AT5756U1 - Fahrzeug mit einem überrollschutz - Google Patents

Fahrzeug mit einem überrollschutz Download PDF

Info

Publication number
AT5756U1
AT5756U1 AT0096901U AT9692001U AT5756U1 AT 5756 U1 AT5756 U1 AT 5756U1 AT 0096901 U AT0096901 U AT 0096901U AT 9692001 U AT9692001 U AT 9692001U AT 5756 U1 AT5756 U1 AT 5756U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
vehicle
seat belt
driver
attached
Prior art date
Application number
AT0096901U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baumaschinentechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumaschinentechnik Ges M B H filed Critical Baumaschinentechnik Ges M B H
Priority to AT0096901U priority Critical patent/AT5756U1/de
Publication of AT5756U1 publication Critical patent/AT5756U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0074Utility vehicles
    • B60R2021/0081Working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, wie (knickgelenkte) Straßenwalze, Vorwärtskipper u.ä., mit Fahrersitz, Überrollschutz, z.B. Überrollbügel (1) oder Überrollkäfig, und Sicherheitsgurt (4) weist am Überrollschutz, z.B. dem Überrollbügel (1), befestigte Haltevorrichtungen (3) für den Sicherheitsgurt (4) auf. Dadurch braucht der Sicherheitsgurt (4) nicht mehr am Fahrersitz des Fahrzeuges befestigt werden, so daß dieser beim Nachrüsten eines Fahrzeuges mit einem Überrollbügel (1) und mit einem Sicherheitsgurt (4) nicht ausgetauscht werden braucht und im übrigen die Befestigung des Fahrersitzes am Fahrzeug nicht auf ausreichende Festigkeit hin überprüft werden muß.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bekannte Baufahrzeuge, wie knickgelenkte Strassenwalzen, Vorwärtskipper oder ähnliche Fahrzeuge, die ohne Fahrzeugkabine ausgebildet sind, die dem Fahrer beim Kippen des Fahrzeuges hinreichend Schutz bieten, werden mit einem Überrollschutz,   z. B.   mit Überrollbügeln oder Überrollkäfigen versehen. Überrollbügel sind in starrer oder nach hinten abklappbarer Form bekannt und werden am Rahmen der Baumaschine befestigt. Zusätzlich ist vorgesehen, dass der Fahrersitz mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist. 



   Dabei sind der Überrollschutz und der Sitz mit dem Sicherheitsgurt als eine Einheit zu verstehen, da ein Überrollschutz alleine oder ein Sitz mit Sicherheitsgurt alleine dem Fahrer beim Kippen der Maschine keine hinreichende Sicherheit bieten würde. 



   Baumaschinen neuerer Konstruktion sind vielfach bereits mit diesem Sicherheitssystem bestehend aus Überrollbügel oder Überrollkäfig und Sitz mit Sicherheitsgurt ausgerüstet. 



   Wenn jedoch Baumaschinen nachgerüstet werden sollen, um den neuesten Sicherheitsstandards zu entsprechen, ist nicht nur der Überrollschutz,   z. B.   ein Überrollbügel, anzubringen   (z. B.   am Rahmen anzuschrauben), sondern es muss auch der alte Fahrersitz durch einen neuen Sitz mit an ihm befestigten Sicherheitsgurt ersetzt werden. Dies verursacht erhebliche Kosten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und Austauschen des Sitzes gegen einen Sitz mit Sicherheitsgurt zu vermeiden. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Baufahrzeug, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Da bei der Erfindung der Sicherheitsgurt an dem am Rahmen der Baumaschine befestigten Überrollschutz,   z. B.   dem Überrollbügel oder dem Überrollkäfig, befestigt ist, braucht auch beim Nachrüsten von bestehenden Baufahrzeugen oder Baumaschinen mit einem Sicherheitssystem bestehend aus Überrollschutz und Sicherheitsgurt der Fahrersitz nicht ausgetauscht werden. Von Vorteil ist dabei auch, dass die Befestigung des Fahrersitzes am Fahrzeug beim Kippen des Fahrzeuges durch das Gewicht des Fahrers nicht so belastet wird, wie bei Konstruktionen, bei welchen der Sicherheitsgurt am Fahrersitz befestigt ist. 



   In einer Ausführungsform sind an einem Überrollbügel, der in der Regel hinter dem Fahrersitz montiert wird, zwei Befestigungselemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   (Beschläge) - je   einer an jeder Seite des Fahrersitzes-, an welchen der Sicherheitsgurt bzw. dessen Teile befestigt werden kann, fix oder abnehmbar montiert. 



   Bevorzugt ist es, dass diese Beschläge bis seitlich neben den Fahrersitz reichen und an den freien Enden der Beschläge je eine Hälfte des Sicherheitsgurtes angebracht wird. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die beiden Teile der Schnalle des Sicherheitsgurtes je an einem Teil desselben befestigt ist (Ausführung ähnlich den Sicherheitsgurten in Flugzeugen), wobei ein   Hüft- oder   Beckengurt bevorzugt ist. 



   Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Ausführungsform, bei der an einem am Überrollschutz montierten Befestigungselement ein Gurt (mit einstellbarer Länge), an dem ein Teil der Gurtschnalle befestigt ist, und am anderen Befestigungselement das Gegenstück der Gurtschnalle angebracht sind. 



   Durch die Montage des Sicherheitsgurtes bzw. seiner Teile an dem Überrollschutz   (z. B. Überrollbügel   oder Überrollkäfig) ist es nicht mehr erforderlich zu prüfen, ob die Befestigung des Fahrersitzes am Fahrzeug (oft an der Motorhaube oder der Motorabdeckung) hinreichend Sicherheit gewährleistet und erforderlichenfalls für eine Verstärkung zu sorgen. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der angeschlossenen Zeichnung, in der ein knickgelenktes Baufahrzeug nach Art eines Vorwärtskippers in Seitenansicht dargestellt ist. 



