AT526999A1 - Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut - Google Patents

Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut Download PDF

Info

Publication number
AT526999A1
AT526999A1 ATA50109/2023A AT501092023A AT526999A1 AT 526999 A1 AT526999 A1 AT 526999A1 AT 501092023 A AT501092023 A AT 501092023A AT 526999 A1 AT526999 A1 AT 526999A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
connection element
carrier
skin
electrode according
Prior art date
Application number
ATA50109/2023A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leonh Lang Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonh Lang Holding Gmbh filed Critical Leonh Lang Holding Gmbh
Priority to ATA50109/2023A priority Critical patent/AT526999A1/de
Priority to PCT/AT2024/060053 priority patent/WO2024168370A1/de
Publication of AT526999A1 publication Critical patent/AT526999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/268Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing conductive polymers, e.g. PEDOT:PSS polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • A61N1/0496Patch electrodes characterised by using specific chemical compositions, e.g. hydrogel compositions, adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/17Comprising radiolucent components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/227Sensors with electrical connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Elektrode (1) zum Anbringen auf der menschlichen Haut umfassend einen elektrisch nichtleitenden Träger (2), ein elektrisch leitendes Anschlusselement (3) zum Anschließen eines Signalleiters (4), wobei ein zumindest teilweise auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) des Trägers (2) angeordneter Leiter (5) vorgesehen ist, welcher elektrisch mit dem Anschlusselement (3) sowie mit einem der Haut zuzuwendenden Kontaktmedium (6) in Verbindung steht, wobei das Anschlusselement (3) mit dem Signalleiter (4) und/oder dem Leiter (5) heißverstemmt ist, wobei der Signalleiter (4) zumindest teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff und/oder aus Kohlefaser gefertigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut umfassend einen elektrisch nichtleitenden Träger, ein elektrisch leitendes Anschlusselement zum Anschließen eines Signalleiters, wobei ein zumindest teilweise auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite des Trägers angeordneter Leiter vorgesehen ist, welcher elektrisch mit dem Anschlusselement sowie mit einem der Haut zuzuwendenden Kontaktmedium in Verbindung steht, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen
Haut.
Aus dem Stand der Technik sind solche Elektroden bereits bekannt. Dabei ist ein Leiter im Regelfall eine Metallfolie. Der Signalleiter wird dann mit dem Leiter und dem Träger vernietet, um so einerseits eine elektrische und andererseits eine mechanische Verbindung zwischen dem Leiter/Träger und dem Signalleiter herzustellen. Nachteilig dabei ist, dass das Vernieten des Signalleiters mit Leiter/Träger verhältnismäßig
aufwendig ist.
Bei Untersuchungen mittels verschiedenen Röntgenverfahren ist es häufig auch wünschenswert, dass während den Untersuchungen über Messelektroden zusätzliche Daten erhoben oder gewisse Parameter eines Patienten überwacht werden. Die oben beschriebenen Elektroden sind dazu allerdings nicht geeignet, da die Elektroden ob der metallischen Bestandteile am Röntgenbild Schatten erzeugen, die das Röntgenbild untauglich für weitere
Analysen machen können.
Um dies zu vermeiden ist es bekannt, einen Leiter aus röntgentransparenten Materialen, beispielsweise Kohlefaser oder leitfähigem Kunststoff, zu fertigen, um den Einfluss der
Elektroden auf ein Röntgenbild zu minimieren. Dabei kommen aber
häufig weiterhin metallische Leiter und Anschlusselemente zum
Einsatz, welche wiederum auf einem Röntgenbild sichtbar sind.
Wenn auch ein röntgentransparenter Signalleiter vorgesehen ist, wieder dieser im Regelfall mit dem Leiter verklebt. Dazu werden die Adern des Signalleiters aufgefächert und mittels Klebstoff und/oder Klebeband am Leiter verklebt. Das Auffächern dient dazu, eine bestmöglich elektrisch leitende Verbindung zwischen Signalleiter und Leiter herzustellen. Dieser Art der Verbindung ist aufwendig und weist eine relativ geringe mechanische
Festigkeit auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Elektrode sowie ein Verfahren zum Herstellen
einer Elektrode anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche 1 und 18.
Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass das Anschlusselement
mit dem Signalleiter und/oder dem Leiter heißverstemmt ist.
Heißverstemmen stellte eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit dar, den Signalleiter mit dem Anschlusselement und/oder den Leiter mit dem Anschlusselement und somit den Singalleiter über das Anschlusselement mit dem Leiter elektrisch und mechanisch zu Verbinden. Dabei liegt durch das Heißverstemmen eine form- und kraftschlüssige Verbindung vor, sodass auch eine ausreichende mechanische Festigkeit
gewährleistet werden kann.
Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind die
folgenden Verfahrensschritte vorgesehen:
- Anordnen, vorzugsweise Verkleben oder Aufdrucken, eines Leiters auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite eines elektrisch nichtleitenden Trägers,
- Einbringen eines Anschlusselementes in den Träger, wobei das Anschlusselement - vorzugsweise mit einem flanschartigen Haltebereich - an der der Haut zuzuwendenden Unterseite des Leiters und/oder der der Haut abgewandten Oberseite des Trägers anliegt,
- Einbringen einer Signalleitung in einen Aufnahmebereich des Anschlusselements, und
- Heißverstemmen des Aufnahmebereichs.
Heißverstemmen ist im Vergleich zum Verkleben, aber auch zum Vernieten, des Signalleiters mit dem Leiter/dem Träger deutlich einfacher und auch schneller durchzuführen. Dadurch lässt sich eine Elektrode in einer kürzeren Zeit fertigen, was wiederum
wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in
den abhängigen Ansprüchen definiert.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Elektrode zumindest teilweise röntgentransparent ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Elektrode bei Messungen während
Röntgenuntersuchungen einzusetzen. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement aus einem leitfähigen Kunststoff und/oder aus Kohlefaser gefertigt
ist.
ES kann weiters vorgesehen sein, dass der Leiter aus einem
leitfähigen Kunststoff und/oder aus Kohlefaser gefertigt ist.
Schlussendlich kann vorgesehen sein, dass der Signalleiter zumindest teilweise aus einem leitfähigen Kunststoff und/oder
aus Kohlefaser gefertigt ist.
Das stellt eine einfache Möglichkeit dar, die leitfähigen Komponenten der Elektrode röntgentransparent auszubilden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Anschlusselement, der Leiter und der Signalleiter aus einem leitfähigen Kunststoff und/oder aus Kohlefaser gefertigt sind, da die Elektrode somit
vollständig röntgentransparent ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Leiter auf seiner dem Kontaktmedium zugewandten Seite mit einem Paar Silber/Silberchlorid, Zinn/Zinnchlorid oder einem anderen beispielsweise zur Depolarisation der Elektrode geeigneten
Redoxpaar beschichtet ist.
Diese Redoxpaare dienen dazu, um bei einer Elektrode ein geringes Rauschen und eine Depolarisation im Falle einer Defibrillation zu erreichen. Diese können oxidiert bzw. reduziert werden und nehmen dabei mindestens ein Elektron auf oder geben mindestens ein Elektron ab. Am häufigsten werden Silber / Silberchlorid, Zinn / Zinnchlorid und Zinn-Antimon verwendet. Für die vorliegende Erfindung sind allerdings sämtliche Redoxpaare denkbar, welche eine Depolarisation der Elektrode ermöglichen. Dabei können die Redoxpaare aktiv beigemengt oder durch Reaktionen möglicherweise in situ erzeugt
werden.
ES kann vorgesehen sein, dass der Signalleiter zumindest eine
Ader und eine Isolierung aufweist.
ES kann weiters vorgesehen sein, dass die zumindest eine Ader und/oder die Isolierung mit dem Anschlusselement heißverstemmt
ist.
