AT54673B - Electric water boiler. - Google Patents

Electric water boiler.

Info

Publication number
AT54673B
AT54673B AT54673DA AT54673B AT 54673 B AT54673 B AT 54673B AT 54673D A AT54673D A AT 54673DA AT 54673 B AT54673 B AT 54673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
electrodes
housing
way
electric water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manlio Marzetti
Original Assignee
Manlio Marzetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manlio Marzetti filed Critical Manlio Marzetti
Application granted granted Critical
Publication of AT54673B publication Critical patent/AT54673B/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein Porzellanansatz 7 vorgesehen, der ähnlich der Deckelveilängerung bei der Kaffeemaschine nach Fig. 1 und 2 ist und in dessen Innerem die beiden Kohlenplatten vorgesehen sind, die mit 
 EMI2.2 
 9 bezeichnet ein Gegengewicht, das, sobald die Kugel ein kleines Stück in Richtung des Pfeiles verschwenkt wird, ein vollständiges'Umklappen der Kugel um zirka 90  bewirkt. Der Ausguss 10 ist durch einen kleinen Deckel   11,   der mit dem Teesieb 12 in Verbindung steht, verschlossen und zwar sind beide Teile bei 13 derartig drehbar gelagert, dass bei einer Neigung der Teekanne der Ausguss selbsttätig geöffnet wird. Die Lagerung des Zapfens 13 und ebenso des Zapfens 4 der Kugel ist so gewählt, dass dieselben, wenn gewünscht, leicht entfernt werden können. 



   Sobald man Wasser in den Teil 1 gegossen hat und zwar so weit, dass die Kugel nicht benetzt wird und man Teeblätter in die   Höhlung.   14 der Kugel gebracht hat, wird der Strom geschlossen und das Wasser fängt an zu kochen. Es wird sich rings um die Kugel und seinen Ansatz 5 ebenso wie am Ausguss   ? C ein   Meniskus bilden, der infolge seiner Undurchlässigkeit einen gewissen Überdruck in der   Teekanne   zulässt, welcher auf den Ansatz 5 einen Druck ausübt und das Umklappen der Kugel bewirkt. Dadurch treten die Elektroden ausser Berührung mit dem Wasser, der Stromkreis wird unterbrochen und die Teeblätter fallen in das kochende Wasser. 



   Fig. 5 stellt eine zweite Art einer elektrischen Kaffeemaschine dar, bei der das kochende Wasser den gemahlenen Kaffee unter Druck passiert. 



   1 ist hiebei ein Gefäss aus Metall, das, um mit Wasser gefüllt werden zu können, durch einen Deckel 2, der mit Gewinde versehen ist und eine kleine Platte 3 für die zu füllende Tasse trägt, abgeschlossen ist. Auf dem Boden des Gefässes sind zwei Elektroden aus graphitischer Kohle 4   und 5 in   Form von konzentrischen Zylindern vorgesehen. Der äussere von den beiden ist hohl und stützt sich unter Vermittlung von zwei Auflagern 6 und 7 auf den Boden des Gefässes derart, dass der übrige Teil seiner Grundfläche hohl gelagert ist. Als Isolierungsmittel dient eine Kautschuk-   platte 8,   die den ganzen Metallboden bedeckt und auf der die Kohlen aufruhen. Der innere Zylinder der beiden Elektroden ist durch eine isolierende Platte 9 aus Glas, Porzellan oder dgl. bedeckt. 



  Drei Metallschrauben 10, 11 und   12 halten   die beiden Zylinder am Boden des Gefässes   fef. t   und sind an ihren herausstehenden Enden mit einer isolierenden   Unterlag a Vulkanfiber   versehen und an den Teilen, mit denen sie auf der Kohle aufsitzen, mit einer solchen aus Blei, wodurch die   Undurchlässigkeit erhöht und   ein besserer elektrischer Kontakt hergestellt wild.   zip'dieser   Bolzen 11 und 12 dienen als Stromzuführung mit Hilfe zweier Kontakte, die durch den kreis runden Fuss   2J   gehen und in bekannter Weise mit einem Stromanschlussstück versehen sind. 



  Die Anordnung der gegen den Boden isolierten Elektroden in Zyhnderform, wie eben beschrieben, verfolgt den Zweck, zu vermeiden, dass die metallischen Wandungen des Gefässes als Elektroden 
 EMI2.3 
 und 15. die den oberen Teil des Apparates tragen, enthält eine Röhre 16 von sehr geringem Durchmesser, die mit Asbest umkleidet ist. Diese erstreckt sich in das Innere des Gefässes 1 und endet mit ihrer   Öffnung 27 dicht   über den Kohlenplatten. Eine Öffnung   18   ist in der Wandung besagter   Rohre vorgesehen.   Diese Röhre 16 öffnet sich nach oben hin in eine doppelwandige, mit einer Asbestlage versehenen Metalldose 19, die mit einem Kautschukring 20 ausgerüstet ist.

