AT57U2 - ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS - Google Patents

ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS Download PDF

Info

Publication number
AT57U2
AT57U2 AT0005394U AT5394U AT57U2 AT 57 U2 AT57 U2 AT 57U2 AT 0005394 U AT0005394 U AT 0005394U AT 5394 U AT5394 U AT 5394U AT 57 U2 AT57 U2 AT 57U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plasterboard
reinforcement strip
components
connection
band
Prior art date
Application number
AT0005394U
Other languages
German (de)
Other versions
AT57U3 (en
Original Assignee
Knapp Johann Knapp Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Johann Knapp Johann filed Critical Knapp Johann Knapp Johann
Priority to AT0005394U priority Critical patent/AT57U3/en
Publication of AT57U2 publication Critical patent/AT57U2/en
Publication of AT57U3 publication Critical patent/AT57U3/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei   Anschluss- bzw.   



  Stossfugen zwischen Bauteilen aus Gipskartonplatten   od. dgl.   oder Gipskartonplatten   od. dgl.   und anderen Bauteilen, wobei in die Fuge ein Fugenfüller eingebracht ist und ein Bewehrungsstreifen angeordnet ist. 



   Unter "Gipskartonplatten od. dgl." werden dabei Gipsplatten, Gipsfaserplatten und natürlich Gipskartonplatten verstanden. Zur Vereinfachung der Ausdrucksweise wird im folgenden nur von Gipskartonplatten gesprochen. 



   Um bei der Verlegung von Gipskartonplatten eine fachlich einwandfreie und dauerhafte Ausbildung zu bekommen, sollte eine klare Trennung zwischen den einzelnen Bauteilen, insbesondere wenn es sich um unterschiedliche Baumaterialien handelt, vorgenommen werden. Damit diese Forderung verwirklicht werden kann, ist die Verwendung von Trennstreifen oder Anschlussdichtungen bekannt, die zwischen die einzelnen Bauteile eingesetzt werden und aus einem weichen Material bestehen. 



   Ausserdem werden zur Überbrückung der   Anschluss- bzw. Stossfugen   Bewehrungsstreifen verwendet, die aus Glasfaser oder Spezialpapier bestehen. 



  Sind, was sehr oft der Fall ist, die Gipskartonplatten dem Wand- bzw. 



  Deckenverlauf nicht angepasst, wurde schon vorgeschlagen, die Fugen bis zum Trennstreifen in Plattendicke zu verspachteln und mit einem Bewehrungsstreifen, der stumpf gegen den Trennstreifen stösst, zu bewehren. 



   Auch durch eine solche Anordnung können jedoch unregelmässige Risse im Bereich der Fugen nicht immer vermieden werden. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Entstehen von unregelmässig verlaufenden Rissen vermieden ist. Erreicht wird dies bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass der Bewehrungsstreifen als ein mit einer engen Lochung versehenes, in maximal einer Ebene verformbares Band ausgebildet ist, wobei der Lochdurchmesser maximal 3 mm, vorzugsweise maximal 1, 5 mm, beträgt. 



   Ein solches Band, insbesondere ein metallisches Band, aber eventuell auch ein Band aus hartem Kunststoff oder anderem harten Material, besitzt im
Gegensatz zu den bisher verwendeten weichen Bändern immer zwei scharf ausgebildete Kanten, von denen wenigstens eine, eine klare Begrenzung definiert. 



   Es ist weiters zu berücksichtigen, dass die Spachtelmasse beim Aus- trocknungsprozess durch Verdunstung des Wassers einfällt. Waren die be- kannten Bewehrungsstreifen ordnungsgemäss mit der Spachtelmasse verbunden, wurden sie mitgezogen. Es war daher erforderlich, die entstehenden Rillen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch mehrere Spachtelvorgänge wieder zu füllen. Ein erfindungsgemässes Band, insbesondere Metallband, ist dagegen stabil und derartige unerwünschte Erscheinungen können somit nicht auftreten. 



   Es sind schon Kantenschutzbänder bekannt geworden, die gelochte metallische Bänder aufweisen. Die Lochung dieser Bänder ist jedoch so gross, dass die Spachtelmasse im Bereich der Löcher einsinkt, so dass ein Nachspachteln erforderlich ist. Bei der erfindungsgemässen engen Lochung mit kleinem Lochdurchmesser ist ein Einsinken im Bereich der Löcher nicht mehr möglich, trotzdem wird eine extrem gute Haftung erreicht. 



   Die Stabilität eines erfindungsgemässen Bandes macht auch eine Blasenbildung durch Feuchtigkeitseinwirkung, wie sie bisher immer wieder aufgetreten ist, unmöglich. 



   Ebenso wird bei Anordnung eines Bewehrungsstreifens nach der Erfindung eine Armierung der zu verbindendenden Bauteile erreicht. 



   Ein erfindungsgemässes Band ermöglicht eine exakte Kantenausbildung dadurch, dass das Band nur an einer Seite an die Kante herangeführt wird, man es leicht überstehen lässt, und von der anderen Seite an die Bandkante heranspachtelt. Für Stossfugen von winkelig aneinander anschliessenden Bauteilen bildet daher wenigstens eine Kante des Bandes eine Kante der Bauteilverbindung. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung ist das Band als vorzugsweise beidseitig mit Kunststoff oder einem Vlies beschichtetes Metallband ausgebildet. 



   Um die Haftung des Bandes in der Spachtelmasse zu verbessern kann es vorteilhaft sein, wenn die Lochung des Bandes schräg zu deren Oberfläche verläuft. 



   Dabei können Lochreihen mit mindestens zwei verschiedenen Schrägwinkeln vorgesehen sein. 



   Nachstehend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen : Fig. 1 die Eckverbindung zweier im Winkel aneinanderstossender Gipskartonplatten bei Verwendung eines   erfindungsgemässen   Bewehrungsstreifens ; Fig. 2 den Anschluss einer Gipskartonplatte an eine Wand aus anderem Baumaterial ; Fig. 3 die Verbindung zweier in einer Ebene anschliessenden Gipskartonplatten ; Fig. 4 die 
 EMI2.1 
 Gipskartonplatten bestehende   Schürze,   Fig. 6 die Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemässen Bewehrungsstreifens und Fig. 7 schematisch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anordnung einer schrägen Lochung in einem Bewehrunsstreifen. 



   Gemäss Fig. 1 stossen zwei Gipskartonplatten 1 und 2 im rechten Winkel aneinander und sind mittels Schrauben (nicht dargestellt) mit einem Steher 3 verschraubt. In die Anschlussfuge 5 zwischen den beiden Gipskartonplatten 1 und 2 ist ein Fugenfüller eingebracht. 



   Die äussere Kante eines Bewehrungsstreifens 6 steht über die Gipskartonplatte 1 etwas vor,   z. B.   etwa 2 mm, und die Gipskartonplatte 1 ist bis zum Bewehrungsstreifen 6 mit einer Spachtelmasse 7 verspachtelt. Der Bewehrungsstreifen 6 selbst und die Gipskartonplatte 2 ist mit einer Spachtelmasse 8 verspachtelt, in die der Bewehrungsstreifen 6 eingebettet ist. 



  Zufolge der engen Lochung mit kleinem Lochdurchmesser des Bewehrungsstreifens 6 haftet die Spachtelmasse 8 auf dem Bewehrungsstreifen 6 und es ist dort das Auftreten von Rissen nicht zu befürchten. Andererseits definiert die feste Kante des Bewehrungsstreifen 6 einen exakten Abschluss und auch dort ist das Auftreten von Rissen praktisch nicht möglich. 



