<Desc/Clms Page number 1>
Treibervorlichtlmg.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Teilseitenansicht, Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach Linie x-x der Fig. 1 in vergrössertem Massstabe, Fig. 3 eine Stirnansicht, die Fig. 4 und 5 geänderte Stellungen der wesentlichen Teile.
Gemäss Fig. l ruht der nicht dargestellte Schützen in einer aus zwei senkrecht übereinander an der Lade 2 befestigten Führungsschienen 1 bestehenden Haltung. Er ist durch den Treiber 3, der unter der Wirkung einer Feder 4 in dem Halter 5 gelagert ist, in an sich bekannter Weise zu schleudern. Der Halter 5 sitzt an dem Schlitten 6, der in einer kastenartigen, am Ladenbaum 8 befestigten Führung 7 ruht.
Am Ladenbaum 8 ist auch ein Winkelarm 9 um den Zapfen 10 schwingbar gelagert, dessen einer Ann zwei Reibscheiben 11 trägt., sie können mit ihren keilförmigen Kränzen in entsprechende Keilnuten 12 des Schlittens 6 eingreifen (Fig. 2). Der Winkelarm 9 trägt ausserdem noch zwei kleinere
EMI2.1
Riemen 15 ein, dessen Antriebsscheibe durch Elektromotor oder andern Antrieb in schnelle Umdrehung versetzt werden kann. An einer Verlängerung 9'des Winkelarmes 9 greift ein Steuermittel 17 in Gestalt einer Stange, einer Schnur oder eines Drahtes 17 an.
Wenn das Steuermittel 17 nur durch Zug nach unten hin wirken soll, dann ist durch Gegengewicht oder Feder für die Schwingbewegung des Winkelarmes 9 nach der andern Richtung zu sorgen.
EMI2.2
ingehörigerentfemung befindliche Bremse zu erkennen, die aus einer festen Backe. M und einer beweglichen Backe 19 besteht. Auf die Backe 19 wirkt ein aus einer Schnur od. dgl. bestehendes Steuermittel 20 ein, während die Backe 19 durch eine Feder od. dgl. der Regel nach in der Bremsstellung gehalten wird.
Bei dem gezeichneten rechtsseitigen Schützenantrieb tritt durch Bewegung des Armes 9'oder des Steuermittels 17 in der eingezeichneten Pfeilrichtung die zweifache Scheibe 11 in die Schlittennuten 12 ein und beschleunigt den Schlitten infolge ihrer schnellen Drehung nach links hin, wobei der Treiber 3 den Schützen aus seinem Lager 1 hinausschiesst. Der Schlitten läuft zwischen die Bremsbacken 18, 19 (Fig. 5) und wird dadurch stosslos in die Ruhe überführt. Mit der Öffnung der Bremse durch das Steuermittel 20 wird der Winkelarm 9 so umgelegt, dass seine Scheiben 13 in die Keilnuten 12 des Schlittens 6 eingreifen und ihn nunmehr in langsamer Bewegung in die Lage nach Fig. 1 zurückführen, in der der zurückkehrende Schützen aufgenommen wird, worauf sich das Spiel wiederholt.
Die auf den Schlitten einwirkenden Reibscheiben können natürlich anders als dargestellt ausgebildet sein, wie das an sich bekannt ist. Statt der beiden Scheiben können auch eine oder mehrere benutzt werden, die Scheiben lassen sich mit Rillenkränzen ausbilden, in welchem Falle der Schlitten Reibungsnuten zu erhalten hätte. Die Ausbildung ist auch so denkbar, dass etwa von beiden Seiten her Reibscheiben oder Reibrollen auf den Schlitten einwirken, wobei der Schlitten also zwischen den Reibscheiben läuft.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittels ständig umlaufender Reibscheiben arbeitende Vorrichtung zum Hin-und Herbewegen der zum Weben gebrauchten Werkzeuge wie Schützen, Ruten usw., dadurch gekennzeichnet, dass die in Ein- oder MeIn'zahl benutzten Scheiben (11) auf einen Schlitten wirken, der seinerseits erst durch einen Treibansehlag (3) die Werkzeuge (Schützen, Ruten) in Bewegung setzt.
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
Driver template.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a partial side view, FIG. 2 shows a partial cross-section along the line x-x of FIG. 1 on an enlarged scale, FIG. 3 shows an end view, FIGS. 4 and 5 show changed positions of the essential parts.
According to FIG. 1, the shooter (not shown) rests in a posture consisting of two guide rails 1 fastened vertically one above the other on the drawer 2. It is to be thrown by the driver 3, which is mounted in the holder 5 under the action of a spring 4, in a manner known per se. The holder 5 is seated on the slide 6, which rests in a box-like guide 7 attached to the shop boom 8.
On the shop boom 8, an angle arm 9 is also pivotably mounted around the pin 10, one of which Ann carries two friction disks 11. They can engage with their wedge-shaped rings in corresponding keyways 12 of the slide 6 (FIG. 2). The angle arm 9 also carries two smaller ones
EMI2.1
Belt 15, the drive pulley of which can be set in rapid rotation by an electric motor or other drive. A control means 17 in the form of a rod, a cord or a wire 17 acts on an extension 9 ′ of the angle arm 9.
If the control means 17 is to act only by pulling downwards, then a counterweight or spring must be used to ensure the oscillating movement of the angle arm 9 in the other direction.
EMI2.2
Inherent distance to recognize the brake that comes from a fixed jaw. M and a movable jaw 19 consists. A control means 20 consisting of a cord or the like acts on the jaw 19, while the jaw 19 is generally held in the braking position by a spring or the like.
In the drawn right-hand shooter drive, by moving the arm 9 'or the control means 17 in the direction of the arrow, the double disk 11 enters the slide grooves 12 and accelerates the slide due to its rapid rotation to the left, with the driver 3 pulling the shooter out of his bearing 1 shoots out. The carriage runs between the brake shoes 18, 19 (FIG. 5) and is thereby smoothly brought to rest. With the opening of the brake by the control means 20, the angle arm 9 is turned so that its discs 13 engage in the keyways 12 of the carriage 6 and now slowly move it back into the position according to FIG. 1 in which the returning shooter is received whereupon the game repeats.
The friction disks acting on the slide can of course be designed differently than shown, as is known per se. Instead of the two disks, one or more can also be used; the disks can be formed with ring rings, in which case the slide would have to have friction grooves. It is also conceivable that friction disks or friction rollers act on the slide from both sides, with the slide running between the friction disks.
PATENT CLAIMS:
1. Device operating by means of constantly rotating friction disks for moving the tools used for weaving such as shooters, rods, etc. to and fro, characterized in that the disks (11) used in single or multiple numbers act on a carriage which in turn only sets the tools (riflemen, rods) in motion by means of a propeller (3).
EMI2.3