Über die Ader kann eine elektrische und auch mechanische Verbindung des Signalleiters mit dem Anschlusselement erreicht werden. Wird auch die Isolierung mit dem Anschlusselement heißverstemmt, so kann eine stabilere mechanische Verbindung
erzielt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die zumindest eine Ader und die Isolierung voneinander gesondert mit dem
Anschlusselement heißverstemmt sein.
Dadurch kann die Isolierung als Zugentlastung für den
Signalleiter fungieren.
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass das Anschlusselement oder ein Teil des Anschlusselements integraler Bestandteil des Signalleiters ist. Beispielsweise kann das Anschlusselement oder ein Teil davon mittels Spritzguss bei der Produktion des
Signalleiters auf diesen aufgespritzt werden.
ES kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement einteilig
ausgebildet ist.
Das stellt die einfachste und kostengünstigste Ausbildung eines Anschlusselements dar. Es sind aber natürlich auch mehrteilige
Ausbildung des Anschlusselements denkbar. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das
Anschlusselement zumindest einen flanschartigen Haltebereich zur
Anlage an der der Haut zuzuwendenden Unterseite des Leiters
und/oder der der Haut abgewandten Oberseite des Trägers
aufweist.
Das erleichtert die Herstellung einer Elektrode, da das Anschlusselement über den Haltebereich an der Elektrode fixiert werden kann. Zudem verleiht der Haltebereich der Elektrode im Bereich der Verbindung mit dem Signalleiter eine erhöhte
Stabilität.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement zumindest einen Aufnahmebereich zur zumindest teilweisen
Aufnahme der Signalleitung aufweist.
Der Aufnahmebereich kann dabei durch eine einfache Öffnung oder durch Schlitze ausgebildet sein. Grundsätzlich sind jedoch
verschiedenste Ausführungsformen eines Aufnahmebereichs denkbar.
ES kann auch vorgesehen sein, dass das Anschlusselement einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Anschlusselements mit dem
Leiter und/oder Träger aufweist.
Auch der Verbindungsbereich kann verschiedenste Formen annehmen. Eine einfache Möglichkeit wäre ein Stift, welcher dann
heißverstemmt wird.
Wenn der Träger und/oder der Leiter eine Öffnung zum Einbringen des Anschlusselements aufweist, kann das Anschlusselement einfach und sicher mit dem Träger und/oder Leiter verbunden
werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement unter
Zwischenschaltung des Leiters auf der Unterseite und der
Oberseite des Trägers mit diesem verbunden ist.
71728
Dadurch kann eine bestmögliche mechanische Verbindung des
Anschlusselements mit dem Träger gewährleistet werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Träger auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite mit Klebstoff, vorzugsweise einem Hautkleber, beschichtet ist, der vorzugsweise selbstklebend oder thermoaktivierbar ausgeführt ist, oder eine mit einem Klebstoff, vorzugsweise einem Hautkleber, versehene Pflasterschicht
aufweist.
Das stellt eine einfache Möglichkeit zur Anordnung der Elektrode
auf einem Patienten dar.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Klebstoff elektrisch leitfähig ist und das Kontaktmedium durch den
Klebstoff gebildet wird.
Somit können der Aufbau und auch die Herstellung der Elektrode
vereinfacht werden.
Hinsichtlich eines Verfahrens kann vorgesehen sein, dass vor dem Einbringen eines Anschlusselements eine durchgehende Öffnung durch den Träger und den Leiter, vorzugsweise durch Ausstanzen,
hergestellt wird.
Das Anschlusselement kann anschließend in die Öffnung
eingebracht werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Verbindungsbereich - und
somit das Anschlusselement mit dem Träger - heißverstemmt wird.
Das stellt eine einfache Möglichkeit dar, um das
Anschlusselement mit dem Träger zu verbinden.
