AT526428B1 - Connectors - Google Patents

Connectors Download PDF

Info

Publication number
AT526428B1
AT526428B1 ATA50246/2023A AT502462023A AT526428B1 AT 526428 B1 AT526428 B1 AT 526428B1 AT 502462023 A AT502462023 A AT 502462023A AT 526428 B1 AT526428 B1 AT 526428B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
locking
inner sleeve
section
axial
Prior art date
Application number
ATA50246/2023A
Other languages
German (de)
Other versions
AT526428A4 (en
Inventor
Kessler Mas Hannes
Original Assignee
Henn Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn Gmbh & Co Kg filed Critical Henn Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50246/2023A priority Critical patent/AT526428B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT526428B1 publication Critical patent/AT526428B1/en
Publication of AT526428A4 publication Critical patent/AT526428A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zum lösbaren Verbinden einer ersten Fluidleitung (2a) mit einer zweiten Fluidleitung (2b) mittels einer Einsteckhülse (3), wobei der Steckverbinder (1) eine Verschiebehülse (5) aufweist, die zwischen einer Parkposition (PP), in der ein Verriegelungsmechanismus deaktiviert ist und einer Verrieglungsposition (VP), in der der Verriegelungsmechanismus aktiviert ist, verschiebbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Auslösefeder (6) mit einem Betätigungsabschnitt (7) und einem Halteabschnitt (8) umfasst, wobei die Auslösefeder (6) in der Parkposition (PP) der Verschiebehülse (5) in einer Halteposition (HP) vorgespannt ist, in welcher der Halteabschnitt (8) an einem Haltevorsprung (9) der Innenhülse (4) eingerastet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (7) in der Halteposition (HP) durch eine an der Innenhülse (4) vorgesehene Betätigungsöffnung (10) in radialer Richtung nach innen in den Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) ragt, wobei der Betätigungsabschnitt (7) der Auslösefeder (6) beim Einführen der Einsteckhülse (3) in den Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) durch die Einsteckhülse (3) in radialer Richtung aus dem Aufnahmeraum (AR) verdrängbar ist, wodurch der Halteabschnitt (8) vom Haltevorsprung (9) der Innenhülse (4) lösbar ist und von der Auslösefeder (6) eine Auslösekraft (FA) auf die Verschiebehülse (5) wirkt, durch welche die Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) verlagerbar ist und wobei an der Verschiebehülse (5) eine erste Führungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass bei Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) eine erste Führungskraft (FF1) auf das Verriegelungselement (12) wirkt, durch welche das Verriegelungselement (12) von der Freigabestellung (FS) in die Sperrstellung (SS) verlagerbar ist.The invention relates to a plug connector (1) for detachably connecting a first fluid line (2a) to a second fluid line (2b) by means of an insertion sleeve (3), wherein the plug connector (1) has a displacement sleeve (5) which is between a parking position (PP ), in which a locking mechanism is deactivated and a locking position (VP) in which the locking mechanism is activated, is displaceable, the locking mechanism comprising a release spring (6) with an actuating section (7) and a holding section (8), the release spring (6) in the parking position (PP) of the displacement sleeve (5) is prestressed in a holding position (HP), in which the holding section (8) is locked on a holding projection (9) of the inner sleeve (4), the actuating section (7) in the holding position (HP) through an actuation opening (10) provided on the inner sleeve (4) in the radial direction inwards into the receiving space (AR) of the inner sleeve (4), the actuation section (7) of the release spring (6) being inserted the insertion sleeve (3) into the receiving space (AR) of the inner sleeve (4) can be displaced in the radial direction out of the receiving space (AR) by the insertion sleeve (3), whereby the holding section (8) is separated from the holding projection (9) of the inner sleeve (4). is releasable and a release force (FA) acts from the release spring (6) on the displacement sleeve (5), through which the displacement sleeve (5) can be moved from the parking position (PP) to the locking position (VP) and whereby on the displacement sleeve (5 ) a first guide device (14) is provided, which is designed such that when the displacement sleeve (5) moves from the parking position (PP) to the locking position (VP), a first guide (FF1) acts on the locking element (12). which the locking element (12) can be moved from the release position (FS) to the locking position (SS).

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum lösbaren Verbinden einer ersten Fluidleitung mit einer zweiten Fluidleitung mittels einer Einsteckhülse, eine Baugruppe umfassend einen solchen Steckverbinder sowie eine Verwendung des Steckverbinders zur Verbindung einer ersten Fluidleitung mit einer zweiten Fluidleitung. The invention relates to a plug connector for detachably connecting a first fluid line to a second fluid line by means of an insertion sleeve, an assembly comprising such a plug connector and a use of the plug connector for connecting a first fluid line to a second fluid line.

[0002] Gattungsgemäße Steckverbinder werden in verschiedensten industriellen Bereichen verwendet, um zwei Fluidleitung, vorzugsweise dichtend, zu verbinden. Das geschieht in der Regel im Rahmen eines Montageprozesses eines bestimmten fluidführenden Produkts. Je nach konkretem Anwendungsgebiet und dem verwendeten Fluid kann es sich bei den Fluidleitungen um im Wesentlichen starre Rohre oder um flexible Schläuche handeln. Eine Fluidleitungen kann aber auch in einem Bauteil integriert sein. Die verwendeten Fluide können dabei gasförmige Medien oder flüssige Medien sein. Als gasförmige Medien können z.B. (Druck-)Luft oder bestimmte Prozessgase vorgesehen sein. Als flüssige Medien kommen beispielsweise Wasser, Schmieröl, Kühlflüssigkeit, Kältemittel, usw. zum Einsatz. [0002] Generic connectors are used in a wide variety of industrial areas to connect two fluid lines, preferably in a sealing manner. This usually happens as part of an assembly process for a specific fluid-carrying product. Depending on the specific area of application and the fluid used, the fluid lines can be essentially rigid pipes or flexible hoses. However, a fluid line can also be integrated into a component. The fluids used can be gaseous media or liquid media. For example, (compressed) air or certain process gases can be provided as gaseous media. For example, water, lubricating oil, coolant, refrigerant, etc. are used as liquid media.

[0003] Während des Montageprozesses eines Produkts kann es z.B. erforderlich sein, eine erste Fluidleitung oder einen Fluidanschluss einer zu montierenden Komponente mit einer korrespondierenden Fluidleitung oder einem korrespondierenden Fluidanschluss des bestehenden Produkts zu verbinden. Um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden, ist es hierbei wesentlich, dass die Verbindung mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit korrekt hergestellt wird. Aufgrund immer effizienterer Produktionsprozesse verkürzt sich in der Regel auch die Durchlaufzeit im Montageprozess. Dadurch steht für die einzelnen Montageschritte zunehmend weniger Zeit zur Verfügung. Neben einer hohen Zuverlässigkeit, ist daher auch eine rasche Verbindung der Fluidleitungen mittels des Steckverbinders gewünscht. In der Regel wird eine Seite des Steckverbinders unmittelbar mit einer der beiden Fluidleitungen verbunden und die andere Fluidleitung wird zunächst mit einer Einsteckhülse verbunden. Zum Verbinden der beiden Leitungen wird die Einsteckhülse schließlich mit dem Steckverbinder, in der Regel lösbar, gekoppelt. [0003] During the assembly process of a product, it may be necessary, for example, to connect a first fluid line or a fluid connection of a component to be assembled to a corresponding fluid line or a corresponding fluid connection of the existing product. In order to avoid later leaks, it is essential that the connection is made correctly with a high degree of reliability. Due to increasingly efficient production processes, the throughput time in the assembly process is generally also shortened. As a result, less and less time is available for the individual assembly steps. In addition to high reliability, a rapid connection of the fluid lines using the connector is therefore also desired. As a rule, one side of the connector is connected directly to one of the two fluid lines and the other fluid line is first connected to an insert sleeve. To connect the two lines, the insert sleeve is finally coupled to the connector, usually detachably.

[0004] Aus der WO 2018/144902 A1, der WO 2018/102213 A1 und der EP 3 179 148 A1 sind diverse Steckverbinder bekannt. Die aus diesen Dokumenten bekannten Steckverbinder weisen den Nachteil auf, dass die Verbindung fehlerhaft sein kann bzw. nicht eindeutig festzustellen ist, ob die Steckverbinder richtig miteinander gefügt sind. [0004] Various plug connectors are known from WO 2018/144902 A1, WO 2018/102213 A1 and EP 3 179 148 A1. The connectors known from these documents have the disadvantage that the connection can be faulty or it cannot be clearly determined whether the connectors are correctly connected to one another.

[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Steckverbinder zur Verfügung zu stellen, welcher eine zuverlässige und rasche Verbindung zwischen dem Steckverbinder und der Einsteckhülse ermöglicht. [0005] The object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a connector which enables a reliable and rapid connection between the connector and the insertion sleeve.

[0006] Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Steckverbinder ermöglicht es, dass die Einsteckhülse, sobald sich diese in der dafür vorgesehenen Koppelposition befindet, durch das Zusammenwirken der Auslösefeder mit der Verschiebehülse und dem Verriegelungselement automatisch und zuverlässig formschlüssig an der Innenhülse verriegelt wird. Durch die erste Führungseinrichtung wird eine Zwangsführung des Verriegelungselements erreicht, wodurch eine zuverlässige Verlagerung des Verriegelungselements zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung gewährleistet wird. [0006] This object is achieved with a connector according to claim 1. The connector according to the invention makes it possible for the insertion sleeve to be automatically and reliably locked in a form-fitting manner on the inner sleeve as soon as it is in the intended coupling position through the interaction of the release spring with the displacement sleeve and the locking element. The first guide device achieves positive guidance of the locking element, thereby ensuring a reliable displacement of the locking element between the locking position and the release position.

[0007] Vorzugsweise ist die Verschiebehülse, vorzugsweise mittels eines an der äußeren Umfangsfläche vorgesehenen Greifabschnitts, manuell von der Verriegelungsposition zurück in die Parkposition verschiebbar, wodurch eine der Auslösekraft entgegengerichtete Kompressionskraft auf die Auslösefeder übertragbar ist, wodurch der Halteabschnitt zurück in die Halteposition bringbar ist, wobei die erste Führungseinrichtung der Verschiebehülse derart ausgestaltet ist, dass bei Bewegung der Verschiebehülse von der Verriegelungsposition in die Parkposition eine zweite Führungskraft auf das Verriegelungselement wirkt, durch welche das Verriegelungselement von Sperrstellung in die der Freigabestellung verlagerbar ist. Dadurch kann die Verrieglung in einfacher Weise wieder deaktiviert werden, wobei die Zwangsführung eine zuverlässige Entriegelung gewährleistet. [0007] Preferably, the displacement sleeve can be manually displaced from the locking position back into the parking position, preferably by means of a gripping section provided on the outer peripheral surface, whereby a compression force opposite to the triggering force can be transferred to the triggering spring, whereby the holding section can be brought back into the holding position, wherein the first guide device of the displacement sleeve is designed such that when the displacement sleeve moves from the locking position to the parking position, a second guide acts on the locking element, through which the locking element can be moved from the locking position to the release position. This means that the locking can be deactivated again in a simple manner, with the positive guidance ensuring reliable unlocking.

[0008] Die Auslösefeder kann im Bereich des Halteabschnitts eine in radialer Richtung der Innenhülse nach innen gerichtete Rückstellkraft besitzen, durch welche der Halteabschnitt bei Erreichen der Halteposition am Haltevorsprung einrastet. Alternativ oder zusätzlich kann an der inneren Umfangsfläche der Verschiebehülse ein Rückstellvorsprung vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, bei Bewegung der Verschiebehülse von der Verrieglungsposition in die Parkposition eine in radialer Richtung der Innenhülse nach innen gerichtete Rückstellkraft auf die Auslösefeder auszuüben, durch welche der Halteabschnitt der Auslösefeder bei Erreichen der Halteposition am Haltevorsprung einrastet. Dadurch wird das Einrasten der Auslösefeder in der Halteposition erleichtert. Der Rückstellvorsprung weist vorzugsweise eine dem ersten Verschiebehülsenende zugewandte schräge Rückstellfläche auf. The release spring can have a restoring force directed inwards in the radial direction of the inner sleeve in the area of the holding section, through which the holding section engages on the holding projection when the holding position is reached. Alternatively or additionally, a restoring projection can be provided on the inner peripheral surface of the sliding sleeve, which is designed to exert an inwardly directed restoring force on the release spring in the radial direction of the inner sleeve when the sliding sleeve moves from the locking position into the parking position, through which the holding section of the The release spring engages on the holding projection when the holding position is reached. This makes it easier for the release spring to engage in the holding position. The restoring projection preferably has an oblique restoring surface facing the first sliding sleeve end.

[0009] Vorzugsweise weist die Auslösefeder einen Federdraht mit einem ersten freien Drahtende, einem zweiten freien Drahtende und mit einem dazwischenliegenden im Zentralabschnitt aufweist, wobei der Zentralabschnitt zumindest abschnittsweise an der äußeren Umfangsfläche der Innenhülse anliegt und sich in Umfangsrichtung vorzugsweise über einen Winkel von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 45°, besonders bevorzugt zumindest 60°, insbesondere zumindest 90° erstreckt. Der Zentralabschnitt kann dabei im Wesentlichen S-förmig oder V-förmig ausgebildet sein. Im Bereich des ersten freien Drahtendes kann ein Befestigungsabschnitt vorgesehen sein, der an einer, im Bereich des ersten axialen Innenhülsenendes an der äußeren Umfangsfläche der Innenhülse angeordneten Befestigungsaufnahme befestigt sein kann, wobei der Halteabschnitt im Bereich des zweiten freien Drahtendes vorgesehen sein kann. Dadurch wird eine konstruktiv einfache Auslösefeder geschaffen, die in radialer Richtung in einem Raum zwischen der Verschiebehülse und der Innenhülse aufgenommen ist. [0009] Preferably, the release spring has a spring wire with a first free wire end, a second free wire end and a central section in between, the central section resting at least in sections on the outer circumferential surface of the inner sleeve and extending in the circumferential direction preferably over an angle of at least 30°, preferably at least 45°, particularly preferably at least 60°, in particular at least 90°. The central section can be essentially S-shaped or V-shaped. In the area of the first free wire end, a fastening section can be provided, which can be fastened to a fastening receptacle arranged in the area of the first axial inner sleeve end on the outer circumferential surface of the inner sleeve, the holding section can be provided in the area of the second free wire end. This creates a structurally simple release spring, which is accommodated in the radial direction in a space between the sliding sleeve and the inner sleeve.

[0010] Die Verrieglungsausnehmung ist vorzugsweise als Umfangsnut ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung der Innenhülse über einen Nutwinkel von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°. Besonders bevorzugt liegt die Umfangsnut in einer Ebene, die normal auf die Längsachse der Innenhülse steht. Eine axiale Position der Verrieglungsausnehmung an der Innenhülse ist vorzugsweise in Abhängigkeit einer axialen Position der Eingriffsöffnung der Einsteckhülse festgelegt und/oder eine axiale Position der Betätigungsöffnung an der Innenhülse ist vorzugsweise in Abhängigkeit einer axialen Position eines konischen Abschnitts der Einsteckhülse festgelegt. Dadurch kann der Verriegelungsmechanismus an eine standardisierte Einsteckhülse angepasst werden, insbesondere eine Einsteckhülse gemäß VDA-Standard. The locking recess is preferably designed as a circumferential groove and extends in the circumferential direction of the inner sleeve over a groove angle of at least 30°, preferably at least 60°, particularly preferably at least 90°. The circumferential groove is particularly preferably located in a plane that is normal to the longitudinal axis of the inner sleeve. An axial position of the locking recess on the inner sleeve is preferably determined as a function of an axial position of the engagement opening of the insertion sleeve and/or an axial position of the actuation opening on the inner sleeve is preferably determined as a function of an axial position of a conical section of the insertion sleeve. This allows the locking mechanism to be adapted to a standardized insertion sleeve, in particular an insertion sleeve according to the VDA standard.

