AT56913B - Advertising box. - Google Patents

Advertising box.

Info

Publication number
AT56913B
AT56913B AT56913DA AT56913B AT 56913 B AT56913 B AT 56913B AT 56913D A AT56913D A AT 56913DA AT 56913 B AT56913 B AT 56913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
box
block
advertising
advertising box
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Mezei
Original Assignee
Wilhelm Mezei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Mezei filed Critical Wilhelm Mezei
Application granted granted Critical
Publication of AT56913B publication Critical patent/AT56913B/en

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reklamekaaten.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Reklamekasten, der zur Aufnahme und zum Veranschaulichen von in Rahmen eingefassten Reklamen in einem ununterbrochenen Kreislauf dient, und zwar derart, dass jede Reklame während eines bestimmten Zeitraumes vor dem Erscheinen der folgenden sichtbar bleibt. 



   Eine   beispielsweise Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist Fig. 1 die schaubildliche Ansicht des Reklamekastens bei entferntem Gehäuse, Fig. 2 ein vertikaler Längsschnitt des Reklamekastens und Fig. 3 die Ansieht eines   Reklamerahmens.   



   Die Vorrichtung besteht aus einem vorne oder seitlich offenen oder durch eine durchsieht ige Platte verschlossenen   Kasten 1,   der zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von in Rahmen gefal3ten Reklamen und der diese Rahmen bewegenden Einrichtung dient. 



   Der untere Teil des Kastens   1   dient zur Aufnahme der vorzuführenden und an beiden Seiten mit je einem Führungsbolzen 2 versehenen Reklamerahmen 3 (Fig. 3). Zwei der Rahmen   sind z.'B.   vor der oberen und   unteren Schauöfnung   (der vor der oberen   Hehauöffnung befindliche   Rahmen ist in Fig. 2 deutlichkeitshalber weggelassen), zwei hingegen bewegen sich im Kasteninnern zum Vorführen und Entfernen auf die nachfolgend beschriebene Weise :
Die einzelnen Rahmen   3   sind mittels ihrer Führungsbolzen auf die im Kasteninnern rechts und links oben und unten   angeordneten Schienenpaare   aufgehängt, auf denen sie sich nach vor-   wärts bzw. rückwärts   bewegen können.

   Die an der vorderen Seite des   Reklamekastens sichtbar   
 EMI1.1 
 vorrichtung während eines bestimmten Zeitraumes (z. B.   1'2 bis 1   Minute) in Ruhe. Nach dem   Verstreichen   dieses Zeitraumes zieht sich der auf dem unteren Schienenpaar hängende Rahmen ein wenig nach einwärts, um dem oberen Platz zu machen, welcher   niedersinkt   ; an seine Steile kommt eine neue Reklame und dieser Kreislauf wiederholt sich fortwährend. 



   Der auf den unteren   Führungsschienen hängende,   nach einwärts bewegte Rahmen gleitet nachher ganz oder soweit zurück, als es die unten vorrätigen Reklamerahmen gestatten. Zu gleicher Zeit wird der hinterste Rahmen entlang der hinteren Seite des Kastens auf die   oberen Führungs-   schienen gehoben, auf welchen er sich nach der Vorderseite vor die   Sdmnoffnung hewegt.   



   So oft ein Rahmen von den unteren Führungsschienen auf die oberen gehoben wird, sinkt zu gleicher Zeit der an   der vorderen Kastenseite befindliche Rahmen auf die unteren Führungs-     schienen.   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   U-formiger Bügel 27,   mit dessen beiden Enden die an der Achse 29 der   Lebel-11   befestigten Arme 28 gelenkig verbunden sind. Wenn sich das Zahnrad 26 in welcher Richtung immer dreht, hebt und senkt das Exzenter 25 den   Bügel S ?'.   Wenn das Exzenter den   Bügel 27   hebt, werden mittels der Arme 11 die elastischen Arme 22 einer elastischen Führung 30 entlang vorwärtsbewegt, und zwar vor die'Zapfen 2 des ersten unteren Rahmens. Da die Arme 22 elastisch sind, können sie sich seitlich ausbiegen.

   Die   Führung     30,   die eine elastische Weiche bildet, ist mittels eines Ansatzes 34 an der inneren Fläche der vorderen vertikalen   Kastensäule   befestigt. Diese Säule ist dem Arm 22 entsprechend ausgehöhlt. Die Arme 22 werden daher derart geführt, dass sie den Zapfen 2 der Rahmen 3 seitlich ausweichen. wird bei der Weiterbewegung des Zahnrades 26 und des Exzenters   26   der Bügel 27 gesenkt, so ziehen die Gegengewichte 10 die Arme 22 nach rückwärts, welche den vor ihnen hängenden Rahmen hinter die. auf den unteren Schienen schon hängenden Rahmen, den letzten Rahmen hingegen an die Führungen 6 und an den Klotz 7 drücken.

   Am Zahnrad 26 ist ein flachköpfiger Bolzen 31 angeordnet, an welchem das eine Ende eines Seiles 33 befestigt ist, dessen anderes Ende an einer mit der   Scheibe   verbundenen kleineren Scheibe 32 befestigt ist. Dieses Seil ist wenigstens einmal um die Scheibe 32 gewunden. Während des Verdrehens des Zahnrades 26 senkt und hebt sich der   Bolzen. M. Beim Senken   wird die Scheibe 4 mittels des Seiles 33 in der Richtung des Pfeiles a verdreht, während beim Steigen des Bolzens das 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 und diese über einen federnden Anschlag auf die im oberen Kastenteil seitlich angeordneten   Führungsschienen   (13) hebt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Advertising cards.



   The subject of the invention is an advertising box which is used to receive and illustrate framed advertisements in an uninterrupted cycle, in such a way that each advertisement remains visible for a certain period of time before the appearance of the following.