Es können auch noch die folgenden weiteren Schritte vorgesehen
sein:
- Beschichten der der Haut zuzuwendenden Unterseite des Trägers mit Klebstoff, oder
- Aufbringen einer mit einem Klebstoff, vorzugsweise einem Hautkleber, versehene Pflasterschicht, und
- Einbringen eines Kontaktmediums - vorzugsweise einem Gel in eine Aussparung der Pflasterschicht, derart dass der
darunterliegende Leiter kontaktiert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig.1l eine schematische Unteransicht (später die der Haut zugewandte Seite) der Herstellungsschritte eines Ausführungsbeispiels einer Elektrode,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Herstellungsschritte eines Ausführungsbeispiels einer Elektrode, wobei nur ein Teil der Prozessschritte in einer Draufsicht dargestellt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abfolge der Schnitte gemäß der Linie A-A der Figur 1,
Fig. 4 eine schematische Unteransicht (später die der Haut zugewandte Seite) der Herstellungsschritte eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Elektrode,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Herstellungsschritte eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Elektrode, wobei nur ein Teil der Prozessschritte in einer Draufsicht dargestellt ist,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Abfolge der
Schnitte gemäß der Linie A-A der Figur 4, und
Fig. 7a-7e schematische Darstellungen verschiedener
Ausführungsformen eines Anschlusselements.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 soll im Folgenden der Verfahrensablauf zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Elektrode 1 zum Anbringen auf der
menschlichen Haut näher erläutert werden.
Ausgegangen wird von einem elektrisch nichtleitenden Träger 2. Das Trägermaterial dient zur Verankerung der elektrischen Komponenten der Elektrode 1. Es kann beispielsweise aus einer
(flexiblen) Folie (beispielsweise aus PET oder TPU) bestehen.
Auf dieses Trägermaterial wird nun in einem nächsten Schritt ein Leiter 5 aufgebracht, welcher in diesem Ausführungsbeispiel den Träger 2 vollständig bedeckt. Es ist auch denkbar, dass der
Leiter 5 nur an bestimmten Stellen am Träger 2 aufgebracht wird.
Insbesondere wird der Leiter 5 verklebt oder aufgedruckt.
Der Leiter 5 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Kohlenstoffaser oder aus leitfähigem Kunststoff. Ist keine Röntgentransparenz erwünscht, so könnte der Leiter 5 auch aus
Metall bestehen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Leiter 5 mit einer Schicht 5a aus beispielsweise Silber / Silberchlorid, Zinn / Zinnchlorid, Zinn-Antimon oder einem anderen Redoxpaar
beschichtet.
In einem weiteren Schritt wird nun eine Öffnung 7 durch den elektrischen Leiter 5 und den Träger 2 vorgesehen. Das kann beispielsweise durch Ausstanzen geschehen. Anschließend folgt
die Einbringung des Anschlusselements 3.
Das Anschlusselement 3 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen zylinderförmigen Abschnitt auf, an den sich ein flanschförmig seitlich abstehender Haltebereich 3a anschließt. In diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl der Aufnahmebereich 3b als auch der Verbindungsbereich 3c am oder durch den zylinderförmigen Abschnitt ausgebildet. Insgesamt ist der seitlich abstehende flanschförmige Haltebereich 3a im
Wesentlichen tellerförmig ausgebildet.
Kommt ein Anschlusselement 3 zum Einsatz, das aus einem einzigen Teil besteht, ist damit eine kostengünstige Herstellung der Elektrode möglich. Für die mechanische Verankerung reicht die
einteilige Ausbildung des Anschlusselements 3 aus.
Auf die Unterseite 2a des Trägers 2 wird im nächsten Schritt eine Beschichtung aus biokompatiblem Klebstoff aufgetragen, mittels welchem die Elektrode 1 auf der Haut eines Patienten
fixiert werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der biokompatible Klebstoff elektrisch leitfähig und agiert somit als Kontaktmedium 6. Das elektrische Kontaktmedium 6 ermöglicht die (vorzugsweise ionenbasierte) Leitung von körpergenerierten elektrischen Potenzialen oder von gerätegenerierten Mess- oder Stimulationsströmen von der Körperoberfläche (Haut) zum elektrischen Anschlusselement 3
und umgekehrt.
