AT5793U1 - Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen - Google Patents

Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen Download PDF

Info

Publication number
AT5793U1
AT5793U1 AT0014602U AT1462002U AT5793U1 AT 5793 U1 AT5793 U1 AT 5793U1 AT 0014602 U AT0014602 U AT 0014602U AT 1462002 U AT1462002 U AT 1462002U AT 5793 U1 AT5793 U1 AT 5793U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenses
centering
lens
sensor
laser beam
Prior art date
Application number
AT0014602U
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Matzner
Erhard Mag Ipp
Josef Niederberger
Josef Pell
Christian Leeb
Clemens Mandl
Markus Ully
Original Assignee
Dienstleistungsbetr Htbl U Va
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienstleistungsbetr Htbl U Va filed Critical Dienstleistungsbetr Htbl U Va
Priority to AT0014602U priority Critical patent/AT5793U1/de
Publication of AT5793U1 publication Critical patent/AT5793U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentriervorrichtung, zur Zentrierung von Linsen beim Verkitten mit einer integrierten Messvorrichtung, wobei ein Laserstrahl direkt durch die beiden Linsen geschickt wird und auf einem positionsempfindlichen Sensor auftrifft, der Auftreffpunkt des Strahls auf dem Sensor messtechnisch erfasst wird und anschließend seine Position auf einem Anzeigegerät (z.B. Monitor) dargestellt wird.Die beschriebene Anordnung besteht darin, dass ein Laserstrahl (14), welcher vom Laser (3) ausgeht, durch ein sich durch einen Antriebsmotor (6) drehendes, mit dem Flachbandriemen (9) und den Riemenscheiben (8, 12) untersetztes, zu zentrierendes Linsenpaar (2, 5), welches mit den Exzenter (3) justiert und mit der Feder (1) verspannt auf der Linsenaufnahmescheibe (13) sitzt, tritt und abgelenkt wird (15), und dessen Abweichung von der optischen Achse des Linsenpaares (2, 5) mit einem optischen Sensor (11) erfasst und der Auftreffpunkt des Strahls (10) auf dem Sensor, welcher maßgebend für den Zentrierfehler ist, messtechnisch erfasst wird und anschließend seine Position auf einem Anzeigegerät dargestellt wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung zur Zentrierung von Linsen beim Verkitten mit einer integrierten Messvorrichtung, wobei ein Laserstrahl direkt durch die beiden Linsen geschickt wird und auf einem positionsempfindlichen Sensor auftrifft, der Auftreffpunkt des Strahls auf dem Sensor, welcher massgebend für den Zentrierfehler ist, messtechnisch erfasst wird und anschliessend seine Position auf einem Anzeigegerät   (z. B.   Monitor) dargestellt wird. 



  Die Qualität von optischen Linsensystemen ist von der genauen Anordnung mehrerer Linsen und von der Lage der optischen Achsen, der einzelnen Linsen zueinander, abhängig. 



  Zur Zentrierung von Linsen beim Verkitten sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren bekannt : - Es sind spannglockenartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu verbindenden
Linsen mit gegenüberstehenden Ringschneiden, die häufig mit Vakuumhalterungen versehen sind, so lange gehalten werden, bis der Optikkitt zwischen den Linsen ausgehärtet ist (US 3347088 A, GB 1143239 A, DE 2504214 A). Die Genauigkeit dieser Verfahren ist oft nicht ausreichend. Für bestimmte minimale Tangentenwinkel an der Linse ist das Spannglockenzentrieren ungeeignet. 



   - Höhere Genauigkeiten lassen sich mit manuell optischen Geräten erzielen, bei denen
Reflexbild- oder Durchlichtgeräte als Justierhilfen benutzt werden (DD 113 816 A,
DD 80998 A). Die Krümmungsmittelpunktablage bzw. die Gesamtschieflage der
Linse kann im Okular betrachtet werden. Anordnungen dieser Art sind sehr genau, weisen aber eine geringe Produktivität auf - Bekannt ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Zentrier- fehlermessung mit selbsttätigem Ausrichten der Linse zu einer Bezugsachse (DD
112316 A). Dieses Verfahren arbeitet bei rotierendem Prüfling, wobei sowohl die
Messung und das Ausrichten in Rotation vorgenommen werden. 