[0011] Vorzugsweise umfasst die erste Führungseinrichtung der Verschiebehülse eine erste Führungskulisse und eine zweite Führungskulisse, die in Umfangsrichtung der Verschiebehülse voneinander beabstandet an der inneren Umfangsfläche der Verschiebehülse angeordnet sind. Das Verriegelungselement umfasst dabei vorzugsweise einen Stab mit einem ersten freien Stabende und einem gegenüberliegenden zweiten freien Stabende, wobei im Bereich des ersten Stabendes ein erster Führungsabschnitt vorgesehen ist, der in der ersten Führungskulisse zwangsgeführt ist und im Bereich des zweiten Stabendes ein zweiter Führungsabschnitt vorgesehen ist, der in der zweiten Führungskulisse zwangsgeführt ist und wobei sich der Sperrabschnitt zwischen den freien Stabenden befindet. Die Ausführungsform erlaubt eine zuverlässige beidseitige Führung des Verriegelungselement und eine stabile Verriegelung. [0011] Preferably, the first guide device of the sliding sleeve comprises a first guide slot and a second guide slot, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the sliding sleeve on the inner circumferential surface of the sliding sleeve. The locking element preferably comprises a rod with a first free rod end and an opposite second free rod end, wherein a first guide section is provided in the area of the first rod end, which is positively guided in the first guide slot, and a second guide section is provided in the area of the second rod end, which is positively guided in the second guide slot, and wherein the locking section is located between the free rod ends. The embodiment allows reliable guidance of the locking element on both sides and stable locking.

[0012] Es ist vorteilhaft, wenn der Verriegelungsmechanismus zumindest zwei gleichartige Verriegelungsmechanismen umfasst, die bezüglich einer Längsachse der Innenhülse, vorzugsweise diametral gegenüberliegend, am Steckverbinder angeordnet sind. Dadurch wird die Verriegelungswirkung verbessert. Die zumindest zwei gleichartige Verriegelungsmechanismen können dabei gleichzeitig betätigt werden. It is advantageous if the locking mechanism comprises at least two similar locking mechanisms which are arranged on the connector with respect to a longitudinal axis of the inner sleeve, preferably diametrically opposite one another. This improves the locking effect. The at least two similar locking mechanisms can be operated simultaneously.

[0013] Es ist vorteilhaft, wenn der Verbindungsabschnitt des ersten axialen Innenhülsenendes eine Anzahl von Einrastausnehmungen umfasst, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastvorsprüngen zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu bilden. Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungsabschnitt des ersten axialen Innenhül-It is advantageous if the connecting section of the first axial inner sleeve end comprises a number of latching recesses which are designed to interact with a number of corresponding latching projections provided on the first fluid line in order to achieve a positive connection in the axial direction and/or in the circumferential direction to build. Alternatively or additionally, the connecting section of the first axial inner sleeve can

senendes eine Anzahl von Einrastvorsprüngen umfassen, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastausnehmungen zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu bilden. Dadurch wird eine stabile lö6sbare Verbindung mit der ersten Fluidleitung ermöglicht. Die Einrastausnehmungen bzw. Einrastvorsprünge können dabei beispielsweise integral mit der Innenhülse ausgeformt sein und z.B. während der Herstellung der Innenhülse hergestellt werden. Das ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. sending ends include a number of latching projections which are designed to interact with a number of corresponding latching recesses provided on the first fluid line in order to form a positive connection in the axial direction and / or in the circumferential direction. This enables a stable, detachable connection to the first fluid line. The latching recesses or latching projections can, for example, be formed integrally with the inner sleeve and, for example, be produced during the production of the inner sleeve. This enables simple and cost-effective production.

[0014] Vorzugsweise ist eine zweite Führungseinrichtung zur axialen Führung der Verschiebehülse entlang der Innenhülse vorgesehen, wobei die zweite Führungseinrichtung vorzugsweise zumindest einen ersten Führungsvorsprung und zumindest einen zweiten Führungsvorsprung umfasst, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche der Innenhülse angeordnet sind und einen Führungssteg umfasst, der an der inneren Umfangsfläche der Verschiebhülse vorgesehen ist und sich in axialer Richtung zumindest über einen Teil einer Länge der der Verschiebhülse erstreckt, wobei der Führungssteg in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Führungsvorsprung und dem zweiten Führungsvorsprung geführt ist. Dadurch wird eine stabile und zuverlässige Führung der Verschiebehülse entlang der Innenhülse ermöglicht. Die Führungsvorsprünge können dabei erneut integral mit der Innenhülse ausgebildet sein und wiederum direkt bei der Herstellung der Innenhülse erzeugt werden. Vorzugsweise ist der Führungssteg integral mit dem Rückstellvorsprung ausgebildet. Preferably, a second guide device is provided for axially guiding the displacement sleeve along the inner sleeve, wherein the second guide device preferably comprises at least a first guide projection and at least a second guide projection, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction on the outer circumferential surface of the inner sleeve and a guide web comprises, which is provided on the inner peripheral surface of the displacement sleeve and extends in the axial direction at least over a part of a length of the displacement sleeve, wherein the guide web is guided in the circumferential direction between the first guide projection and the second guide projection. This enables stable and reliable guidance of the sliding sleeve along the inner sleeve. The guide projections can again be formed integrally with the inner sleeve and can again be produced directly during the production of the inner sleeve. Preferably, the guide web is formed integrally with the restoring projection.

[0015] Es ist vorteilhaft, wenn an der Innenhülse eine Anzahl von Positionierungsausnehmungen vorgesehen sind, die sich jeweils vom zweiten axialen Innenhülsenende über einen Teil der Innenhülse in Richtung des ersten axialen Innenhülsenendes erstrecken und die jeweils die innere Umfangsfläche mit der äußeren Umfangsfläche der Innenhülse verbinden, wobei die Anzahl von Positionierungsausnehmungen dazu ausgebildet sind, mit einer an der Einsteckhülse vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Positionierungsvorsprüngen zusammenzuwirken, um die Einsteckhülse in der Koppelposition in Umfangsrichtung relativ zur Innenhülse zu positionieren. Dadurch wird eine einfache Positionierung der Einsteckhülse relativ zur Innenhülse ermöglicht, wodurch die Koppelposition schnell und einfach erreichbar ist. It is advantageous if a number of positioning recesses are provided on the inner sleeve, each of which extends from the second axial inner sleeve end over a part of the inner sleeve in the direction of the first axial inner sleeve end and which each connect the inner peripheral surface to the outer peripheral surface of the inner sleeve , wherein the number of positioning recesses are designed to cooperate with a number of corresponding positioning projections provided on the insertion sleeve in order to position the insertion sleeve in the coupling position in the circumferential direction relative to the inner sleeve. This enables the insertion sleeve to be positioned easily relative to the inner sleeve, meaning that the coupling position can be reached quickly and easily.

[0016] Vorzugsweise weist der Steckverbinder eine Anzeigeeinrichtung auf, um einem Benutzer anzuzeigen, ob sich die Verschiebehülse in der Verrieglungsposition und das Verriegelungselement in der Sperrstellung befinden. Die Anzeigeeinrichtung kann dabei eine Anzahl von Signallaschen umfassen, die am ersten axialen Innenhülsenende am Umfang verteilt angeordnet sind, wobei Anzahl von Signallaschen das erste axiale Innenhülsenende in axialer Richtung überragen, wobei die Anzahl von Signallaschen jeweils eine Signalfläche umfassen, wobei in der Parkposition der Verschiebehülse ein erster Teil der Signalfläche von der Verschiebehülse abgedeckt ist und in der Verriegelungsposition der Verschiebehülse ein relativ zum ersten Teil kleinerer Teil der Signalfläche von der Verschiebehülse abgedeckt ist oder die Signalfläche vollständig freigelegt ist. Es kann weiters vorteilhaft sein, wenn an zumindest einer der Signalflächen ein maschinenlesbarer Code, vorzugsweise ein QR-Code, abgebildet ist, der maschinell einlesbar ist, wenn sich die Verschiebehülse in der Verriegelungsposition befindet. Dadurch wird eine einfache und zuverlässige Möglichkeit geschaffen, um den Verriegelungszustand zu erkennen. Über den maschinenlesbaren Code kann beispielsweise während der Montage über eine Leseeinrichtung, z.B. ein Kamerasystem, vorzugsweise automatisiert erkannt werden, ob der Steckverbinder ordnungsgemäß verriegelt wurde. Preferably, the connector has a display device to show a user whether the displacement sleeve is in the locking position and the locking element is in the locking position. The display device can comprise a number of signal tabs which are arranged distributed around the circumference of the first axial inner sleeve end, with a number of signal tabs projecting beyond the first axial inner sleeve end in the axial direction, the number of signal tabs each comprising a signal area, the displacement sleeve being in the park position a first part of the signal surface is covered by the displacement sleeve and in the locking position of the displacement sleeve a part of the signal surface that is smaller relative to the first part is covered by the displacement sleeve or the signal surface is completely exposed. It can also be advantageous if a machine-readable code, preferably a QR code, is displayed on at least one of the signal surfaces, which can be read by machine when the displacement sleeve is in the locking position. This creates a simple and reliable way to detect the locking status. The machine-readable code can, for example, be used to automatically detect whether the connector has been properly locked during assembly using a reading device, e.g. a camera system.

[0017] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. For a better understanding of the invention, it will be explained in more detail using the following figures.

[0018] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0018] They show in a highly simplified, schematic representation:

[0019] Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders einer vorteilhaften Ausführungsform; 1 is an exploded view of the plug connector of an advantageous embodiment;

[0020] Fig. 2 die Innenhülse des Steckverbinders in einer perspektivischen Ansicht; 2 shows the inner sleeve of the connector in a perspective view;

[0021] Fig.3a einen perspektivischen Längsschnitt durch den Steckverbinder vor dem Verriegeln der Einsteckhülse; [0021] Fig.3a is a perspective longitudinal section through the connector before locking the insertion sleeve;

[0022] Fig.3b einen perspektivischen Längsschnitt durch den Steckverbinder während des Verriegelns der Einsteckhülse; 3b shows a perspective longitudinal section through the plug connector while the insertion sleeve is being locked;

[0023] Fig.3c einen perspektivischen Längsschnitt durch den Steckverbinder nach dem Verriegeln der Einsteckhülse; 3c shows a perspective longitudinal section through the plug connector after locking the insertion sleeve;

[0024] Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Verschiebehülse des Steckverbinders inkl. Verriegelungselement; 4 shows a longitudinal section through the displacement sleeve of the plug connector including locking element;

[0025] Fig.5a eine Steckverbinder-Baugruppe im nicht-gekoppelten Zustand der Einsteckhülse; [0025] Fig.5a shows a connector assembly in the non-coupled state of the insertion sleeve;

[0026] Fig.5b eine Steckverbinder-Baugruppe im gekoppelten Zustand der Einsteckhülse; 5b shows a connector assembly in the coupled state of the insertion sleeve;

[0027] Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Steckverbinder-Baugruppe im verriegelten Zustand der Einsteckhülse. 6 shows a longitudinal section through the connector assembly in the locked state of the insertion sleeve.

[0028] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. As an introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numbers or the same component names, whereby the disclosures contained in the entire description can be transferred analogously to the same parts with the same reference numbers or the same component names. The position information selected in the description, such as top, bottom, side, etc., is also related to the figure directly described and shown and, in the event of a change in position, these position information must be transferred accordingly to the new position.

[0029] Fig.1 zeigt den erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 in einer vorteilhaften, nicht einschränkenden, Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung. Der Steckverbinder 1 dient zum lösbaren Verbinden einer ersten Fluidleitung 2a mit einer zweiten Fluidleitung 2b mittels einer Einsteckhülse 3. Die erste Fluidleitung 2a, die Einsteckhülse 3 und die zweite Fluidleitung 2b sind nicht Teil der gegenständlichen Erfindung. Der Steckverbinder 1 weist eine im wesentlichen zylindrische Innenhülse 4 mit einem offenen ersten axialen Innenhülsenende 4a und einem gegenüberliegenden offenen zweiten axialen Innenhülsenende 4b auf. Die Innenhülse 4 kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder ggf. auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Die Innenhülse 4 des Steckverbinders 1 ist im Detail in Fig.2 dargestellt. [0029] Fig.1 shows the connector 1 according to the invention in an advantageous, non-limiting embodiment in an exploded view. The connector 1 serves to detachably connect a first fluid line 2a to a second fluid line 2b by means of an insertion sleeve 3. The first fluid line 2a, the insertion sleeve 3 and the second fluid line 2b are not part of the present invention. The connector 1 has a substantially cylindrical inner sleeve 4 with an open first axial inner sleeve end 4a and an opposite open second axial inner sleeve end 4b. The inner sleeve 4 can be made, for example, from a suitable plastic or possibly also from a metallic material. The inner sleeve 4 of the connector 1 is shown in detail in Fig.2.

[0030] In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Fig.1 bis Fig.6 Bezug genommen, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird jeweils auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. In the following description, reference is made to FIGS. 1 to 6, with the same reference numbers or component names being used for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the previous figures.

[0031] Im Bereich des ersten axialen Innenhülsenendes 4a ist ein Verbindungsabschnitt V zum Verbinden der Innenhülse 4 mit der ersten Fluidleitung 2a vorgesehen. Im dargestellten Beispiel weist der Verbindungsabschnitt V eine Anzahl von Einrastausnehmungen 20, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung 2a vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastvorsprüngen 21 zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung auszubilden. Wie dargestellt, können mehrere Einrastausnehmungen 20 um den Umfang verteilt vorgesehen sein. Der Formschluss kann bei dieser Ausführung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung hergestellt werden. In the area of the first axial inner sleeve end 4a, a connecting section V is provided for connecting the inner sleeve 4 to the first fluid line 2a. In the example shown, the connecting section V has a number of latching recesses 20, which are designed to interact with a number of corresponding latching projections 21 provided on the first fluid line 2a in order to form a positive connection. As shown, several locking recesses 20 can be provided distributed around the circumference. In this version, the positive connection can be produced in the axial direction and in the circumferential direction.

[0032] Natürlich wäre aber auch die (nicht dargestellte) umgekehrte Ausführung denkbar, bei der am Verbindungsabschnitt V des ersten axialen Innenhülsenendes 4a eine Anzahl von Einrastvorsprüngen 21 vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung 2a vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastausnehmungen 20 zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung zu bilden. Auch eine Kombination von Einrastvorsprüngen 21 und Einrastausnehmungen 20 wäre natürlich denkbar. Of course, the reverse embodiment (not shown) would also be conceivable, in which a number of latching projections 21 are provided on the connecting section V of the first axial inner sleeve end 4a, which are designed to correspond to a number provided on the first fluid line 2a Snap recesses 20 cooperate to form a positive connection. A combination of locking projections 21 and locking recesses 20 would of course also be conceivable.

[0033] In Umfangsrichtung kann z.B. jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einrastausnehmungen 20 (oder Einrastvorsprüngen 21) eine Ausnehmung 20a vorgesehen sein, die sich In the circumferential direction, for example, a recess 20a can be provided between two successive latching recesses 20 (or latching projections 21).

vom ersten axialen Innenhülsenende 4a über einen Teil einer Länge der Innenhülse 4 in Richtung des zweiten axialen Innenhülsenendes 4b erstreckt (siehe Fig.2). Dadurch wird für jede Einrastausnehmungen 20 eine separate Biegelasche geschaffen, die eine gewissen Elastizität in radialer Richtung ermöglicht. Die Biegelaschen können beim Verbinden mit der ersten Fluidleitung 2a nach außen gebogen werden, wodurch das Einrasten an den Einrastvorsprüngen 21 erleichtert wird. Die dargestellte Ausführung des Verbindungsabschnitts V ist aber nur beispielhaft zu verstehen. Der Fachmann könnte grundsätzlich auch eine andere geeignete Form der Verbindung wählen. from the first axial inner sleeve end 4a over part of a length of the inner sleeve 4 in the direction of the second axial inner sleeve end 4b (see Fig.2). This creates a separate bending tab for each locking recess 20, which allows a certain elasticity in the radial direction. The bending tabs can be bent outwards when connecting to the first fluid line 2a, which makes it easier to lock into the locking projections 21. The illustrated design of the connecting section V is only to be understood as an example. The person skilled in the art could in principle also choose another suitable form of connection.

