterie     verläuft. Dieser Stromkreis enthält auch       einen    Schalter ZR; der     periodisch,den    Strom  kreis     unterbricht    und     schliesst,    wodurch der  Wähler     PV    in bekannter Weise     .schrittweise     geschaltet wird.

   Wenn der Wählerarm die  durch Drücken des Knopfes     BK2    belegte Lei  tung<I>PLZ</I> erreicht, wird ein Stromkreis ge  schlossen, der vom positiven Pol der Batterie  über die Leitung     0L2,-    den Magnet     BM"     den Knopf     BK2,    die Leitung     PLz    und den       Verriegelungsmagnet        VM    zum negativen Pol  der Batterie verläuft. Der Magnet     BM,    wird  angezogen.

   Wenn der     Verriegelungsmagnet     infolgedessen .seinen Anker anzieht,     wird    der  Stromkreis für den Antriebsmagnet des  Wählers am Kontakt 17 unterbrochen, wo  durch der Wähler zum Stehen gebracht wird.  Gleichzeitig werden die Lampe BL und das       Sümmersignal        SS    über einen Kontakt 18 am       Verriegelungsmagnet    und über     einen    Kontakt  1-9 am     Abfrageumschalter        EK    eingeschaltet.  



  Wenn die     Telephonistin    nun den Platz B  anrufen will, legt sie den     Abfrageumschalter          EK    in der Richtung des     Tf        eils    20 um, wäh  rend der Knopf     ME2    niedergedrückt behal  ten wird. Dadurch wird die Anrufstrom  quelle     VK    an die Leitungen     PL2    und     ST     angeschaltet, wodurch der Wecker BV be  tätigt wird.

   Die     Telephonistin    legt darauf  den     Abfrageumschalter        EK    in der Richtung  des Pfeils 21     um,    wobei die Lampe und das       Summiersignal    am Kontakt 19 ausgeschaltet  werden.

   Statt dessen schaltet .die     Telepho-          nistin    das     Telephon        TT    parallel zum     Verrie-          gelungsmagnet        VM        ein.         Wenn die     Telephonistindarauf    den  Knopf     MKZ        loslässt,    wird der     Verriegelungs-          magnet        VM        aberregt,    wobei ein Stromkreis  für den Antriebsmagnet<I>DM</I> geschlossen  wird,

   .der über den Kontakt 22 am     Knopfe          MKZ,    .einen Kontakt 23 am     Verriegelungs-          magnet    und einen Kontakt 24 am Wähler  verläuft, welch letzter Kontakt in allen La  gen des Wählerarmes mit     Ausnahme    der  Normallage an den negativen Pol der Bat  terie angeschlossen ist. Dadurch wird der  Wähler durch fortgesetzte Bewegung in der  selben     Richtung    in die Normallage zurück  gestellt. In der Normallage wird wieder der  genannte Stromkreis am Kontakt 24 unter  brochen, so dass der Wähler zum Stehen ge  bracht wird.

   Wenn der Anruf am Platze B  durch Abheben des     Mikrotelephons    BE be  antwortet wird, so werden die Kontakte 13,  14 und damit ein Stromkreis geschlossen, der  vom positiven     Pol,der        Batterie    über die Lei  tung<I>LT,</I> .den Kontakt 14 am Platze B, die  Leitung     ST    und das Relais<I>ER</I> zum nega  tiven Pol der     Batterie    verläuft.

   Infolgedes  sen zieht das Relais ER seinen Anker an  und schaltet, dadurch den Antriebsmagnet  <I>DM</I> in einen Stromkreis ein, der vom posi  tiven Pol über den Magnet     D117,    den Kon  takt 25 und den Kontakt 17 am     Verriege-          lungsmagnet        VtH    zum negativen Pol der Bat  terie verläuft. Der Wähler wird nun' wieder  auf die Leitung PLZ eingestellt; in welcher  der     Verriegelungsmagnet        VM    Strom erhält  vom positiven Pol der Batterie über     die-Lei-          tung   <I>LT,</I> das Mikrophon<I>BE,</I> den Kontakt.

    13 und die Leitung<I>PLZ.</I> Wenn der     Verrie-          gelungsmagnet    infolgedessen seinen Anker  anzieht, wird der Stromkreis des Antriebs  magnetes am Kontakt 17 unterbrochen und  der Wähler bleibt stehen. Der Platz B hat  nun eine     telephoni.sche    Verbindung mit der  Zentralstelle.

   Der     Sprechstromkreis    verläuft  vom positiven Pol der Batterie D über die  gemeinsame Leitung<I>LT,</I>     durch    das Mikro  telephon<I>BE,</I> über den Kontakt 13 an Ha  kenumschalter<I>BO,</I> die Leitung<I>PLZ</I> und in  Parallelschaltung durch das Telephon     TT     und den     Verriegelungsmagnet        VM    zum nega-         tiven    Pol' der     Batterie.    Dieser Stromkreis  wird -unterbrochen,     wenn    das     Mikrotelephon     am Platze B wieder aufgehängt wird,

   wobei  der     Verriegelung.smagnet        V.l        aberregt    wird.  Dabei wird der Stromkreis für den Antriebs  magnet des Wählers geschlossen, welcher       Stromkreis    vom positiven Pol der     Batterie     über den Drehmagneten DV, den Kontakt 26  am Relais ER, den     Kontakt    '23 am     Verriege-          lungsmagnet        V111    und den Kontakt 24 am  Wähler zum negativen Pol der Batterie ver  läuft. Dadurch wird der Wähler in vorher  beschriebener Weise in die Normallage zu  r     üc        'kgeste        llt.     



  Beim     Anrufen    von einer Stelle A oder B  aus, was durch Drücken des Knopfes _4P       bezw.   <I>BP</I> und Abheben des     Mikro.telephons     erfolgt, tritt derselbe Schaltungsverlauf ein  wie beim     Beantworten    eines Anrufes. Dabei  wird ,die Anruflampe BL gezündet, und das       Summersignal        SS    tritt in Tätigkeit, worauf  der Anruf durch Umlegen des Abfrage  umschalters     EK    in die Sprechlage beant  wortet wird.  



       Fig.    S zeigt eine Anordnung, bei     welcher     die Verriegelung bei den Schaltorganen     AK,          BK    an den verschiedenen Stellen<I>A, B</I> me  chanisch erfolgt, dagegen die     Entriegelung     durch einen beim Betätigen eines     Kon-          taktorganes    an einer andern Stelle erzeugten  Stromstoss stattfindet.

   Auf der Zeichnung  sind nur die Schaltorgane AK,     bezw.        BK,     im einzelnen dargestellt, während die übrigen       Schaltorgane        AKI,   <I>AK,</I>     bezw.        BKZ,        BK3    nur       schematisch        angedeutet    sind.

   Jeder Druck       knopf        AK,        BK    ist mit einer elektromagnetisch       auslösbaren        Verriegelungsvorrichtung    in der  Form eines Sperrhakens<I>AH</I>     bezw.        Blf    ver  sehen, der mit .dem an einem     Punkte    31 dreh  baren Anker<I>AD</I>     bezw.        BD    eines Auslöse  magnetes<B>AM,</B>     bezw.    BM, verbunden ist.

    Jeder Druckknopf ist zum     Betätigen    dreier  Kontaktfedern 32, 33, 34 angeordnet, von  welchen die Federn 32 und 34 mit zwei  festen     Kontaktstücken    35     bezw.    36 zusam  rnenwirken, während die mittlere Kontakt  feder 33 mit dem Sperrhaken<I>AH</I>     bezw.   <I>BH</I>      in der Weise -zusammenwirkt, dass sie in der  beim     Knopfe        BKl    gezeigten Lage verriegelt  wird, wenn der Knopf eingedrückt und dann  losgelassen     wird.    In dieser Lage     machi;    die  Feder     33    zugleich Kontakt mit der Feder 34.  



  Alle Kontaktlamellen 36 sind direkt über  eine gemeinsame Leitung     GL,    und die Lei  tungen<I>OL</I> über Kontakte     MK    und einen  Widerstand     111    mit dem Pluspol der     Batterie     D verbunden, während der Minuspol über  Relais     SM,    welche je ein nicht dargestelltes  Signal beherrschen, mit den Leitungen     PL          verbunden    ,sind.    Wenn eine Person ihre Anwesenheit an  einem gewissen Platze, zum Beispiel dem  Platze B, anzeigen will; drückt ,sie ihren  Knopf RK, ein und lässt ihn dann los, wobei  die Kontaktfedern die auf der Zeichnung  gezeigte Lage einnehmen.

   Dadurch ist die       Leitung        PL,    an die Leitung     OL.,    über die       NVickluug    des     Auslösemagnetes        BM,-    und die  Kontaktorgane 35, 32,     33    und- 34 angeschlos  sen     worden.    Um zu erfahren, wo die betref  fende Person sich zur Zeit befindet,     betätigt     man das.

   entsprechende     Kontaktorgan        IVIL1,     an der Zentralstelle, wobei ein Strom vom  positiven Pol der Batterie durch einen Wi  derstand M, .das Kontaktorgan     MK,,    die Lei  tung     OL,.,    die Kontaktorgane 34,     33,    32, 35  bei     BK,,    den     Auslösemagnet   <I>BM,</I> und das  Signalrelais     SM,    zum negativen Pol der Bat  terie fliesst, Dieser Strom ist wegen des Wi  derstandes     31    nicht genügend, um den Aus  lösemagnet     IVB,    zu betätigen.

   Dagegen wird  das Signalrelais     S131,        betätigt,    welches also  denjenigen Platz angibt, wo die betreffende  Person sich befindet.    Wenn die betreffende Person sich nach  einem andern Platz, zum Beispiel den Platz  A, verfügt, so drückt sie dort den entspre  chenden Knopf     AK,.    In der vollständig ein  gedrückten Lage des Knopfes macht dabei  die Feder 34 Kontakt mit dem Kontaktorgan  36, wobei ein Stromkreis geschlossen wird,  der vom positiven Pol der Batterie D über  die     Leitung        GL,    die Kontakte 36, 34, die  Leitung     OL,,    die Kontakte 34,     33,    32, 35    am     Knopfe        BK,,

      den     Auslösemagnet        Btll,,     die Leitung     PLund    das Signalrelais     SM,     zum negativen Pol der Batterie verläuft. In  diesem Stromkreis, der den Widerstand<B>31</B>       flicht    enthält, betätigt der     Auslösemagnet          B1Vl,    seinen Anker, wobei die Kontaktfeder  33 am     Knopfe        BK,    freigegeben und in ihre  normale Lage zurückgestellt wird, so dass die       Iontakteinstellung    am Platze B aufgehoben  wird.

       )renn    .der     Knopf        AK,    freigegeben  wird, wird die Feder     33    am letztgenannten       Knopf    durch den Sperrhaken<I>AH</I> in einer  Zwischenlage des Knopfes in derselben  Weise gesperrt, wie :es beim Knopf     BK,    dar  gestellt ist. Wenn     MK,    betätigt wird, um  festzustellen, an welchem Platz sich die be  treffende Person zur Zeit befindet, wird in  diesem Falle ein Stromkreis durch das Sig  nalrelais     S,'VI,    geschlossen,, welches also -an  gibt, dass die Person sich am Platze A be  findet.  



  Beim Eindrücken des     Knopfes    wird der  Kontakt 32, 35 unterbrochen, wodurch ver  hindert wird, dass der zu diesem Druckknopf  gehörende     Auslösemagnet    betätigt     wird.    Die  Kontaktfedern 32 und 33 können unter Um  ständen miteinander verbunden sein in sol  cher Weise, dass der Druckknopf in der ein  gedrückten Lage durch den Sperrhaken     All          bezw.        BII    festgehalten wird,     wenn    man auf  hört, auf den Kopf z zu drücken.  



       Eine    an einem beliebigen Platz<I>A, B</I> aus  geführte     Kontakteinstellung    kann zu jeder  beliebigen Zeit von der Zentralstelle aus auf  g     ehoben    werden durch Kurzschliessen des Wi  derstandes<I>11</I> durch einen Kontakt     KK;    und  durch Betätigung von     MK,    wobei der     Ver-          riegelungsmagnet    einen     Auslösestromstoss     über die zugehörige     Leitung   <I>OL</I> erhält:



      Signal system. The invention relates to a signaling system which comprises a central monitoring point, as well as a number of auxiliary units, the latter each having several switching elements intended for a different object, these switching elements in groups on the one hand by a line common to all switching devices of an extension and, on the other hand, through one of all switching devices of the various extensions which are intended for a given property,

   common line are connected to the central monitoring point. The invention consists in that the switching elements at the auxiliary units can be actuated by hand and are each provided with a locking device having an electromagnet, with a remote control acting on the aforementioned electromagnet being available to cancel the locking.



  Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated schematically in the accompanying drawings. Fig. 1 is a simplified scheme in which <I> A, B </I> and C designate three different rooms, for example a business building, in which different people are to be searched, hereinafter referred to as extensions.