   - Weiterhin wird eine Anordnung zum Justieren optischer Achsen verkitteter optischer
Linsensysteme vorgeschlagen, die eine hohe Produktivität und eine hohe Genauigkeit bei einer selbsttätigen Erzeugung der Koinzidenz der optischen Achsen der zu verbindenden Linsen aufweist. Dabei ist ein zu justierendes Linsensystem zwischen eine Ringschneide und einen Stempel gespannt. Unterhalb des Linsensystems ist ein mit einem fotoelektrischen Detektor gekoppeltes Reflexbildgerät angeordnet. Vor dem
Detektor befinden sich eine drehbare Halbblende sowie ein Winkelmessgerät zur
Bestimmung der Phasenlage der Halbblende. Der Detektor und die
Winkelmesseinrichtung sind mit einem Steuergerät, welches über Stellglieder mit den zu justierenden Linsen und der Ringschneide gekoppelt ist, verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   - Weiters ist ein Gerät   bekannt/welches   durch Unterdruck eine zusätzliche Lagefixie- rung der auf einer Ringschneide sitzenden unteren Linse erzeugt (DD 234501 A). 



   - Es sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu einem Kittglied zu vereinenden Linsen getrennt auf Ringschneiden bei Anwendung des Auto- kollimationsverfahren zu justieren und dann im justierten Zustand auf diesen
Ringschneiden befindlich miteinander verbunden sind. Beim Justieren werden beide
Linsen auf den Ringschneiden verschoben, bis die Justierendlage hergestellt ist   ("Optik" Nr.   10/1959 S.   652-659).   



   - Das Spannen zweier sphärischer Linsen zwischen zwei gegenüberliegende Ring-
Schneiden ist bekannt (DD 1596 77 A). Eine dieser Ringschneiden ist auf einer ebenen Verschiebeeinrichtung angeordnet, die um einen Kugelmittelpunkt kippbar ist. 



   Bei diesem Verfahren ist nur eine genaue Zentrierung eines Linsenpaares mit einem bestimmten Durchmesser möglich. Je mehr die Durchmesser der zu zentrierenden
Linsen vom idealen Durchmesser abweichen, desto geringer ist die Justiergenauigkeit. 



  Alle bereits bekannten Verfahren erweisen sich auf Grund ihres aufwendigen Aufbaus und der daraus resultierenden mangelnden Adaptionsfähigkeit ungeeignet für das Zentrieren von Linsen mit verschiedenen Linsendurchmessem. 



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die zur Erfassung des Zentrierfehlers bei einer Verkittung zweier optischer Linsen mit beliebigen Durchmessern, geeignet ist. 



  Dies wird bei einer Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass ein Laserstrahl durch das zu zentrierende Linsensystem tritt und dessen Abweichung von der optischen Achse erfindungsgemäss mittels einem optischen Sensor erfasst und auf einem geeignetem Anzeigegerät dargestellt werden. 



  Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Schnitt durch nicht zentrierte Linsenpaare. 



  Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einen Schnitt durch zentrierte Linsenpaare. 



  Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch zwei Linsen mit Darstellung der Abweichung   KIO"     (Winkelsekunden).   



  Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Schnitte durch das zu zentrierende Linsensystem. 



  Fig. 8 zeigt eine 3-dimensionale Darstellung der   erfindungsgemässen   Zentriervorrichtung. 



  Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Zentriervorrichtung. 



  Fig. l und Fig2 zeigen Linsenpaare beim Verkitten, bei denen die beiden optischen Achsen der einzelnen Linsen nicht zusammenfallen und somit ein Zentrierfehler vorliegt. 



