<Desc/Clms Page number 1>
Schuhbandschleifensicherung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schuhbandschleifensicburung, welche einerseits eine Verzierung bilden, andererseits und in der Hauptsache aber das Aufgehen des Schleifenknotens verhindern soll.
Auf der Zeichnung ist die Schuhbandschleifensicherung in einer Seitenansicht (Fig. 1) und einer Vorderansicht (Fig. 2) veranschaulicht.
Der unter die Verschnürung zu schiebend Teil ist mit a bezeichnet ; derselbe stellt zweckmässig eine gekrümmte Platte dar, die unten in einen hakenförmig aufwärts und nach vorn gerichteten Ansatz b ausläuft. Am entgegengesetzten Ende der Platte a ist gelenkig der Knotenhalter c befestigt, der zweckmässigerweise von einer Feder d so be- einflusst wird, dass er gegen die Platte a gedrückt oder in der offenen Lage gehalten wird.
Der Knotenhalter e ist mit einer Aushöhlung oder, wie dargestellt, mit einer Öffnung zum Durchlassen des Schleifenknotens versehen und sein unteres Ende bildet eine gegen die Platte a gerichtete wulstige Umbiegung e. Letztere ist so bemessen und angeordnet, dass sie beim Schliessen den Hakenansatz untergreift, wobei infolge der federnden Nachgiebigkeit beider Teile, der Hakenansatz b hinter der Umbiegung e einschnappt ; der dadurch bewirkte Verschluss der Sicherung verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen, da hiefür ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist.
Die neue Schuhbandschleifensicherung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass sie bereits in noch offenem Zustande, durch Hinterfassen des Hakenansatzes b unter die Verschnürung, sich an der richtigen Stelle am Schuh befestigt bzw. das Rückwärtsschieben hindert und ausserdem, dass sich der erfolgte Verschluss fühlbar und hörbar anzeigt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Shoelace loop protection.
The subject of the invention is a shoelace loop weave, which on the one hand forms an ornament, on the other hand and mainly is intended to prevent the loop knot from opening.
In the drawing, the shoelace loop safety device is illustrated in a side view (FIG. 1) and a front view (FIG. 2).
The part to be pushed under the lacing is denoted by a; the same expediently represents a curved plate which ends at the bottom in a hook-shaped upward and forward-facing approach b. At the opposite end of the plate a, the knot holder c is attached in an articulated manner, which is expediently influenced by a spring d such that it is pressed against the plate a or held in the open position.
The knot holder e is provided with a cavity or, as shown, with an opening for the passage of the loop knot and its lower end forms a bulging bend e directed towards the plate a. The latter is dimensioned and arranged in such a way that it engages under the hook attachment when it is closed, with the hook attachment b snapping in behind the bend e due to the resilient resilience of both parts; the resulting closure of the fuse prevents unintentional opening, since a certain amount of force is required for this.
The new shoelace loop safety device is also characterized by the fact that it is already in the open state, by grasping the hook attachment b under the lacing, that it is attached to the right place on the shoe or that it prevents it from being pushed backwards and that the closure can be felt and heard indicates.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.