   Gemäss Fig. 2 stösst eine Gipskartonwand, die aus einem   z. B.   metallischen Ständerprofil 10 und damit verschraubten Gipskartonplatten 11 besteht, an eine   z. B.   gemauerte Wand 13. Zwischen der Wand 13 und dem Ständerprofil 10 ist ein weicher Randstreifen 14 eingelegt und die Anschlussfuge 15 ist mit einem Fugenfüller gefüllt. Die exakte Begrenzung der   Anschlussfuge   15 wird durch einen Bewehrungsstreifen 6 gebildet, der dem Bewehrungsstreifen 6 nach Fig. 1 entspricht und in eine Spachtelmasse 16 eingelegt ist. 



   Ein zweiter Bewehrungsstreifen   6'ist   entlang der unregelmässig 
 EMI3.1 
 



   Kommt es zur Bildung eines Risses, dann wird dieser entlang des Anschlusses des Bewehrungsstreifens 6 an den Bewehrungsstreifen 6'verlaufen und somit exakt ausgebildet sein. Ein derartiger Riss stört um vieles weniger als ein unregelmässig verlaufender. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die zwischen Gipskartonplatten 17 und 18 bestehende   Stossfuge   19 durch einen Bewehrungsstreifen 6 überbrückt, der in eine Spachtelmasse 20 eingebettet ist. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von jenem nach 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gipskartonplatte 27 befestigt, mit der mittels eines weiteren Metallprofiles 28 eine Gipskartonplatte 29 verbunden ist. Es wird dadurch eine Schürze gebildet, die im Beispiel gerundet ist. Zufolge der Verwendung zweier erfindungsgemässer Metallbänder 60 und 6u können sowohl die Rundung als auch die Kanten exakt gebildet bzw. ausgeführt werden. Diese beiden Metallbänder 60 und 6u sind in eine Spachtelmasse 29 eingebettet. 



   In Fig. 6 ist ein Bewehrungsstreifen 6 in Draufsicht gezeigt, wie er bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 zur Anwendung kommen könnte. Der Bewehrungsstreifen 6 besteht aus Metall oder Kunststoff und ist in der Zeichenebene praktisch nicht verformbar. Er ist mit einer engen Lochung 30 versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite B des Bewehrungsstreifens etwa 50 mm und es sind in einer Reihe vierzehn Löcher mit einem Lochdurchmesser von etwa   0, 5mm   angeordnet. Die Löcher benachbarter Lochreihen sind gegeneinander versetzt. 



   In Fig. 7 ist durch die Mittellinien 31 der Löcher angedeutet, dass Lochreihen mit zwei verschiedenen Schrägwinkeln a, b vorgesehen sind. Die Mittellinien 31 sind in der einen Reihe von der einen Seite her, in der nächsten Reihe von der anderen Seite her geneigt, wobei im Beispiel   1800 - b   = a. 



   In der Zeichnung ist überdies dargestellt, dass der Bewehrungsstreifen 6 aus einem Metallband 32 besteht, das beidseitig mit einer Kunststoffbeschichtung 33 versehen ist. Die Beschichtung könnte auch mit einem Vlies erfolgen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte die Veränderung der Schrägwinkel auch erst nach einer vorgegebenen Anzahl von Lochreihen erfolgen, bzw. wäre auch eine Schräge nur von einer Seite jedoch mit verschiedenen Winkeln möglich. Der Lochdurchmesser könnte maximal 3mm, vorzugsweise jedoch 1, 5 mm betragen, ohne dass ein Einziehen der Spachtelmasse zu befurchten wäre.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an arrangement in connection or



  Butt joints between components made of plasterboard or the like or plasterboard or the like and other components, a joint filler being introduced into the joint and a reinforcement strip being arranged.



   Under "plasterboard or the like." are understood to mean gypsum boards, gypsum fibreboards and of course gypsum plasterboards. To simplify the wording, only plasterboard will be used in the following.



   In order to obtain a technically flawless and permanent training when laying plasterboard, a clear separation should be made between the individual components, especially when it comes to different building materials. So that this requirement can be met, the use of separating strips or connection seals is known, which are inserted between the individual components and consist of a soft material.



   In addition, reinforcement strips made of glass fiber or special paper are used to bridge the connection or butt joints.



  Are, which is very often the case, the plasterboard to the wall or



  Not adapted to the course of the ceiling, it has already been proposed to fill the joints up to the dividing strip in plate thickness and to reinforce them with a reinforcement strip that abuts the separating strip.



   Even with such an arrangement, however, irregular cracks in the area of the joints cannot always be avoided.



   The invention has set itself the goal of creating an arrangement of the type mentioned at the outset in which the occurrence of irregular cracks is avoided. This is achieved with an arrangement of the type mentioned at the outset in that the reinforcement strip is designed as a band which is provided with a narrow perforation and can be deformed in a maximum of one plane, the hole diameter being a maximum of 3 mm, preferably a maximum of 1.5 mm.



   Such a band, in particular a metallic band, but possibly also a band made of hard plastic or other hard material, has in
In contrast to the soft tapes previously used, there are always two sharp edges, at least one of which defines a clear boundary.



   It must also be taken into account that the leveling compound collapses during the drying process due to evaporation of the water. If the known reinforcement strips were properly connected to the filler, they were pulled along. It was therefore necessary to create the grooves

 <Desc / Clms Page number 2>

 to fill again with several spatulas. A band according to the invention, in particular metal band, on the other hand, is stable and such undesirable phenomena cannot occur.



   Edge protection tapes are already known which have perforated metallic tapes. However, the perforation of these tapes is so large that the leveling compound sinks into the area of the holes, so that subsequent filling is necessary. With the narrow perforation according to the invention with a small hole diameter, sinking in the area of the holes is no longer possible, but extremely good adhesion is nevertheless achieved.



   The stability of a tape according to the invention also makes it impossible for bubbles to form due to the action of moisture, as has hitherto occurred repeatedly.



   Likewise, when a reinforcement strip is arranged according to the invention, the components to be connected are reinforced.



   A tape according to the invention enables an exact edge formation in that the tape is brought up to the edge only on one side, is allowed to protrude slightly, and is leveled at the tape edge from the other side. For butt joints of components adjoining one another at an angle, at least one edge of the band therefore forms an edge of the component connection.



   In an expedient embodiment of the invention, the band is designed as a metal band which is preferably coated on both sides with plastic or a fleece.



   In order to improve the adhesion of the tape in the filler, it can be advantageous if the perforation of the tape runs obliquely to the surface thereof.



   In this case, rows of holes with at least two different oblique angles can be provided.



   The invention is described in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings, without being limited to these examples. 1 shows the corner connection of two plasterboard panels abutting at an angle when using a reinforcement strip according to the invention; Figure 2 shows the connection of a plasterboard to a wall made of other building material. 3 shows the connection of two plasterboard panels adjoining one level; Fig. 4 the
 EMI2.1
 Apron consisting of plasterboard, FIG. 6 shows the top view of part of a reinforcement strip according to the invention and FIG. 7 schematically shows the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Arrangement of oblique perforation in a reinforcement strip.



   1, two gypsum plasterboards 1 and 2 abut each other at right angles and are screwed to an upright 3 by means of screws (not shown). A joint filler is introduced into the connecting joint 5 between the two plasterboard panels 1 and 2.



   The outer edge of a reinforcement strip 6 protrudes slightly beyond the plasterboard 1, e.g. B. about 2 mm, and the plasterboard 1 is filled up to the reinforcement strip 6 with a filler 7. The reinforcement strip 6 itself and the gypsum plasterboard 2 are filled with a filler 8 in which the reinforcement strip 6 is embedded.



  As a result of the narrow perforation with a small hole diameter of the reinforcement strip 6, the filler 8 adheres to the reinforcement strip 6 and there is no fear of cracks occurring there. On the other hand, the fixed edge of the reinforcement strip 6 defines an exact termination and the occurrence of cracks is practically not possible there either.