Alternativ ist auch denkbar, dass eine Pflasterschicht aufgebracht wird, welche zur Fixierung der Elektrode 1 auf einer Haut eines Patienten dient. Das Kontaktmedium 6 kann dann beispielsweise aus einem mit Chloriden dotiertem Gel bestehen, das entweder in mehr oder weniger flüssiger Form (mehr oder weniger geliert) oder als quervernetzte Polymer-Matrix
(Hydrogel) vorliegt.
Geeignete Pflastermaterialien können beispielsweise aus einer Folie (beispielsweise PE), aus einem Schaumband (beispielsweise PE-Schaum) oder aus Vliesstoffen bestehen. Die Pflastermaterialien sind üblicherweise patientenseitig mit einem
biokompatiblen Klebstoff beschichten.
Zusätzlich wird eine Nietisolierung 6a aufgebracht, welche den Bereich, in dem das Anschlusselement 3 angeordnet ist, von der Haut eines Patienten isoliert. Dadurch kann eine übermäßige Belastung der Haut eines Patienten unterhalb des
Anschlusselements 3 verhindert werden.
In einem weiteren Herstellungsschritt der Elektrode gemäß den Figuren 1 bis 3 wird eine Abdeckung 8 aufgebracht, welche das
Kontaktmedium 6 bis zum Einsatz der Elektrode 1 schützt.
In einem nächsten Schritt wird ein Signalleiter 4, in diesem Ausführungsbeispiel nur die Adern 4a, in einen Aufnahmebereich 3b des Anschlusselements 3 eingebracht. Der Aufnahmebereich weist dazu eine Öffnung auf, in die der Signalleiter 4
eingebracht werden kann.
Um das elektrische Anschlusselement 3 endgültig in der Elektrode 1 zu fixieren und eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Signalleiter 4 und Leiter 5 herzustellen wird in einem nächsten Schritt der Signalleiter 4 im Aufnahmebereich 3b mit dem Anschlusselement 3 und der Träger 2 und Leiter 5 im
Verbindungsbereich 3c mit dem Anschlusselement 3 heißverstemnmt. Das Heißverstemmen kann dabei klassisch über einen erhitzten
Stempel oder aber berührungslos mittels Laser- oder
Infrarotstrahlung erfolgen.
Nachdem in diesem Ausführungsbeispiel der Aufnahmebereich 3b und der Verbindungsbereich 3c kombiniert ausgeführt sind, muss nur einmal heißverstemmt werden. Dadurch lässt sich eine Elektrode 1 einfach und schnell herstellen. Durch die Heißverstemmung bildet sich ein Nietkopf aus, welcher wiederum als Haltebereich 3a
fungiert.
Bei dem in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel stimmen die meisten Verfahrensschritte mit denen in Figur 1 bis 3 überein, weshalb auch gleiche Bezugszeichen gleiche Teile
bezeichnen.
Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass eine andere
Ausführungsform eines Anschlusselements 3 eingesetzt wird.
Es ist erkennbar, dass das Anschlusselement 3 nunmehr zweiteilig ausgebildet ist. Ein unterer Teil ähnelt dem Anschlusselement 3 gemäß den Figuren 1 bis 3 und weist einen Haltebereich 3a sowie einen zylinderförmigen Abschnitt auf. Der obere Teil weist ebenfalls einen Haltebereich 3a auf, wobei der obere Haltebereich 3a eine Öffnung zur Aufnahme des zylinderförmigen Abschnitts aufweist. Der zylinderförmige Abschnitt bildet zusammen mit der korrespondierenden Öffnung den
Verbindungsbereich 3c aus.