  In Fig. 3 und Fig. 4 geht man beim Zentrieren von Linsenpaaren davon aus, dass mindestens eine der zu verkittenden Linsen schon selbst zentriert ist und somit der Laserstrahl mit der optischen Achse zusammenfällt. Nach erfolgreiche Zentrieren fallen die beiden optischen Achsen und die beiden Bezugsachsen der beiden Linsen zusammen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In Fig. 5 wird der Abweichungswinkel zwischen den optischen Achsen zweier zu zentrierenden Linsen dargestellt, indem man einen Lichtstrahl durch das Linsensystem schickt und den Winkel zwischen einfallenden und ausfallende Strahl bestimmt. Die Abweichung in Fig. 5 ist   z. B.   mit   K=10"   (Winkelsekunden) dargestellt und soll möglichst gering sein um später in einem optischen Gerät verwendet werden zu können. 



  In Fig. 6 und Fig. 7 wird ein Laserstrahl zur Bestimmung des Abweichungswinkels durch das zu zentrierende Linsensystem geschickt und dessen Abweichung von der optischen Achse mit einem optischen Sensor,   z. B.   mit einem PSD ("Position-Sensitive-Device) oder mit einer Quadrantdiode, erfasst wird. 



  Bei dem in Fig. 7 dargestellten Verfahren erhält man für eine ganz bestimmte Stellung der Linsen einen bestimmten Wert für den Abweichungswinkel K. Um die gesamte Abweichung 18 des Linsensystems messen zu   könnenjmuss   das System gedreht werden. 



  Fig. 8 zeigt die erfindungsgemässe Zentriervorrichtung mit Antriebseinrichtung und einer Einrichtung zur Aufnahme und Zentrierung von Linsen. 



  Durch die einfach wechselbare Linsenaufnahmescheibe 13 ist eine Zentrierung von Linsenpaaren 2 und 5 mit verschiedenen Durchmessern möglich. 



  Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der   erfindungsgemässen   Zentriervorrichtung. 



  Durch Drehen der beiden auf der Linsenaufnahmescheibe 13 montierten Exzenter 3 ist eine exakte Justierung der unteren Lmse 2 möglich, sodass der Laserstrahl mit der optischen Achse zusammenfällt. 



  Fig. 8 und Fig. 9 zeigen wie die sichere und genaue Halterung der unteren Linse durch eine Feder 1 mit einer Spanneinrichtung realisiert wird. Durch die erfindungsgemässe spezielle Form der Feder 1 wird eine Kraft horizontal in Richtung der Exzenter 3, sowie vertikal in Richtung der Linsenaufnahmescheibe 13, erreicht. 



  Fig 4 zeigt die händische oder mechanische Ausrichtung der oberen Linse 5 zur konkavschaligen unteren Linse 2. Durch die Tendenz des Linsenschwerpunktes der oberen Linse wird eine stabile Gleichgewichtslage erreicht. 



  Das Zusammenfügen der beiden Linsen kann durch eine unter   UV-Bestrahlung   aushärtende, durchsichtige, dünnflüssige Kittflüssigkeit 16 erreicht werden. Diese wird vor dem Zentnervorgang an der Fügefläche der unteren Linse aufgetragen und gleichmässig verteilt. Beim Zentriervorgang dient die Kittflüssigkeit 16 im flüssigen Zustand gleichzeitig als Schmiermittel, sowie nach kurzer Bestrahlung mittels   UV-Licht,   als Klebstoff. 



    Die beschriebene Anordnung besteht darin, dass ein Laserstrahl 14 welcher vom Laser 4 ausgeht, durch ein sich durch den Antriebsmotor 6 drehendes mit dem Flachbandriemen 9 und den   Riemenscheiben 8 und 12 untersetztes, zu zentrierendes Linsenpaar 2 und 5 tritt, welches mit den Exzentern 3 justiert und mit der Feder 1 verspannt auf der Linsenaufnahmescheibe 13 sitzt, abgelenkt wird 15, und dessen Abweichung von der optischen Achse des Linsenpaares 2 und 5 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit einem optischen Sensor 11 erfasst und der Auftreffpunkt des Strahls 10 auf dem Sensor/ welcher massgebend für den Zentrierfehler   isgmesstechnisch erfasst   wird und anschliessend seine Position auf einem Anzeigegerät dargestellt wird,

   wobei keiner der einzelnen Punkte 10 der gesamten Abweichung 18 den zulässigen Bereich 17 überschreiten   darf..  