   Each such point is with a number of contact organs <I> AK ,, AK, </I> respectively. BK ,, BK, respectively. CK ,, CK2 (generally <I> AK, </I> BK, CK denoted), which are connected to power lines PL ,, P.L_, PL3 (generally PL), which from the various extensions to a central Lead monitoring body.

   The monitoring point has a rotary switch PV, the rotatable contact arm PA of which is connected to the battery <I> D </I>, and by means of which the battery can be connected to the various lines PL in sequence. The rotary switch arm PA is connected in series with the winding VM of a locking magnet which, when excited, locks the rotary switch in the set position. In addition, a switching device consisting of a number of switches corresponding to the number of contact elements of each auxiliary point is provided at the monitoring point.

    From this switching device, lines 0L1, <I> 0L2 </I> (generally <I> OL) </I> lead via locking magnets <I> AM, -BM; </I> CJI for the contacts _AK, BK, CK according to the various branches.

   These lines <I> OL </I> can bezw at each of the different branches via the contact organs AK, BK. CK must never be connected to lines PL.

   The lines <I> OL </I> are connected to the positive terminal of the battery D via resistors <I> OB, 0B2, OB, </I> (general <I> OB) </I> and can be switched iVIKI , Mg2 <I>. :. </I> (generally DIK) can also be connected directly to the positive pole of the power source D, the other pole of which on the one hand via resistors <I>P</I><B>R</B> <I>, </ I > <B> PR "PR., '</B> (in general <I> PR), </I> on the other hand via the rotary switch PV is or can be connected to the lines PL ..

   The parts of the system belonging to the monitoring station and the auxiliary stations are separated from one another in the drawings by means of a dash-dotted line E.



  The various I: ontacts AK, BK, CK are for actuation by the. different; Persons whose whereabouts are to be determined, namely @dieKontakte AK "BKl, CKc for the one person, _AK,!, BK2, CKZ for another person, etc.

       certainly. In addition, a switching organ UK is provided for each person at the central office. If one of these people is, for example, at place C, they mark their presence at this place by closing the contact element CKI intended for them, with the circuit of the associated locking magnet being closed, which holds the contact in the set position .

       If the monitoring person at the central office now wants to find out where the person to be visited is currently located, he closes the switch KK, for example 1VIg1, to which the sought person is assigned. The resistor OB is short-circuited.

   Then the contact arm P A is set in different positions one after the other, for example by hand. When the arm in connection with the line PL3 of the extension C, where the person concerned the switch CKI, closed bat, then a circuit is closed via -VIKl, line 0L1, contact element Cgl, line PL3 and the locking magnet VNI , whereby the voter arm is locked in the appropriate position,

      which position directly indicates the place where the person in question is currently. The contacts of the rotary switch are provided with visible designations for the various extensions for this purpose. As soon as the switch MKl has been reset to the normal position, the rotary switch PV can be reset to its starting position: The setting of the rotary switch could also be done independently, as will be described in more detail with reference to FIG.

      The monitoring point is expediently placed at the work station of the telephone operator in the house telephone exchange, so that it can be operated by the telephone operator. After the telephonist has inquired in the manner described where the wanted person is, she can make a telephone call with the relevant places in connection and thus come into direct contact with the wanted person.



  A search system of the type in question can of course be designed for any number of people. The system makes it possible to mark several people at the same extension at the same time and to visit them at any time, as is obvious. As far as is provisionally described, one would have to manually cancel the contact closure at the points <I> A, B, </I> C again at the same point.

   However, in order to automatically cause the power interruption at one extension by making a contact at another extension, the arrangement is actually such that the locking magnet on one extension is short-circuited by pressing a button on another extension, so that the button released at the first place and the contact closure is canceled.



  In FIG. 1, the locking and release device is indicated only schematically, while the actual design of the same is shown at points A and B in FIG. 2 and their mode of operation is explained in more detail with reference to these figures. is. First, the function of the system will be fully explained, as far as this is possible with reference to FIG. 1. As this figure shows, the various lines PL are connected to the negative pole of the battery via resistors PR.

   In a similar way, the lines OL are connected to the positive pole of the battery via resistors <B> OB </B>. As soon as a push button is pressed, as shown in Fig. 1 with respect to the push buttons AK, and BK2, a corresponding locking circuit via the resistance OB., Respectively. 0R2 and the resistor PR ,, respectively. PR, closed.

   When looking for the place where the person sought has closed the contact, the corresponding contact MK, for example M ± (", is first actuated as before, with the associated resistor OR2 being short-circuited.

   The rotary switch PT7 is then set to the various lines PL one after the other, and due to the presence of the resistors <I> PR, </I> <B> OB </B>, the locking magnet VM is only open when the rotary switch is set the line PLz leading to the extension in which the contact BR-2 has been closed is sufficiently energized. In the example adopted, the rotary switch is therefore locked in the second position.

    In the first position, the circuit is closed by the locking magnet on the one hand via the push button A13 and 0.R2 and on the other hand via PLl, <I> PRO, PR "</I> BK2,? VZg, but because of the in: the high resistances OB, or <I> PR "PR, </I> located in these circuits, the locking magnet is not able to operate.



  Optical signals SL are also switched on to display the occupied extension in the various lines PL. These signals can be, for example, lamp or lobe signals that are adjusted in this way. that they only come into action when the locking device is effective. The lines PL could contain relay instead of signals, which in turn monitor circuits for optical signals.



  In Fig. 2, as said, the design of the push buttons and the associated locking devices are shown in more detail. Only two push buttons AK, and BK1 are shown; these are under the action of a spring AF ,. respectively BF, Lind who held the normal in that position that the button BK occupies on the drawing.

    When a button is pressed, for example AK ", the associated line OL, via the locking magnet <B> AM, </B> and a pushbutton actuated contact 1 to the line PLl and via the resistor PR, to .den When you stop pressing the button, the armature <B> AN, </B> of the locking magnet <I> AM, </I> will put it in the depressed position held by the magnet _AM, keeps its circuit closed via contact 1.

   If the person in question changes location and goes to point B, they do not need to first cancel the circuit made in place A for this purpose, but only need to press the button in place B, with the contact closure at place A in the following Way is automatically canceled. When the button BK1 is pressed in, contact 1 is first closed, with the locking magnet BM being switched on in parallel with the locking magnet AM.

   Then a contact 6 is temporarily closed, whereby the negative pole of the battery is temporarily connected to the line <I> 0L1 </I> via contact 6. As a result, both locking magnets A1V1, and BM, are short-circuited, whereby the button _AK, is released and returns to the normal position.

   If the button .BKl is then released, the contact 6 is first interrupted, said short circuit being canceled, whereupon the button remains locked in its intermediate position in which the contact 1 is closed.



