<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
einer geeigneten Säure unter Bildung von Schweielantimon und des entsprechenden Natriumsalzes zerlegt wird. Es wird hiebei zweckmässig Schwefelsäure verwendet, da dann Natriumsulfat erhalten wird, das bei dem ersten Schmelzprozess Verwendung findet. Wenn auch eine Schwefel-
EMI2.1
angewandt worden ist, so bildet das Neue beim vorliegenden Verfahren die wichtige Tatsache, dass das Schwefelnatrium als Nebenprodukt erhalten und zur Bearbeitung derselben Erze mit geringerem Antimon- bzw. Arsengehalt verbraucht wird.
Es entsteht somit, dank der eigenartigen Gestaltung des ersten Schmelzprozesses, ein Kreisverfahren, bei welchem ein Teil der Ausgangsmaterialien (Schwefeleisen, Natriumsulfat) auf sehr einfache Weise zur Wiederverwendung in demselben Schmelzprozess regeneriert wird, während Schwefelnatrium als Nebenprodukt erhalten und im weiteren Betriebe vorteilhaft zur Anwendung gelangt.
Enthält das zu bearbeitende Erz ein Edelmetall (Gold, Silber), so wird dieses nach dem ersten Schmelzprozesse in unmittelbarem Anschlusse an denselben ausgeschieden, und zwar, gemäss vorliegendem Verfahren, durch Behandlung der ganzen aus Rulfosalz, Oxyd und Schlacke bestehenden Schmelze mit metallischem Antimon bzw. Arsen, welches vorzüglich in kleineren Stücken der Schmelze zugesetzt wird. Hiebei spielt der Zusatz von Schwefeleisen beim anfänglichen Kehmelzprozess eine grosse Rolle, denn das Edelmetall befindet sich nicht nur in den Antimonverbindungen, sondern auch in dem Gesteine, und zwar in letzterem in überwiegender Menge (besonders bei quarzhaitigen Gangarten).
Aus diesem Gestein, das wegen des Gehaltes an Kehwefeleisen und eventuell Soda eine sehr gute Schlacke bildet, wird das Edelmetall durch das Antimon bzw. Arsen nach unten gezogen, ausgefällt, da sich ja die einzelnen Bestandteile der Schmelze nach dem spezifischen Gewicht ablagern. Es wird das Zusetzen des Antimons hzw. Arsens solange fortgesetzt oder wiederholt, bis praktisch der ganze Edelmetall-, z. B. Gold- gehalt-in demselben konzentriert ist und sodann die übrige Schmelze der obigen Weiter-
EMI2.2
EMI2.3
Sotiaxusatz auf Bildung von Sulfosalz ind Oxyd des betreffenden Metalles und Schlacke gesehmolzen und das Metall, nach Entfernung der Schlacke, aus dem Suifosafz und Oxyd durch
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
a suitable acid is decomposed to form sulfur antimony and the corresponding sodium salt. It is expedient to use sulfuric acid, since then sodium sulfate is obtained, which is used in the first melting process. Even if a sulfur
EMI2.1
has been applied, the novelty in the present process is the important fact that the sodium sulphide is obtained as a by-product and is used to process the same ores with a lower antimony or arsenic content.
Thanks to the peculiar design of the first melting process, a circular process is created in which some of the starting materials (iron sulfur, sodium sulphate) are regenerated in a very simple way for reuse in the same melting process, while sodium sulfur is obtained as a by-product and can be used advantageously in further operations got.
If the ore to be processed contains a noble metal (gold, silver), this is precipitated after the first melting process in direct connection with the same, namely, according to the present process, by treating the entire melt consisting of sulfo salt, oxide and slag with metallic antimony or Arsenic, which is mainly added to the melt in small pieces. The addition of sulfur iron plays a major role in the initial Kehmelting process, because the precious metal is not only in the antimony compounds, but also in the rock, and in the latter in predominant quantities (especially in quartz-containing gangues).
From this rock, which forms a very good slag due to the content of kehosulfur iron and possibly soda, the precious metal is pulled down by the antimony or arsenic, precipitated, since the individual components of the melt are deposited according to their specific weight. It is the addition of the antimony hzw. Arsenic continued or repeated until practically all of the precious metal, e.g. B. gold content is concentrated in the same and then the remaining melt of the above
EMI2.2
EMI2.3
Sotiaxus addition to the formation of sulphosalt and oxide of the metal and slag in question is molten and the metal, after removal of the slag, from the sulphosafz and oxide
EMI2.4