[0034] Das zweite axiale Innenhülsenende 4b der Innenhülse 4 umschließt einen Aufnahmeraum AR, in den ein offenes erstes axiales Einsteckhülsenende 3a der Einsteckhülse 3 axial einführbar ist. Ein gegenüberliegendes offenes zweites axiales Einsteckhülsenende 3b der Einsteckhülse 3 kann mit der zweiten Fluidleitung 2b verbunden werden. Die Einsteckhülse 3 ist nicht Teil der Erfindung und kann beispielsweise ein standardisiertes bzw. genormtes Bauteil sein, wie später noch im Detail erläutert wird. Je nach konstruktiver Ausführung der Einsteckhülse 3 kann auch die zweite Fluidleitung 2b unterschiedlich ausgebildet sein. Die zweite Fluidleitung 2b ist in Fig.2 lediglich gestrichelt angedeutet. [0034] The second axial inner sleeve end 4b of the inner sleeve 4 encloses a receiving space AR into which an open first axial insertion sleeve end 3a of the insertion sleeve 3 can be axially inserted. An opposite open second axial insertion sleeve end 3b of the insertion sleeve 3 can be connected to the second fluid line 2b. The insertion sleeve 3 is not part of the invention and can, for example, be a standardized or normed component, as will be explained in more detail later. Depending on the structural design of the insertion sleeve 3, the second fluid line 2b can also be designed differently. The second fluid line 2b is only indicated by dashed lines in Fig.2.

[0035] Weiters weist der Steckverbinder 1 einen Verriegelungsmechanismus zum formschlüssigen Verriegeln der Einsteckhülse 3 mit der Innenhülse 4 auf. Im gezeigten Beispiel umfasst der Verriegelungsmechanismus beispielsweise zwei gleichartige Verriegelungsmechanismen, die bezüglich einer Längsachse der Innenhülse 4 diametral gegenüberliegend am Steckverbinder 1 angeordnet sind. Auch mehr als zwei, vorzugsweise gleichartige, Verriegelungsmechanismen wären natürlich denkbar. Der Einfachheit halber wird die Erfindung anhand eines Verriegelungsmechanismus beschrieben. Wenn mehrere Verriegelungsmechanismen vorgesehen sind, ist es für eine leichte Handhabung vorteilhaft, wenn diese zum Verriegeln und Entriegeln gleichzeitig betätigbar sind. [0035] The plug connector 1 also has a locking mechanism for positively locking the insertion sleeve 3 to the inner sleeve 4. In the example shown, the locking mechanism comprises, for example, two identical locking mechanisms that are arranged diametrically opposite one another on the plug connector 1 with respect to a longitudinal axis of the inner sleeve 4. More than two, preferably identical, locking mechanisms would of course also be conceivable. For the sake of simplicity, the invention is described using one locking mechanism. If several locking mechanisms are provided, it is advantageous for easy handling if they can be operated simultaneously for locking and unlocking.

[0036] Der Verriegelungsmechanismus umfasst zumindest eine Verrieglungsausnehmung 11 und zumindest ein Verriegelungselement 12. Die Verrieglungsausnehmung 11 verbindet eine äuBere Umfangsfläche AU4 der Innenhülse 4 mit dem Aufnahmeraum AR. Wenn sich die Einsteckhülse 3 in einer festgelegten Koppelposition im Aufnahmeraum AR der Innenhülse 4 befindet (siehe Fig.3c), dann kann das Verriegelungselement 12 innerhalb der Verrieglungsausnehmung 11 zwischen einer Sperrstellung SS, in der ein Sperrabschnitt 12c (siehe Fig.2) des Verriegelungselements 12 mit einer an der Einsteckhülse 3 angeordneten Eingriffsöffnung 13 in Eingriff ist, und einer Freigabestellung FS, in der der Sperrabschnitt 12c nicht mit der Eingriffsöffnung 13 im Eingriff ist, verlagert werden. Wenn das Verriegelungselement 12 mit der Eingriffsöffnung 13 im Eingriff ist, dann ist die Einsteckhülse 3 zumindest in axialer Richtung formschlüssig mit der Innenhülse 4 verbunden bzw. an dieser verriegelt. Je nach konstruktiver Ausführung des Verriegelungselements 12 und der Eingriffsöffnung 13 kann ggf. auch ein Formschluss in Umfangsrichtung erfolgen. The locking mechanism comprises at least one locking recess 11 and at least one locking element 12. The locking recess 11 connects an outer peripheral surface AU4 of the inner sleeve 4 with the receiving space AR. If the insertion sleeve 3 is in a fixed coupling position in the receiving space AR of the inner sleeve 4 (see Fig. 3c), then the locking element 12 can move within the locking recess 11 between a locking position SS, in which a locking section 12c (see Fig. 2) of the locking element 12 is engaged with an engagement opening 13 arranged on the insertion sleeve 3, and a release position FS in which the locking section 12c is not in engagement with the engagement opening 13. If the locking element 12 is in engagement with the engagement opening 13, then the insertion sleeve 3 is positively connected to the inner sleeve 4 or locked to it, at least in the axial direction. Depending on the design of the locking element 12 and the engagement opening 13, a positive connection can also take place in the circumferential direction.

[0037] Wie in Fig.1 und im Detail in Fig.2 ersichtlich ist, ist die Verrieglungsausnehmung 11 vorzugsweise als Umfangsnut ausgebildet. Die Umfangsnut kann sich in Umfangsrichtung der Innenhülse 4 beispielsweise über einen Nutwinkel a von zumindest 30° erstrecken, vorzugsweise zumindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°. Die Umfangsnut liegt dabei vorzugsweise in einer Ebene, die normal auf die Längsachse der Innenhülse 4 steht. As can be seen in Figure 1 and in detail in Figure 2, the locking recess 11 is preferably designed as a circumferential groove. The circumferential groove can extend in the circumferential direction of the inner sleeve 4, for example, over a groove angle a of at least 30°, preferably at least 60°, particularly preferably at least 90°. The circumferential groove preferably lies in a plane that is normal to the longitudinal axis of the inner sleeve 4.

[0038] Eine axiale Position der Verrieglungsausnehmung 11 an der Innenhülse 4 kann beispielsweise in Abhängigkeit einer axialen Position der Eingriffsöffnung 13 der Einsteckhülse 3 festgelegt sein. Generell können sich die Abmessungen der Innenhülse 4, z.B. eine axiale Länge sowie ein Innendurchmesser des Aufnahmeraums AR, beispielsweise an den Abmessungen eine genormten bzw. standardisierten Einsteckhülse 3 orientieren. In Fig.1 ist beispielhaft eine Einsteckhülse 3 dargestellt, die gemäß einem bevorzugten Standard des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) ausgebildet ist. An axial position of the locking recess 11 on the inner sleeve 4 can be determined, for example, depending on an axial position of the engagement opening 13 of the insertion sleeve 3. In general, the dimensions of the inner sleeve 4, for example an axial length and an inner diameter of the receiving space AR, can be based, for example, on the dimensions of a standardized insertion sleeve 3. 1 shows an example of an insertion sleeve 3, which is designed according to a preferred standard of the Association of the Automotive Industry (VDA).

[0039] Die dargestellte Einsteckhülse 3 weist im Bereich des ersten axialen Einsteckhülsenendes 3a einen ersten zylindrischen Abschnitt ZA1 auf. Der erste zylindrische Abschnitt ZA1 ist über The insertion sleeve 3 shown has a first cylindrical section ZA1 in the area of the first axial insertion sleeve end 3a. The first cylindrical section ZA1 is over

einen konischen Abschnitt 19 mit einem zweiten zylindrischen Abschnitt ZA2 verbunden. Der zweite zylindrische Abschnitt ZA2 weist einen größeren Durchmesser auf, als der erste zylindrische Abschnitt ZA1. Die Eingriffsöffnung 13 an einer äußeren Umfangsfläche AU3 des zweiten zylindrischen Abschnitts ZA2 angeordnet und ist nutförmig ausgestaltet. Im dargestellten Beispiel sind zwei Eingriffsöffnungen 13 vorgesehen, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung jeweils über einen bestimmten Winkel erstrecken. Jede Eingriffsöffnung 13 wirkt mit einem Verriegelungsmechanismus des Steckverbinders 1 zusammen, insbesondere mit einem Verriegelungselement 12. Natürlich ist diese Ausführung nur beispielhaft und die Eingriffsöffnung 13 könnte auch nur eine einzige Umfangsnut umfassen, die sich um den gesamten Umfang erstreckt. a conical section 19 with a second cylindrical section ZA2. The second cylindrical section ZA2 has a larger diameter than the first cylindrical section ZA1. The engagement opening 13 is arranged on an outer circumferential surface AU3 of the second cylindrical section ZA2 and is designed in the shape of a groove. In the example shown, two engagement openings 13 are provided, which are arranged diametrically opposite one another and each extend over a certain angle in the circumferential direction. Each engagement opening 13 interacts with a locking mechanism of the plug connector 1, in particular with a locking element 12. Of course, this embodiment is only an example and the engagement opening 13 could also comprise only a single circumferential groove that extends around the entire circumference.

[0040] Gemäß der Erfindung weist der Steckverbinder 1 eine, in radialer Richtung außerhalb der Innenhülse 4 liegende, Verschiebehülse 5 auf, die in axialer Richtung entlang der Innenhülse 4 zwischen einer Parkposition PP (siehe Fig.5a), in der der Verriegelungsmechanismus deaktiviert ist und einer Verrieglungsposition VP (siehe Fig.5b), in der Verriegelungsmechanismus aktiviert ist, verschiebbar ist. Bevor der Steckverbinder 1 mit der Einsteckhülse 3 gekoppelt werden kann, sollte sich die Verschiebehülse 5 natürlich in der Parkposition PP befinden oder von der Verriegelungsposition VP in die Parkposition PP gebracht werden. Dies kann manuell durch einen Benutzer erfolgen, z.B. mittels des Greifabschnitts 15. According to the invention, the plug connector 1 has a displacement sleeve 5, which lies in the radial direction outside the inner sleeve 4 and which extends in the axial direction along the inner sleeve 4 between a parking position PP (see FIG. 5a), in which the locking mechanism is deactivated and a locking position VP (see Fig.5b), in which the locking mechanism is activated, can be moved. Before the connector 1 can be coupled to the insertion sleeve 3, the displacement sleeve 5 should of course be in the parking position PP or be moved from the locking position VP to the parking position PP. This can be done manually by a user, for example using the gripping section 15.

[0041] Der Verriegelungsmechanismus weist weiters eine Auslösefeder 6 mit einem Betätigungsabschnitt 7 und einem Halteabschnitt 8 auf. Wenn sich die Verschiebehülse 5 in der Parkposition PP befindet, dann ist die Auslösefeder 6 in einer Halteposition HP vorgespannt, in welcher der Halteabschnitt 8 an einem Haltevorsprung 9 der Innenhülse 4 eingerastet ist, wie in Fig.2 und Fig.3a dargestellt ist. The locking mechanism further has a release spring 6 with an actuating section 7 and a holding section 8. If the displacement sleeve 5 is in the parking position PP, then the release spring 6 is biased in a holding position HP, in which the holding section 8 is snapped to a holding projection 9 of the inner sleeve 4, as shown in Fig. 2 and Fig. 3a.

[0042] An der Innenhülse 4 ist weiters eine Betätigungsöffnung 10 vorgesehen, welche die äuBere Umfangsfläche AU4 mit dem Aufnahmeraum AR verbindet. Die Betätigungsöffnung 10 liegt in axialer Richtung der Innenhülse 4 gesehen zwischen der Verrieglungsausnehmung 11 und dem ersten axialen Innenhülsenende 4b. Die Betätigungsöffnung 10 ist in Fig.2 am unteren Verriegelungsmechanismus ersichtlich. Wenn sich die Auslösefeder 6 in der Halteposition HP befindet, dann ragt der Betätigungsabschnitt 7 in radialer Richtung nach innen durch die BetätigungsÖffnung 10 in den Aufnahmeraum AR der Innenhülse 4, wie ebenfalls in Fig.2 am unteren Verriegelungsmechanismus ersichtlich ist. An actuation opening 10 is also provided on the inner sleeve 4, which connects the outer peripheral surface AU4 with the receiving space AR. The actuation opening 10 lies in the axial direction of the inner sleeve 4 between the locking recess 11 and the first axial inner sleeve end 4b. The actuation opening 10 can be seen in Fig.2 on the lower locking mechanism. If the release spring 6 is in the holding position HP, then the actuating section 7 projects in the radial direction inwards through the actuating opening 10 into the receiving space AR of the inner sleeve 4, as can also be seen in FIG. 2 on the lower locking mechanism.

[0043] Wenn die Einsteckhülse 3 in axialer Richtung in den Aufnahmeraum AR der Innenhülse 4 eingeführt wird, um die Verriegelung herzustellen (wie durch den Pfeil in Fig.3a angedeutet ist), dann wird der Betätigungsabschnitt 7 der Auslösefeder 6 durch die Einsteckhülse 3, beispielsweise durch den konischen Abschnitt 19, in radialer Richtung aus dem Aufnahmeraum AR verdrängt, wie durch den Pfeil in Fig.3b angedeutet ist. Dadurch wird der Halteabschnitt 8 der Auslösefeder 6 vom Haltevorsprung 9 der Innenhülse 4 gelöst und von der Auslösefeder 6 wird eine in Richtung des zweiten axialen Innenhülsenendes 4b gerichtete Auslösekraft FA auf die Verschiebehülse 5 ausgeübt, wie in Fig.3c dargestellt ist. If the insertion sleeve 3 is inserted in the axial direction into the receiving space AR of the inner sleeve 4 in order to produce the lock (as indicated by the arrow in Fig. 3a), then the actuating section 7 of the release spring 6 is through the insertion sleeve 3, For example, by the conical section 19, displaced in the radial direction from the receiving space AR, as indicated by the arrow in Fig. 3b. As a result, the holding section 8 of the release spring 6 is released from the holding projection 9 of the inner sleeve 4 and a release force FA directed in the direction of the second axial inner sleeve end 4b is exerted on the displacement sleeve 5 by the release spring 6, as shown in Fig. 3c.

[0044] An einer inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebehülse 5 kann dazu ein Kraftaufnahmevorsprung 5v angeordnet sein, auf den die Auslösefeder 6 wirkt (Fig.3b). Bedingt durch die Auslösekraft FA (in Fig.3c durch einen Pfeil angedeutet) wird die Verschiebehülse 5 automatisch (sofern sie nicht blockiert ist) von der Parkposition PP in die Verriegelungsposition VP verlagert. For this purpose, a force-absorbing projection 5v can be arranged on an inner peripheral surface IU5 of the displacement sleeve 5, on which the release spring 6 acts (Fig. 3b). Due to the triggering force FA (indicated by an arrow in FIG. 3c), the displacement sleeve 5 is automatically displaced (if it is not blocked) from the parking position PP to the locking position VP.

[0045] Analog wie die Position der Verrieglungsausnehmung 11, kann auch eine axiale Position der Betätigungsöffnung 10 an der Innenhülse 4 in Abhängigkeit einer axialen Position eines konischen Abschnitts 19 der vorzugsweise standardisierten Einsteckhülse 3 festgelegt sein. Dadurch wird gewährleistet, dass der Betätigungsabschnitt 7 der Auslösefeder 6 beim Einführen der Einsteckhülse 3 in den Aufnahmeraum AR zuverlässig betätigt und aus dem Aufnahmeraum AR verdrängt wird. Analogous to the position of the locking recess 11, an axial position of the actuation opening 10 on the inner sleeve 4 can also be determined depending on an axial position of a conical section 19 of the preferably standardized insertion sleeve 3. This ensures that the actuating section 7 of the release spring 6 is reliably actuated and displaced from the receiving space AR when the insertion sleeve 3 is inserted into the receiving space AR.

[0046] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Auslösefeder 6 im Bereich des Halteabschnitts 8 eine in radialer Richtung der Innenhülse 4 nach innen gerichtete According to an advantageous embodiment of the invention, the release spring 6 in the area of the holding section 8 has an inward direction in the radial direction of the inner sleeve 4

Rückstellkraft. Durch diese Rückstellkraft rastet der Halteabschnitt 8 bei Erreichen der Halteposition HP besser am Haltevorsprung 9 ein. Restoring force. Due to this restoring force, the holding section 8 engages better on the holding projection 9 when the holding position HP is reached.

[0047] Alternativ oder zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn an der inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebehülse 5 ein Rückstellvorsprung 23 vorgesehen ist. Der Rückstellvorsprung 23 ist dazu ausgebildet, bei Bewegung der Verschiebehülse 5 von der Verrieglungsposition VP in die Parkposition PP eine in radialer Richtung der Innenhülse 4 nach innen gerichtete Rückstellkraft auf die Auslösefeder 6 auszuüben, durch welche der Halteabschnitt 8 der Auslösefeder 6 bei Erreichen der Halteposition HP am Haltevorsprung 9 einrastet. Im Beispiel gemäß Fig.1 umfasst die Verschiebehülse 5 zwei diametral gegenüberliegende Rückstellvorsprünge 23, jeweils ein Rückstellvorsprung 23 je Verriegelungsmechanismus. [0047] Alternatively or additionally, it may be advantageous if a reset projection 23 is provided on the inner circumferential surface IU5 of the sliding sleeve 5. The reset projection 23 is designed to exert a reset force on the release spring 6, directed inwards in the radial direction of the inner sleeve 4, when the sliding sleeve 5 moves from the locking position VP to the parking position PP, by means of which the holding section 8 of the release spring 6 engages the holding projection 9 when the holding position HP is reached. In the example according to Fig. 1, the sliding sleeve 5 comprises two diametrically opposed reset projections 23, one reset projection 23 per locking mechanism.

[0048] Der Rückstellvorsprung 23 kann beispielsweise als länglicher Steg ausgebildet sein, der sich ausgehend vom zweiten Verschiebehülsenende 5b über einen Teil der Länge der Verschiebehülse 5 in Richtung des ersten Verschiebehülsenendes 5a erstreckt. An einem dem ersten Verschiebehülsenende 5a zugewandten Ende des Stegs kann eine schräge Rückstellfläche 23a vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, mit der Auslösefeder 6, insbesondere dem nachfolgend beschriebenen Zentralabschnitt 6c - siehe Fig.2 - zur Erzeugung der Rückstellkraft zusammenzuwirken. Die Rückstellfläche 23a ist in Fig.1 am oberen Rückstellvorsprung 23 ersichtlich. The restoring projection 23 can, for example, be designed as an elongated web which, starting from the second sliding sleeve end 5b, extends over part of the length of the sliding sleeve 5 in the direction of the first sliding sleeve end 5a. At an end of the web facing the first sliding sleeve end 5a, an oblique restoring surface 23a can be provided, which is designed to interact with the release spring 6, in particular the central section 6c described below - see FIG. 2 - to generate the restoring force. The reset surface 23a can be seen in FIG. 1 on the upper reset projection 23.

[0049] Im dargestellten Beispiel ist die Auslösefeder 6 aus einem Federdraht ausgebildet und weist ein erstes freies Drahtende 6a, ein zweites freies Drahtende 6b und einen dazwischenliegenden Zentralabschnitt 6c auf (siehe Fig.2). Wie in Fig.2 ersichtlich ist, liegt der Zentralabschnitt 6c zumindest abschnittsweise an der äußeren Umfangsfläche UA4 der Innenhülse 4 an. In Umfangsrichtung kann sich der Zentralabschnitt 6c beispielsweise über einen Winkel von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 45°, besonders bevorzugt zumindest 60°, insbesondere zumindest 90° erstrecken. Im gezeigten Beispiel ist der Zentralabschnitt 6c (in Draufsicht) im Wesentlichen S-förmig ausgebildet und weist zwei Bögen auf. Der Zentralabschnitt 6c könnte aber (in Draufsicht) z.B. auch im Wesentlichen V-förmig ausgestaltet sein und lediglich einen Bogen aufweisen. [0049] In the example shown, the release spring 6 is made of a spring wire and has a first free wire end 6a, a second free wire end 6b and a central section 6c in between (see Fig. 2). As can be seen in Fig. 2, the central section 6c rests at least in sections on the outer circumferential surface UA4 of the inner sleeve 4. In the circumferential direction, the central section 6c can extend, for example, over an angle of at least 30°, preferably at least 45°, particularly preferably at least 60°, in particular at least 90°. In the example shown, the central section 6c (in plan view) is essentially S-shaped and has two arches. However, the central section 6c could also be essentially V-shaped (in plan view), for example, and have only one arch.

[0050] Im Bereich des ersten freien Drahtendes 6a kann ein Befestigungsabschnitt 17 vorgesehen sein, der an einer Befestigungsaufnahme 18 befestigt ist, die an der äußeren Umfangsfläche AU4 der Innenhülse 4 im Bereich des ersten axialen Innenhülsenendes 4a angeordnet ist. Wie in Fig.2 ersichtlich ist, kann die Innenhülse am ersten axialen Innenhülsenende 4a einen radial abstehenden Kragen aufweisen, der sich über einen gewissen Abschnitt in Umfangsrichtung erstreckt. In diesem Kragen kann eine axiale Ausnehmung vorgesehen sein, die als Befestigungsaufnahme 18 dienen kann. Der Halteabschnitt 8 kann im Bereich des zweiten freien Drahtendes 6b vorgesehen sein. Der Betätigungsabschnitt 7 kann ebenfalls im Bereich des zweiten freien Drahtendes 6b vorgesehen sein und beispielsweise durch einen U-förmig geformten Abschnitt des Federdrahts ausgebildet sein. [0050] In the area of the first free wire end 6a, a fastening section 17 can be provided, which is fastened to a fastening receptacle 18 which is arranged on the outer peripheral surface AU4 of the inner sleeve 4 in the area of the first axial inner sleeve end 4a. As can be seen in FIG. 2, the inner sleeve can have a radially projecting collar at the first axial inner sleeve end 4a, which extends over a certain section in the circumferential direction. An axial recess can be provided in this collar, which can serve as a fastening receptacle 18. The holding section 8 can be provided in the area of the second free wire end 6b. The actuating section 7 can also be provided in the area of the second free wire end 6b and can be formed, for example, by a U-shaped section of the spring wire.

[0051] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an der inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebehülse 5 ein Anschlagvorsprung 16 vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, in Umfangsrichtung einen Anschlag für das zweite freie Drahtende 6b der Auslösefeder 6 auszubilden. Der Anschlagvorsprung 16 ist in Fig.1 dargestellt. Der Anschlagvorsprung 16 kann eine Anschlagfläche 16a aufweisen, die dem zweiten freie Drahtende 6b der Auslösefeder 6 in Umfangsrichtung zugewandt ist, wenn sich die Verschiebehülse 5 in der Parkposition PP befindet. [0051] According to a further advantageous embodiment, a stop projection 16 can be provided on the inner circumferential surface IU5 of the sliding sleeve 5, which is designed to form a stop for the second free wire end 6b of the trigger spring 6 in the circumferential direction. The stop projection 16 is shown in Fig.1. The stop projection 16 can have a stop surface 16a which faces the second free wire end 6b of the trigger spring 6 in the circumferential direction when the sliding sleeve 5 is in the parking position PP.

[0052] Eine Stirnfläche des zweiten freien Drahtendes 6b der Auslösefeder 6, welche das zweite freie Drahtende 6b in Umfangsrichtung begrenzt, kann an der Anschlagfläche 16a des Anschlagvorsprungs 16 anliegen, wodurch eine unerwünschte Bewegung die Auslösefeder 6 in Umfangsrichtung verhindert werden kann. Die Stirnfläche des zweiten freien Drahtendes 6b ist in Fig. 1 und Fig.2 nur an der oberen Auslösefeder 6 ersichtlich. Für die obere Auslösefeder 6 kann natürlich in analoger Weise ein (nicht dargestellter) Anschlagvorsprung 16 vorgesehen sein, der dem in Fig.1 dargestellten unteren Anschlagvorsprung 16 diametral gegenüberliegend an der inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebehülse 5 angeordnet sein kann. [0052] An end face of the second free wire end 6b of the release spring 6, which limits the second free wire end 6b in the circumferential direction, can rest on the stop surface 16a of the stop projection 16, whereby an undesirable movement of the release spring 6 in the circumferential direction can be prevented. The end face of the second free wire end 6b is only visible on the upper release spring 6 in Fig. 1 and Fig. 2. For the upper release spring 6, a stop projection 16 (not shown) can of course be provided in an analogous manner, which can be arranged diametrically opposite the lower stop projection 16 shown in Fig. 1 on the inner circumferential surface IU5 of the sliding sleeve 5.

[0053] An der Verschiebehülse 5 ist weiters eine erste Führungseinrichtung 14 zur Führung des [0053] On the displacement sleeve 5 there is also a first guide device 14 for guiding the

Verriegelungselements 12 vorgesehen. Die erste Führungseinrichtung 14 ist derart ausgestaltet, dass bei Bewegung der Verschiebehülse 5 von der Parkposition PP in die Verriegelungsposition VP eine erste Führungskraft FF1 auf das Verriegelungselement 12 wirkt, durch welche das Verriegelungselement 12 (sofern es nicht blockiert ist) von der Freigabestellung FS in die Sperrstellung SS verlagert wird, wie durch den Pfeil in Fig.3c angedeutet ist. Wenn sich die Einsteckhülse 3 in der in Fig.3c dargestellten Koppelposition befindet, dann fluchtet die Eingriffsöffnung 13 in radialer Richtung mit der Verriegelungsausnehmung 11 und das Verriegelungselement 12 kann mit der Eingriffsöffnung 13 in Eingriff gebracht werden, um die formschlüssige Verriegelung herzustellen. Locking element 12 is provided. The first guide device 14 is designed such that when the sliding sleeve 5 moves from the parking position PP to the locking position VP, a first guide force FF1 acts on the locking element 12, by means of which the locking element 12 (if it is not blocked) is displaced from the release position FS to the blocking position SS, as indicated by the arrow in Fig.3c. When the insertion sleeve 3 is in the coupling position shown in Fig.3c, the engagement opening 13 is aligned in the radial direction with the locking recess 11 and the locking element 12 can be brought into engagement with the engagement opening 13 in order to produce the positive locking.

[0054] Im dargestellten Beispiel weist die erste Führungseinrichtung 14 der Verschiebehülse 5 eine erste Führungskulisse 14a und eine zweite Führungskulisse 14b auf, die in Umfangsrichtung der Verschiebehülse 5 voneinander beabstandet an der inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebehülse 5 angeordnet sind (siehe Fig.1). Die erste Führungskulisse 14a der ersten Führungseinrichtung 14 des unteren Verriegelungsmechanismus ist in Fig.1 ersichtlich. Die gegenüberliegende zweite Führungskulisse 14b der ersten Führungseinrichtung 14 des unteren Verriegelungsmechanismus ist in Fig.1 nicht sichtbar und daher strichliert angedeutet. Die beiden Führungskulissen 14a, 14b der ersten Führungseinrichtung 14 des oberen Verriegelungsmechanismus sind analog ausgebildet, in Fig.1 jedoch nicht ersichtlich. In the example shown, the first guide device 14 of the displacement sleeve 5 has a first guide link 14a and a second guide link 14b, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the displacement sleeve 5 on the inner peripheral surface IU5 of the displacement sleeve 5 (see FIG. 1). The first guide link 14a of the first guide device 14 of the lower locking mechanism can be seen in Fig.1. The opposite second guide link 14b of the first guide device 14 of the lower locking mechanism is not visible in FIG. 1 and is therefore indicated by dashed lines. The two guide slots 14a, 14b of the first guide device 14 of the upper locking mechanism are designed analogously, but are not visible in FIG. 1.

[0055] Das Verriegelungselement 12 weist im gezeigten Beispiel einen zylindrischen Stab mit einem ersten freien Stabende und einem gegenüberliegenden zweiten freien Stabende auf. Im Bereich des ersten freien Stabendes ist ein erster Führungsabschnitt 12a vorgesehen und im Bereich des zweiten freien Stabendes ist ein zweiter Führungsabschnitt 12b vorgesehen. Wie in Fig.2 ersichtlich ist, ist das Verriegelungselement 12 so in der nutförmigen Verriegelungsausnehmung 11 angeordnet, dass der zylindrische Stab bzgl. der Innenhülse 4 im Wesentlichen tangential angeordnet ist. Eine Länge des zylindrischen Stabs ist dabei so bemessen, dass sich der erste Führungsabschnitt 12a und der zweite Führungsabschnitt 12b sowohl in der Freigabestellung FS, als auch in der Sperrstellung SS außerhalb des Umfangs der Innenhülse 4 befinden und die äußere Umfangsfläche UA4 der Innenhülse 4 überragen. In the example shown, the locking element 12 has a cylindrical rod with a first free rod end and an opposite second free rod end. A first guide section 12a is provided in the area of the first free bar end and a second guide section 12b is provided in the area of the second free bar end. As can be seen in FIG. 2, the locking element 12 is arranged in the groove-shaped locking recess 11 in such a way that the cylindrical rod is arranged essentially tangentially with respect to the inner sleeve 4. A length of the cylindrical rod is dimensioned such that the first guide section 12a and the second guide section 12b are outside the circumference of the inner sleeve 4 both in the release position FS and in the locking position SS and protrude beyond the outer peripheral surface UA4 of the inner sleeve 4.

[0056] Im montierten Zustand der Verschiebehülse 5 an der Innenhülse 4 ist der erste Führungsabschnitt 12a in der ersten Führungskulisse 14a aufgenommen und durch die erste Führungskulisse 14a zwangsgeführt. In gleicher Weise ist der zweite Führungsabschnitt 12b in der zweiten Führungskulisse 14b aufgenommen und durch die zweite Führungskulisse 14b zwangsgeführt. Der Sperrabschnitt 12c, der im verriegelten Zustand der Einsteckhülse 3 an der Innenhülse 4 mit der Eingriffsöffnung 13 der Einsteckhülse 3 im Eingriff ist, befindet sich in einem zentralen Bereich zwischen den freien Stabenden bzw. den Führungsabschnitten 12a, 12b (siehe Fig.2). [0056] When the sliding sleeve 5 is mounted on the inner sleeve 4, the first guide section 12a is received in the first guide slot 14a and is positively guided by the first guide slot 14a. In the same way, the second guide section 12b is received in the second guide slot 14b and is positively guided by the second guide slot 14b. The locking section 12c, which is in engagement with the engagement opening 13 of the insert sleeve 3 when the insert sleeve 3 is locked on the inner sleeve 4, is located in a central area between the free rod ends or the guide sections 12a, 12b (see Fig. 2).

[0057] Die Funktion der ersten Führungseinrichtung 14 wird nachfolgend anhand von Fig.4 näher erläutert. Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch die Verschiebehülse 5 inkl. des stabförmigen Verriegelungselements 12. Der Einfachheit halber ist lediglich die obere Hälfte der Verschiebehülse 5 dargestellt. Wie oben bereits erwähnt wurde, weist die erste Führungseinrichtung 14 eine erste Führungskulisse 14a und eine normal auf die Zeichenebene gegenüberliegende (in Fig.4 nicht dargestellte) zweite Führungskulisse 14b auf. Die zweite Führungskulisse 14b ist im Wesentlichen identisch ausgestaltet wie die erste Führungskulisse 14a. [0057] The function of the first guide device 14 is explained in more detail below with reference to Fig.4. Fig.4 shows a longitudinal section through the sliding sleeve 5 including the rod-shaped locking element 12. For the sake of simplicity, only the upper half of the sliding sleeve 5 is shown. As already mentioned above, the first guide device 14 has a first guide slot 14a and a second guide slot 14b (not shown in Fig.4) lying opposite it perpendicular to the plane of the drawing. The second guide slot 14b is designed essentially identically to the first guide slot 14a.

[0058] Die Verschiebehülse 5 ist in axialer Richtung entlang der Innenhülse 4 zwischen der Parkposition PP (in Fig.4 links) und der Verriegelungsposition VP (in Fig.4 rechts) verschiebbar. Dadurch, dass das Verriegelungselement 12 in der Verriegelungsausnehmung 11 der (nicht dargestellten) Innenhülse 4 aufgenommen ist, ist das Verriegelungselement 12 in axialer Richtung relativ zur Innenhülse 4 fixiert. In radialer Richtung ist das Verriegelungselement 12 innerhalb der Verriegelungsausnehmung 11 relativ zur Innenhülse 4 zwischen der Freigabestellung FS (siehe Fig.3b) und der Sperrstellung SP (siehe Fig.3c) beweglich. The displacement sleeve 5 can be displaced in the axial direction along the inner sleeve 4 between the parking position PP (on the left in FIG. 4) and the locking position VP (on the right in FIG. 4). Because the locking element 12 is accommodated in the locking recess 11 of the inner sleeve 4 (not shown), the locking element 12 is fixed in the axial direction relative to the inner sleeve 4. In the radial direction, the locking element 12 is movable within the locking recess 11 relative to the inner sleeve 4 between the release position FS (see Fig. 3b) and the locking position SP (see Fig. 3c).

[0059] Die erste Führungskulisse 14a und die (nicht dargestellte) zweite Führungskulisse 14b sind nutförmig ausgebildet und weisen jeweils einen ersten Kulissenabschnitt 14_1 und einen zweiten Kulissenabschnitt 14_2 auf, wie in Fig.4 ersichtlich ist. Der erste Kulissenabschnitt 14_1 The first guide link 14a and the second guide link 14b (not shown) are groove-shaped and each have a first link section 14_1 and a second link section 14_2, as can be seen in Figure 4. The first backdrop section 14_1

ist hier mit dem ersten axialen Verschiebehülsenende ba der Verschiebehülse 5 verbunden, um die Montage der Verschiebehülse 5 an der Innenhülse 4 zu erleichtern. is connected here to the first axial displacement sleeve end ba of the displacement sleeve 5 in order to facilitate the assembly of the displacement sleeve 5 on the inner sleeve 4.

[0060] Der erste Kulissenabschnitt 14_1 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet und erstreckt sich über einen Teil der Länge der Verschiebehülse 5 in Richtung des gegenüberliegenden zweiten axialen Verschiebehülsenendes 5b der Verschiebehülse 5. Der erste Kulissenabschnitt 14_1 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse A5 der Verschiebehülse 5. Wie in Fig.4 ersichtlich ist, kann der erste Kulissenabschnitt 14_1 auch einen konischen Verlauf aufweisen und sich vom ersten axialen Verschiebehülsenende 5a in Richtung des zweiten axialen Verschiebehülsenendes 5b verjüngen. The first link section 14_1 is essentially straight and extends over part of the length of the displacement sleeve 5 in the direction of the opposite second axial displacement sleeve end 5b of the displacement sleeve 5. The first link section 14_1 runs essentially parallel to the longitudinal axis A5 of the displacement sleeve 5. As can be seen in Fig. 4, the first link section 14_1 can also have a conical shape and taper from the first axial displacement sleeve end 5a towards the second axial displacement sleeve end 5b.

[0061] Der zweite Kulissenabschnitt 14_2 grenzt an den ersten Kulissenabschnitt 14_1 an und ist hier ebenfalls gerade ausgebildet und in einem Winkel zum ersten Kulissenabschnitt 14_1 geneigt. Der zweite Kulissenabschnitt 14_2, insbesondere die einander zugewandten Wände der Nut, bildet somit eine Art schiefe Ebene zur Führung des ersten Führungsabschnitts 12a des Verriegelungselements 12 aus. Das dem zweiten axialen Verschiebehülsenendes 5b der Verschiebehülse 5 zugewandte Ende des zweiten Kulissenabschnitts 14_2 ist vorzugsweise geschlossen. Die dargestellte Ausführung ist aber lediglich beispielhaft zu verstehen und die erste Führungskulisse 14a könnte beispielsweise auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen. The second link section 14_2 adjoins the first link section 14_1 and is also straight here and inclined at an angle to the first link section 14_1. The second link section 14_2, in particular the mutually facing walls of the groove, thus forms a kind of inclined plane for guiding the first guide section 12a of the locking element 12. The end of the second link section 14_2 facing the second axial displacement sleeve end 5b of the displacement sleeve 5 is preferably closed. However, the embodiment shown is only to be understood as an example and the first guide link 14a could, for example, also have a curved course.

[0062] Wenn sich die Verschiebehülse 5 in der Parkposition PP befindet, dann befindet sich das Verriegelungselement 12 in der Freigabestellung FS und ist im zweiten Kulissenabschnitt 14_2 der ersten Führungskulisse 14a aufgenommen, wie in Fig.4 gestrichelt dargestellt ist. Wenn sich die Verschiebehülse 5 in der Verriegelungsposition VP befindet, dann befindet sich das Verriegelungselement 12 in der Sperrstellung SS und ist im ersten Kulissenabschnitt 14_1 der ersten Führungskulisse 14a aufgenommen, wie in Fig.4 ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. [0062] If the sliding sleeve 5 is in the parking position PP, then the locking element 12 is in the release position FS and is received in the second link section 14_2 of the first guide link 14a, as shown in dashed lines in Fig.4. If the sliding sleeve 5 is in the locking position VP, then the locking element 12 is in the blocking position SS and is received in the first link section 14_1 of the first guide link 14a, as also shown in dashed lines in Fig.4.

[0063] Wenn sich die Verschiebehülse 5 in einer Position zwischen der Parkposition PP und der Verriegelungsposition VP befindet, dann befindet sich das Verriegelungselement 12 in einer Stellung zwischen der Freigabestellung FS und der Sperrstellung SS (in Fig.4 durchgezogen dargestellt). Die Darstellung dient jedoch lediglich zur Veranschaulichung der radialen Position des Verriegelungselements 12. Die axiale Position des Verriegelungselements 12 bleibt im Betrieb unverändert, da das Verriegelungselement 12 in der Verriegelungsausnehmung 11 aufgenommen ist. If the displacement sleeve 5 is in a position between the parking position PP and the locking position VP, then the locking element 12 is in a position between the release position FS and the locking position SS (shown in solid lines in FIG. 4). However, the illustration only serves to illustrate the radial position of the locking element 12. The axial position of the locking element 12 remains unchanged during operation since the locking element 12 is accommodated in the locking recess 11.

[0064] Wenn die Verschiebehülse 5 bedingt durch die Auslösekraft FA der Auslösefeder 6 (siehe Fig.3c) von der Parkposition PP in die Verriegelungsposition VP bewegt wird, wird vom zweiten Kulissenabschnitt 14_2 der ersten Führungskulisse 14a eine erste Führungskraft FF1 auf das Verriegelungselement 12 ausgeübt (in Fig.4 nach unten gerichtet, wie durch den Pfeil angedeutet ist). Durch die erste Führungskraft FF1 wird das Verriegelungselement 12 von der Freigabestellung FS in die Sperrstellung SS verlagert. When the displacement sleeve 5 is moved from the parking position PP to the locking position VP due to the triggering force FA of the triggering spring 6 (see FIG. 3c), a first guiding force FF1 is exerted on the locking element 12 by the second link section 14_2 of the first guide link 14a (directed downwards in Figure 4, as indicated by the arrow). The first executive FF1 shifts the locking element 12 from the release position FS to the locking position SS.

[0065] Um die Verriegelung zu lösen, kann die Verschiebehülse 5, vorzugsweise mittels eines an der äußeren Umfangsfläche AU5 vorgesehenen Greifabschnitts 15, manuell von der Verriegelungsposition VP zurück in die Parkposition PP verschoben werden. Dadurch wird von der Verschiebehülse 5, beispielsweise vom Kraftaufnahmevorsprung 5v, eine der Auslösekraft FA entgegengerichtete Kompressionskraft auf die Auslösefeder 6 übertragen, wodurch der Halteabschnitt 8 zurück in die Halteposition HP gebracht werden kann. [0065] In order to release the locking, the sliding sleeve 5 can be manually moved from the locking position VP back to the parking position PP, preferably by means of a gripping section 15 provided on the outer circumferential surface AU5. As a result, a compression force opposite to the release force FA is transmitted from the sliding sleeve 5, for example from the force-absorbing projection 5v, to the release spring 6, whereby the holding section 8 can be brought back to the holding position HP.

[0066] Die erste Führungseinrichtung 14 der Verschiebehülse 5 ist derart ausgestaltet, dass bei Bewegung der Verschiebehülse 5 von der Verriegelungsposition VP in die Parkposition PP vom zweiten Kulissenabschnitt 14_2 der ersten Führungskulisse 14a eine zweite Führungskraft FF2 auf das Verriegelungselement 12 ausgeübt wird (in Fig.4 nach oben gerichtet, wie durch den Pfeil angedeutet ist). Durch die zweite Führungskraft FF2 wird das Verriegelungselement 12 von Sperrstellung SS in die Freigabestellung FS verlagert. [0066] The first guide device 14 of the displacement sleeve 5 is designed in such a way that when the displacement sleeve 5 moves from the locking position VP to the parking position PP from the second link section 14_2 of the first guide link 14a, a second guide FF2 is exerted on the locking element 12 (in Fig. 4 directed upwards, as indicated by the arrow). The locking element 12 is moved from the locking position SS to the release position FS by the second manager FF2.

[0067] Um die axiale Führung der Verschiebehülse 5 entlang der Innenhülse 4 zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine zweite Führungseinrichtung 22 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel sind zwei zweite Führungseinrichtungen 22 vorgesehen, die diametral gegenüberlie-In order to improve the axial guidance of the displacement sleeve 5 along the inner sleeve 4, it is advantageous if at least a second guide device 22 is provided. In the example shown, two second guide devices 22 are provided, which are diametrically opposed

gend am Steckverbinder 1 angeordnet sind. Die zweite Führungseinrichtung 22 weist vorzugsweise zumindest einen ersten Führungsvorsprung 22a und zumindest einen zweiten Führungsvorsprung 22b auf, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche AU4 der Innenhülse 4 angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel sind beispielsweise zwei axial voneinander beabstandete erste Führungsvorsprünge 22a und zwei axial voneinander beabstandete zweite Führungsvorsprünge 22b vorgesehen. Die Führungsvorsprünge 22a, 22b sind vorzugsweise integral mit der Innenhülse 4 ausgeformt. are arranged on the connector 1. The second guide device 22 preferably has at least one first guide projection 22a and at least one second guide projection 22b, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction on the outer circumferential surface AU4 of the inner sleeve 4. In the example shown, for example, two axially spaced first guide projections 22a and two axially spaced second guide projections 22b are provided. The guide projections 22a, 22b are preferably formed integrally with the inner sleeve 4.

[0068] Die zweite Führungseinrichtung 22 umfasst weiters einen Führungssteg 32, der an der inneren Umfangsfläche IU5 der Verschiebhülse 5 vorgesehen ist und der sich in axialer Richtung zumindest über einen Teil einer Länge der der Verschiebhülse 5 erstreckt. Im dargestellten Beispiel sind zwei Führungsstege 32 vorgesehen, die sich jeweils ausgehend vom zweiten axialen Verschiebehülsenende 5b über einen Teil der Länge der Verschiebehülse 5 in Richtung des ersten axialen Verschiebehülsenendes 5b erstrecken. Die Führungsstege 32 sind in Fig. 1 ersichtlich, wobei von dem in Fig.1 oben dargestellten Führungssteg 32 nur das vordere Ende ersichtlich ist und der Rest unsichtbar ist und daher strichliert dargestellt ist. Im montierten Zustand der Verschiebehülse 5 an der Innenhülse 4 ist jeweils ein Führungssteg 32 in Umfangsrichtung zwischen dem jeweils zumindest einen ersten Führungsvorsprung 22a und dem jeweils zumindest einen zweiten Führungsvorsprung 22b angeordnet und durch die Führungsvorsprünge 22a, 22b geführt. The second guide device 22 further comprises a guide web 32, which is provided on the inner peripheral surface IU5 of the displacement sleeve 5 and which extends in the axial direction at least over part of a length of the displacement sleeve 5. In the example shown, two guide webs 32 are provided, each of which extends from the second axial displacement sleeve end 5b over part of the length of the displacement sleeve 5 in the direction of the first axial displacement sleeve end 5b. The guide webs 32 can be seen in FIG. 1, with only the front end of the guide web 32 shown above in FIG. 1 being visible and the rest being invisible and therefore shown in dashed lines. When the sliding sleeve 5 is mounted on the inner sleeve 4, a guide web 32 is arranged in the circumferential direction between the at least one first guide projection 22a and the at least one second guide projection 22b and is guided through the guide projections 22a, 22b.

[0069] Wie in Fig.1 ersichtlich ist, können der Führungssteg 32 und der Rückstellvorsprung 23 als integraler Steg ausgebildet sein. Ein dem zweiten Verschiebehülsenende 5b zugewandter Abschnitt des Stegs kann dabei als Führungssteg 32 fungieren und ein dem ersten Verschiebehülsenende 5a zugewandter Abschnitt des Stegs (an dem die schräge Rückstellfläche 23a vorgesehen ist) kann als Rückstellvorsprung 23 fungieren. As can be seen in FIG. 1, the guide web 32 and the restoring projection 23 can be designed as an integral web. A section of the web facing the second sliding sleeve end 5b can function as a guide web 32 and a section of the web facing the first sliding sleeve end 5a (on which the oblique restoring surface 23a is provided) can function as a restoring projection 23.

[0070] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Innenhülse 4 eine Anzahl von Positionierungsausnehmungen 24 vorgesehen, die sich jeweils vom zweiten axialen Innenhülsenende 4b über einen Teil der Innenhülse in Richtung des ersten axialen Innenhülsenendes 4a erstrecken und die jeweils die innere Umfangsfläche IU4 mit der äußeren Umfangsfläche AU4 der Innenhülse 4 verbinden (siehe Fig.2). Die Anzahl von Positionierungsausnehmungen 24 sind dazu ausgebildet, mit einer an der Einsteckhülse 3 vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Positionierungsvorsprüngen 25 (siehe Fig.1) zusammenzuwirken, um die Einsteckhülse 3 in der Koppelposition in Umfangsrichtung relativ zur Innenhülse 4 zu positionieren. Die Anzahl, Position und Größe der Positionierungsausnehmungen 24 richtet sich vorzugsweise nach der konstruktiven Ausgestaltung der Einsteckhülse 3. Im gezeigten Beispiel sind beispielhaft zwei Positionierungsausnehmungen 24 vorgesehen, die diametral gegenüberliegend an der Innenhülse 4 angeordnet sind. [0070] According to a further advantageous embodiment, a number of positioning recesses 24 are provided on the inner sleeve 4, each of which extends from the second axial inner sleeve end 4b over a part of the inner sleeve in the direction of the first axial inner sleeve end 4a and which each connect the inner circumferential surface IU4 to the outer circumferential surface AU4 of the inner sleeve 4 (see Fig. 2). The number of positioning recesses 24 are designed to interact with a number of corresponding positioning projections 25 provided on the insert sleeve 3 (see Fig. 1) in order to position the insert sleeve 3 in the coupling position in the circumferential direction relative to the inner sleeve 4. The number, position and size of the positioning recesses 24 preferably depend on the structural design of the insert sleeve 3. In the example shown, two positioning recesses 24 are provided as an example, which are arranged diametrically opposite one another on the inner sleeve 4.

[0071] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Steckverbinder 1 eine Anzeigeeinrichtung A, um einem Benutzer anzuzeigen, ob sich die Verschiebehülse 5 in der Verrieglungsposition VP und folglich das Verriegelungselement 12 in der Sperrstellung SS befinden. Im gezeigten Beispiel weist die Anzeigeeinrichtung A eine Anzahl von Signallaschen 26 auf (z.B. vier), die am ersten axialen Innenhülsenende 4a am Umfang verteilt angeordnet sind. Die Anzahl von Signallaschen 26 können das erste axiale Innenhülsenende 4a in axialer Richtung, überragen. Die Anzahl von Signallaschen 26 können jeweils eine Signalfläche 27 umfassen, wobei in der Parkposition PP der Verschiebehülse 5 ein erster Teil der Signalfläche 27 von der Verschiebehülse 5 abgedeckt ist und in der Verriegelungsposition VP der Verschiebehülse 5 ein relativ zum ersten Teil kleinerer Teil der Signalfläche 27 von der Verschiebehülse 5 abgedeckt ist oder die Signalfläche 27 vollständig freigelegt ist. [0071] According to a further advantageous embodiment of the invention, the plug connector 1 comprises a display device A to indicate to a user whether the displacement sleeve 5 is in the locking position VP and consequently the locking element 12 is in the locking position SS. In the example shown, the display device A has a number of signal tabs 26 (e.g. four), which are arranged distributed around the circumference of the first axial inner sleeve end 4a. The number of signal tabs 26 can protrude beyond the first axial inner sleeve end 4a in the axial direction. The number of signal tabs 26 can each comprise a signal surface 27, with a first part of the signal surface 27 being covered by the displacement sleeve 5 in the parking position PP of the displacement sleeve 5 and a part of the signal surface 27 that is smaller relative to the first part in the locking position VP of the displacement sleeve 5 is covered by the displacement sleeve 5 or the signal surface 27 is completely exposed.

[0072] Es ist vorteilhaft, wenn an zumindest einer der Signalflächen 27 ein maschinenlesbarer Code, vorzugsweise ein QR-Code, abgebildet ist, der maschinell einlesbar ist, wenn sich die Verschiebehülse 5 in der Verriegelungsposition VP befindet. Dadurch kann automatisch detektiert werden, ob die Einsteckhülse 3 ordnungsgemäß mit dem Steckverbinder 1 gekoppelt wurde. Die Detektion kann z.B. mittels eines Kamerasystems und industrieller Bildverarbeitung erfolgen. [0072] It is advantageous if a machine-readable code, preferably a QR code, is shown on at least one of the signal surfaces 27, which can be read by machine when the sliding sleeve 5 is in the locking position VP. This makes it possible to automatically detect whether the insertion sleeve 3 has been properly coupled to the connector 1. The detection can be carried out, for example, by means of a camera system and industrial image processing.

[0073] In Fig.5a ist eine Steckverbinder-Baugruppe dargestellt, die den Steckverbinder 1, die erste Fluidleitung 2a, die Einsteckhülse 3 und die zweite Fluidleitung 2b umfasst. Die erste Fluidleitung 2a ist am Steckverbinder 1 montiert, indem die Einrastvorsprünge 21 der ersten Fluidleitung 2a in den Einrastausnehmungen 20 des Verbindungsabschnitts V der Innenhülse 4 eingerastet sind. Weiters ist die Einsteckhülse 3 mit der zweiten Fluidleitung 2b verbunden. Die zweite Fluidleitung 2b ist lediglich schematisch angedeutet. In Fig.5a ist die Einsteckhülse 3 nicht mit dem Steckverbinder 1 gekoppelt und die Verschiebehülse 5 befindet sich in der Parkposition PP. In der Parkposition PP ist zumindest ein Teil der Signalflächen 27 der Signallaschen 26 von der Verschiebehülse 5 abgedeckt und von außen nicht ersichtlich. Das bedeutet, dass ein auf der Signalflächen 27 abgebildeter QR- Code teilweise abgedeckt ist und nicht eingelesen werden kann. 5a shows a connector assembly which includes the connector 1, the first fluid line 2a, the insertion sleeve 3 and the second fluid line 2b. The first fluid line 2a is mounted on the plug connector 1 in that the latching projections 21 of the first fluid line 2a are latched into the latching recesses 20 of the connecting section V of the inner sleeve 4. Furthermore, the insertion sleeve 3 is connected to the second fluid line 2b. The second fluid line 2b is only indicated schematically. In Fig.5a, the insertion sleeve 3 is not coupled to the plug connector 1 and the displacement sleeve 5 is in the parking position PP. In the parking position PP, at least part of the signal surfaces 27 of the signal tabs 26 are covered by the displacement sleeve 5 and are not visible from the outside. This means that a QR code shown on the signal area 27 is partially covered and cannot be read.

[0074] In Fig.5b ist die Steckverbinder-Baugruppe im gekoppelten Zustand der Einsteckhülse 3 mit dem Steckverbinder 1 dargestellt. Die Verschiebehülse 5 befindet sich dabei in der Verriegelungsposition VP, in welcher sich die beiden Verriegelungselemente 12 (allgemein das zumindest eine Verriegelungselement 12) in der Sperrstellung SS befinden, so wie in Fig.3c dargestellt ist. Die Sperrabschnitte 12c der Verriegelungselemente 12 sind in der Sperrstellung SS mit der jeweiligen Eingriffsöffnung 13 der Einsteckhülse 3 in Eingriff. Die Positionierungsvorsprünge 25 der Einsteckhülse 3 sind mit den Positionierungsausnehmungen 24 der Innenhülse 4 in Eingriff, wodurch gewährleistet ist, dass sich die Einsteckhülse 3 in Umfangsrichtung in der korrekten Koppelposition befindet. 5b shows the connector assembly in the coupled state of the insertion sleeve 3 with the connector 1. The displacement sleeve 5 is in the locking position VP, in which the two locking elements 12 (generally the at least one locking element 12) are in the locking position SS, as shown in Fig. 3c. The locking sections 12c of the locking elements 12 are in the locking position SS with the respective engagement opening 13 of the insertion sleeve 3 in engagement. The positioning projections 25 of the insertion sleeve 3 are in engagement with the positioning recesses 24 of the inner sleeve 4, which ensures that the insertion sleeve 3 is in the correct coupling position in the circumferential direction.

[0075] Wie in Fig.5b weiters ersichtlich ist, ist die Verschiebehülse 5 in der Verriegelungsposition VP relativ zur Innenhülse 4 in axialer Richtung so angeordnet, dass das zweite axiale Verschiebehülsenende 5b der Verschiebehülse 5 das zweite axiale Innenhülsenende 4b der Innenhülse 4 überragt. Dadurch ist ein größerer Teil der Signalflächen 27 der Signallaschen 26 freigelegt, als in der Parkposition PP (gemäß Fig.5a, sodass ein darauf abgebildeter QR-Code eingelesen werden kann. Vorzugsweise sind die Signalflächen 27 im Wesentlichen vollständig freigelegt. Das Einlesen kann beispielsweise automatisiert oder manuell durch einen Monteur erfolgen, z.B. durch eine geeignete Kamera oder einen QR-Code-Scanner. Wenn der QR-Code nicht einlesbar ist, bedeutet das, dass die Verschiebehülse 5 die Verriegelungsposition VP nicht erreicht hat und der Koppelvorgang somit nicht korrekt durchgeführt wurde. Die Information kann beispielsweise genutzt werden, um den Koppelvorgang so lange zu wiederholen, bis eine korrekte Kopplung erreicht wird. 5b, the displacement sleeve 5 is arranged in the locking position VP relative to the inner sleeve 4 in the axial direction in such a way that the second axial displacement sleeve end 5b of the displacement sleeve 5 projects beyond the second axial inner sleeve end 4b of the inner sleeve 4. As a result, a larger part of the signal areas 27 of the signal tabs 26 is exposed than in the parking position PP (according to FIG. 5a, so that a QR code shown thereon can be read in. Preferably, the signal areas 27 are essentially completely exposed. The reading can be automated, for example or manually by a fitter, e.g. using a suitable camera or a QR code scanner. If the QR code cannot be read, this means that the sliding sleeve 5 has not reached the locking position VP and the coupling process was therefore not carried out correctly The information can be used, for example, to repeat the coupling process until correct coupling is achieved.

[0076] Fig.6 zeigt einen Längsschnitt durch die Steckverbinder-Baugruppe im gekoppelten Zustand der Einsteckhülse 3. Die Darstellung in Fig.6 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in Fig.3c. An einer inneren Umfangsfläche IU2 eines Endabschnitts der ersten Fluidleitung 2a ist eine erste Umfangsschulter 28 mit einer ersten ringförmigen Stirnfläche 28a vorgesehen, die dem offenen Ende der ersten Fluidleitung 2a in axialer Richtung zugewandt ist. Weiters ist an der inneren Umfangsfläche IU4 der Innenhülse 4 eine zweite Umfangsschulter 29 mit einer zweiten ringförmigen Stirnfläche 29a vorgesehen, die dem ersten offenen Innenhülsenende 4a in axialer Richtung zugewandt ist. 6 shows a longitudinal section through the connector assembly in the coupled state of the insertion sleeve 3. The illustration in FIG. 6 essentially corresponds to the illustration in FIG. 3c. On an inner circumferential surface IU2 of an end portion of the first fluid line 2a, a first circumferential shoulder 28 with a first annular end face 28a is provided, which faces the open end of the first fluid line 2a in the axial direction. Furthermore, on the inner circumferential surface IU4 of the inner sleeve 4, a second circumferential shoulder 29 is provided with a second annular end face 29a, which faces the first open inner sleeve end 4a in the axial direction.

[0077] In axialer Richtung gesehen zwischen der ersten ringförmigen Stirnfläche 28a und der zweiten ringförmige Stirnfläche 29a und in radialer Richtung gesehen zwischen der inneren Umfangsfläche IU2 des Endabschnitts der ersten Fluidleitung 2a und der äußeren Umfangsfläche AUS3 des ersten zylindrischen Abschnitts ZA1 der Einsteckhülse 3 ist ein Dichtraum 30 ausgebildet, in dem ein Dichtelement 31 angeordnet ist. Das dargestellte Dichtelement 31 weist eine im Wesentlichen zylindrische äußere Umfangsfläche auf, die an der inneren Umfangsfläche des Endabschnitts der ersten Fluidleitung 2a anliegt. Damit kann das Dichtelement 31 beispielsweise an der ersten Fluidleitung 2a vormontiert werden. [0077] Viewed in the axial direction between the first annular end face 28a and the second annular end face 29a and viewed in the radial direction between the inner circumferential surface IU2 of the end section of the first fluid line 2a and the outer circumferential surface AUS3 of the first cylindrical section ZA1 of the insertion sleeve 3, a sealing chamber 30 is formed in which a sealing element 31 is arranged. The sealing element 31 shown has a substantially cylindrical outer circumferential surface which rests against the inner circumferential surface of the end section of the first fluid line 2a. The sealing element 31 can thus be pre-assembled on the first fluid line 2a, for example.

[0078] An der inneren Umfangsfläche ist konvex bzw. abgerundet und ist mit der äußeren Umfangsfläche AU3 des ersten zylindrischen Abschnitts ZA1 der Einsteckhülse 3 in Kontakt. Durch das Dichtelement 31 kann im gekoppelten Zustand der Einsteckhülse 3 eine Abdichtung zwischen der Einsteckhülse 3 und der ersten Fluidleitung 2a erzeugt werden. Als Dichtelement 31 The inner peripheral surface is convex or rounded and is in contact with the outer peripheral surface AU3 of the first cylindrical section ZA1 of the insertion sleeve 3. The sealing element 31 can create a seal between the insertion sleeve 3 and the first fluid line 2a in the coupled state of the insertion sleeve 3. As a sealing element 31

kann beispielsweise ein Dichtring aus einem geeigneten Material verwendet werden, wobei je nach Anwendung (z.B. abhängig von Druck, Temperatur, Art des Fluids, usw.) auch verschiedene Materialien zur Anwendung kommen können, z.B. Gummi, Silikon, etc. For example, a sealing ring made of a suitable material can be used, although depending on the application (e.g. depending on pressure, temperature, type of fluid, etc.), different materials can also be used, e.g. rubber, silicone, etc.

[0079] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. [0079] For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure, elements have sometimes been shown out of scale and/or enlarged and/or reduced in size.

BEZUGSZEICHENLISTE LIST OF REFERENCE SYMBOLS

1 Steckverbinder 20 Einrastausnehmung 1 connector 20 snap-in recess

2a Erste Fluidleitung 21 Einrastvorsprung 2a First fluid line 21 Snap-in projection

2b Zweite Fluidleitung 22 Zweite Führungseinrichtung 2b Second fluid line 22 Second guide device

3 Einsteckhülse 22a Erster Führungsvorsprung 3 Insertion sleeve 22a First guide projection

3a Erstes axiales Einsteckhülsenende 22b Zweiter Führungsvorsprung 3a First axial insertion sleeve end 22b Second guide projection

3b Zweites axiales Einsteckhülsenende 23 Rückstellvorsprung 3b Second axial insertion sleeve end 23 restoring projection

4 Innenhülse 23a Rückstellfläche 4 inner sleeve 23a reset surface

4a Erstes axiales Einsteckhülsenende 24 Positionierungsausnehmung 4a First axial insertion sleeve end 24 positioning recess

4b Zweites axiales Einsteckhülsenende 25 Positionierungsvorsprung 4b Second axial insertion sleeve end 25 positioning projection

5 _ Verschiebehülse 26 Signallasche 5 _ Sliding sleeve 26 signal tab

6 Auslösefeder 27 Signalfläche 6 Release spring 27 Signal area

7 Betätigungsabschnitt 28 Erste Umfangsschulter 7 Actuation section 28 First circumferential shoulder

8 Halteabschnitt 28a Erste ringförmige Stirnfläche 8 Holding section 28a First annular end face

9 Haltevorsprung 29 Zweite Umfangsschulter 9 Holding projection 29 Second circumferential shoulder

10 Betätigungsöffnung 29a Zweite ringförmige Stirnfläche 10 Actuating opening 29a Second annular face

11 Verriegelungsöffnung 30 Dichtraum 11 locking opening 30 sealing space

12 Verriegelungselement 31 Dichtelement 12 locking element 31 sealing element

12a Erster Führungsabschnitt 32 Führungssteg 12a First guide section 32 Guide bar

12b Zweiter Führungsabschnitt IU2 Innere Umfangsfläche des Endabschnitts 12c Sperrabschnitt der ersten Fluidleitung 12b Second guide section IU2 Inner peripheral surface of the end section 12c Blocking section of the first fluid line

13 Eingriffsöffnung IU4 Innere Umfangsfläche der Innenhülse 14 Erste Führungseinrichtung IU5 Innere Umfangsfläche der Ver-13 Engagement opening IU4 Inner circumferential surface of the inner sleeve 14 First guide device IU5 Inner circumferential surface of the

14a Erste Führungskulisse schiebehülse 14a First guide link sliding sleeve

14b Zweite Führungskulisse AU3 Äußere Umfangsfläche der Einsteckhülse 15 Greifabschnitt AU4 Äußere Umfangsfläche der Innenhülse 16 Anschlagvorsprung AU5 Äußere Umfangsfläche der Verschiebe16a Anschlagfläche hülse 14b Second guide link AU3 Outer circumferential surface of the insertion sleeve 15 Gripping section AU4 Outer circumferential surface of the inner sleeve 16 Stop projection AU5 Outer circumferential surface of the sliding 16a stop surface sleeve

17 Befestigungsabschnitt V Verbindungsabschnitt 17 Fastening section V connecting section

18 Befestigungsaufnahme PP Parkposition 18 mounting bracket PP parking position

19 konischer Abschnitt VP Verriegelungsposition 19 tapered section VP locking position

AR Aufnahmeraum AR recording room

FS Freigabestellung FS release position

SS Sperrstellung SS locking position

FA Auslösekraft FA trigger force

FF Erste Führungskraft FF First manager

FF2 Zweite Führungskraft FF2 Second manager

HP Halteposition HP holding position

ZA1 Erster zylindrischer Abschnitt ZA2 Zweiter zylindrischer Abschnitt ZA1 First cylindrical section ZA2 Second cylindrical section

a Nutwinkel a Groove angle

Claims (1)

Patentansprüche Patent claims 1. Steckverbinder (1) zum lösbaren Verbinden einer ersten Fluidleitung (2a) mit einer zweiten Fluidleitung (2b) mittels einer Einsteckhülse (3), wobei der Steckverbinder (1) eine Innenhülse (4) mit einem offenen ersten axialen Innenhülsenende (4a) und einem gegenüberliegenden offenen zweiten axialen Innenhülsenende (4b) aufweist, wobei im Bereich des ersten axialen Innenhülsenendes (4a) ein Verbindungsabschnitt (V) zum Verbinden der Innenhülse (4) mit der ersten Fluidleitung (2a) vorgesehen ist, wobei das zweite axiale Innenhülsenende (4b) einen Aufnahmeraum (AR) umschließt, in den ein offenes erstes axiales Einsteckhülsenende (3a) der Einsteckhülse (3) axial einführbar ist, wobei ein gegenüberliegendes offenes zweites axiales Einsteckhülsenende (3b) der Einsteckhülse (3) mit der zweiten Fluidleitung (2b) verbindbar ist, wobei der Steckverbinder (1) einen Verriegelungsmechanismus zum formschlüssigen Verriegeln der Einsteckhülse (3) mit der Innenhülse (4) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Verrieglungsausnehmung (11) und ein Verriegelungselement (12) umfasst, wobei die Verrieglungsausnehmung (11) eine äußere Umfangsfläche (AU4) der Innenhülse (4) mit dem Aufnahmeraum (AR) verbindet, wobei, wenn sich die Einsteckhülse (3) in einer festgelegten Koppelposition im Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) befindet, das Verriegelungselement (12) innerhalb der Verrieglungsausnehmung (11) zwischen einer Sperrstellung (SS), in der ein Sperrabschnitt (12c) des Verriegelungselements (12) mit einer an der Einsteckhülse (3) angeordneten Eingriffsöffnung (13) in Eingriff ist, und einer Freigabestellung (FS), in der der Sperrabschnitt (12c) nicht mit der Eingriffsöffnung (13) im Eingriff ist, verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) eine, in radialer Richtung außerhalb der Innenhülse (4) liegende, Verschiebehülse (5) aufweist, die in axialer Richtung entlang der Innenhülse (4) zwischen einer Parkposition (PP), in der der Verriegelungsmechanismus deaktiviert ist und einer Verrieglungsposition (VP), in der der Verriegelungsmechanismus aktiviert ist, verschiebbar ist, dass der Verriegelungsmechanismus eine Auslösefeder (6) mit einem Betätigungsabschnitt (7) und einem Halteabschnitt (8) umfasst, wobei die Auslösefeder (6) in der Parkposition (PP) der Verschiebehülse (5) in einer Halteposition (HP) vorgespannt ist, in welcher der Halteabschnitt (8) an einem Haltevorsprung (9) der Innenhülse (4) eingerastet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (7) in der Halteposition (HP) durch eine an der Innenhülse (4) vorgesehene Betätigungsöffnung (10) in radialer Richtung nach innen in den Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) ragt, wobei die Betätigungsöffnung (10) in axialer Richtung der Innenhülse (4) gesehen zwischen der Verrieglungsausnehmung (11) und dem ersten axialen Innenhülsenende (4b) angeordnet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (7) der Auslösefeder (6) beim Einführen der Einsteckhülse (3) in den Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) durch die Einsteckhülse (3) in radialer Richtung aus dem Aufnahmeraum (AR) verdrängbar ist, wodurch der Halteabschnitt (8) der Auslösefeder (6) vom Haltevorsprung (9) der Innenhülse (4) lösbar ist und von der Auslösefeder (6) eine in Richtung des zweiten axialen Innenhülsenendes (4b) gerichtete Auslösekraft (FA) auf die Verschiebehülse (5) wirkt, durch welche die Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) verlagerbar ist und wobei an der Verschiebehülse (5) eine erste Führungseinrichtung (14) zur Führung des Verriegelungselements (12) vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass bei Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) eine erste Führungskraft (FF1) auf das Verriegelungselement (12) wirkt, durch welche das Verriegelungselement (12) von der Freigabestellung (FS) in die Sperrstellung (SS) verlagerbar ist. 1. Connector (1) for releasably connecting a first fluid line (2a) to a second fluid line (2b) by means of an insertion sleeve (3), the connector (1) having an inner sleeve (4) with an open first axial inner sleeve end (4a) and an opposite open second axial inner sleeve end (4b), wherein in the area of the first axial inner sleeve end (4a) a connecting section (V) is provided for connecting the inner sleeve (4) to the first fluid line (2a), wherein the second axial inner sleeve end (4b ) encloses a receiving space (AR) into which an open first axial insertion sleeve end (3a) of the insertion sleeve (3) can be axially inserted, an opposite open second axial insertion sleeve end (3b) of the insertion sleeve (3) being connectable to the second fluid line (2b). is, wherein the connector (1) has a locking mechanism for positively locking the insertion sleeve (3) with the inner sleeve (4), the locking mechanism comprising a locking recess (11) and a locking element (12), the locking recess (11) having an external one Circumferential surface (AU4) of the inner sleeve (4) connects to the receiving space (AR), whereby, when the insertion sleeve (3) is in a fixed coupling position in the receiving space (AR) of the inner sleeve (4), the locking element (12) within the locking recess (11) between a locking position (SS), in which a locking section (12c) of the locking element (12) engages with an engagement opening (13) arranged on the insertion sleeve (3), and a release position (FS), in which the locking section (12c) is not in engagement with the engagement opening (13), is displaceable, characterized in that the plug connector (1) has a displacement sleeve (5) lying in the radial direction outside the inner sleeve (4), which extends along in the axial direction the inner sleeve (4) can be moved between a parking position (PP), in which the locking mechanism is deactivated, and a locking position (VP), in which the locking mechanism is activated, that the locking mechanism has a release spring (6) with an actuating section (7) and a holding section (8), wherein the release spring (6) in the parking position (PP) of the displacement sleeve (5) is biased in a holding position (HP), in which the holding section (8) on a holding projection (9) of the inner sleeve (4 ) is engaged, the actuating section (7) in the holding position (HP) protruding in the radial direction inwards into the receiving space (AR) of the inner sleeve (4) through an actuating opening (10) provided on the inner sleeve (4), the actuating opening (10), viewed in the axial direction of the inner sleeve (4), is arranged between the locking recess (11) and the first axial inner sleeve end (4b), the actuating section (7) of the release spring (6) being inserted into the receiving space when the insertion sleeve (3) is inserted (AR) of the inner sleeve (4) can be displaced in the radial direction from the receiving space (AR) by the insertion sleeve (3), whereby the holding section (8) of the release spring (6) can be detached from the holding projection (9) of the inner sleeve (4) and from the release spring (6), a release force (FA) directed in the direction of the second axial inner sleeve end (4b) acts on the displacement sleeve (5), through which the displacement sleeve (5) can be moved from the parking position (PP) to the locking position (VP). and wherein a first guide device (14) for guiding the locking element (12) is provided on the displacement sleeve (5), which is designed such that when the displacement sleeve (5) moves from the parking position (PP) to the locking position (VP). first guide (FF1) acts on the locking element (12), through which the locking element (12) can be moved from the release position (FS) to the locking position (SS). 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebehülse (5), vorzugsweise mittels eines an der äußeren Umfangsfläche (AU5) vorgesehenen Greifabschnitts (15), manuell von der Verriegelungsposition (VP) zurück in die Parkposition (PP) verschiebbar ist, wodurch eine der Auslösekraft (FA) entgegengerichtete Kompressionskraft auf die Auslösefeder (6) übertragbar ist, wodurch der Halteabschnitt (8) zurück in die Halteposition (HP) bringbar ist, wobei die erste Führungseinrichtung (14) der Verschiebehülse (5) derart ausgestaltet ist, dass bei Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Verriegelungsposition (VP) in die Parkposition (PP) eine zweite Führungskraft (FF2) auf das Verriegelungselement (12) wirkt, durch welche das Verriegelungselement (12) von Sperrstellung 2. Connector according to claim 1, characterized in that the sliding sleeve (5), preferably by means of a gripping section (15) provided on the outer circumferential surface (AU5), can be manually moved from the locking position (VP) back into the parking position (PP), whereby a compression force opposite to the release force (FA) can be transmitted to the release spring (6), whereby the holding section (8) can be brought back into the holding position (HP), wherein the first guide device (14) of the sliding sleeve (5) is designed in such a way that when the sliding sleeve (5) moves from the locking position (VP) into the parking position (PP), a second guide force (FF2) acts on the locking element (12), by means of which the locking element (12) is moved from the blocking position 10. 10. Ästerreichisches AT 526 428 B1 2024-03-15 Austrian AT 526 428 B1 2024-03-15 (SS) in die der Freigabestellung (FS) verlagerbar ist. (SS) can be moved into the release position (FS). Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder (6) im Bereich des Halteabschnitts (8) eine in radialer Richtung der Innenhülse (4) nach innen gerichtete Rückstellkraft (FR) besitzt, durch welche der Halteabschnitt (8) bei Erreichen der Halteposition (HP) am Haltevorsprung (9) einrastet und/oder dass an der inneren Umfangsfläche der Verschiebehülse (5) ein Rückstellvorsprung (23) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, bei Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Verrieglungsposition (VP) in die Parkposition (PP) eine in radialer Richtung der Innenhülse (4) nach innen gerichtete Rückstellkraft (FR) auf die Auslösefeder (6) auszuüben, durch welche der Halteabschnitt (8) der Auslösefeder (6) bei Erreichen der Halteposition (HP) am Haltevorsprung (9) einrastet. Plug connector according to claim 1 or 2, characterized in that the release spring (6) in the area of the holding section (8) has a restoring force (FR) directed inwards in the radial direction of the inner sleeve (4), through which the holding section (8) is reached the holding position (HP) engages on the holding projection (9) and/or that a restoring projection (23) is provided on the inner peripheral surface of the displacement sleeve (5), which is designed to move when the displacement sleeve (5) moves from the locking position (VP). In the parking position (PP), a restoring force (FR) directed inwards in the radial direction of the inner sleeve (4) is exerted on the release spring (6), through which the holding section (8) of the release spring (6) is released when the holding position (HP) is reached Retaining projection (9) engages. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder (6) einen Federdraht mit einem ersten freien Drahtende (6a), einem zweiten freien Drahtende (6b) und mit einem dazwischenliegenden Zentralabschnitt (6c) aufweist, wobei der Zentralabschnitt (6c) zumindest abschnittsweise an der äußeren Umfangsfläche (UA4) der Innenhülse (4) anliegt und sich in Umfangsrichtung vorzugsweise über einen Winkel von zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 45°, besonders bevorzugt zumindest 60°, insbesondere zumindest 90° erstreckt, wobei der Zentralabschnitt (6c) vorzugsweise im Wesentlichen S-förmig oder im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the release spring (6) has a spring wire with a first free wire end (6a), a second free wire end (6b) and with a central section (6c) in between, where the central section (6c) rests at least in sections on the outer peripheral surface (UA4) of the inner sleeve (4) and extends in the circumferential direction preferably over an angle of at least 30°, preferably at least 45°, particularly preferably at least 60°, in particular at least 90°, wherein the central section (6c) is preferably essentially S-shaped or essentially V-shaped. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten freien Drahtendes (6a) ein Befestigungsabschnitt (17) vorgesehen ist, der an einer, im Bereich des ersten axialen Innenhülsenendes (4a) an der äußeren Umfangsfläche (AU4) der Innenhülse (4) angeordneten Befestigungsaufnahme (18) befestigt ist und dass der Halteabschnitt (8) im Bereich des zweiten freien Drahtendes (6b) vorgesehen ist. Plug connector (1) according to claim 4, characterized in that in the area of the first free wire end (6a) a fastening section (17) is provided, which is on one, in the area of the first axial inner sleeve end (4a) on the outer peripheral surface (AU4). Inner sleeve (4) arranged fastening receptacle (18) is fastened and that the holding section (8) is provided in the area of the second free wire end (6b). Steckverbinder (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Umfangsfläche (1U5) der Verschiebehülse (5) ein Anschlagvorsprung (16) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Umfangsrichtung einen Anschlag für das zweite freie Drahtende (6b) der Auslösefeder (6) auszubilden. Plug connector (1) according to claim 4 or 5, characterized in that a stop projection (16) is provided on the inner peripheral surface (1U5) of the displacement sleeve (5), which is designed to provide a stop in the circumferential direction for the second free wire end (6b ) of the release spring (6). Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglungsausnehmung (11) als Umfangsnut ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung der Innenhülse (4) über einen Nutwinkel (a) von zumindest 30° erstreckt, vorzugsweise ZUmindest 60°, besonders bevorzugt zumindest 90°, wobei die Umfangsnut vorzugsweise in einer Ebene liegt, die normal auf die Längsachse der Innenhülse (4) steht. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking recess (11) is designed as a circumferential groove and extends in the circumferential direction of the inner sleeve (4) over a groove angle (a) of at least 30°, preferably AT least 60° , particularly preferably at least 90 °, the circumferential groove preferably lying in a plane that is normal to the longitudinal axis of the inner sleeve (4). Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Position der Verrieglungsausnehmung (11) an der Innenhülse in Abhängigkeit einer axialen Position der Eingriffsöffnung (13) der Einsteckhülse (3) festgelegt ist und/oder dass eine axiale Position der Betätigungsöffnung (10) an der Innenhülse (4) in Abhängigkeit einer axialen Position eines konischen Abschnitts (19) der Einsteckhülse (3) festgelegt ist. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that an axial position of the locking recess (11) on the inner sleeve is determined depending on an axial position of the engagement opening (13) of the insertion sleeve (3) and / or that an axial Position of the actuation opening (10) on the inner sleeve (4) is determined depending on an axial position of a conical section (19) of the insertion sleeve (3). Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (14) der Verschiebehülse (5) eine erste Führungskulisse (14a) und eine zweite Führungskulisse (14b) umfasst, die in Umfangsrichtung der Verschiebehülse (5) voneinander beabstandet an der inneren Umfangsfläche (1U5) der Verschiebehülse (5) angeordnet sind, dass das Verriegelungselement (12) einen Stab mit einem ersten freien Stabende und einem gegenüberliegenden zweiten freien Stabende umfasst, wobei im Bereich des ersten Stabendes ein erster Führungsabschnitt (12a) vorgesehen ist, der in der ersten Führungskulisse (14a) zwangsgeführt ist und im Bereich des zweiten Stabendes ein zweiter Führungsabschnitt (12b) vorgesehen ist, der in der zweiten Führungskulisse (14b) zwangsgeführt ist und wobei sich der Sperrabschnitt (12c) zwischen den freien Stabenden befindet. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the first guide device (14) of the displacement sleeve (5) comprises a first guide link (14a) and a second guide link (14b) which extend in the circumferential direction of the displacement sleeve (5). arranged at a distance from one another on the inner peripheral surface (1U5) of the displacement sleeve (5), such that the locking element (12) comprises a rod with a first free rod end and an opposite second free rod end, wherein in the area of the first rod end a first guide section (12a) is provided, which is positively guided in the first guide link (14a) and in the area of the second rod end a second guide section (12b) is provided, which is positively guided in the second guide link (14b) and the locking section (12c) is between the free rod ends located. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus zumindest zwei gleichartige Verriegelungsmechanismen umfasst, die bezüglich einer Längsachse der Innenhülse (4) vorzugsweise diametral gegenüberliegend am Steckverbinder (1) angeordnet sind. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the locking mechanism comprises at least two identical locking mechanisms, which are preferably arranged diametrically opposite one another on the plug connector (1) with respect to a longitudinal axis of the inner sleeve (4). 11. 11. 12. 12. 13. 13. 14. 14. 15. 15. 16. 16. 17. 17. Ästerreichisches AT 526 428 B1 2024-03-15 Austrian AT 526 428 B1 2024-03-15 Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (V) des ersten axialen Innenhülsenendes (4a) eine Anzahl von Einrastausnehmungen (20) umfasst, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung (2a) vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastvorsprüngen (21) zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu bilden und/oder dass der Verbindungsabschnitt (V) des ersten axialen Innenhülsenendes (4a) eine Anzahl von Einrastvorsprüngen (21) umfasst, die dazu ausgebildet sind, mit einer an der ersten Fluidleitung (2a) vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Einrastausnehmungen (20) zusammenzuwirken, um eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zu bilden. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connecting section (V) of the first axial inner sleeve end (4a) comprises a number of latching recesses (20) which are designed to be connected to one on the first fluid line (2a ) provided number of corresponding latching projections (21) cooperate to form a positive connection in the axial direction and / or in the circumferential direction and / or that the connecting section (V) of the first axial inner sleeve end (4a) comprises a number of latching projections (21), which are designed to cooperate with a number of corresponding latching recesses (20) provided on the first fluid line (2a) in order to form a positive connection in the axial direction and/or in the circumferential direction. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führungseinrichtung zur axialen Führung der Verschiebehülse (5) entlang der Innenhülse (4) vorgesehen ist, wobei die zweite Führungseinrichtung (22) vorzugsweise Zzumindest einen ersten Führungsvorsprung (22a) und zumindest einen zweiten Führungsvorsprung (22b) umfasst, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet an der äußeren Umfangsfläche (AU4) der Innenhülse (4) angeordnet sind und einen Führungssteg (32) umfasst, der an der inneren Umfangsfläche (I1U5) der Verschiebhülse (5) vorgesehen ist und sich in axialer Richtung zumindest über einen Teil einer Länge der der Verschiebhülse (5) erstreckt, wobei der Führungssteg (32) in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Führungsvorsprung (22a) und dem zweiten Führungsvorsprung (22b) geführt ist. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that a second guide device for axially guiding the displacement sleeve (5) along the inner sleeve (4) is provided, the second guide device (22) preferably having at least one first guide projection (22a ) and at least one second guide projection (22b), which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction on the outer circumferential surface (AU4) of the inner sleeve (4) and comprises a guide web (32) which is on the inner circumferential surface (I1U5) of the sliding sleeve (5 ) is provided and extends in the axial direction at least over part of a length of the displacement sleeve (5), the guide web (32) being guided in the circumferential direction between the first guide projection (22a) and the second guide projection (22b). Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenhülse (4) eine Anzahl von Positionierungsausnehmungen (24) vorgesehen sind, die sich jeweils vom zweiten axialen Innenhülsenende (4b) über einen Teil der Innenhülse in Richtung des ersten axialen Innenhülsenendes (4a) erstrecken und die jeweils die innere Umfangsfläche (IU4) mit der äußeren Umfangsfläche (AU4) der Innenhülse (4) verbinden, wobei die Anzahl von Positionierungsausnehmungen (24) dazu ausgebildet sind, mit einer an der Einsteckhülse (3) vorgesehenen Anzahl von korrespondierenden Positionierungsvorsprüngen (25) zusammenzuwirken, um die Einsteckhülse (3) in der Koppelposition in Umfangsrichtung relativ zur Innenhülse (4) zu positionieren. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 12, characterized in that a number of positioning recesses (24) are provided on the inner sleeve (4), each of which extends from the second axial inner sleeve end (4b) over a part of the inner sleeve in the direction of first axial inner sleeve end (4a) and which each connect the inner circumferential surface (IU4) to the outer circumferential surface (AU4) of the inner sleeve (4), the number of positioning recesses (24) being designed to have one on the insertion sleeve (3) the number of corresponding positioning projections (25) provided work together to position the insertion sleeve (3) in the coupling position in the circumferential direction relative to the inner sleeve (4). Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) eine Anzeigeeinrichtung (A) aufweist, um einem Benutzer anzuzeigen, ob sich die Verschiebehülse (5) in der Verrieglungsposition (VP) und das Verriegelungselement (12) in der Sperrstellung (SS) befinden. Plug connector (1) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the plug connector (1) has a display device (A) to indicate to a user whether the displacement sleeve (5) is in the locking position (VP) and the locking element ( 12) are in the locking position (SS). Steckverbinder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (A) eine Anzahl von Signallaschen (26) umfasst, die am ersten axialen Innenhülsenende (4a) am Umfang verteilt angeordnet ist, wobei Anzahl von Signallaschen (26) das erste axiale Innenhülsenende (4a) in axialer Richtung überragen, wobei die Anzahl von Signallaschen (26) jeweils eine Signalfläche (27) umfassen, wobei in der Parkposition (PP) der Verschiebehülse (5) ein erster Teil der Signalfläche von der Verschiebehülse (5) abgedeckt ist und in der Verriegelungsposition (VP) der Verschiebehülse (5) ein relativ zum ersten Teil kleinerer Teil der Signalfläche (27) von der Verschiebehülse (5) abgedeckt ist oder die Signalfläche (27) vollständig freigelegt ist, wobei vorzugsweise an zumindest einer der Signalflächen (27) ein maschinenlesbarer Code, insbesondere ein QR-Code, abgebildet ist, der maschinell einlesbar ist, wenn sich die Verschiebehülse (5) in der Verriegelungsposition (VP) befindet. Connector (1) according to claim 14, characterized in that the display device (A) comprises a number of signal tabs (26) which are arranged distributed around the circumference of the first axial inner sleeve end (4a), the number of signal tabs (26) being the first axial Projecting beyond the inner sleeve end (4a) in the axial direction, the number of signal tabs (26) each comprising a signal surface (27), with a first part of the signal surface being covered by the displacement sleeve (5) in the parking position (PP) of the displacement sleeve (5). and in the locking position (VP) of the displacement sleeve (5), a smaller part of the signal surface (27) relative to the first part is covered by the displacement sleeve (5) or the signal surface (27) is completely exposed, preferably on at least one of the signal surfaces ( 27) a machine-readable code, in particular a QR code, is shown, which can be read by machine when the displacement sleeve (5) is in the locking position (VP). Steckverbinder-Baugruppe umfassend einen Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, eine erste Fluidleitung (2a), eine Einsteckhülse (3) und vorzugsweise eine zweite Fluidleitung (2b). Plug connector assembly comprising a plug connector (1) according to one of claims 1 to 15, a first fluid line (2a), an insertion sleeve (3) and preferably a second fluid line (2b). Steckverbinder-Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (V) der Innenhülse (4) mit der ersten Fluidleitung (2a) verbunden ist, wobei die Einsteckhülse (3) in der Koppelposition innerhalb des Aufnahmeraums (AR) der Innenhülse (4) positioniert ist, wobei sich die Verschiebehülse (5) in der Verriegelungsposition (VP) Connector assembly according to claim 16, characterized in that the connecting section (V) of the inner sleeve (4) is connected to the first fluid line (2a), wherein the insertion sleeve (3) is positioned in the coupling position within the receiving space (AR) of the inner sleeve (4), wherein the sliding sleeve (5) is in the locking position (VP) befindet und sich das zumindest eine Verriegelungselement (12) in der Sperrstellung (SS) befindet und mit der Eingriffsöffnung (13) der Einsteckhülse (3) in Eingriff ist, wobei das zweite axiale Einsteckhülsenende (3b) mit der zweiten Fluidleitung (2b) verbunden ist. is located and the at least one locking element (12) is in the locking position (SS) and is engaged with the engagement opening (13) of the insertion sleeve (3), the second axial insertion sleeve end (3b) being connected to the second fluid line (2b). . 18. Steckverbinder-Baugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Umfangsfläche eines mit dem Verbindungsabschnitt (V) der Innenhülse (4) verbundenen Endabschnitts der ersten Fluidleitung (2a) eine erste Umfangsschulter (28) mit einer ersten ringförmigen Stirnfläche (28a) vorgesehen ist, die der Innenhülse (4) in axialer Richtung zugewandt ist, dass an der inneren Umfangsfläche (1U4) der Innenhülse (4) eine zweite Umfangsschulter (29) mit einer zweiten ringförmigen Stirnfläche (29a) vorgesehen ist, die der ersten Fluidleitung (2a) zugewandt ist, wobei in axialer Richtung gesehen zwischen der ersten ringförmigen Stirnfläche (28a) und der zweiten ringförmige Stirnfläche (29a) und in radialer Richtung gesehen zwischen der inneren Umfangsfläche (IU2) des Endabschnitts der ersten Fluidleitung (2a) und einer äußeren Umfangsfläche (AU3) der Einsteckhülse (3) ein Dichtraum (30) ausgebildet ist, in dem ein Dichtelement (31) angeordnet ist. 18. Connector assembly according to claim 17, characterized in that on an inner circumferential surface of an end portion of the first fluid line (2a) connected to the connecting portion (V) of the inner sleeve (4) there is a first circumferential shoulder (28) with a first annular end face (28a ) is provided, which faces the inner sleeve (4) in the axial direction, that a second circumferential shoulder (29) with a second annular end face (29a) is provided on the inner circumferential surface (1U4) of the inner sleeve (4), which is the first fluid line (2a) faces, being seen in the axial direction between the first annular end face (28a) and the second annular end face (29a) and seen in the radial direction between the inner circumferential surface (IU2) of the end section of the first fluid line (2a) and an outer one A sealing space (30) is formed on the peripheral surface (AU3) of the insertion sleeve (3), in which a sealing element (31) is arranged. 19. Verwendung eines Steckverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verbindung einer ersten Fluidleitung (2a) mit einer zweiten Fluidleitung (2b), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (V) der Innenhülse (4) des Steckverbinders (1) mit der ersten Fluidleitung (2a) verbunden wird und das eine Einsteckhülse (3) mit dem zweiten axialen Einsteckhülsenende (3b) mit der zweiten Fluidleitung (2b) verbunden wird, dass das erste axiale Einsteckhülsenende (3a) der Einsteckhülse (3) in den Aufnahmeraum (AR) der Innenhülse (4) des Steckverbinders (1) eingeführt wird, bis sich die Einsteckhülse (3) in der Koppelposition befindet, wobei während dem Einführen der Halteabschnitt (8) der Auslösefeder (6) durch einen konischen Abschnitt der Einsteckhülse (3) aus dem Aufnahmeraum (AR) verdrängt wird und der Halteabschnitt (8) aus der Halteposition gelöst wird, wobei vom Halteabschnitt (8) nach dem Lösen eine Auslösekraft (FA) auf die Verschiebehülse (5) ausgeübt wird, durch welche die Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) bewegt wird, wobei während der Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Parkposition (PP) in die Verriegelungsposition (VP) von der ersten Führungseinrichtung (14) der Verschiebehülse (5) eine erste Führungskraft (FF1) auf das Verriegelungselement (12) ausgeübt wird, durch welche das Verriegelungselement (12) innerhalb der Verriegelungsausnehmung (11) von der Freigabestellung (FS) in die Sperrstellung (SS) verlagert wird und wobei der Sperrabschnitt (12c) des Verriegelungselements (12) mit einer an der Einsteckhülse (3) angeordneten Eingriffsöffnung (13) in Eingriff gelangt, um die Einsteckhülse (3) zumindest in axialer Richtung formschlüssig mit der Innenhülse (4) zu verriegeln. 19. Use of a plug connector (1) according to one of claims 1 to 15 for connecting a first fluid line (2a) to a second fluid line (2b), characterized in that the connecting section (V) of the inner sleeve (4) of the plug connector (1) is connected to the first fluid line (2a) and that an insert sleeve (3) is connected to the second fluid line (2b) with the second axial insert sleeve end (3b), that the first axial insert sleeve end (3a) of the insert sleeve (3) is inserted into the receiving space (AR) of the inner sleeve (4) of the plug connector (1) until the insert sleeve (3) is in the coupling position, wherein during insertion the holding section (8) of the release spring (6) is displaced from the receiving space (AR) by a conical section of the insert sleeve (3) and the holding section (8) is released from the holding position, wherein after release a release force (FA) is exerted by the holding section (8) on the Sliding sleeve (5) is exerted by which the sliding sleeve (5) is moved from the parking position (PP) into the locking position (VP), wherein during the movement of the sliding sleeve (5) from the parking position (PP) into the locking position (VP) a first guide force (FF1) is exerted on the locking element (12) by the first guide device (14) of the sliding sleeve (5), by which the locking element (12) is displaced within the locking recess (11) from the release position (FS) into the locking position (SS), and wherein the locking section (12c) of the locking element (12) engages with an engagement opening (13) arranged on the insertion sleeve (3) in order to lock the insertion sleeve (3) in a form-fitting manner to the inner sleeve (4) at least in the axial direction. 20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebehülse (5), vorzugsweise mittels eines an der äußeren Umfangsfläche (AU5) vorgesehenen Greifabschnitts (15), manuell von der Verriegelungsposition (VP) zurück in die Parkposition (PP) verschoben wird, wobei während der Verschiebung über die Verschiebehülse (5) eine der Auslösekraft (FA) entgegengerichtete Kompressionskraft auf den Halteabschnitt (8) der Auslösefeder (6) ausgeübt wird, durch welche der Halteabschnitt (8) zurück in die Halteposition (HP) gebracht wird und am Haltevorsprung (9) einrastet, wobei während der Bewegung der Verschiebehülse (5) von der Verriegelungsposition (VP) in die Parkposition (PP) von der ersten Führungseinrichtung (14) eine zweite Führungskraft (FF2) auf das Verriegelungselement (12) ausgeübt wird, durch welche das Verriegelungselement (12) von der Sperrstellung (SS) zurück in die Freigabestellung (FS) verlagert wird, wodurch der Sperrabschnitt (12c) des Verriegelungselements (12) die Eingriffsöffnung (13) der Einsteckhülse (3) freigibt, um die formschlüssige Verriegelung aufzuheben. 20. Use according to claim 19, characterized in that the sliding sleeve (5), preferably by means of a gripping section (15) provided on the outer circumferential surface (AU5), is manually displaced from the locking position (VP) back into the parking position (PP), wherein during the displacement via the sliding sleeve (5) a compression force opposite to the release force (FA) is exerted on the holding section (8) of the release spring (6), by means of which the holding section (8) is brought back into the holding position (HP) and engages on the holding projection (9), wherein during the movement of the sliding sleeve (5) from the locking position (VP) into the parking position (PP) a second guide force (FF2) is exerted on the locking element (12) by the first guide device (14), by means of which the locking element (12) is displaced from the blocking position (SS) back into the release position (FS), whereby the blocking section (12c) of the locking element (12) The engagement opening (13) of the insertion sleeve (3) is released in order to release the positive locking. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 6 sheets of drawings
ATA50246/2023A 2023-04-06 2023-04-06 Connectors AT526428B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50246/2023A AT526428B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50246/2023A AT526428B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526428B1 true AT526428B1 (en) 2024-03-15
AT526428A4 AT526428A4 (en) 2024-03-15

Family

ID=90195093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50246/2023A AT526428B1 (en) 2023-04-06 2023-04-06 Connectors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT526428B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011108728A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 株式会社ニフコ Connector
WO2014019757A1 (en) * 2012-07-30 2014-02-06 Contitech Schlauch Gmbh Quick connection arrangement for detachably connecting a media line to a connecting piece
WO2019126447A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a connector assembly
EP3527867A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-21 Hutchinson Fluid connection device
ES2784649A1 (en) * 2019-03-28 2020-09-29 Hutchinson Fluid connection device (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011108728A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 株式会社ニフコ Connector
WO2014019757A1 (en) * 2012-07-30 2014-02-06 Contitech Schlauch Gmbh Quick connection arrangement for detachably connecting a media line to a connecting piece
WO2019126447A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a connector assembly
EP3527867A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-21 Hutchinson Fluid connection device
ES2784649A1 (en) * 2019-03-28 2020-09-29 Hutchinson Fluid connection device (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Also Published As

Publication number Publication date
AT526428A4 (en) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880349B1 (en) Quick connection arrangement for detachably connecting a media line to a connecting piece
EP3591277B1 (en) Quick connector
AT512397B1 (en) Plug connection for connecting lines for pressurized liquids or gases
EP0665402B1 (en) Plug connector for pressure pipe systems
EP1969280B1 (en) Plug-in part for a plug connector arrangement
WO2000060269A1 (en) Coupling part for a fluid coupling device, especially a hose coupling, as well as a fluid coupling device itself
DE2856069A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR BRAKE LINES USING AN ADAPTER
WO2015161333A1 (en) Connector assembly
DE102008018426A1 (en) coupling device
EP1335161A1 (en) Receiving part of a fluid plug-in coupling
EP2283268B1 (en) Plug-in coupling for pressure-medium lines
EP0397150A2 (en) Pin-socket unit
AT526428B1 (en) Connectors
EP3850261B1 (en) Device for connecting two tubular objects
EP4111085A1 (en) Device for coding a first connection partner and a second connection partner of a bayonet lock, and device set
EP0898109A1 (en) Plug coupling for pipes
EP4172529B1 (en) Method for coupling plug connectors in order to form a plug assembly, and plug assembly
EP1126206B1 (en) Crimped fitting for pipes
EP3775658A1 (en) Connecting device for media lines
EP0285703B1 (en) Connector with a case and a contact insertion piece
DE10022085C1 (en) Quick-fit coupling, to connect pipelines, has outer part with opening for inner part, which is secured by holder element and has elastically expanding display element supported outside opening
EP1006307B1 (en) Pin-and-socket coupling
WO2018210622A1 (en) Connection device
EP3361135A1 (en) Quick connecting device and quick connecting system
DE10037497A1 (en) Line coupling