  In addition to extensions with several contacts AK "; AK, etc., the system can also have extensions with only one magnetically lockable push button if the extension in question is the usual place of residence of a single person.

   The contact can also be canceled from the central monitoring point, by short-circuiting the locking magnet, which can be effected by connecting the line OL directly to the negative pole of the battery via the associated contact MK. The con tacts IIK can be switched to three positions for this purpose, as shown in FIG.



       Fig. 3 shows an arrangement similar to Fig. 2,. Which is seen ver with signaling devices at the various extensions for producing call signals at these places.

   In the example shown in the drawing, the Signalvor devices consist of lamps <I> AL, BL </I> respectively. <I> CL, </I> whose circuits contain changeover switches OK, which are arranged at the central point, and by means of which .the corresponding lamps can be made to light up after the supervising person at the monitoring point is in the previously described manner has convinced that the person you are looking for is at one of the extensions.

   The lamp flow circuits are routed via special lines KL, the number of which is equal to the number of lines <I> OL </I>, and which, like these, extend from the central station to the various branches. Each lamp circuit contains a contact 8 controlled by the associated pushbutton, which is closed when the button is pressed and remains closed in the interlocked intermediate position of the button.

   As soon as a certain person at a place, for example A, has pressed the button, the associated lamp, for example AL ", can be made to light up by closing the lamp circuit by means of the associated changeover switch OK Draws attention to the fact that the person in question is being sought.

   If the signal is not observed immediately, the person will in any case observe the same if they press the button in another place, for example in B, since the lamp BL is activated immediately when the button is pressed Place lights up: At the same time, the call signal disappears at place A because the button is released and the lamp circuit at contact 8 is interrupted. Also in the embodiments according to FIGS. 2 and 3, extension display signals, not shown, are switched on in the lines PL.



  In the execution forms described above, the whole system is fed by a single power source. Fig. 4 and 5 show two forms of execution, in which separate power sources for locking the contacts on the side and to locate the latter are available. In Fig. 4, a track power source D is used for locking the contact organs, which circuits are arranged in the same way as in FIG.

    The space signal devices, which lie in the lines PL in a manner not shown, are fed via the rotary switch PV from an alternating current source G, which on the one hand is connected to the various lines <I> OL </I> by means of a switch <B> OH </B> and on the other hand can be connected to the various lines PL through the rotary switch PV.

   After the contact arm 0A of the selector <B> 031 </B> has been set to a specific line OL, the selector PV is set to the different lines PL in sequence as before, with a circuit for the locking magnet <B> VN </B> is closed as soon as the voter is set on the line PL that belongs to that marker place where the person in question presses the button.

   closed, whereby the voter is blocked. In order to separate the alternating current and direct current circuits from one another, a capacitor <I> H </I> is inserted between the selector arm PA and the alternating current source, and there are also resistors <I> PR </I> and <B> OB </B> designed as inductive resistors.



       Fig. 5 shows an arrangement analogous to Fig. 4, but the current sources are interchanged so that the direct current source D is contained in the circuit of the space signaling device, while the alternating current source G to .die magnets <I> AM, </ I > BM, CM the push-button switch supplies power:

   The resistors <I> PR </I> and <I> OB </I> of FIG. 4 are in this case by capacitors U respectively. V replaced, of which the latter can be short-circuited by means of the contacts MK.



       Fig. 6 shows an embodiment which can be used, for example, in hotels for calling service personnel from the various hotel rooms. Places A, B, C are then in the different rooms. The different contact organs of one and the same extension are intended to designate different types of service personnel, such as chambermaids, floor waiters, attendants, etc., who are to be called.

    For each of these objects, on the one hand, a switching element MK, on the other hand, an optical signal TL in the form of a lamp, a flap signal or the like is provided at the central point. A resistor OP <I> - </I> is in turn connected between the positive pole of battery D and each of the lines <I> OL </I>; which in this case is formed by the winding of a relay, which relay controls the associated lamp circuit via a contact 9. The negative pole of the battery is connected to each of the different lines PL via a resistor <I> PR </I> in a manner similar to that in FIG. 1.

   In this case, however, these resistors are attached to the central office. Otherwise, the circuit arrangement of FIG. 6 is basically the same as the circuit arrangement provided in FIG. If a person in a hotel room wants to call the maid, for example, and for this purpose presses the corresponding button, for example AK ", a circuit is closed through the relay 0R1, the line OL, and the resistor PR. As a result, the lamp <I> TL, </I> is ignited. The lamps <I> TL </I> can, for example, shine with differently colored light.

   In order to know from which room the signal was issued, the contact element MK belonging to the lamp TL is actuated, whereupon the selector PV is set in the manner described above. When the voter comes into contact with the line PL that is assigned to the room concerned, a circuit is closed, whereby on the one hand the voter is locked and on the other hand a lamp SL contained in said circuit is made to light up.

    The lamps SL form a lamp tableau, which is provided with numerical designations for the different rooms, so that the lamp that lights up directly indicates the number of the room. The setting of the selector can also take place automatically when the contact element MK is actuated. When the contact member MK is reset to the normal position, the short circuit of the relay <B> OB </B> is canceled, whereby the lamp TL is switched on again.

   The lamp then remains switched on until the button in the room has been returned to the normal position, which is conveniently done by the person called, for example the housekeeper. Fig. 7 shows a complete circuit diagram of a signal system, with which a local telephone system is combined, which BEZW a telephone set AT. BT at each point A and B and a Fernsprechappa rat TT at the central office includes.

   The lines PL are at the same time used for telephoning, using a common return line LT, the latter on the one hand at the normally open contacts on the hook switches <I> A0, BO </I> of the telephones AT, BT and on the other - Is connected to the positive pole of the battery D via series-connected contacts 10, 11, 12 at the monitoring point.

   The selector PV is driven step by step by means of an electromagnet DM and is locked in the set position by means of a locking magnet VM.

   In addition, an interrogation device EK, a call lamp BL, a buzzer signal SS and a call relay ER are provided at the monitoring point. The circuit connection at the various points AB is done as before by pressing a button, for example BK2, whereby the associated line 0L is connected to the line PL and the associated magnet BMz is excited. The buttons are provided with <I> AM </I> and <I> BM </I> blocking magnets.

   The extension is called by sending an alternating current from the alternating current source VK via the corresponding line PL and a common return line ST, the alarm clock of the telephone set AV respectively. <I> BV </I> is operated.

   The microtelephon AE respectively. <I> BE </I> is switched on between the associated line PL and the common line <I> LT </I> via the contacts 13 of the hook switch. The call from a point A or B to the monitoring center is made via a common call circuit, which contains the call relay <I> ER </I> and the two lines <I> LT </I> and ST, which circuit is via a contact 1 4 is closed on the hook switch,

   when the microphone is lifted. It is assumed that a person at the seat <I> B </I> has pressed button BK2. To find out where this person is, the operator at the monitoring station depresses the MK2 button, and the line <I> 0L2 </I> is connected to the positive terminal of the battery via a contact 15- on the switch is connected, and at the same time a circuit is closed, which is generated from the positive pole of the battery by the drive magnet <I> DM, </I> via a contact 16 on the MK2 button,

      the contact 17 on the Sperrmag net VM runs on the negative pole of the battery. This circuit also contains a switch ZR; which periodically interrupts and closes the circuit, whereby the selector PV is switched in a known manner.

   When the voter arm reaches the line <I> PLZ </I> occupied by pressing the button BK2, a circuit is closed, which starts from the positive pole of the battery via the line 0L2, the magnet BM "the button BK2, the line PLz and the locking magnet VM runs to the negative pole of the battery and the magnet BM is attracted.

   If the locking magnet attracts its armature as a result, the circuit for the drive magnet of the selector is interrupted at contact 17, where the selector is brought to a standstill. At the same time, the lamp BL and the Sümmersignal SS are switched on via a contact 18 on the locking magnet and via a contact 1-9 on the interrogation switch EK.



  If the operator now wants to call place B, she puts the interrogation switch EK in the direction of the Tf eils 20, while the button ME2 is held down. As a result, the call current source VK is switched on to the lines PL2 and ST, whereby the alarm clock BV is actuated.

   The operator then turns the interrogation switch EK in the direction of arrow 21, the lamp and the summation signal at contact 19 being switched off.

   Instead, the operator switches on the telephone TT parallel to the locking magnet VM. When the operator releases the MKZ button, the locking magnet VM is de-energized, thereby closing a circuit for the drive magnet <I> DM </I>,

   .which runs via contact 22 on the MKZ button, .ein contact 23 on the locking magnet and a contact 24 on the selector, which last contact is connected to the negative pole of the battery in all positions of the selector arm with the exception of the normal position. This will return the voter to the normal position by continuing to move in the same direction. In the normal position, said circuit is again interrupted at contact 24, so that the voter is brought to a standstill.

   If the call at place B is answered by picking up the microphone BE, then the contacts 13, 14 and thus a circuit are closed, the line from the positive pole, the battery via the line <I> LT, </I> .den Contact 14 at place B, the line ST and the relay <I> ER </I> runs to the negative pole of the battery.

   As a result, the relay ER attracts its armature and thereby switches the drive magnet <I> DM </I> into a circuit that starts from the positive pole via the magnet D117, the contact 25 and the contact 17 on the locking magnet VtH runs to the negative pole of the battery. The voter is now put back on the zip line; in which the locking magnet VM receives power from the positive pole of the battery via the line <I> LT, </I> the microphone <I> BE, </I>.

    13 and the line <I> PLZ. </I> If the locking magnet attracts its armature as a result, the circuit of the drive magnet at contact 17 is interrupted and the selector stops. Place B now has a telephonic connection with the central office.

   The voice circuit runs from the positive pole of the battery D via the common line <I> LT, </I> through the microphone <I> BE, </I> via the contact 13 on hook switch <I> BO, </ I > the line <I> PLZ </I> and in parallel connection through the telephone TT and the locking magnet VM to the negative pole of the battery. This circuit is interrupted when the microphone is hung up again at position B,

   whereby the locking magnet V.l is de-excited. The circuit for the drive magnet of the selector is closed, which circuit from the positive pole of the battery via the rotary magnet DV, the contact 26 on the relay ER, the contact '23 on the locking magnet V111 and the contact 24 on the selector to the negative pole Battery expired. As a result, the voter is returned to the normal position in the manner described above.



  When calling from a point A or B, which can be done by pressing the button _4P or. <I> BP </I> and the microphone is picked up, the same circuit sequence occurs as when answering a call. The call lamp BL is ignited, and the buzzer signal SS comes into action, whereupon the call is answered by flipping the query switch EK into the speech position.



       5 shows an arrangement in which the switching elements AK, BK are locked mechanically at the various points A, B, but unlocked by one when a contact element is actuated at another point generated surge occurs.

   In the drawing, only the switching elements AK, respectively. BK, shown in detail, while the other switching elements AKI, <I> AK, </I> respectively. BKZ, BK3 are only indicated schematically.

   Each push button AK, BK is with an electromagnetically releasable locking device in the form of a locking hook <I> AH </I> respectively. Blf see that the armature <I> AD </I> or. BD of a tripping magnet <B> AM, </B> resp. BM, is connected.

    Each push button is arranged for actuating three contact springs 32, 33, 34, of which the springs 32 and 34 respectively with two fixed contact pieces 35. 36 cooperate while the middle contact spring 33 with the locking hook <I> AH </I> respectively. <I> BH </I> cooperates in such a way that it is locked in the position shown for the button BK1 when the button is pressed in and then released. In this situation machi; the spring 33 at the same time contact with the spring 34.



  All contact lamellas 36 are connected directly via a common line GL, and the lines <I> OL </I> via contacts MK and a resistor 111 with the positive pole of the battery D, while the negative pole via relay SM, each of which is not shown Master the signal, connected to the lines PL, are. When a person wants to indicate his presence in a certain place, for example place B; presses her button RK, and then releases it, whereby the contact springs assume the position shown in the drawing.

   As a result, the line PL, to the line OL., Via the NVickluug of the tripping magnet BM, - and the contact elements 35, 32, 33 and 34 have been ruled out. To find out where the person concerned is at the moment, press the button.

   corresponding contact element IVIL1, at the central point, whereby a current from the positive pole of the battery through a resistor M,. The contact element MK ,, the Lei device OL,., the contact elements 34, 33, 32, 35 at BK ,, the trigger magnet <I> BM, </I> and the signal relay SM, flows to the negative pole of the battery. Because of the resistance 31, this current is not sufficient to actuate the release magnet IVB.

   In contrast, the signal relay S131 is actuated, which thus indicates the place where the person in question is. If the person concerned has another place, for example place A, they press the corresponding button AK there. In the fully pressed position of the button, the spring 34 makes contact with the contact member 36, a circuit being closed from the positive pole of the battery D via the line GL, the contacts 36, 34, the line OL ,, the contacts 34, 33, 32, 35 on button BK ,,

      the tripping magnet Btll ,, the line PL and the signal relay SM, runs to the negative pole of the battery. In this circuit, which contains the resistor <B> 31 </B>, the tripping magnet B1Vl actuates its armature, the contact spring 33 on the button BK being released and returned to its normal position, so that the contact setting at place B. will be annulled.

       ) renn .the button AK, is released, the spring 33 on the last-mentioned button is locked by the locking hook <I> AH </I> in an intermediate position of the button in the same way as: it is shown with the button BK. If MK, is operated to determine where the person in question is at the moment, in this case a circuit is closed by the signal relay S, 'VI, which also indicates that the person is on Seat A is located.



  When the button is pressed, the contact 32, 35 is interrupted, which prevents the release magnet belonging to this push button from being actuated. The contact springs 32 and 33 can be connected to each other under order in such a way that the push button in a pressed position by the locking hook All BEZW. BII is held when you stop pressing z on the head.



       A contact setting carried out at any place <I> A, B </I> can be canceled at any time from the central station by short-circuiting the resistor <I> 11 </I> with a contact KK; and by actuating MK, whereby the locking magnet receives a tripping current over the associated line <I> OL </I>:

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Signalanlage, welche eine zentrale Über wachungsstelle, sowie eine Anzahl Nebenstel len<I>(A, B, C<B>)</B></I> umfasst, welch letztere je meh rere je für ein anderes Objekt bestimmte Schaltorgane (AK,, AK, bezw. BK, BK, bezw. CK,, CKz usw.) aufweisen, PATENT CLAIM: Signaling system which comprises a central monitoring station and a number of auxiliary stations <I> (A, B, C <B>) </B> </I>, the latter of which has several switching elements each intended for a different object (AK ,, AK, respectively BK, BK, respectively CK ,, CKz etc.) wobei diese Schaltorgane gruppenweise einerseits durch 3ine allen Schaltorganen einer Nebenstelle horneinsamen Leitung Nebenstellenleitung PL und anderseits durch eine allen jenen Schaltorganen der verschiedenen Nebenstel len, welche für ein gegebenes Objekt be stimmt sind, gemeinsame Leitung (Objekt markierungsleitung)<I>(OL)</I> mit der zentralen Überwachungsstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, .dass die Schaltorgane an den Nebenstellen von Hand betätigbar .sind und je mit einer einen Elektromagneten<I>(AM, These switching elements in groups, on the one hand, through all switching elements of an extension horn-single line extension line PL and, on the other hand, through a common line (object marking line) <I> (OL) </ I> are connected to the central monitoring point, characterized in that the switching elements on the auxiliary units can be operated manually and are each equipped with an electromagnet <I> (AM, </I> 331, <I>CM)</I> aufweisenden Verriegelungsvor- richtung versehen sind, wobei eine auf den ,rwähnten Elektromagneten wirkende Fern- steuerungseinrichtung zum Aufheben der Verriegelung vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Signalanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Schalt organ (AK, BK, CK) durch Betätigung des entsprechenden Schaltorganes an einer andern Nebenstelle in unwirksame Lage zurückgestellt werden kann. 2. </I> 331, <I> CM) </I> having locking devices are provided, wherein a remote control device acting on the aforementioned electromagnet is present for releasing the locking. SUB-CLAIMS: 1. Signal system according to patent claim, characterized in that each switching organ (AK, BK, CK) can be reset to the inoperative position by actuating the corresponding switching organ at another extension. 2. Signalanlage nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro magnete<I>(AN, BM, CM)</I> der Verriege- lungsvorriclhtungen über zugehörige Ob jektmarkierungsleitungen<I>(OL)</I> erregt werden. 3. Signalanlage nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Elektro magnet<I>(AM,</I> BIN, <I>CM)</I> die Verriegelung aufrechterhält, solange er stromdurchflos sen ist und die Entriegelung dadurch er folgt"dass er durch Betätigung eines zur selben Objektmarkierüngsleitung <I>(OL)</I> gehörenden Schaltorganes<I>(AK,</I> BK, CE) kurzgeschlossen wird. Signal system according to dependent claim 1, characterized in that the electro magnets <I> (AN, BM, CM) </I> of the locking devices are excited via associated object marking lines <I> (OL) </I>. 3. Signal system according to dependent claim 2, characterized in that an electric magnet <I> (AM, </I> BIN, <I> CM) </I> maintains the lock as long as it is current-flowing and thereby unlocking it follows "that it is short-circuited by actuating a switching element <I> (AK, </I> BK, CE) belonging to the same object marking line <I> (OL) </I>. .1. Signalanlage nach Unteranspruch 3, da .durch gekennzeichnet, dass die Schalt organe (AK, BK, CK) je zum Auslösen eines verriegelten Schaltorganes in eine Endlage und zum Einschalten ihres eigenen Elektromagnetes in einer von diesem letzteren gesperrten Zwischenlage angeordnet sind. .1. Signal system according to dependent claim 3, da. Characterized in that the switching organs (AK, BK, CK) are each arranged to trigger a locked switching element in an end position and to switch on their own electromagnet in an intermediate position blocked by the latter. 5. Signalanlage nach Ünteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Verriege lung bei den Schaltorganen<I>(AK,</I> BK) an den verschiedenen Nebenstellen B) in der Markierungslage in stromlosem Zustande des Elektromagnetes stattfin det und .die Entriegelung durch einen beim Betätigen eines entsprechenden Schaltorganes an einer andern Stelle er zeugten Stromstoss erfolgt. 6. 5. Signal system according to claim 2, characterized in that the Verriege treatment at the switching elements <I> (AK, </I> BK) at the various branches B) in the marking position in the de-energized state of the electromagnet takes place and. The unlocking by a current surge generated when a corresponding switching element is actuated at another point. 6th Signalanlage nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Elektro magnet<I>(AM,</I> Blll) in der gesperrten Lage des Schaltorganes an die entspre chende Objektmarkierungsleitung <I>(OL)</I> angeschlossen ist. 7. Signal system according to dependent claim 5, characterized in that the electro magnet <I> (AM, </I> Bll) is connected to the corresponding object marking line <I> (OL) </I> in the locked position of the switching element. 7th Signalanlage nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Elektro magnet-<I>(AM,</I> BiYl) beim Betätigen des zugehörigen Schaltorganes (AK bezw. BK) zwischen den entsprechenden Ne benstellen- und Objektmarkierungsleitun- gen (PL bezw. <I>OL)</I> eingeschaltet wird; wobei .die Anordnung derart getroffen ist, dass der Elektromagnet nicht durch die von der Zentralstelle aus kontrollier ten -Signalströme betätigt wird. B. Signal system according to dependent claim 6, characterized in that the electric magnet <I> (AM, </I> BiYl) when actuating the associated switching element (AK or BK) between the corresponding auxiliary and object marking lines (PL or . <I> OL) </I> is switched on; the arrangement being made in such a way that the electromagnet is not actuated by the signal currents controlled by the central station. B. Signalanlage nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Strom kreis des Elektromagnetes (AM,<I>BM)</I> über einen normalgeschlossenen Kontakt geführt ist, der unterbrochen wird, wenn das Schaltorgan betätigt und in der ge sperrten Lage des Schaltorganes wieder geschlossen wird. 9. Signal system according to dependent claim 6, characterized in that the current circuit of the electromagnet (AM, <I> BM) </I> is routed through a normally closed contact, which is interrupted when the switching element is actuated and in the locked position of the switching element is closed again. 9. Signalanlage nach Patentanspruch, bei welcher die Nebenstellenleitungen (PL) 2n der Zentralstelle an eine Signalvor richtung zur Markierung derjenigen Ne benstelle oder Nebenstellen<I>(A, B,<B>C).</B></I> wo ein gewisses Objekt zur Zeit markiert ist, angeschlossen sind, so dass ein und dasselbe Signalorgan der Signalvorrich tung für alle Objekte dient, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Zentralstelle für jedes Objekt ein von Hand zu betäti- gendes Objektmarkierungsorgan (HK) vorhanden ist, das für alle Nebenstellen gemeinsam dient, Signaling system according to patent claim, in which the extension lines (PL) 2n of the central station to a Signalvor direction for marking that extension or extension <I> (A, B, <B> C). </B> </I> where a certain Object is currently marked, are connected, so that one and the same signal organ of the Signalvorrich device is used for all objects, characterized in that a manually operated object marking organ (HK) is available at the central point for each object, which is for all extensions serve together, welche Objektmarkie- rungsorgane den einzelnen Objektmarkie- rungsleitungen (OL) zugeordnet sind und mittelst welcher diese Leitungen je für sich markiert werden können, derart, dass die erwähnte Signalvorrichtung die Nebenstelle oder -stellen<I>(A, B, C)</I> an gibt, wo das betreffende Objekt markiert ist. 10. which object marking organs are assigned to the individual object marking lines (OL) and by means of which these lines can be marked individually, in such a way that the mentioned signaling device detects the extension or stations <I> (A, B, C) </ I > indicates where the object in question is marked. 