   An exemplary embodiment of the subject invention is illustrated in the drawing, namely Fig. 1 is a perspective view of the advertising box with the housing removed, Fig. 2 is a vertical longitudinal section of the advertising box and Fig. 3 is a view of a advertising frame.



   The device consists of a box 1, which is open at the front or at the side or closed by a see-through plate, which is used to hold any number of advertisements folded into frames and the device moving these frames.



   The lower part of the box 1 serves to hold the advertising frame 3 to be presented and each provided with a guide pin 2 on both sides (FIG. 3). Two of the frames are e.g. in front of the upper and lower viewing opening (the frame in front of the upper house opening is omitted in Fig. 2 for the sake of clarity), whereas two move inside the box for demonstration and removal in the manner described below:
The individual frames 3 are suspended by means of their guide bolts on the pairs of rails arranged on the right and left above and below in the interior of the box, on which they can move forwards and backwards.

   The ones visible on the front side of the box
 EMI1.1
 device for a certain period of time (e.g. 1'2 to 1 minute) at rest. After this period of time has elapsed, the frame hanging on the lower pair of rails pulls a little inwards to make room for the upper part, which sinks down; a new advertisement comes on its slope and this cycle repeats itself continuously.



   The frame, which is suspended on the lower guide rails and moved inwards, then slides back completely or as far as the advertising frames available below allow. At the same time the rearmost frame is lifted along the rear side of the box onto the upper guide rails, on which it moves towards the front in front of the opening.



   Whenever a frame is lifted from the lower guide rails to the upper one, the frame on the front side of the box sinks onto the lower guide rails at the same time.
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   U-shaped bracket 27, with the two ends of which the arms 28 attached to the axis 29 of the Lebel-11 are articulated. When the gear 26 always rotates in which direction, the eccentric 25 raises and lowers the bracket S? '. When the eccentric lifts the bracket 27, the elastic arms 22 are moved forward along an elastic guide 30 by means of the arms 11, specifically in front of the pins 2 of the first lower frame. Since the arms 22 are elastic, they can flex sideways.

   The guide 30, which forms an elastic switch, is attached by means of a lug 34 to the inner surface of the front vertical box column. This column is hollowed out to match the arm 22. The arms 22 are therefore guided in such a way that they evade the pin 2 of the frame 3 to the side. is lowered during the further movement of the gear 26 and the eccentric 26 of the bracket 27, the counterweights 10 pull the arms 22 backwards, which the hanging in front of them frame behind. Press the frame that is already hanging on the lower rails, while the last frame is pressed against the guides 6 and the block 7.

   A flat-headed bolt 31 is arranged on the gear wheel 26, to which one end of a rope 33 is attached, the other end of which is attached to a smaller disk 32 connected to the disk. This rope is wound around the disc 32 at least once. As the gear 26 rotates, the bolt is raised and lowered. M. When lowering the disc 4 is rotated by means of the rope 33 in the direction of arrow a, while when the bolt rises
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 and it lifts it via a resilient stop onto the guide rails (13) arranged laterally in the upper box part.

 

Claims (1)

2. Rcktamekasten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Klotz (7) mit einem hinteren Ansatz (16) versehen ist, der während seiner Aufwärtsbewegung ein Gestänge zum EMI2.4 und diese beim Niedergehen des Klotzes auf unter FederwÌ1'kun stehende Zapfen (21) befördern. die während der Aufwärtsbewegung des Klotzes hervorgezogen werden. 2. Rcktamekasten according to claim l, characterized in that the block (7) is provided with a rear projection (16) which a linkage to the during its upward movement EMI2.4 and when the block goes down, they convey them onto pins (21) standing under spring action. which are pulled out during the upward movement of the block. 3. Reklamekasten nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die zum Zurückschieben der niedergesunkenen Rahmen dienenden Arme (die entlang einer elastischen Führung (30) vor den niedergesunkenen Rahmen gefümen geführt werden, durch ein mit dem Antriebs- EMI2.5 3. Advertising box according to claims I and 2, characterized in that the arms serving to push back the lowered frame (which are guided along an elastic guide (30) in front of the lowered frame by a drive EMI2.5
AT56913D 1911-02-13 1911-02-13 Advertising box. AT56913B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56913T 1911-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56913B true AT56913B (en) 1912-12-27

Family

ID=3578588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56913D AT56913B (en) 1911-02-13 1911-02-13 Advertising box.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56913B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56913B (en) Advertising box.
DE244287C (en)
DE373884C (en) Advertising device with circular movement of advertising vehicles
DE610484C (en) Method and device for bending or creasing cardboard or the like.
AT76125B (en) Advertising device.
DE440330C (en) Device for disengaging the crank mechanism for riveting machines
DE1273858B (en) Still projector
DE808018C (en) Mobile foot lubrication press
AT100962B (en) Home and school film projectors.
AT148770B (en) Device for grouping the stones in automatic clay strand cutting devices.
DE708818C (en) Method and device for operating hydraulically operated filter presses
DE286346C (en)
AT25462B (en) Train departure and arrival announcements with advertising device.
AT65296B (en) Device for mechanical recording and playback of piano compositions.
DE100479C (en) Automatic boot cleaning machine
AT98116B (en) Device to avoid the obscuring effect of the secondary rays in x-rays.
DE34343C (en) Suspended supports, which are fixed by screws
DE110041C (en)
DE965673C (en) Device for ejecting bars of chocolate from their molds (so-called bar device)
DE902721C (en) Procedure for backing up face conveyors
AT119185B (en) Magazine gramophone.
DE214420C (en)
AT86271B (en) Sink.
AT118720B (en) Automatic parking device for speaking machines.
DE733452C (en) Multiple diorama