   2 pushes a plasterboard wall, which consists of a z. B. metallic stand profile 10 and thus screwed plasterboard 11, to a z. B. brick wall 13. Between the wall 13 and the upright profile 10, a soft edge strip 14 is inserted and the connection joint 15 is filled with a joint filler. The exact delimitation of the connection joint 15 is formed by a reinforcement strip 6, which corresponds to the reinforcement strip 6 according to FIG. 1 and is inserted into a filler 16.



   A second reinforcement strip 6 'is irregular along the
 EMI3.1
 



   If a crack is formed, it will run along the connection of the reinforcement strip 6 to the reinforcement strip 6 'and thus be formed exactly. Such a crack is much less annoying than an irregular one.



   In the embodiment according to FIG. 3, the butt joint 19 existing between plasterboard 17 and 18 is bridged by a reinforcement strip 6, which is embedded in a filler 20.



   The embodiment of FIG. 4 differs from that
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Gypsum plasterboard 27 attached to which a plasterboard 29 is connected by means of a further metal profile 28. This creates an apron that is rounded in the example. As a result of the use of two metal strips 60 and 6u according to the invention, both the rounding and the edges can be formed or executed exactly. These two metal strips 60 and 6u are embedded in a filler 29.



   6 shows a reinforcement strip 6 in a top view, as it could be used in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5. The reinforcement strip 6 is made of metal or plastic and is practically not deformable in the plane of the drawing. It is provided with a narrow perforation 30. In the exemplary embodiment shown, the width B of the reinforcement strip is approximately 50 mm and fourteen holes with a hole diameter of approximately 0.5 mm are arranged in a row. The holes in adjacent rows of holes are offset from one another.



   In FIG. 7, the center lines 31 of the holes indicate that rows of holes with two different oblique angles a, b are provided. The center lines 31 are inclined in one row from one side, in the next row from the other side, in the example 1800 - b = a.



   The drawing also shows that the reinforcement strip 6 consists of a metal strip 32, which is provided on both sides with a plastic coating 33. The coating could also be done with a fleece.



   Numerous modifications are possible within the scope of the invention. Thus, the change in the helix angle could also take place only after a predetermined number of rows of holes, or an oblique angle would only be possible from one side but with different angles. The hole diameter could be a maximum of 3 mm, but preferably 1.5 mm, without fear of the filler being drawn in.


    

Claims (5)

Ansprüche 1. Anordnung bei Anschluss-bzw. Stossfugen zwischen Bauteilen aus Gipskartonplatten od. dgl. oder Gipskartonplatten od. dgl. und anderen Bauteilen, wobei in die Fuge ein Fugenfuller eingebracht ist und ein Bewehrungsstreifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsstreifen (6, 21) als ein mit einer engen Lochung (30) versehenes, in maximal einer Ebene verformbares Band ausgebildet ist, wobei der Lochdurchmesser maximal 3 mm, vorzugsweise maximal 1, 5 mm, beträgt. Expectations 1. Arrangement for connection or. Butt joints between components made of plasterboard or the like or plasterboard or the like and other components, a joint filler being introduced into the joint and a reinforcement strip being arranged, characterized in that the reinforcement strip (6, 21) is one with a narrow perforation (30) provided, which is deformable in a maximum of one plane, the hole diameter being a maximum of 3 mm, preferably a maximum of 1.5 mm. 2. Anordnung nach Anspruch 1, für Anschlussfuge von winkelig aneinander anschliessenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante des Bandes (6) eine Kante der Bauteilverbindung bildet.  2. Arrangement according to claim 1, for connecting joints of components adjoining one another at an angle, characterized in that an edge of the band (6) forms an edge of the component connection. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band als vorzugsweise beidseitig mit Kunststoff oder einem Vlies beschichtetes Metallband ausgebildet ist.  3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the band is designed as a metal band preferably coated on both sides with plastic or a fleece. 4 Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung des Bandes schräg zu deren Oberfläche verläuft.  4 Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the perforation of the tape extends obliquely to the surface. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lochreihen mit mindestens zwei verschiedenen Schrägwinkeln vorgesehen sind.  5. Arrangement according to claim 4, characterized in that rows of holes are provided with at least two different oblique angles.
AT0005394U 1994-05-05 1994-05-05 ARRANGEMENT AT CONNECTION OR BUTTONS BETWEEN ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS AT57U3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005394U AT57U3 (en) 1994-05-05 1994-05-05 ARRANGEMENT AT CONNECTION OR BUTTONS BETWEEN ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005394U AT57U3 (en) 1994-05-05 1994-05-05 ARRANGEMENT AT CONNECTION OR BUTTONS BETWEEN ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT57U2 true AT57U2 (en) 1994-12-27
AT57U3 AT57U3 (en) 1995-04-25