   Eine siebähnliche Metallscheibe 21 mit einer starken Spiralfeder 22 ist im Inneren dieser Dose vor-   gesehen.   Der ebenfalls mit kleinen Löchern 23 versehene Boden enthält den gemahlenen Kaffee und wird durch den Trichter   24   gehalten, gegen den er sich unter Vermittlung eines ringförmigen   durchbrochenen Stückes 2J stützt   ; er wird mit seinem Rande gegen die Dichtungsscheibe 20 und die Scheibe 22 gegen den gemahlenen Kaffee dadurch gedrückt, dass der Trichter 24 mit Hilfe eines dreigängigen Schraubengewindes 26 an der Motalldose 19 angeschraubt ist. Drei kleine Metallansätze, von denen der eine 27 im Schnitt zu sehen ist, dienen zur leichten Handhabung beim Anschrauben des Trichters.

   Der ringförmige Teil 25 hat den Zweck, zu verhindern, dass sich das Sieb 2. 3 beim Festschrauben des Trichters mitdreht, wodurch die Kautschukdichtung bald zerstört werden würde. 28 bezeichnet ein kleines Sicherheitsventil. 



   Sobald durch die Öffnung 2 Wasser in das Gefäss 1 und zwar nicht   ganz bis zur Höhe   des Loches 18 gebracht und der elektrische Strom geschlossen ist, wird das erstere bald zum Sieden kommen. Die ersten Dampfstösse, die sich bilden, entweichen durch das Loch 18 und das Rohr 16 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   gemahlenen Kaffee gelangen. 



  Die Anbringung der oeffnung 18 verfolgt folgende Zwecke :  
1. Die Vermeidung der Abkühlung des Wassers ehe es noch mit dem gemahlenen Kaffee in Berührung kommt ;
2. die Möglichkeit, mit bedeutend höherem Druck und höherer Temperatur arbeiten zu können, ohne dadurch den   AusIaugprozeB allzusehr   zu beschleunigen. 



   Zur Erreichung des erstgenannten Zweckes trägt die Asbesthülle und des zweiten die Zusammenpressung des gemahlenen Kaffees zwischen den beiden Siebplatten wesentlich bei. 



   In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform einer Kaffeemaschine, die mit einem gewissen Überdruck arbeitet, dargestellt. Der Kochapparat   1   ist ähnlich dem der in Fig. 5 und 6 dar-   gestellten Kaffeemaschine. Der Aufnehmer 2 für den Kaffee besitzt eine röhrenförmige Verlängerung 3, die nach unten geöffnet wird und eine zweite Öffnung 4 oberhalb des Wasserspiegels   trägt. Ein aufgeschraubter Deckel 5 drückt auf die Siebscheibe 6 und diese auf den Aufnehmer 2, wodurch unter Zwischenschaltung einer Kautschukdichtung 7   die Undurchlässigkeit   hergestellt wird. Durch den Ausfluss   8,   unterhalb welchen die zu füllende Tasse gesetzt wird,   fliesst   der Kaffee aus. 9 bezeichnet ein kleines Sicherheitsventil. 



   Fig. 8 stellt eine dritte Kaffeemaschine dar, wie sie für den Gebrauch in Bars, Kaffees, Restaurants usw. Verwendung finden kann. Der   Kochapparat     1   ist der gleiche wie der der Kaffeemaschine in Fig. 5 und 6. Alle innern Teile des Gefässes 2 ebenso wie die in der Röhre 3 sind mit isolierendem Email bekleidet. Die Röhre 3 teilt sich, nachdem sie den Behälter 2 verlassen hat, in zwei Röhren 4 und   5. 4 :   führt nach der doppelwandigen Dose 6, während 5 mit einem
Wasserreservoir in Verbindung steht. An der Gabelungsstelle ist ein Dreiweghahn 7 vorgesehen. 



  Der Trichter   8,   der den gemahlenen Kaffee in einem Sieb mit kleinen Löchern trägt, ist unter- stützt durch einen Hebel 9. Letzterer wird mit Hilfe eines Exzenters 10, der durch einen Hand- griff 11 betätigt wird, angepresst. Eine Zugstange, die nicht mit dargestellt ist, verbindet den
Exzenter mit dem Dreiweghahn und zwar so, dass, sobald der Exzenter angehoben ist, eine Ver- bindung zwischen den Röhren 3   und 4 :   hergestellt ist, während bei heruntergelegtem Exzenter die Röhre 3 mit der Röhre 5 in Verbindung steht. 



