AT526447A1 - Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT526447A1
AT526447A1 ATA50681/2022A AT506812022A AT526447A1 AT 526447 A1 AT526447 A1 AT 526447A1 AT 506812022 A AT506812022 A AT 506812022A AT 526447 A1 AT526447 A1 AT 526447A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
power distribution
power
direct current
distribution device
Prior art date
Application number
ATA50681/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Dipl -Ing Reinhard
Döbereiner Dr Rolf
Kuntner Ing Stefan
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50681/2022A priority Critical patent/AT526447A1/de
Priority to DE102023124149.4A priority patent/DE102023124149A1/de
Publication of AT526447A1 publication Critical patent/AT526447A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsverteilervorrichtung (10) und ein Leistungsverteilersystem (100) zur Verteilung von elektrischer Leistung einer Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Erfindungsgemäß zeichnen sich die Leistungsverteilervorrichtung (10) durch eine einpolige Verbindungsleiteranordnung (11), und das Leistungsverteilersystem (100) durch zwei einpolige Leistungsverteilervorrichtungen (10), die jeweils an einem der beiden Potentiale der Gleichstrom- Hochspannungsversorgung angeschlossen sind, aus, wodurch eine potentialgetrennte bzw. eine maximale räumliche Beabstandung der Verteilung der elektrischen Leistung in der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung hergestellt wird.

Description

Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch
angetriebenes Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsverteilervorrichtung und ein Leistungsverteilersystem zur Verteilung von elektrischer Leistung einer Gleichstroms-
Hochspannungsversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.
Die Leistungsverteilervorrichtung findet Anwendung in Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb oder beispielsweise einem Nutzfahrzeug mit einer elektrisch betriebenen, leistungsintensiven Ausstattung wie einer Hydraulik, einer Laderaumkühlung oder dergleichen, für welche zur Versorgung ein Hochspannungs-
Bordnetz mit mehreren hundert Volt bereitgestellt wird.
Es sind Leistungsverteilervorrichtungen, insbesondere sogenannte PDUs (Power Distribution Units) bekannt, die eine Aufteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Verbraucher wie Antriebs- und Hilfsaggregate sowie eine elektrische Verschaltung unter denselben bereitstellen. Im Stand der Technik wird dabei stets das Prinzip verfolgt, die leistungsstarken Verbraucher auf möglichst kurzem Weg der elektrischen Leiter von einem Batteriespeicher oder einem Erzeuger wie einer Brennstoffzelle aus zu versorgen. Infolgedessen ist in der Regel kurz nach der Leistungsquelle eine zur Führung von Hochspannung geeignete Leistungsverteilervorrichtung bzw. eine PDU vorgesehen bzw. geschaltet, welche zumindest eine erste Aufteilung der größten Ströme auf die leistungsintensivsten Verbraucher, wie beispielsweise ein elektrischer Traktionsmotor und einen Klimakompressor, einen Kompressor als Hilfsaggregat in einem Brennstoffzellensystem, verschiedene Pumpen mit Bedarf an Hochspannungsversorgung in einem Nutzfahrzeug oder dergleichen, sowie einen
Ladeanschluss für einen externe Ladestrom vornimmt.
Aufgrund der hohen Spannungen bestehen zur Vermeidung von Kurzschlüssen entsprechende Sicherheitsanforderungen an die Güte, d.h. insbesondere an die
Dicke der Isolationen an den Kabeln der beiden Potentiale eines Hochspannungs-
Herausforderungen dar.
Einerseits sind bei der Fertigung und räumlichen Auslegung des Designs zulässige Biegeradien in Abhängigkeit der Kabeldimensionen einzuhalten. Andererseits besteht ein Konflikt zwischen den genannten räumlichen Zwangsbedingungen und den Anforderungen an ein effizientes Packaging des gesamten PDU Designs. Das Packaging der PDU steht wiederum in einem Konflikt mit dem Aspekt der CrashSicherheit.
Durch die räumliche Verdichtung der Kabel der unterschiedlichen Hochspannungspotentiale steigt in einem Crash-Szenario die Wahrscheinlichkeit von Funkenbildung durch Kurzschlüsse unter äußerer Einwirkung großer Kräfte, insbesondere von stark exothermen Lichtbögen im Zusammenhang mit einer
äußeren Einwirkung eines Fremdkö6örpers in die PDU.
Ebenso während Instandsetzungsarbeiten an dem Hochspannungs-Bordnetz besteht das Risiko eines gesundheitsgefährdenden oder letalen Stromschlags, beispielsweise in Fällen eines Abrutschens oder einer unsachgemäßen oder unachtsamen Handhabung von metallischen Werkzeugen in Bereichen, in denen Kabel gegensätzlicher Hochspannungspotentiale räumlich zusammengeführt werden
und an Verzweigungspunkten verdichtet vorliegen.
Wie erläutert, besteht demnach Bedarf an Verbesserungen im Hinblick auf die Sicherheit oder auch den Fertigungsaufwand von hochspannungsfähigen Versorgungsnetzen und Komponenten des Versorgungsnetzes in elektrisch
angetriebenen Fahrzeugen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Erhöhung der Sicherheit im Crashfall und bei
Instandsetzungsarbeiten zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung das
vereinfachen.
Die voranstehenden Aufgaben werden gelöst durch eine Leistungsverteilervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Leistungsverteilersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 7, sowie Merkmalen im Zusammenhang mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung
und den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Leistungsverteilervorrichtung dient zur Verteilung von elektrischer Leistung einer Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Die Leistungsverteilervorrichtung umfasst wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss, Hochspannungsausgangsanschlüsse und eine Verbindungsleiteranordnung. An dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss ist eine HochspannungsLeistungsquelle anschließbar, zur Aufnahme der elektrischen Leistung der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung aus der Hochspannungs-Leistungsquelle. An den Hochspannungsausgangsanschlüssen sind Hochspannungs-Verbraucher anschließbar, zur Abgabe der elektrischen Leistung der GleichstromHochspannungsversorgung an die Hochspannungs-Verbraucher. Die Verbindungsleiteranordnung umfasst wenigstens einen Verbindungsleiter zur elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss und den Hochspannungsausgangsanschlüssen, wobei die Hochspannungsausgangsanschlüsse zueinander parallel geschaltet sind, und der wenigstens eine Hochspannungseingangsanschluss mit jedem der
Hochspannungsausgangsanschlüsse in Reihe geschaltet ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Leistungsverteilervorrichtung dadurch aus, dass jeder von dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss und den Hochspannungsausgangsanschlüssen als einpoliger Anschlussleiter ausgebildet ist, zum Anschließen von einem der beiden Potentiale aus einem positiven oder einem negativen Potential der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung. Ferner zeichnet sich die Leistungsverteilervorrichtung erfindungsgemäß insbesondere dadurch aus,
dass die gesamte Verbindungsleiteranordnung als eine einzige, einpolige Schaltung
Hochspannungsversorgung.
Unter dem Begriff „einpolig“ definiert die vorliegende Offenbarung eine Leiterstruktur, die dazu ausgestaltet ist, dass an allen Kontaktstellen der Leiterstruktur das im Wesentliche gleiche Potential anliegt, und insbesondere keine galvanische oder sonstige Potentialtrennung und keine getrennte weitere Leiterstruktur, insbesondere keine parallel angeordnete Leiterstruktur, die zum Anlegen eines anderen Potentials
bereitgestellt ist, umfasst.
Die Erfindung sieht somit erstmals vor, dass alle Leitungen bzw. stromführenden Leiter, die in einer Hochspannungs-Leistungsverteilervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs angeordnet sind, dasselbe Hochspannungspotential aufweisen, und infolgedessen an der gesamten elektrischen Schaltung der Leistungsverteilervorrichtung zur Aufteilung der Ströme lediglich ein- und dasselbe
Hochspannungspotential anliegt.
Als ein Vorteil der erfindungsgemäßen Leistungsverteilervorrichtung können die Anforderungen an eine Isolation zwischen den Verbindungsleitern innerhalb der Leistungsverteilervorrichtung herabgesetzt werden. Zudem können die Biegeradien, die Abstände und der räumliche Aufbau im Design einer PDU bzw. der Leistungsverteilervorrichtung vereinfacht werden. Dadurch werden sowohl der Aufwand als auch die Kosten in der Fertigung von Leistungsverteilervorrichtungen
reduziert.
Als ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Leistungsverteilervorrichtung entfällt vollständig das Risiko eines Kurzschlusses zwischen den Hochspannungspotentialen innerhalb der Leistungsverteilervorrichtung. Somit kann sicher verhindert werden, dass in demjenigen Bereich des Hochspannungsversorgungsnetzes, in dem die höchste räumliche Verdichtung von Potentialführungen vorliegt, durch eine Beschädigung von Isolationsschichten
zwischen zwei benachbarten Leitern, z.B. infolge einer Einwirkung eines
08.09.2022 5
Fremdkörpers im Crashfall oder eines unsachgemäßen Eingriffes mit einem
metallischen, ggf. scharfkantigen Werkzeug, ein hoher Kurzschlussstrom bzw.
Lichtbogen oder Abnutzungserscheinungen erzeugt wird. Demzufolge stellt die
erfindungsgemäß einpolige Schaltung für Hochspannungs-
Leistungsverteilervorrichtungen eine erhebliche Verbesserung für die Sicherheit in
elektrisch angetriebenen Fahrzeugen dar.
In gleicher Weise dient das erfindungsgemäße Leistungsverteilersystem zur Verteilung von elektrischer Leistung einer Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Das Leistungsverteilersystem umfasst wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle, mehrere HochspannungsVerbraucher und wenigstens eine, erfindungsgemäß genau zwei Leistungsverteilervorrichtungen. Die wenigstens eine HochspannungsLeistungsquelle stellt die elektrische Leistung für die GleichstromHochspannungsversorgung bereit. Die Hochspannungs-Verbraucher zur setzen die elektrische Leistung aus der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in Verbraucherleistungen um. Die wenigstens eine Leistungsverteilervorrichtung verteilt die elektrische Leistung zwischen der wenigstens einen HochspannungsLeistungsquelle und den Hochspannungs-Verbrauchern, wobei die HochspannungsVerbraucher zueinander parallel geschaltet sind, und die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle mit jedem der Hochspannungs-Verbraucher in
Reihe geschaltet ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Leistungsverteilersystem dadurch aus, dass für jedes der beiden Potentiale aus einem positiven oder einem negativen Potential der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung jeweils eine Leistungsverteilervorrichtung, vorzugsweise -jedoch nicht zwangsweise- die erfindungsgemäße Leistungsverteilervorrichtung, zum Führen von einem und demselben Potential zwischen der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle und jedem der Hochspannungs-Verbraucher bereitgestellt ist. Ferner zeichnet sich das Leistungsverteilersystem erfindungsgemäß insbesondere durch eine potentialgetrennte Verteilung der elektrischen Leistung der GleichstromHochspannungsversorgung aus. Dazu ist eine der beiden
Leitungsverteilervorrichtungen mit dem positiven Potential der wenigstens einen
Hochspannungs-Leistungsquelle elektrisch verbunden.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Leistungsverteilersystems besteht, gleichbedeutend mit den Vorteilen der erfindungsgemäßen Leistungsverteilervorrichtung, darin, dass diejenigen Bereiche des Hochspannungsversorgungsnetzes, in denen die höchste räumliche Verdichtung von gegensätzlichen Potentialführungen vorliegt, vollständig entfallen, und somit das Risiko eines Kurzschlusses zwischen den Hochspannungspotentialen durch eine Beschädigung von Isolationsschichten zwischen zwei benachbarten Leitern, wie insbesondere im Crashfall oder dem unsachgemäßen Eingriff eines Werkzeugs an einem Verzweigungspunkt bzw. Netzknoten ebenso vollständig entfällt. Demzufolge stellt die erfindungsgemäß potentialgetrennte Verteilung der Leistung für Hochspannungs-Leistungsverteilersysteme und die erfindungsgemäße räumliche Trennung und Beabstandung der Potentialführung durch separate Leistungsverteilervorrichtungen, eine erhebliche Verbesserung für die Sicherheit in
elektrisch angetriebenen Fahrzeugen dar.
In diesem Zusammenhang bestehen weitere Vorteile der Erfindung darin, wie die räumliche Beabstandung und Anordnung der potentialgetrennten Leistungsverteilung
in Bezug zu dem Fahrzeugaufbau angeordnet wird, wie später dargelegt wird.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann in der Leistungsverteilervorrichtung der wenigstens eine Verbindungsleiter der Verbindungsleiteranordnung eine Isolation mit einer Schichtdicke aufweisen, die geringer als eine Schichtdicke einer Isolation der Anschlussleiter ist, zumindest in einem äußeren Abschnitt der Anschlussleiter in Bezug zu Leistungsverteilervorrichtung, zu dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschlusses, oder zu den Hochspannungsausgangsanschlüssen. Somit wird Isolationsmaterial innerhalb der Leistungsverteilervorrichtung eingespart, wodurch Biegeradien verringert und das Packaging verbessert werden können.
Gemäß einer weitergehenden Vertiefung des vorgenannten vorteilhaften Aspekts der Erfindung kann in der Leistungsverteilervorrichtung die Verbindungsleiteranordnung
Leistungsverteilervorrichtung weiter optimiert werden.
Gemäß einem darauf aufbauenden, vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann in der Leistungsverteilervorrichtung die Verbindungsleiteranordnung einen integralen Verbindungsleiter für alle elektrischen Verbindungen aufweisen, der als einpolige Stromschiene ausgebildet ist. Somit wird das Design der Leistungsverteilervorrichtung auf ein essenzielles Minimum reduziert, wodurch das Packaging und die Verarbeitung der Leistungsverteilervorrichtung sowie eine
Kapazität der Stromführung auf ein Optimum gebracht werden.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann in der Leistungsverteilervorrichtung wenigstens eine Sicherungsvorrichtung zur Trennung von wenigstens einer elektrischen Verbindung der Verbindungsleiteranordnung bei Überschreitung eines vorbestimmten maximalen Stroms vorgesehen sein. Somit wird die Betriebssicherheit, die Integrität der Leistungsversorgung und Sicherheit der
Insassen erhöht.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann sinngemäß auch in dem Leistungsverteilersystem jede der Leistungsverteilervorrichtungen einen integralen Verbindungsleiter für alle elektrischen Verbindungen zwischen der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle und jedem der Hochspannungs-Verbraucher aufweisen, der als einpolige Stromschiene ausgebildet ist. Somit werden Vorteile der
Leistungsverteilervorrichtung in das Leistungsverteilersystem übertragen.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung können bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem die beiden Leistungsverteilervorrichtungen in Bezug zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs räumlich voneinander beabstandet angeordnet sein. Somit wird die sicherheitsrelevante räumliche Trennung von Kabeln unterschiedlicher Hochspannungspotentiale weiter optimiert.
In ähnlicher Weise können gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem die beiden
Hochspannungspotentiale weiter optimiert.
Darauf aufbauend können gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem die beiden Leistungsverteilervorrichtung in Bezug zu der Breitenrichtung des Fahrzeugs jeweils in einem äußeren Bereich, vorzugsweise jeweils im Bereich einer Längsseite eines Fahrzeugaufbaus angeordnet sein. Somit wird die sicherheitsrelevante räumliche
Trennung von Kabeln unterschiedlicher Hochspannungspotentiale weiter verbessert.
In dem vorgenannten Anordnung können gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle und/oder Hochspannungs-Verbraucher in Bezug zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs zwischen den beiden Leistungsverteilervorrichtungen angeordnet sein. Somit wird die räumlich getrennte Systemkonfiguration zur Trennung von Kabeln unterschiedlicher
Hochspannungspotentiale weiter verbessert.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann sinngemäß auch bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem jede der Leistungsverteilervorrichtungen die einpolige Stromschiene umfassen, und eine Längsachse der einpoligen Stromschienen der beiden Leistungsverteilervorrichtung können im Wesentlichen parallel in Bezug zu einer Längsachse des Fahrzeugs verlaufen. Somit wird die sicherheitsrelevante räumliche Trennung von Kabeln unterschiedlicher Hochspannungspotentiale maximiert, und ein möglicherweise von außen nicht sichtbarer Verlauf von Hochspannungsleitern leicht und intuitiv nachvollziehbar,
wodurch die Bedienungssicherheit bei Instandsetzungen verbessert wird.
Gemäß einem besonders vorteilhaften, bevorzugten Aspekt der Erfindung können bei einem Fahrzeug mit dem Leistungsverteilersystem eine einpolige Anschlussleitung zur elektrischen Verbindung der wenigstens einen HochspannungsLeistungsquelle oder eines Hochspannungs-Verbrauchers mit dem einen Potential an der einen Leistungsverteilervorrichtung, und eine einpolige Anschlussleitung zur
wodurch die Bedienungssicherheit bei Instandsetzungen weiter verbessert wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Leistungsverteilersystem ferner eine Isolationsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung von Kurzschlussereignissen oder Überspannungen und/oder eine Brems-ChopperVorrichtung zur Absenkung einer Überspannung zwischen den beiden Potentialen der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung aufweist, die zwischen den beiden Leistungsverteilervorrichtungen elektrisch verbunden sind. Somit kann eine Überwachung der Integrität eines Hochspannungs-Bordnetzes und demzufolge die
Betriebssicherheit verbessert werden.
Gemäß einem grundlegenden Aspekt der Erfindung kann die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle einen Energiespeicher, eine externe Energiezufuhr, einen Energieerzeuger, oder eine Kombination daraus umfassen, und die Hochspannungsverbraucher können wenigstens einen elektrischen Antrieb, eine Leistungselektronik und einen Gleichstrom-Spannungswandler für ein Niedrigspannungs-Bordnetz mit Sensorik und Elektronik umfassen. Die erfindungsgemäße Technik ist von grundlegender Bedeutung, welche eine standardisierte technische Lösung für verschiedene Fahrzeugtypen mit einem elektrischen Antrieb oder einem Hochspannungs-Bordnetz zur Versorgung sonstiger
Hochspannungs-Verbraucher umfassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können
für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem bekannten Aufbau eines Leistungsverteilersystems und einer
Leistungsverteilervorrichtung aus dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Leistungsverteilervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in dem Systemkontext eines
elektrisch angetriebenen Fahrzeugs,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines potentialgetrennten Leistungsverteilersystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf den Fahrzeugaufbau eines elektrisch
angetriebenen Fahrzeugs, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines teilweise potentialgetrennten Leistungsverteilersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf den Fahrzeugaufbau eines elektrisch
angetriebenen Fahrzeugs.
In Fig. 1 ist schematisch ein bekannter Aufbau eines herkömmlichen Hochspannungs-Bordnetzes zur Verteilung einer Leistungsversorgung in einem batterieelektrischen Fahrzeug (BEV) dargestellt. An die Batterie ist zunächst eine PDU bzw. eine Leistungsverteilervorrichtung angeschlossen, von der aus die Ströme auf die Hochspannungsverbraucher wie insbesondere einen Elektromotor und einen Inverter oder einen Gleichspannungswandler für ein Niedrigspannungsbordnetz aufgeteilt werden. Zusätzlich ist eine Bordladevorrichtung zum Laden der Batterie vorgesehen. Die herkömmliche Leistungsverteilervorrichtung weist dabei jeweils Eingangs- und Ausgangsanschlüsse auf, die funktional jeweils den betreffenden Quellen und Verbrauchern zugeordnet sind, wobei jeweils zwei Eingangsanschlüsse bzw. zwei Ausgangsanschlüsse für die beiden Hochspannungspotentiale paarweise benachbart angeordnet sind. Ebenso verlaufen die Verbindungsleitungen für die beiden Hochspannungspotentiale jeweils paarweise benachbart zwischen den funktional zugewiesenen Systemkomponenten. Demzufolge besteht über weite Bereich des Systems, im Prinzip über eine gesamte Leitungsstrecke des Bordnetzes
Nähe zwischen Leitern, die gegensätzliche Hochspannungspotentiale führen.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Leistungsverteilervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für eine potentialgetrennte Leistungsverteilung, die in einem ausschnitthaft dargestellten, entsprechend komplementär ausgestalteten Hochspannungs-Bordnetz zur Verteilung einer Leistungsversorgung in einem batterieelektrischen Fahrzeug angeordnet ist. Die Leistungsverteilervorrichtung 10 umfasst einen einpoligen Eingangsanschluss 12, an dem ein Pol, im dargestellten Fall das positive Potential, einer HochspannungsBatterie 20 über ein einpoliges Verbindungskabel 15 angeschlossen ist. Ein Anschlussleiter, wie z.B. ein Steck- oder Klemmkontakt des Eingangsanschlusses 12 ist dementsprechend als einpolige Leiteranordnung ausgeführt. Ebenso umfasst die Leistungsverteilervorrichtung 10 einpolige Ausgangsanschlüsse 13, über die im dargestellten Fall das positive Potential der Gleichstrom-Leistungsversorgung bereitgestellt wird. Verschiedene Hochspannungsverbraucher wie z.B. ein Motor 30 mit einem vorgeschalteten Inverter 31 sind über ein einpoliges Verbindungskabel 15 an einem der Ausgangsanschlüsse 13 an dem positiven Potential der Hochspannungsversorgung angeschlossen. Ein Anschlussleiter jedes Ausgangsanschlusses 13 ist dementsprechend wiederum als einpolige
Leiteranordnung ausgeführt.
Die Leistungsverteilervorrichtung 10 umfasst ferner eine einpolige Anordnung von Verbindungsleitern 11, die den Eingangsanschlusses 12 mit jedem der Ausgangsanschlüssen 13 verbinden und so das positive Potential der Hochspannungs-Batterie 20 an jedem Verbraucher bereitstellen. In der dargestellten Ausführungsform sind alle erforderlichen Verbindungsleiter 11 nicht als separate Kabel, sondern integral in Form einer einpoligen Stromschiene ausgebildet. Die Stromschiene bzw. der integral ausgebildete Verbindungsleiter 11 ist in einem isolierten Gehäuse der Leistungsverteilervorrichtung 10 aufgenommen. An der Stromschiene greifen die Ausgangsanschlüsse 13 das Spannungspotential ab, das von dem Ausgangsanschluss 12 angelegt wird.
angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt schematische ein Leistungsverteilersystem 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für eine potentialgetrennte Leistungsverteilung in einem batterieelektrischen Fahrzeug. Dabei stellt die Batterie 20 im Fahrbetrieb die einzige Hochspannungs-Energiequelle dar. Im Stillstand kann ferner eine Bordladevorrichtung (OBC) 21, beispielsweise einschließlich eines AC/DC Wandlers zum Laden der Batterie an einer Steckdose mit Wechselstrom, als
Hochspannungsenergiequelle dienen.
Das Leistungsverteilersystem 100 umfasst zwei potentialgetrennte und räumlich voneinander beabstandete Leistungsverteilervorrichtungen 10, eine erste
Leistungsverteilervorrichtungen 10 zur Verteilung der Leistung an dem positiven Hochspannungspotential und eine zweite Leistungsverteilervorrichtungen 10 zur gleichermaßen bzw. im Wesentlichen symmetrisch strukturierten Verteilung der
Leistung an dem negativen Hochspannungspotential.
Dazu sind die Batterie 20 und die Bordladevorrichtung 21 jeweils über ein einpoliges Verbindungskabel 15, das mit dem positiven Potential der unter Hochspannung gespeicherten bzw. zugeführten elektrischen Energie elektrisch verbunden ist, an entsprechenden Eingangsanschlüssen 12 der ersten Leistungsverteilervorrichtung 10 angeschlossen. Andererseits sind Verbindungskabel 15, die mit dem negativen Potential der unter Hochspannung gespeicherten Energie in der Batterie 20 bzw. der zugeführten Energie der Bordladevorrichtung 21 elektrisch verbunden sind, an entsprechenden Eingangsanschlüssen 12 der zweiten Leistungsverteilervorrichtung
10 angeschlossen.
verbunden, um mit beiden Hochspannungspotentialen versorgt zu werden.
Dabei erstrecken sich die als Stromschienen ausgebildeten Verbindungsleiter 11 der beiden Leistungsverteilervorrichtungen 10 parallel und gegenüberliegend in Bezug zu einer Längsachse L des Fahrzeugs. Ferner sind die beiden Leistungsverteilervorrichtungen 10, vorzugsweise möglichst weit, in einer Breitenrichtung B des Fahrzeugs voneinander nach außen versetzt, z.B. bis zu einem Bereich der Schweller einer Bodengruppe oder bis zu einem Bereich von innenliegenden Seiten der Radkästen der Bodengruppe. Andererseits sind vorzugsweise alle Hochspannungs-Leistungsquellen wie die Batterie 20 und alle Hochspannungsverbraucher wie der Motor 30 und Inverter 31 in der Breitenrichtung
B zwischen den beiden Leistungsverteilervorrichtungen 10 angeordnet.
Somit ergibt sich im Gesamtbild eine zur Längsachse im Wesentlichen symmetrische, räumlich getrennte Verzweigung, und zu jeder Quelle und zu jedem Verbraucher ein gegenläufiger bzw. diametraler Weg von potentialgetrennten Verbindungsleitungen 15 beider Potentiale, die funktional denselben Systemkomponenten zugeordnet sind. Demnach wird im Vergleich zu dem bekannten System aus Fig. 1 nicht nur eine Minimierung, sondern eine vollständige Beseitigung der räumlichen Zusammenlegung von Leitungsstrecken des Bordnetzes mit gegensätzlichen Hochspannungspotentialen in allen Bereichen von der Batterie
20 bis zu jedem Verbraucher erzielt.
Fig. 4 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des Leistungsverteilersystems 100. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform aus Fig. 3 darin, dass diese um eine weitere Funktion zur Erhöhung der Betriebssicherheit mittels einer Isolationsüberwachungsvorrichtung 40 ausgestattet ist. Die Isolationsüberwachungsvorrichtung 40 überwacht Änderungen der
Systemspannung zwischen den beiden Leistungsverteilervorrichtungen 10, um ein
Leistungsverteilersystems 100 dar.
Als Hochspannungsquelle in dem Leistungsverteilersystems 100 kann nicht nur ein Energiespeicher wie eine Traktionsbatterie oder Pufferspeicher, sondern alternativ ein Energieerzeuger wie eine Brennstoffzelle oder ein auf einer Verbrennungsmaschine basierender Generator ausschließlich in Kombination oder zusätzlich zu eine Energiezufuhr wie der Bordladevorrichtung angeschlossen sein. Die Hochspannungsverbraucher können nicht nur den elektrischen Antrieb, die Leistungselektronik, und das Niedrigvoltbordnetz, sondern auch ein Klimatisierungssystem oder ein hydraulisches System eines Nutzfahrzeugs
umfassen.
Die voranstehenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu
verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Leistungsverteilervorrichtung
11 einpolige Verbindungsleiteranordnung 12 Hochspannungseingangsanschluss 13 Hochspannungsausgangsanschluss 14 Sicherungsvorrichtung
15 einpolige Verbindungsleitung
20 Energiespeicher, Batterie (Hochspannungs-Leistungsquelle)
21 externe Energiezufuhr, Ladevorrichtung (HochspannungsLeistungsquelle)
30 elektrischer Antrieb, Motor (Hochspannungsverbraucher)
31 Leistungselektronik, Inverter (Hochspannungsverbraucher)
32 Gleichstrom-Spannungswandler mit Niedrigspannungs-Bordnetz (Hochspannungsverbraucher)
40 Isolationsüberwachungsvorrichtung
100 Leistungsverteilersystem
L Längsachse des Fahrzeugs
B Breitenrichtung des Fahrzeugs
AVL List GmbH 08.09.2022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Leistungsverteilervorrichtung (10) zur Verteilung von elektrischer Leistung einer Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in einem elektrisch angetriebenen
    Fahrzeug, aufweisend:
    wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss (12), an dem eine Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) anschließbar ist, zur Aufnahme der elektrischen Leistung der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung aus der
    Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21);
    Hochspannungsausgangsanschlüsse (13), an denen HochspannungsVerbraucher (30-32) anschließbar sind, zur Abgabe der elektrischen Leistung der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung an die HochspannungsVerbraucher (30-32); und
    eine Verbindungsleiteranordnung (11) mit wenigstens einem Verbindungsleiter zur elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss (12) und den Hochspannungsausgangsanschlüssen (13), wobei die Hochspannungsausgangsanschlüsse (13) zueinander parallel geschaltet sind, und der wenigstens eine Hochspannungseingangsanschluss (12) mit jedem der
    Hochspannungsausgangsanschlüsse (13) in Reihe geschaltet ist; dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder von dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss (12) und den Hochspannungsausgangsanschlüssen (13) als einpoliger Anschlussleiter ausgebildet ist, zum Anschließen von einem der beiden Potentiale aus einem positiven oder einem negativen Potential der Gleichstrom-
    Hochspannungsversorgung; und
    die gesamte Verbindungsleiteranordnung (11) als eine einzige, einpolige Schaltung zwischen dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss (12) und jedem der Hochspannungsausgangsanschlüsse (13) ausgestaltet ist,
    zum Führen von einem und demselben Potential aus dem positiven oder dem
    Leistung der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung.
    2. Leistungsverteilervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Verbindungsleiter der Verbindungsleiteranordnung (11) eine Isolation mit einer Schichtdicke aufweist, die geringer als eine Schichtdicke einer Isolation der Anschlussleiter ist, zumindest in einem äußeren Abschnitt der Anschlussleiter in Bezug zur Leistungsverteilervorrichtung (10), zu dem wenigstens einen Hochspannungseingangsanschluss (12), oder zu den
    Hochspannungsausgangsanschlüssen (13).
    3. Leistungsverteilervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsleiteranordnung (11) wenigstens einen freiliegenden Verbindungsleiter aufweist, zumindest in einem inneren Abschnitt der
    Leistungsverteilervorrichtung (10).
    4. Leistungsverteilervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsleiteranordnung (11) einen integralen Verbindungsleiter für alle elektrischen Verbindungen aufweist, der als einpolige Stromschiene
    ausgebildet ist.
    5. Leistungsverteilervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (14) zur Trennung von wenigstens einer elektrischen Verbindung der Verbindungsleiteranordnung
    (11) bei Überschreitung eines vorbestimmten maximalen Stroms.
    6. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, aufweisend zwei Leistungsverteilervorrichtungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur potentialgetrennten Verteilung von elektrischer Leistung einer GleichstromHochspannungsversorgung, wobei die eine der beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10) mit einem positiven Potential der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung und die andere der beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10) mit einem negativen Potential der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung elektrisch verbunden ist.
    Fahrzeug, aufweisend:
    wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) zur Bereitstellung der
    elektrischen Leistung für die Gleichstrom-Hochspannungsversorgung;
    Hochspannungs-Verbraucher (30-32) zur Umsetzung der elektrischen Leistung
    aus der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung in Verbraucherleistungen; und
    wenigstens eine Leistungsverteilervorrichtung (10) zur Verteilung der elektrischen Leistung zwischen der wenigstens einen HochspannungsLeistungsquelle (20, 21) und den Hochspannungs-Verbrauchern (30-32), wobei die Hochspannungs-Verbraucher (30-32) zueinander parallel geschaltet sind, und die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) mit jedem
    der Hochspannungs-Verbraucher (30-32) in Reihe geschaltet ist; dadurch gekennzeichnet, dass
    für jedes der beiden Potentiale aus einem positiven oder einem negativen Potential der Gleichstrom-Hochspannungsversorgung jeweils eine Leistungsverteilervorrichtung (10), vorzugsweise eine Leistungsverteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bereitgestellt ist, zum Führen von einem und demselben Potential zwischen der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) und jedem der
    Hochspannungs-Verbraucher (30-32); und
    die eine der beiden Leitungsverteilervorrichtungen (10) mit dem positiven Potential der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) elektrisch verbunden ist, und die andere der beiden Leitungsverteilervorrichtungen (10) mit dem negativen Potential der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) elektrisch verbunden ist, zum potentialgetrennten Verteilen der elektrischen Leistung der Gleichstrom-
    Hochspannungsversorgung über die beiden Leitungsverteilervorrichtungen (10).
    aufweist, der als einpolige Stromschiene ausgebildet ist.
    9. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, aufweisend ein Leistungsverteilersystem (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 mit zwei einpoligen Leistungsverteilervorrichtungen (10) zur potentialgetrennten Verteilung von
    elektrischer Leistung einer Gleichstrom-Hochspannungsversorgung.
    10. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10) in Bezug zu einer Breitenrichtung des
    Fahrzeugs räumlich voneinander beabstandet angeordnet sind.
    11. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei die beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10) in Bezug zu einer Längsachse des
    Fahrzeugs gegenüberliegend angeordnet sind.
    12. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die beiden Leistungsverteilervorrichtung (10) in Bezug zu der Breitenrichtung des Fahrzeugs jeweils in einem äußeren Bereich, vorzugsweise jeweils im
    Bereich einer Längsseite eines Fahrzeugaufbaus angeordnet sind.
    13. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) und/oder Hochspannungs-Verbraucher (30-32) in Bezug zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs zwischen den beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10)
    angeordnet sind.
    14. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei jede der Leistungsverteilervorrichtungen (10) die einpolige Stromschiene umfasst, und eine Längsachse der einpoligen Stromschienen der beiden Leistungsverteilervorrichtung (10) im Wesentlichen parallel in Bezug zu einer Längsachse des Fahrzeugs verlaufen.
    15. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei
    eine einpolige Anschlussleitung (15) zur elektrischen Verbindung der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) oder eines Hochspannungs-Verbrauchers (30-32) mit dem einen Potential an der einen
    Leistungsverteilervorrichtung (10), und
    eine einpolige Anschlussleitung (15) zur elektrischen Verbindung der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) oder eines Hochspannungs-Verbrauchers (30-32) mit dem anderen Potential an der
    anderen Leistungsverteilervorrichtung (10),
    von der wenigstens einen Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) und/oder von dem Hochspannungs-Verbraucher (30-32) ausgehend, im Wesentlichen diametral in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs zu den beiden
    Leistungsverteilervorrichtungen (10) verlaufen.
    16. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Leistungsverteilersystem (100) ferner eine Isolationsüberwachungsvorrichtung (40) zur Überwachung von Kurzschlussereignissen oder Überspannungen und/oder eine Brems-ChopperVorrichtung zur Absenkung einer Überspannung zwischen den beiden Potentialen der Gelichstrom-Hochspannungsversorgung aufweist, die zwischen
    den beiden Leistungsverteilervorrichtungen (10) elektrisch verbunden sind. 17. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei
    die wenigstens eine Hochspannungs-Leistungsquelle (20, 21) einen Energiespeicher (20), eine externe Energiezufuhr (21), einen Energieerzeuger,
    oder eine Kombination daraus umfasst, und
    die Hochspannungsverbraucher wenigstens einen elektrischen Antrieb (30), eine Leistungselektronik (31) und einen Gleichstrom-Spannungswandler (32)
    für ein Niedrigspannungs-Bordnetz mit Sensorik und Elektronik umfasst.
ATA50681/2022A 2022-09-08 2022-09-08 Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug AT526447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50681/2022A AT526447A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102023124149.4A DE102023124149A1 (de) 2022-09-08 2023-09-07 Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50681/2022A AT526447A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526447A1 true AT526447A1 (de) 2024-03-15

Family

ID=90054792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50681/2022A AT526447A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526447A1 (de)
DE (1) DE102023124149A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108582A2 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
US20120326650A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Rotating electrical machine control apparatus
US20180154783A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with high-power distribution module and high-current ring terminal connection for the same
DE102020201902A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Stromverteilereinheit für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit dieser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108582A2 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
US20120326650A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Rotating electrical machine control apparatus
US20180154783A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with high-power distribution module and high-current ring terminal connection for the same
DE102020201902A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Stromverteilereinheit für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023124149A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481675B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10102243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102019129785B4 (de) Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
WO2017186803A2 (de) Leiteranordnung und mobile elektrische antriebsvorrichtung
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102012008687A1 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE102017106058A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
DE102011017008A1 (de) Bordnetz für ein zumindest zum Teil elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102019006155A1 (de) Energieversteilungssystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, sowie Verfahren
AT526447A1 (de) Leistungsverteilervorrichtung und Leistungsverteilersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014018744A1 (de) Elektronischer Energiewandler zur galvanisch getrennten Kopplung einer Brennstoffzelleneinheit mit einem Hochvoltnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur galvanisch getrennten Kopplung mittels eines derartigen elektronischen Energiewandlers
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102019207385B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von straßengebundenen Fahrzeugen und Fahrzeug
DE102018221741B4 (de) System für elektrisch straßengebundene Fahrzeuge
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102011102200A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Verteilung elektrischer Energie
CH711843A1 (de) Oberleitungsbus mit einem Trenntransformator in der Stromversorgung.
EP3782210B1 (de) Elektrisches energiesystem mit brennstoffzellen