Family

ID=3480288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005394U AT57U3 (en) 1994-05-05 1994-05-05 ARRANGEMENT AT CONNECTION OR BUTTONS BETWEEN ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57U3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT57U3 (en) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (en) WALL ARRANGEMENT CONSISTS OF AN INNER WALL PART AND AN OUTER WALL PART, WHICH ARE SITUATED AT A DISTANCES
DE2523710A1 (en) SANDWICH CONSTRUCTION WITH PERFORATED CUSHIONING LAYERS
DE19527275A1 (en) Process for the production of prefabricated plastered masonry walls and formwork table for its implementation
DE60200851T2 (en) Method for producing reinforced wooden beams and wooden beams thus obtained
AT412165B (en) ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS ON COMPONENTS
DE8401923U1 (en) DEVICE FOR CLADDING SURFACES WITH SURFACE ELEMENTS
DE1658830A1 (en) Process for the production of a suspended ceiling consisting of panels and a suspended ceiling produced by the process
DE3003162A1 (en) Prefabricated wall element with filling between two panels - has bars connecting two constantly spaced posts in ladder shaped spacers
DE2338592C2 (en) Formwork element for the flush filling of holes, cracks or the like.
CH681031A5 (en)
AT57U2 (en) ARRANGEMENT AT CONNECTION OR JOINTS BETWEEN COMPONENTS
DE3430420A1 (en) CONSTRUCTION CONSTRUCTION METHOD AND SYSTEM
DE19845250A1 (en) Element for production of building walls comprises rectangular outer elements which fulfill the function of a shuttering, and remain in place after pouring as permanent wall constituents
DE3804311A1 (en) Large-surface-area panel consisting of ceramic, stoneware, natural stone and/or cast stone
DE19652877C2 (en) Corner molding, especially for the permanent formation of plaster edges
DE3044796C2 (en) Step plate and process for its manufacture
DE3200999A1 (en) Wall
DE2218931A1 (en) WINDOWS, IN PARTICULAR BASEMENT WINDOWS MADE OF PLASTIC
DE2311144C3 (en) Procedure for erecting a plastered wall and alignment rail for performing this procedure
DE202021106149U1 (en) Corner covering strips, in particular for an outside or inside corner between at least two building panels of a wall structure adjoining one another at an angle in a corner area
DE1684491C3 (en) Profile strip as formwork for a channel-shaped recess
DE102022108477A1 (en) Corner covering strips, in particular for an outside or inside corner between at least two building panels of a wall structure adjoining one another at an angle in a corner area, and method for forming a corner
DE2437720A1 (en) Wall slab mounting aid appliance - with bottom edge-supporting levelling batten for detachable coupling to vertical bars
DE8002299U1 (en) PRE-CONSTRUCTION WALL ELEMENT
DE3340648A1 (en) BUILDING ELEMENT FOR SHEATH CONCRETE CONSTRUCTION

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time