   Das in der Zeichnung dargestellte Fahrzeug ist ein knickgelenkter Vorwärtskipper, der an seinem vorderen Teil eine abkippbare Mulde und an seinem hinteren Teil einen Antriebsmotor aufweist. Auf der Abdeckung des Antriebsmotors ist ein Fahrersitz befestigt. Am hinteren Teil des Fahrzeuges sind auch die verschiedenen Hebel und Pedale sowie ein Lenkrad für das Betätigen des Vorwärtskippers vorgesehen. 



   Am Rahmen des Fahrzeuges, also unterhalb der Motorabdeckung, ist ein Überrollbügel 1 montiert, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit abklappbaren Bügelteil 2 ausgebildet ist, so dass die Höhe des Fahrzeuges, wenn dieses nicht benützt und beispielsweise transportiert wird, zu verringert werden kann. 



   Der   Überrollbügel     l ist   unterhalb des Motors am Rahmen des Fahrzeuges befestigt,   z. B.   über dort vorgesehene Beschlagplatten am Rahmen angeschraubt. 



   An den beiden seitlichen nach oben ragenden Holmen des Überroll- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bügels   1,   die in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Fahrzeugsitz angeordnet sind, sind Beschlagteile als Haltevorrichtungen 3 für einen Sicherheitsgurt 4 montiert. Diese Haltevorrichtungen 3 können mit dem Überrollbügel 1, 2 fix verbunden   (z. B.   angeschweisst) oder mit dem Überrollbügel 1 lösbar verbunden sein, so dass die Höhe der Haltevorrichtungen 3 für den Sicherheitsgurt 4 eingestellt werden kann bzw. solche Haltevorrichtungen nachträglich an einem bestehenden Überrollbügel 1 montiert werden können. 



   Der Sicherheitsgurt 4 ist im Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass er aus zwei Hälften besteht, an deren freien Enden je ein Teil der Sicherheitsgurtschnalle befestigt ist, wobei wenigstens einer der beiden Hälften des Sicherheitsgurtes längenveränderlich ist, wie dies beispielsweise für Sitzgurte für Flugzeugsitze bekannt ist. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Ein Überrollschutz mit integriertem Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, wie Baufahrzeuge,   z. B.   (knickgelenkte) Strassenwalzen, Vorwärtskipper u. ä., weist am Überrollschutz,   z. B.   einen   Überrollbügel,   befestigte Haltevorrichtungen für einen Sicherheitsgurt auf. Dadurch braucht der Sicherheitsgurt nicht mehr am Fahrersitz des Fahrzeuges befestigt werden, so dass dieser beim Nachrüsten eines Fahrzeuges mit einem Überrollbügel und mit einem Sicherheitsgurt nicht ausgetauscht werden braucht und im übrigen die Befestigung des Fahrersitzes am Fahrzeug nicht auf ausreichende Festigkeit hin überprüft werden muss.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Fahrersitz, Überroll- schutz, z. B. Überrollbügel oder Überrollkäfig, und Sicherheitsgurt (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt (4) am Überrollschutz befestigt ist. EMI4.1
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (3) für den Sicherheitsgurt (4) am Überrollschutz (1) an im wesentlichen lotrechten Holmen desselben angeordnet sind.
    4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (3) am Überrollschutz (1) lösbar befestigt sind.
    5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (3) am Überrollschutz (1) in der Höhe der Sitzfläche des Sitzes montiert sind.
    6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Haltevorrichtung (3) je eine Hälfte eines Sicherheitsgurtes (4) befestigt ist, und dass an jedem Ende des Sicherheitsgurtes (4) ein Teil einer aus zwei Teilen bestehenden Schnalle des Sicherheitsgurtes angeordnet ist.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hälfte des Sicherheitsgurtes (4) längenveränderlich ausgebildet ist.
AT0096901U 2001-12-20 2001-12-20 Fahrzeug mit einem überrollschutz AT5756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096901U AT5756U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Fahrzeug mit einem überrollschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096901U AT5756U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Fahrzeug mit einem überrollschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5756U1 true AT5756U1 (de) 2002-11-25

Family

ID=3503957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0096901U AT5756U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Fahrzeug mit einem überrollschutz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5756U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786884B1 (de) * 2013-04-04 2020-08-19 BOMAG GmbH Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786884B1 (de) * 2013-04-04 2020-08-19 BOMAG GmbH Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457807B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3200792A1 (de) &#34;fahrzeug-anhaenger&#34;
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19831329B4 (de) Vordere Lagerung eines kippbaren Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE102016010353B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
WO2009138380A2 (de) Fahrerschutzsystem für ein fahrzeug
DE102016008378B4 (de) Vertikalschwingsystem für einen Fahrzeugsitz mit einem Abfanggurt
DE102009010689B4 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102006060179A1 (de) Gurtintegralsitz mit einer Längsverstellung
EP2386441B1 (de) Fahrzeugsitz
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2353521A1 (de) Fahrzeugsitz- und sicherheitsgurtanordnung
DE602004009938T2 (de) Verformbarer längsträger für ein kraftfahrzeug
DE102005014401B4 (de) Lagerung eines kippbaren Fahrerhauses
AT5756U1 (de) Fahrzeug mit einem überrollschutz
DE102009006876B4 (de) Laderaumabdeckung
EP0678442A1 (de) Omnibus
EP1721806A2 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE102004027550B4 (de) Lehnenmittellager
DE19928107C2 (de) Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE102012013605A1 (de) Kraftwagen mit Tragrahmen und Aufbau
DE102011114384A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee