AT54592B - Diffusion process with return of the press processes or waste water to the diffusion battery. - Google Patents

Diffusion process with return of the press processes or waste water to the diffusion battery.

Info

Publication number
AT54592B
AT54592B AT54592DA AT54592B AT 54592 B AT54592 B AT 54592B AT 54592D A AT54592D A AT 54592DA AT 54592 B AT54592 B AT 54592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diffusion
battery
return
waste water
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Steckhan
Original Assignee
Hermann Steckhan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Steckhan filed Critical Hermann Steckhan
Application granted granted Critical
Publication of AT54592B publication Critical patent/AT54592B/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diffusionsverfahren unter Rückführung der   Pressenabläufe   bzw. Abwässer in die
Diffusionsbatterie. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Diffusionsverfahren, bei welchem die Pressenabfälle bzw. Abwässer in die Diffusionsbatterie, in welcher die Schnitzel ruhen,   zurückgeführt   werden. 



   Die bekannten derartigen Verfahren haben den Nachteil, dass die Pressenabläufe mit der atmosphärischen Luft direkt in Verbindung stehen und deshalb Schaumbildungen und Gärungs- 
 EMI1.1 
 werden und auch die sonstige, mit der   Rückführung   der Abwässer   verbundene   Arbeitsweise   beeinträchtigt wird.   Das Auftreten von Gärungserscheinungen wird weiter noch dadurch begünstigt, dass auch die unbedingt erforderliche Entpülpung im Beisein von Luft vor sich geht und dass hiedurch auch weitere Abkühlungen hervorgerufen werden. Ferner lassen sich auch nicht am Ende der Batterie auf 100 Teile Schnitzel 100 Teile Frischwasser einführen, sondern nur weniger, d. h. also eine zuckerhaltige Flüssigkeit, so dass man bei geringstem Abzuge nicht normal auslaugen kann.

   Diese Nachteile werden auch nicht durch Absetzenlassen der feinen 
 EMI1.2 
 in die Batterie   zurückführt.   



   Das Neue des Verfahrens ist darin zu sehen, dass man die Abpressung der Schnitzel und 
 EMI1.3 
 wird einmal jede Scbaumbildung, welche sonst durch Aufnahme von Luft stattfindet und zu   Störungen   der   Diffusionsarbeit Veranlassung gibt, vermieden.   Ferner werden   auch die gleieh-   falls durch Luftaufnahme bedingten Abkühlungen und Gärungserscheinungen auf diese Weise vollständig ausgeschlossen. Überdies kann   man   in der Diffusionsbatterie bis zum ältesten Diffuseur hin warm arbeiten, da die Presslinge, falls dieselben direkt verfüttert werden sollen, bei dem vorgesehenen Arbeitsgange abgekühlt werden können. 



   Das Verfahren kann   beispielsweise unter Benutzung der   in der Zeichnung   schematisch   dargestellten Zeichnung folgendermassen ausgeführt werden :
Dip in der gebräuchlichen Diffusionbatterie in der Ruhe   entzuckerten   Schnitzel werden nach dem Einfalltrichter p gehoben und dann weiter durch die Schneckenpresse n unter Bildung eines   Schnitzelpfropfens   r in das   Gefäss d gedrückt,   von wo aus sie durch ihr Eigengewicht der 
 EMI1.4 
 werden.   Nach erfolgter Abpressung   fallen die Schnitzel in das Gefäss e und werden auch hier durch ihr Eigengewicht der Schneckenpresse g zugeführt und nochmale abgepresst, worauf sie durch den Pressenverschluss t aus dem Apparat herausgedrückt werden.

   Die   Presslinge können     alsdann   direkt verfüttert werden oder zu Trocknungszwecken Verwendung finden. 



   Die Wasser- bzw. Saftbewegung ist folgende : Das Wasser tritt unter Druck durch die 
 EMI1.5 
   @ weiter durch das Sieb v   und die Leitung k in den die Schneckenpresse g umgebenden Hohlraum y, wo es   sich mit dem   abgepressten Wasser mischt : hierauf fliesst, es in der Pfeilrichtung durch die
Leitung M in den die Schneckenpresse f umgebenden Hohlraum z, wo es sich gleichfalls mit dem   abgepressten   Saft vermischt, um alsdann durch die Leitung x von oben in das Gefäss d einzutreten. 



   Von hier aus strömt der Saft in der Pfeilrichtung weiter, lagert hiebei die dem Presswasser bei-   @ gemischte Pülpe in der Schnitzelsäule   ab und fliesst   djinn   unter dent vorhandenen Druck durch das Sieb w, die Leitung j, von oben in den Diffuseur c, alsdann weiter durch die nachfolgenden
Diffuseure b, a usw. und wird   schliessifch   durch die Leitung s nach dem Fabrikbetrieb abgezogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in dem Gefäss   d   auf den Schnitzeln abgelagerte und auch durch das Sieb w   0 zurück-   gehaltene Pülpe wird durch die Schneckenprease f in das Gefäss e befördert und   schliesslich   mit den Presslingen durch die Schneckenpresse   g     aua   dem Apparat herausgedrückt. 



   Wenn man annimmt, dass den entzuckerten Schnitzeln durch die wiederholten Pressungen zirka   0%   Wasser bzw. Saft entzogen werden, so müsste man, um den Diffusionsbetrieb in der Batterie aufrecht erhalten zu können, durch die Leitung h zirka   60%     10 Frischwasser zuführen.   Wenn dann weiter dutch die   Schneckenpresse/dem   Gefäss e zirka 50% Rückstand zugeführt wird, so kommen 100 Teile der abgepressten Schnitzel mit 100 Teilen Frischwasser in Berührung, was ähnlichen Verfahren gegenüber insofern ein Vorteil ist, als dort die entzuckerten Schnitzel nur mit 60% Frischwasser zwecks Diffusion in Berührung gebracht werden. 



   Die bei dem Ausschiessen der entzuckerten Schnitzel diesen beigemischte Flüssigkeit wird zweckmässig in die Batterie auf den ältesten Diffuseur zurückgepumpt, von wo aus sie gemischt mit dem Presswasser zwecks Diffusion durch die Batterie fliesst und schliesslich durch die Leitung 8 nach dem Fabrikbetriebe abgeleitet wird. 



   Da bei den hier in Betracht kommenden Pressen (f und g) der Saft bzw. das Wasser nach dem nächstfolgenden Gefäss nicht aus dem die Pressen umgebenden Hohlraum, sondern aus dem. Diffusem abgeleitet wird, so können die Pressen bis an ihre Ende mit einem Siebmantel umgeben sein, so dass demzufolge der bekannte Schnitzelpfropfen wegfallen und ein rationelles Ausnutzen der Pressen stattfinden kann. Durch die besondere Anordnung der im unteren Teile des Diffuseurs vorgesehenen Schneckenpresse zum Diffuseur werden auch die Schnitzel durch die Schneckenpresse unmittelbar dem nächstfolgenden Gefäss zugeführt, so dass auch besondere Fördervorrichtungen in Wegfall kommen. 



   Die Zahl der hintereinanderzuschaltenden Pressen richtet sich nach dem gewünschten Grade der Abpressung und nach dem Zuckergehalt der zur Abpressung kommenden Schnitzel.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Diffusion process with return of the press processes or waste water to the
Diffusion battery.



   The invention relates to a diffusion process in which the press waste or waste water is returned to the diffusion battery in which the cossettes rest.



   The known methods of this type have the disadvantage that the press processes are in direct contact with the atmospheric air and therefore foam formation and fermentation
 EMI1.1
 and the other working methods associated with the return of waste water are also impaired. The occurrence of fermentation phenomena is further promoted by the fact that the absolutely necessary de-purging takes place in the presence of air and that this also causes further cooling. Furthermore, 100 parts of fresh water cannot be introduced for every 100 parts of schnitzel at the end of the battery, but only less, i.e. H. so a sugary liquid, so that one cannot leach normally with the slightest deduction.

   These disadvantages are also avoided by allowing the fine to settle
 EMI1.2
 back into the battery.



   The novelty of the process can be seen in the fact that you can press the schnitzel and
 EMI1.3
 every tree formation which otherwise takes place through the absorption of air and which gives rise to disturbances in the work of diffusion is avoided. Furthermore, the cooling and fermentation phenomena caused by air intake are completely excluded in this way. In addition, you can work warm in the diffusion battery up to the oldest diffuser, since the pellets, if they are to be fed directly, can be cooled during the intended work cycle.



   The method can, for example, be carried out using the drawing shown schematically in the drawing as follows:
Dip in the usual diffusion battery in the rest of the sugar-free schnitzels are lifted after the funnel p and then pushed further through the screw press n to form a crock plug r into the vessel d, from where they are pressed by their own weight
 EMI1.4
 will. After pressing, the schnitzels fall into the vessel e and are also fed to the screw press g by their own weight and pressed out again, whereupon they are pressed out of the apparatus by the press lock t.

   The pellets can then be fed directly or used for drying purposes.



   The water or juice movement is as follows: The water passes through the under pressure
 EMI1.5
   @ further through the sieve v and the line k into the cavity y surrounding the screw press g, where it mixes with the squeezed-out water: it then flows in the direction of the arrow through the
Line M into the cavity z surrounding the screw press f, where it also mixes with the squeezed juice, in order to then enter the vessel d from above through the line x.



   From here the juice flows on in the direction of the arrow, deposits the pulp mixed with the press water in the pulp column and flows under the existing pressure through the sieve w, the line j, from above into the diffuser c, then on through the following
Diffusers b, a, etc. and is finally withdrawn through line s after the factory operation.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The pulp deposited on the chips in the vessel d and also held back by the sieve w 0 is conveyed into the vessel e by the screw press f and finally pressed out of the apparatus with the pressed pieces by the screw press g.



   If one assumes that about 0% water or juice is withdrawn from the desugarized schnitzel through the repeated pressing, then in order to be able to maintain the diffusion operation in the battery, about 60% fresh water would have to be added through line h. If about 50% residue is then added through the screw press / the vessel, 100 parts of the pressed schnitzel come into contact with 100 parts of fresh water, which is an advantage over similar processes in that the desugarized schnitzel only contains 60% fresh water be brought into contact for diffusion.



   The liquid that is added to the desugarized schnitzel when it is discharged is expediently pumped back into the battery on the oldest diffuser, from where it flows, mixed with the press water for the purpose of diffusion through the battery and is finally discharged through line 8 to the factory.



   Since in the presses (f and g) in question, the juice or water after the next vessel does not come from the cavity surrounding the presses, but from the. Diffuse is derived, the presses can be surrounded to their end with a screen jacket, so that consequently the known cuttings plug can be omitted and an efficient use of the presses can take place. Due to the special arrangement of the screw press provided in the lower part of the diffuser relative to the diffuser, the cossettes are also fed directly to the next vessel by the screw press, so that special conveying devices are also not required.



   The number of presses to be switched one behind the other depends on the desired degree of pressing and the sugar content of the schnitzel to be pressed.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Diffusionsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe in die Diffusionabatterie, dadurch gekennzeichnet, dass man die in der letzteren entzuckerten Schnitzel in gebräuchlicher Weise, z. B. in den bekannten, stetig mit abwechselnder Pressung und Diffusion arbeitenden Auslnugeapparaten, zmter Luftabschluss mit einer solchen Menge Frischwasser behandelt, wie zur Aufreehterhaltung des Diffusionsbetriebes erforderlich ist, und die so erhaltenen dünnen Safte durch die in Bewegung befindlichen Schnitzel in die Diffusionsbatterie zurückführt. PATENT CLAIM: Diffusion process with return of the press processes to the diffusion battery, characterized in that the pulp, desugarized in the latter, is used in a conventional manner, e.g. B. in the known, constantly working with alternating pressure and diffusion Auslnugeapparaten, zmter air exclusion treated with such an amount of fresh water as is necessary to maintain the diffusion operation, and the resulting thin juice is returned to the diffusion battery through the moving chips.
AT54592D 1910-03-21 1910-09-25 Diffusion process with return of the press processes or waste water to the diffusion battery. AT54592B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54592X 1910-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54592B true AT54592B (en) 1912-07-25

Family

ID=5628069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54592D AT54592B (en) 1910-03-21 1910-09-25 Diffusion process with return of the press processes or waste water to the diffusion battery.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54592B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818779A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF WASTE PAPER FOR THE RECOVERY OF SUBSTANCE LIQUID FOR THE PRODUCTION OF NEW PAPER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
AT54592B (en) Diffusion process with return of the press processes or waste water to the diffusion battery.
DE3028212A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GAS FROM PARTICULAR AGRICULTURAL WASTE
DE8346C (en) Extraction of sugar lime from molasses using the substitution method
DE246907C (en)
DE268648C (en)
DE667267C (en) Process and system for the preparation of charcoal which can be transferred in a doughy state
EP0144038A2 (en) Apparatus and process for continuous solid-liquid extraction
DE668720C (en) Foam flotation process
DE951351C (en) Device for processing minerals
DE195452C (en)
DE943519C (en) Method and device for extracting comminuted plant matter, in particular sugar beet pulp, in continuously operating diffusion towers
DE37314C (en) Method and apparatus for the preparation of alizarin oil directly from the oleaginous seeds
DE897797C (en) Method and device for breaking up straw or the like.
DE360928C (en) Process for obtaining the components of emulsions from liquids
AT57312B (en) Process and device for extracting juice from sugar beet by leaching in a single vessel for continuous operation.
AT37417B (en) Process for processing potatoes for the production of starch or alcohol in addition to nutrient-rich concentrate.
DE66754C (en) Process for the extraction of wool fat from the wastewater of wool laundries
AT103918B (en) Process for the extraction of low-lime and high-sugar tricalcium saccharate from cold molasses or impure sugar solutions.
DE28556C (en) Process for cleaning beet juices using clay of any kind, especially fuller&#39;s earth, in connection with quick lime
AT104400B (en) Process for the preparation of hydromagnesite.
DE331378C (en) Process for obtaining starch from potatoes
DE25826C (en) Process for treating fats and oils in order to effect their breakdown
AT55758B (en) Process for the production of the fermenting mash when aerated, in particular in the air yeast production with the air escaping alcohol.
DE270458C (en)