Am oberen Teil ist drüber hinaus noch ein Abschnitt, welcher einer Adernendhülse ähnelt, erkennbar. Dieser Abschnitt bildet
den Aufnahmebereich 3b.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein mehrmaliges Heißverstemmen notwendig. Einmal wird der Verbindungsbereich 3c mit dem Träger 2 und dem Leiter 5 heißverstemmt, um eine
mechanische Verbindung zwischen Anschlusselement und Träger
sowie eine elektrische Verbindung zwischen Anschlusselement 3
und Leiter 5 herzustellen.
Weiters wird der Aufnahmebereich 3b des Anschlusselements 3 mit dem Signalleiter 4 heißverstemmt. Dabei werden die Adern 4a und die Isolierung 4b gesondert voneinander mit dem Anschlusselement 3 heißverstemmt. Durch die gesonderte Verbindung von Adern 4a und Isolierung 4b kann eine Zugentlastung des Signalleiters 4
realisiert werden.
Die Figuren 7a bis 7e zeigen schematische Darstellungen
verschiedener Ausführungsformen eines Anschlusselements 3.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7a ähnelt Jjenem Anschlusselement 3, welches in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. im Unterscheid dazu weist das Anschlusselement 3 nach Figur 7a jedoch noch einen Fortsatz in Verlängerung der Öffnung zur Aufnahme des Signalleiters 4 auf. Dieser Fortsatz dient zur Aufnahme der Isolierung 4b des Signalleiters 4, wodurch zusätzliche mechanische Stabilität in der Verbindung zwischen
Signaleiter 4 und Anschlusselement 3 erreicht werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7b weist zur Aufnahme des Signalleiters 4 Schlitze auf, in die die Adern 4a des Signalleiters 4 eingebracht werden können. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind Aufnahmebereich 3b und
Verbindungsbereich 3c kombiniert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7c entspricht dem in den Figuren 4 bis 6 gezeigtem Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7d ähnelt jenem aus Figur 7/c stark, weist jedoch im Verbindungsbereich 3b einen Schnappverbinder zum Verbinden des Anschlusselements 3 mit dem
Träger 2 und Leiter 5 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird
also nur der Signalleiter 4 mit dem Anschlusselement 3
heißverstemmt.
Das Anschlusselement 3 nach Figur 7e ist eine weitere Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 7c und 7d. Dabei ist das Anschlusselement 3 wieder einstückig ausgeführt und weist nur einen Haltebereich 3a auf. Ein zylinderförmiger Abschnitt schließt sich nach unten gerichtet an den Haltebereich 3a an. Das Anschlusselement nach Figur 7e wird nicht von der Unterseite 2a, sondern von der Oberseite 2b in den Träger 2 eingebracht. Das Anschlusselement 3 kann durch Heißverstemmen des zylinderförmigen Abschnitts mit dem Träger 2 und dem Leiter 5 verbunden werden. Durch die Ausbildung eines Nietkopfs beim Heißverstemmen wird auf der Unterseite 2a des Trägers 2 ein Haltebereich 3a ausgebildet, welcher auch den elektrischen
Kontakt zum Leiter herstellt
Die Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7a bis 7e geben nur beispielhaft verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung von Anschlusselement 3 an. Selbstverständlich sind im Rahmen dieser Erfindung auch noch eine Vielzahl anderer Ausgestaltungen von
Anschlusselementen denkbar.
Bezugszeichenliste: 1 Elektrode 2 Träger 2a Unterseite 2b Oberseite 3 Anschlusselement 3a Haltebereich 3b Aufnahmebereich 3C Verbindungsbereich 4 Signalleiter 4a Ader 4b Isolierung 5 Leiter 5a Beschichtung Redoxpaar 6 Kontaktmedium 6a Nietisolierung 7 Öffnung 8 Abdeckung
Innsbruck, am 17.Februar 2023

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Elektrode (1) zum Anbringen auf der menschlichen Haut umfassend einen elektrisch nichtleitenden Träger (2), ein elektrisch leitendes Anschlusselement (3) zum Anschließen eines Signalleiters (4), wobei ein zumindest teilweise auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) des Trägers (2) angeordneter Leiter (5) vorgesehen ist, welcher elektrisch mit dem Anschlusselement (3) sowie mit einem der Haut zuzuwendenden Kontaktmedium (6) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) mit dem
    Signalleiter (4) und/oder dem Leiter (5) heißverstemmt ist.
    Elektrode nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (1) zumindest
    teilweise röntgentransparent ausgebildet ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Anschlusselement (3) aus einem leitfähigen Kunststoff
    und/oder aus Kohlefaser gefertigt ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Leiter (5) aus einem leitfähigen Kunststoff und/oder aus Kohlefaser
    gefertigt ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Signalleiter (4) zumindest teilweise aus einem leitfähigen
    Kunststoff und/oder aus Kohlefaser gefertigt ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Leiter (5) auf seiner dem Kontaktmedium (6) zugewandten Seite mit einem Paar Silber/Silberchlorid, Zinn/Zinnchlorid oder einem anderen beispielsweise zur Depolarisation der Elektrode (1)
    geeigneten Redoxpaar beschichtet ist.
    11.
    12.
    13.
    92231 24/eh
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Signalleiter (4) zumindest eine Ader (4a) und eine
    Isolierung (4b) aufweist.
    Elektrode nach Anspruch 7, wobei die zumindest eine Ader (4a) und/oder die Isolierung (4b) mit dem Anschlusselement
    (3) heißverstemmt ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die zumindest eine Ader (4a) und die Isolierung (4b) voneinander
    gesondert mit dem Anschlusselement (3) heißverstemmt sind.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
    Anschlusselement (3) einteilig ausgebildet ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Anschlusselement (3) zumindest einen flanschartigen Haltebereich (3a) zur Anlage an der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) des Leiters (5) und/oder der der Haut
    abgewandten Oberseite (2b) des Trägers (2) aufweist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Anschlusselement (3) zumindest einen Aufnahmebereich (3b) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Signalleitung (4)
    aufweist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Anschlusselement (3) einen Verbindungsbereich (3c) zum Verbinden des Anschlusselements (3) mit dem Leiter (5)
    und/oder Träger (2) aufweist.
    15.
    16.
    17.
    18.
    92231 24/eh 3
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Träger (2) und/oder der Leiter (5) eine Öffnung (7) zum
    Einbringen des Anschlusselements (3) aufweist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Anschlusselement (3) unter Zwischenschaltung des Leiters (5) auf der Unterseite und der Oberseite des Trägers (2) mit
    diesem verbunden ist.
    Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Träger (2) auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) mit Klebstoff, vorzugsweise einem Hautkleber, beschichtet ist, der vorzugsweise selbstklebend oder thermoaktivierbar ausgeführt ist, oder eine mit einem Klebstoff, vorzugsweise
    einem Hautkleber, versehene Pflasterschicht aufweist.
    Elektrode nach Anspruch 16, wobei der Klebstoff elektrisch leitfähig ist und das Kontaktmedium (6) durch den Klebstoff gebildet wird.
    Verfahren zum Herstellen einer Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Anordnen, vorzugsweise Verkleben oder Aufdrucken, eines Leiters (5) auf der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) eines elektrisch nichtleitenden Trägers (2),
    - Einbringen eines Anschlusselementes (3) in den Träger (2), wobei das Anschlusselement (3) - vorzugsweise mit einem flanschartigen Haltebereich (3a) - an der der Haut zuzuwendenden Unterseite (2a) des Leiters (2) und/oder der der Haut abgewandten Oberseite (2b) des Trägers (2)
    anliegt,
    20.
    21.
    92231 24/eh 4
    - Einbringen einer Signalleitung (4) in einen
    Aufnahmebereich (3b) des
    Anschlusselements (3), und
    —- Heißverstemmen des Aufnahmebereichs (3b).
    Verfahren nach Anspruch 18,
    wobei vor dem Einbringen eines
    Anschlusselements (3) eine durchgehende Öffnung (7) durch
    den Träger (2) und den Leiter (5), vorzugsweise durch
    Ausstanzen, hergestellt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei ein
    Verbindungsbereich (3c) - und somit das Anschlusselement (3)
    mit dem Träger (2) - heißverstemmt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei folgende
    weitere Schritte vor dem Einbringen der Signalleitung (4)
    vorgesehen sind:
    — Beschichten der der Haut
    zuzuwendenden Unterseite (2a)
    des Trägers (2) mit Klebstoff, oder
    - Aufbringen einer mit einem Klebstoff, vorzugsweise einem
    Hautkleber, versehene Pflasterschicht, und
    - Einbringen eines Kontaktmediums (6) - vorzugsweise einem
    Gel - in eine Aussparung
    der Pflasterschicht, derart dass
    der darunterliegende Leiter (5) kontaktiert wird.
    Innsbruck, am 17. Februar 2023
ATA50109/2023A 2023-02-17 2023-02-17 Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut AT526999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50109/2023A AT526999A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
PCT/AT2024/060053 WO2024168370A1 (de) 2023-02-17 2024-02-15 Elektrode zum anbringen auf der menschlichen haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50109/2023A AT526999A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526999A1 true AT526999A1 (de) 2024-09-15

Family

ID=90059322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50109/2023A AT526999A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526999A1 (de)
WO (1) WO2024168370A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706395A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Minnesota Mining & Mfg Stift/Ösen-Kombination mit Schlitzkopf aus leitfähigem Kunststoff
US5730126A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive plastic stud/eyelet with base having at least one hole therein
WO2020210850A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Leonh. Lang Elektrode
WO2020210849A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Leonh. Lang Elektrode
WO2020257933A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Myant Inc. Electronics-to-textile interconnection method and system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200187805A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 NeuroTronik IP Holding (Jersey) Limited Medical electrodes using flexible circuits, and methods of manufacturing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706395A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Minnesota Mining & Mfg Stift/Ösen-Kombination mit Schlitzkopf aus leitfähigem Kunststoff
US5730126A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive plastic stud/eyelet with base having at least one hole therein
WO2020210850A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Leonh. Lang Elektrode
WO2020210849A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Leonh. Lang Elektrode
WO2020257933A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Myant Inc. Electronics-to-textile interconnection method and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024168370A1 (de) 2024-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009564T2 (de) Bioelektrische Elektrode mit Anschlussvorrichtung.
EP1569551B1 (de) Medizinische elektrode
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE102012218469B4 (de) Berührungssicherer Messerkontakt-Verbinder mit nichtleitender Endkappe und Metalleinsatz
DE2754465A1 (de) Ekg-elektrodenpackung
EP2893874B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektrodenanordnungen
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
EP3784327B1 (de) Elektrodenkörper einer elektrodenanordnung und elektrodenanordnung zur elektrischen stimulation sowie verfahren zur herstellung einer elektrodenanordnung
AT12779U1 (de) Gerät zur punktual-stimulation
DE3882152T2 (de) EKG-Elektrode.
WO2013189902A1 (de) Ekg-handgerät
DE3432950A1 (de) Elektrochemische messzelle mit zusatzelektrode
AT519280B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
DE102010017415A1 (de) Sensorsystem zum nicht-invasiven Erfassen von elektromagnetischen Signalen biologischen Ursprungs am menschlichen Körper sowie Kopf-Sensorsystem
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
AT526999A1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
DE102013209276A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
AT522148B1 (de) Elektrode
AT522511B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102010046920A1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP2208461B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bioelektrode
DE19959655B4 (de) Chirurgische Elektrode
DE19730811C1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3436945C2 (de) Defibrillator