10. Signalanlage nach Unteranspruch 9. da durch gekennzeichnet, dass die Objekt markierungsleitungen<I>(OL)</I> an .eine Sig- nalstromquelle (D) über Widerstände (OB) angeschlossen ,sind, welche in die verschiedenen Leitungen eingeschaltet sind und zwecks Markierung der betref fenden Leitung ganz oder teilweise kurz geschlossen werden können. 1.1. Signal system according to dependent claim 9, characterized in that the object marking lines <I> (OL) </I> are connected to .eine signal current source (D) via resistors (OB), which are switched into the various lines and for the purpose Marking the line in question can be wholly or partially short-circuited. 1.1. Signalanlage nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, Uass die Neben stellenmarkierungsleitungen (PL) über je einen Widerstand - (PR) an den einen Pol der Stromquelle (D) angeschlossen sind derart, dass ein an einer Nebenstelle <I>(A, B, C)</I> betätigtes Schaltorgan (AIR, <I>BIS,</I> CK) einen Hilfsstramkreis durch die zur betreffenden Nebenstellen- und zur betreffenden Objektmarkierungslei- tung gehörenden, in Reihe geschalteten Widerstände<I>(PR, OB)</I> schliesst. Signaling system according to dependent claim 10, characterized in that the auxiliary point marking lines (PL) are each connected to one pole of the power source (D) via a resistor - (PR) in such a way that an auxiliary point <I> (A, B, C) </I> actuated switching element (AIR, <I> BIS, </I> CK) an auxiliary circuit through the resistors <I> (PR, OB) connected in series belonging to the relevant extension and object marking line </I> closes. 12-. Signalanlage nach Unteransprüchen und 11, bei welcher die Erregung der Elektromagnete (A3VI, BDl, <I>CM)</I> die Ver riegelung bewirkt, dadurch gekennzeich net, dass der Hilfsstromkreis einen Halte stromkreis für den Elektromagneten des betätigten Schaltorganes bildet. 13. 12-. Signal system according to dependent claims and 11, in which the excitation of the electromagnets (A3VI, BDl, <I> CM) </I> causes the locking, characterized in that the auxiliary circuit forms a holding circuit for the electromagnet of the actuated switching element. 13. Signalanlage nach Unteranspruch 9, da- - durch gekennzeichnet, .dass die Signalvor richtung von einer Wechselstromquelle (G) <I>aus</I> betätigt wird, die mittelst der Objektmarkierungsvorrichtung <B>(OH)</B> an jede beliebige der verschiedenen Objekt markierungsleitungen<I>(OL)</I> angeschaltet werden kann. 14. Signal system according to dependent claim 9, characterized in that the signal device is actuated by an alternating current source (G) <I> from </I> which by means of the object marking device <B> (OH) </B> to any the various object marking lines <I> (OL) </I> can be switched on. 14th Signalanlage nach Unteranspruch 9, ge kennzeichnet durch die Anordnung einer den verschiedenen Markierungsobjekten entsprechenden Anzahl von Hilfsstrom kreisen (IRL), die sich von der Zentral stelle aus nach den verschiedenen Platz markierungsstellen<I>_(A, B; C)</I> erstrecken und an den letztgenannten Stellen ange ordnete, von .der Zentralstelle aus zu betätigende Anrufsignale<I>(AL, BL, CL)</I> enthalten. 15. Signal system according to dependent claim 9, characterized by the arrangement of a number of auxiliary currents corresponding to the various marking objects (IRL), which are located from the central point according to the various place marking points <I> _ (A, B; C) </I> and contain call signals <I> (AL, BL, CL) </I> which are arranged at the last-mentioned points and are to be activated by the central station. 15th Signalanlage nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass .die Hilfs stromkreise unter der gentrolle der Schaltorgane (AIR, <I>BIS,</I> -CIS) an den Platzmarkierungsstellen (A, B, C) einer seits und von Schaltorganen (OK) an der Zentralstelle anderseits angeordnet sind, derart, dass ein Hilfsstromkreisdurch Be tätigung eines zugehörigen Schaltorganes (-4K, BIS, CIS) Signaling system according to dependent claim 14, characterized in that .the auxiliary circuits under the control of the switching elements (AIR, <I> BIS, </I> -CIS) at the place marking points (A, B, C) on the one hand and by switching elements ( OK) are arranged on the other hand at the central point in such a way that an auxiliary circuit can be activated by actuating an associated switching element (-4K, BIS, CIS) an einer Platzmarkie- rungsstelle vorbereitet und durch Betäti gung eines entsprechenden Schaltorganes (OK)- an .der Zentralstelle geschlossen wird. <B>1.6.</B> Signalanlage nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro magnete (A?II, B?VI, <I>CM)</I> durch Wechsel strom betätigt werden, während die in Unteranspruch 9 erwähnte Signalvorrich tung durch Gleichstrom * betätigt wird. 17. Prepared at a place marking point and by actuating a corresponding switching element (OK) - is closed at the central point. <B> 1.6. </B> Signal system according to dependent claim 9, characterized in that the electric magnets (A? II, B? VI, <I> CM) </I> are operated by alternating current, while those in the dependent claim 9 mentioned Signalvorrich device is operated by direct current *. 17th Signalanlage nach CTnteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die verschie denen Objektmarkierungsleitungen <I>(OL)</I> mit individuellen optischen Signalvor richtungen<I>(TL)</I> versehen sind, die an der Zentralstelle angeordnet sind und durch Betätigung eines der entsprechen den Schaltorgane (Alb, BK, Cg) in Tätigkeit versetzt werden. 18. Signalanlage nach Unteranspruch 17, .da durch gekennzeichnet, dass in den Objekt- markierungsleitungen (OL) je ein Relais (OB) zur Betätigung der optischen Sig nalvorrichtung<I>(TL)</I> eingeschaltet ist. 19. Signaling system according to claim 9, characterized in that the various object marking lines <I> (OL) </I> are provided with individual optical signaling devices <I> (TL) </I> which are arranged at the central point and through Actuation of one of the corresponding switching elements (Alb, BK, Cg) can be activated. 18. Signal system according to dependent claim 17, .da characterized in that a relay (OB) for actuating the optical signal device <I> (TL) </I> is switched on in each of the object marking lines (OL). 19th Signalanlage nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die verschie denen Nebenstellenleitungen (PL) Fern sprechleitungen in einer Ortsfernsprech- anlage mit an den verschiedenen Neben- stellen<I>(A, B)</I> angebrachten Fernsprech- apparaten (AT, PT) bilden. 20. Signaling system according to dependent claim 9, characterized in that the various extension lines (PL) telephone lines in a local telephone system with telephones (AT) attached to the various extensions <I> (A, B) </I> PT). 20th Signalanlage nach Unteranspruch 19, ge kennzeichnet durch eine sämtlichen Ne benstellenleitungen (PL) gemeinsame Rückleitung<I>(LT)</I> für die Fernsprech verbindungen, welche Leitung über Ha kenumschaltern (A0, BO) an den ver schiedenen Fernsprechapparaten (AT, BT) an die verschiedenen Nebenstellen leitungen (PL) angeschlossen werden kann. 21. Signaling system according to dependent claim 19, characterized by a common return line <I> (LT) </I> for all the auxiliary lines (PL) for the telephone connections, which line via hook switches (A0, BO) to the various telephone sets (AT, BT) can be connected to the various extension lines (PL). 21st Signalanlage nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass die gemein same Rückleitung <I>(LT)</I> über Unterbre- cherkontakte -(10, 11, 12) an den Objekt markierungsorganen (LDIK) geführt ist, derart, .dass dieselbe beim Betätigen der genannten Organe zwecks Herstellung einer Markierung von der Fernsprech- stromquelle (D) abgeschaltet wird. 22. Signaling system according to dependent claim 20, characterized in that the common return line <I> (LT) </I> is routed via interrupter contacts - (10, 11, 12) to the object marking organs (LDIK) in such a way the same is switched off when the said organs are actuated for the purpose of producing a marking from the telephone power source (D). 22nd Signalanlage nach Unteranspruch 19, ge kennzeichnet durch einen - sämtlichen Fernsprechapparaten gemeinsamen An rufstromkreis<I>(LT,</I> ST), der über den Hakenumschalter (21O, <I>BO)</I> des Appa rates geschlossen wird. 23. Signaling system according to dependent claim 19, characterized by one - all telephones common to call circuit <I> (LT, </I> ST), which is closed via the hook switch (21O, <I> BO) </I> of the apparatus. 23. Signalanlage nach Unteranspruch 22, cht- durch gekennzeichnet, dass ein im Anruf stromkreis liegendes Relais (ER) den Arbeitsstromkreis der im Unteranspruch 9 erwähnten, als automatischer Wähler (PV) ausgebildeten Signalvorrichtung überwacht, derart, dass der genannte Wähler beim Anruf von einer Neben stelle (A, B) aus selbsttätig zum Auf suchen der entsprechenden Nebenstellen leitung (PL) in Bewegung gesetzt wird. Signaling system according to dependent claim 22, characterized in that a relay (ER) lying in the call circuit monitors the working circuit of the signaling device mentioned in dependent claim 9, designed as an automatic selector (PV), in such a way that said selector when calling from an extension (A, B) from automatically to look for the corresponding extension line (PL) is set in motion.
CH152420D 1928-10-30 1929-10-25 Signal system. CH152420A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE152420X 1928-10-30
SE90329X 1929-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152420A true CH152420A (en) 1932-01-31

Family

ID=26654873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152420D CH152420A (en) 1928-10-30 1929-10-25 Signal system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152420A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH152420A (en) Signal system.
DE563935C (en) Electrical signaling system, in particular for looking for objects or people within larger premises, business buildings or the like.
DE441104C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE671778C (en) Signal system for registering the presence of people
DE903470C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE705222C (en) Call system
DE735976C (en) Remote switching and feedback device
DE661785C (en) Circuit arrangement for the transmission of regular incremental currents for clocks and alarm messages
AT59210B (en) Electric voting system.
DE836505C (en) Circuit arrangement for automatic call distribution to workplaces in telephone systems
AT30254B (en) Central office switch for telephone systems.
DE335822C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges
DE862462C (en) Arrangement for the distribution of call slips to workplaces in telephone systems
DE666846C (en) Signal system for registering the presence of people
DE256253C (en)
DE230662C (en)
DE285983C (en)
DE965019C (en) Circuit arrangement for display devices, in particular stock price indicators
DE270384C (en)
DE553929C (en) Signaling system between subscriber station and switching equipment of telephone systems
DE1289558C2 (en) Circuit arrangement for a cordless telephone exchange cabinet
DE897371C (en) Paging system
DE600087C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and a paging device
DE2120581A1 (en) Wireless voting facility with the possibility of checking their own voting by individual participants
DE207890C (en)