   12 ist ein kleines Ventil, welches dem Wasser nur in der einen Richtung und zwar von unten nach oben den Durchtritt   gestattet, während-/J   ein Sicherheitsventil bedeutet. Die kleine   Platte 14,   auf der die zu füllende Tasse zu stehen kommt, kann in geringem Masse um einen
Zapfen 15 gedreht werden. Diese kleine Verdrehung gestattet durch irgend welches Mittel, den elektrischen Stromkreis zur Erhitzung des Wassers zu schliessen und zwar so, dass die Erhitzung 
 EMI3.2 
 
Durch Anheben des Handhebels 11 geht der Exzenter 10 nach unten und zugleich mit diesem d'Hebel 9 und der Trichter 8.

   Zu gleicher Zeit wird die Röhre 3 mit dem Wasserreservoir in 
 EMI3.3 
 ist, nur Dampf sein kann, das Wasser in dieses Gefäss ein, während der den Apparat bedienende   Kaffeesieder   die Portion gemahlenen Kaffees im Trichter umwechselt. Sodann wird der Hebel 11 nach unten gebracht, wodurch der Trichter in die Dose 6 gepresst und die Verbindung zwischen den Röhren   3 und 4   wieder hergestellt wird. Indem man die zu füllende Tasse auf die Platte 14 stellt, wird der elektrische Stromkreis geschlossen und der Apparat tritt in derselben Weise in Tätigkeit wie bei der in Fig. 5 und 6 beschriebenen Kaffeemaschine erläutert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Wassersieder, bei dem das Wasser unmittelbar durch den   hindurchfliessenden   Strom erhitzt wird und zwei Elektroden aus künstlich graphitierter Kohle mit glatter Oberfläche parallel zueinander in einem Gehäuse aus Porzellan oder einem anderen Isoliermaterial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse die Elektroden knapp von allen 
 EMI3.4 
 versehen ist. deren Grösse und Form so bemessen ist, dass die Flüssigkeit zwischen den Elektroden wirksam zirkulieren kann und das Gehäuse bei Verwendung eines   äusseren   MetaUgefässes als Isolator wirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a porcelain attachment 7 is provided, which is similar to the lid extension in the coffee maker according to FIGS. 1 and 2 and in the interior of which the two carbon plates are provided, which with
 EMI2.2
 9 denotes a counterweight which, as soon as the ball is pivoted a little bit in the direction of the arrow, causes the ball to be completely folded over by about 90 °. The spout 10 is closed by a small lid 11, which is connected to the tea strainer 12, and both parts are rotatably mounted at 13 in such a way that the spout opens automatically when the teapot is tilted. The mounting of the pin 13 and also the pin 4 of the ball is chosen so that they can be easily removed, if desired.



   As soon as you have poured water into part 1 and so far that the ball is not wetted and you put tea leaves into the cavity. 14 has brought the ball, the stream is closed and the water begins to boil. Will it be around the ball and its attachment 5 as well as on the spout? C form a meniscus which, due to its impermeability, allows a certain overpressure in the teapot, which exerts pressure on the extension 5 and causes the ball to fold over. This means that the electrodes are out of contact with the water, the circuit is interrupted and the tea leaves fall into the boiling water.



   Fig. 5 shows a second type of electric coffee maker in which the boiling water passes through the ground coffee under pressure.



   1 is a metal vessel which, in order to be able to be filled with water, is closed off by a lid 2 which is provided with a thread and carries a small plate 3 for the cup to be filled. Two graphitic carbon electrodes 4 and 5 in the form of concentric cylinders are provided on the bottom of the vessel. The outer of the two is hollow and is supported by means of two supports 6 and 7 on the bottom of the vessel in such a way that the remaining part of its base is supported in a hollow manner. A rubber plate 8, which covers the entire metal base and on which the coals rest, serves as an insulating means. The inner cylinder of the two electrodes is covered by an insulating plate 9 made of glass, porcelain or the like.



  Three metal screws 10, 11 and 12 hold the two cylinders at the bottom of the vessel. t and are provided with an insulating layer of vulcanized fiber at their protruding ends and with a layer of lead on the parts with which they sit on the carbon, which increases the impermeability and creates a better electrical contact. zip'dieser bolts 11 and 12 serve as a power supply with the help of two contacts that go through the circular foot 2J and are provided in a known manner with a power connector.



  The arrangement of the electrodes, insulated from the floor, in the shape of a cylinder, as just described, has the purpose of preventing the metallic walls of the vessel from acting as electrodes
 EMI2.3
 and 15. which carry the upper part of the apparatus contains a tube 16 of very small diameter which is lined with asbestos. This extends into the interior of the vessel 1 and ends with its opening 27 just above the carbon plates. An opening 18 is provided in the wall of said tubes. This tube 16 opens at the top into a double-walled metal can 19 provided with an asbestos layer and equipped with a rubber ring 20.

   A sieve-like metal disc 21 with a strong spiral spring 22 is provided inside this box. The bottom, also provided with small holes 23, contains the ground coffee and is held by the funnel 24 against which it is supported by means of an annular perforated piece 2J; its edge is pressed against the sealing washer 20 and the washer 22 against the ground coffee in that the funnel 24 is screwed to the motor socket 19 with the aid of a three-start screw thread 26. Three small metal attachments, one of which 27 can be seen in section, are used for easy handling when screwing on the funnel.

   The purpose of the annular part 25 is to prevent the sieve 2.3 from rotating when the funnel is screwed on, which would soon destroy the rubber seal. 28 denotes a small safety valve.



   As soon as water is brought into the vessel 1 through the opening 2 and not quite up to the level of the hole 18 and the electrical current is closed, the former will soon boil. The first bursts of steam that form escape through hole 18 and tube 16
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
   ground coffee.



  The attachment of the opening 18 has the following purposes:
1. Avoiding the cooling of the water before it comes into contact with the ground coffee;
2. the possibility of being able to work with significantly higher pressure and higher temperature without accelerating the exhaustion process too much.



   To achieve the first-mentioned purpose, the asbestos casing and the second, the compression of the ground coffee between the two sieve plates contributes significantly.



   In Fig. 7, a second embodiment of a coffee machine that works with a certain excess pressure is shown. The cooking apparatus 1 is similar to that of the coffee machine shown in FIGS. 5 and 6. The receptacle 2 for the coffee has a tubular extension 3 which opens downwards and carries a second opening 4 above the water level. A screwed-on cover 5 presses on the sieve disc 6 and this presses on the receiver 2, whereby the impermeability is established with the interposition of a rubber seal 7. The coffee flows out through the outlet 8, below which the cup to be filled is placed. 9 denotes a small safety valve.



   FIG. 8 shows a third coffee machine as it can be used in bars, cafes, restaurants, etc. use. The cooking apparatus 1 is the same as that of the coffee machine in FIGS. 5 and 6. All inner parts of the vessel 2 as well as those in the tube 3 are covered with insulating enamel. The tube 3, after it has left the container 2, divides into two tubes 4 and 5. 4: leads to the double-walled can 6, while 5 with one
Water reservoir is in communication. A three-way cock 7 is provided at the fork point.



  The funnel 8, which carries the ground coffee in a sieve with small holes, is supported by a lever 9. The latter is pressed on with the aid of an eccentric 10 which is actuated by a handle 11. A tie rod, which is not shown, connects the
Eccentric with the three-way cock in such a way that, as soon as the eccentric is raised, a connection between the tubes 3 and 4 is established, while the tube 3 is connected to the tube 5 when the eccentric is lowered.



   12 is a small valve that only allows water to pass in one direction, from bottom to top, while - / J means a safety valve. The small plate 14, on which the cup to be filled comes to stand, can to a small extent around one
Pin 15 are rotated. This small twist allows by any means to close the electrical circuit for heating the water, in such a way that the heating
 EMI3.2
 
By lifting the hand lever 11, the eccentric 10 goes down and at the same time with this d'Hebel 9 and the funnel 8.

   At the same time, the tube 3 with the water reservoir is in
 EMI3.3
 is, only steam can be, the water in this container while the coffee maker operating the machine changes the portion of ground coffee in the funnel. The lever 11 is then brought down, whereby the funnel is pressed into the can 6 and the connection between the tubes 3 and 4 is restored. By placing the cup to be filled on the plate 14, the electrical circuit is closed and the apparatus comes into operation in the same way as explained in the case of the coffee machine described in FIGS. 5 and 6.



   PATENT CLAIMS:
1. Electric water boiler, in which the water is heated directly by the current flowing through it and two electrodes made of artificially graphitized carbon with a smooth surface are arranged parallel to one another in a housing made of porcelain or another insulating material, characterized in that the housing has the electrodes just under all
 EMI3.4
 is provided. the size and shape of which is such that the liquid can effectively circulate between the electrodes and the housing acts as an insulator when an external metal vessel is used.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2. Elektrischer Wassersieder, bei dem das Wasser unmittelbar durch den hindurch fliessenden Strom erhitzt wird und von den zwei Elektroden die zylinderförmige in der anderen ringförmigen EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 entleert, wodurch der Wärmapparat ausser Berührung mit dem Wasser gelangt und der Stromkreis auf diese Weise selbsttätig unterbrochen wird. 2. Electric water boiler, in which the water is heated directly by the current flowing through it and of the two electrodes the cylindrical in the other ring-shaped EMI3.5 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 emptied, which means that the heating apparatus goes out of contact with the water and the circuit is automatically interrupted in this way. 4. Elektrischer Wassersieder mit Wärmapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmapparat in einem zylindrischen Metallgehäuse derart angeordnet ist, dass er den Boden desselben vollkommen bedeckt und dass das Gehäuse ein Entleerungsrohr (16) mit einer öffnung four die Produkte der Elektrolyse besitzt, das bis unmittelbar über den Wärmapparat reicht und derart in die Flüssigkeit taucht, dass das Gehäuse, sobald das Wasser siedet, durch den Dampfüberdruck bis zur Höhe der Elektroden entleert wird, während der letzte Rest Wasser zwischen den Elektroden vollkommen verdampft, so dass nach kurzer Zeit der Stromkreis unterbrochen ist. 4. Electric water boiler with heating apparatus according to claim 2, characterized in that the heating apparatus is arranged in a cylindrical metal housing in such a way that it completely covers the bottom of the same and that the housing has an emptying pipe (16) with an opening four the products of the electrolysis, that reaches directly above the heater and is immersed in the liquid in such a way that as soon as the water boils, the housing is emptied by the excess steam pressure up to the level of the electrodes, while the last remaining water between the electrodes evaporates completely, so that after a short time the circuit is interrupted. 5. Elektrischer Wassersieder mit Wärmapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmapparat um zirka 900 um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist und im labilen Gleichgewichte das Gehäuse abschliesst, so dass ein geringer Dampfüberdruck genügt, ihn umzuklappen, wodurch die Elektroden ausser Berührung mit dem Wasser kommen, der Stromkreis also selbsttätig unterbrochen wird und die in einer Onnung oberhalb der Elektroden befindlichen Teeblätter in das siedende Wasser fallen. 5. Electric water heater with heating device according to claim 1, characterized in that the heating device is arranged to be pivotable about 900 about a horizontal axis and closes the housing in unstable equilibrium, so that a slight excess steam pressure is sufficient to fold it over, whereby the electrodes are out of contact with come to the water, so the circuit is automatically interrupted and the tea leaves in a window above the electrodes fall into the boiling water.
AT54673D 1909-12-10 1909-12-10 Electric water boiler. AT54673B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54673T 1909-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54673B true AT54673B (en) 1912-08-10

Family

ID=3576104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54673D AT54673B (en) 1909-12-10 1909-12-10 Electric water boiler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54673B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162305B1 (en) Apparatus for making espresso coffee
DE2745959B2 (en) coffee machine
AT54673B (en) Electric water boiler.
DE693951C (en) Device for the production of beverages, e.g. B. Coffee
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
DE935569C (en) coffee machine
DE417281C (en) Device for extracting leaching substances, in particular from coffee
DE411464C (en) Vessel with a capsule attached to the bottom and receiving an electrode heater
DE436322C (en) Device for extracting leaching substances, in particular from coffee
AT61816B (en) Automatic cooking device for coffee, tea or the like.
DE652592C (en) Electric heating and cooking device for electrode heating with a receptacle for the electrolyte placed above the electrode compartment
DE698084C (en) Electric hot water heater, consisting of a water storage tank and a tube with electrode heating immersed in it
DE972296C (en) Cooking vessel, the upper edge of which can be heated by a heated lid
DE938984C (en) Coffee brewer
DE808761C (en) coffee machine
DE1429799C (en) Coffee machine with a device to prevent dripping from the shower head
CH276991A (en) Device for boiling liquids, in particular milk, especially for restaurants and households.
DE1097104B (en) Household machine for making extracts from coffee, tea, etc.
AT164864B (en) Electric hot water generator, in particular for making coffee and tea
DE368381C (en) Damper, especially for animal feed
DE838041C (en) Electrically heated machine for the production of brewed beverages, e.g. B. Coffee
CH172688A (en) Electric hot water heater for the production of hot beverages, such as B. Coffee.
DE509445C (en) Large capacity coffee machine
DE589089C (en) Soldering process for closing and opening metal vessels suitable for indentation in the household
DE953728C (en) Transformer, especially a transducer, with an expansion vessel for the insulating means, e.g. B. OEl