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Zentriervorrichtung, zur Zentrierung von zwei Linsen beim Verkitten, mit einer integrierten Messvorrichtung, wobei ein Laserstrahl (14) direkt durch die beiden Linsen (5) und (2) geschickt wird und auf einem positionsempfindlichen Sensor (11) auftrifft, der Auftreffpunkt des Strahls (10) auf dem Sensor, welcher massgebend für den Zentrierfehler ist, messtechnisch erfasst wird und anschliessend seine Position auf einem Anzeigegerät (z. B. Monitor) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der unteren Linse (2) zum Laserstrahl (14) durch Verdrehen von zwei Exzentern (3) erfolgt.
  2. 2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Linse (2) auf der Linsenaufnahmescheibe (13) mittels den beiden Exzentern (3) und einer Federvorrichtung (1) gehalten ist. EMI5.1
AT0014602U 2002-03-07 2002-03-07 Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen AT5793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014602U AT5793U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014602U AT5793U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5793U1 true AT5793U1 (de) 2002-11-25

Family

ID=3482735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014602U AT5793U1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5793U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013755A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Trioptics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
WO2021040985A1 (en) * 2019-08-23 2021-03-04 Corning Incorporated Optical assemblies and apparatuses and methods for aligning components of optical assemblies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013755A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Trioptics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
DE102005013755B4 (de) * 2005-03-22 2010-03-04 Trioptics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
DE102005013755C5 (de) * 2005-03-22 2013-03-07 Trioptics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
WO2021040985A1 (en) * 2019-08-23 2021-03-04 Corning Incorporated Optical assemblies and apparatuses and methods for aligning components of optical assemblies
US11886031B2 (en) 2019-08-23 2024-01-30 Corning Incorporated Optical assemblies and apparatuses and methods for aligning components of optical assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678468B1 (de) Verfahren zum prüfen oder kalibrieren der winkelabhängigen ausrichtung eines hochpräzisen prüflings
DE102005013755C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
DE3507778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eichung eines mikroskopischen bearbeitungssystems mit hilfe einer justierplatte
EP3410091B1 (de) Verfahren zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
EP4041487A1 (de) Justage-vorrichtung für eine bessel-strahl-bearbeitungsoptik und verfahren
DE102010053423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen zwischen optischen Flächen eines optischen Systems
DE112006000746T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine optische Korrektur eines Laserstrahls
EP1918687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
WO2015004263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrometrischen reflexionsmessung bei sphärischen flächen
DE10322587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Referenzflächen an Fassungen optischer Elemente durch eine spanende Bearbeitung sowie damit hergestellte optische Elemente
AT5793U1 (de) Zentriervorrichtung zur verkittung optischer linsen
EP0539384B1 (de) Verfahren zum anbringen einer die orientierung des kristallgitters einer kristallscheibe angebenden markierung
DE102019215216A1 (de) Messanordnung und Messverfahren zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
WO2008052701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage einer symmetrieachse einer asphärischen linsenfläche
DE102020107298A1 (de) Verfahren und Justiervorrichtung zur Ausrichtung optischer Linsen
DE19741290B4 (de) Autokollimator zur Ausrichtung der Anschnittflächen von Histologieblöcken
WO1989011630A1 (en) Process and device for measuring surfaces
DE102014001151A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102008028121A1 (de) Bestimmen des Zentrierfehlers einer Linse mittels einer Einrichtung zur optischen Antastung der Linsenoberfläche
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
DD250571A1 (de) Anordnung zum justieren optischer achsen verkitteter optischer linsensysteme
WO2024022976A1 (de) Verfahren zur montage oder bestimmung der lage eines optischen halbzeugs auf einem fertigungsdorn bei der fertigung einer sphärischen oder asphärischen linse
DE4242632C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vervielfältigung von Röntgenmasken
DE102004030896B4 (de) Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Linsen
EP0129062A2 (de) Lasermesssystem, insbesondere zum Ausmessen von Einspann- und Richtvorgängen an Werkzeugmaschinen sowie zur Schwingungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee