AT526322A1 - Holding device for a vehicle - Google Patents

Holding device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
AT526322A1
AT526322A1 ATA142/2022A AT1422022A AT526322A1 AT 526322 A1 AT526322 A1 AT 526322A1 AT 1422022 A AT1422022 A AT 1422022A AT 526322 A1 AT526322 A1 AT 526322A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding device
swivel arm
vehicle
locking
swivel
Prior art date
Application number
ATA142/2022A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Anton Ignaz Vigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ignaz Vigl filed Critical Anton Ignaz Vigl
Priority to ATA142/2022A priority Critical patent/AT526322A1/en
Priority to PCT/EP2023/067983 priority patent/WO2024012893A1/en
Publication of AT526322A1 publication Critical patent/AT526322A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/02Separate supports or holders for parking or storing cycles involving means for gripping the cycle by the handlebars or by the upper part of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/04Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the handlebars or equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H2700/00Supports or stands for two-wheel vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), insbesondere ein einspuriges Zweirad, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Schwenkarm (3) und ein Schwenkgelenk (4) und einen Fixierungsabschnitt (5) zur Fixierung der Haltevorrichtung (1) an einer Wand (6) oder an einem Ständer (7) aufweist, wobei der Schwenkarm (3) mittels des Schwenkgelenks (4), in einer Betriebsstellung der Haltevorrichtung (1) gesehen, nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt (5) gelagert ist und wobei am Schwenkarm (3) eine Befestigungsvorrichtung (8) der Haltevorrichtung (1) zum Befestigen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Aktuator (9) zum Verschwenken des Schwenkarms (3), in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung (8) an das Fahrzeug (2) aufweist.Holding device (1) for a vehicle (2), in particular a single-track two-wheeler, wherein the holding device (1) has a swivel arm (3) and a swivel joint (4) and a fixing section (5) for fixing the holding device (1) to a wall ( 6) or on a stand (7), the swivel arm (3) being mounted on the fixing section (5) by means of the swivel joint (4), seen in an operating position of the holding device (1), so that it can be pivoted upwards and downwards and on Swivel arm (3) a fastening device (8) of the holding device (1) for fastening the vehicle (2) to the holding device (1) is arranged, the holding device (1) having an actuator (9) for pivoting the swivel arm (3), in seen from the operating position, upwards or downwards and/or for pressing the fastening device (8) onto the vehicle (2).

Description

Sn —__ KA + Se © OA a 5m rar Leeds Ya me ham SE age Was A vaverriıchtur Se DES VOTLLS sende BELEGT DELL SINN Haltevorricht WET DE N XS ba actide a AN SS a0 5 ana Ha x Sn —__ KA + Se © OA a 5m rar Leeds Ya me ham SE age Was A vaverriıchtur Se DES VOTLLS send BELGT DELL SINN holding device WET DE N XS ba actide a AN SS a0 5 ana Ha x

SS Sat SS RM, ANSOSSCOHHSTS SL GLS „ST en ZWSLTad $ NOS A Le hi a3 A ® any a Ada £ Rn Dr RANG a EN Na a x we SS Sat SS RM, ANSOSSCOHHSTS SL GLS „ST en ZWSLTad $ NOS A Le hi a3 A ® any a Ada £ Rn Dr RANG a EN Na a x we

$ Aa u} A ae EN Year SET A Sm an Qeshizaarnl SC LET ae $ Aa u} A ae EN Year SET A Sm an Qeshizaarnl SC LET ae

HE LTSVOLTLONT LEAST SL SS CMHWST. ıka AU SL SS CIWSILKOS LET und HE LTSVOLTLONT LEAST SL SS CMHWST. ıka AU SL SS CIWSILKOS LET and

X X 8 X £ N Ya 3 X er A a A erunssahschnitt zur Pisierunes der alteverrichture SEN FLX SS ADS LEE ZUE FLXLETUIMG HELLES VOTTLOINTUNGG X

ar a nn E “ m Mm a N Sy ir SLR > KAP A En ar a nn E “ m Mm a N Sy ir SLR > KAP A En

an Sins Wand oder an einem Ständer aufweist OO OWO 3 CE on the wall or on a stand has OO OWO 3 CE

Des yegaaryı Ir am mid ittealis das Se year dee Tanke 55 esınatr Of the yegaaryı Ir on mid ittealis the Se year dee Tanke 55 esınatr

A ANNE, ML SS SCH WSeNn KT AALEN N SLNST A ANNE, ML SS SCH WSeNn KT AALEN N SLNST

ne A setellilung der Haltevorrichtung cesehen ne ne A positioning of the holding device cesee ne

Betriebsstelil WE SE Na LtSVOrreıcht WEST TEeSENSN, HA ODSN Un X 3 x X N ds 3 £ e Operating position WE SE Na LtSvorreıcht WEST TEeSENSN, HA ODSN Un X 3 x X N ds 3 £ e

nach unten versch AN WA se am ren hen 1 + salanart dat downwards miscellaneous AN WA se am ren hen 1 + salanart dat

nach unten verschwenkbar am Fixiesrur AT SBODSCHILEN TGSELATEXT 1EC Can be swiveled downwards on the Fixiesrur AT SBODSCHILEN TGSELATEXT 1EC

us us

sam x vw) Ds ai x Ra Ss N an Am Sn m KEN a ae A x EEE San Se > & SET x er HE SE SM SCDHWENKATM SMS 8 Set HESS En AALEN 5) SE KA KAC sam x vw) Ds ai x Ra Ss N an Am Sn m KEN a ae A x EEE San Se > & SET x er HE SE SM SCDHWENKATM SMS 8 Set HESS En AALEN 5) SE KA KAC

Wal FULL ey SE Ds $ ea Sy arı Na Way SL Wal FULL ey SE Ds $ ea Sy arı Na Way SL

HRS SEELEN. AG A ES LATE SS FRE AASTE S an HRS SOULS. AG A ES LATE SS FRE AASTE S an

CE Me ae vn a m x Am BE ht Fr AT x 5 as HALS VOLKES ANGST ENSET 151, ET an 8 den Ze FAR Eder a a lan dee a En we £ N Cu a A ee LS > © seyn {ht VAT ae ESS X Sn SE nass N ae SL HELEN OILLUNT SIE SAL at ea Ze AAN insbes SODASS US $ AR 3 3 x En 3 m NO Sr x Ye ds AST X ven x DS Sa [7 3 A A N Rn De kannt Ains DULLOS Aweiräder sind z.B. aus der DE 30 10 38 DEKAN. NS A m Aa aa mn © aa 5 Se Pe Sie Aienen dazu ;‚ &! im Fahrz ST, ADS Sbesonders ein eins SQDMAX & ES ad ya = an Vak ar aa Wan Oder an eaine SWSLTAl wi 3.5. sin Fahrrad . A SLEST Wal GC ler an eine! A A PN An ns X Selma FE San zu HEN Ta Samy TE \ as + SNSNdSr ZDiMıLSveNn ZU KO SEE, AN SE Le AMOS 8 A AST al AS ae & ER ENO SEN ANAEN NN & ex X - DA aan am R aaa yo N a Di X SET >. ea Befesti LEMTAS VOTEN EN SEES LTEN QÄes Farzel ASS An 6 + N . ä . ya a 1 ae N Se De Ah > u 5 SE N Wa X En Ss EN A As NN en N N x mn og a am N = RN Haltevorriıchtundg e1ıne Art Klemmscheiie Vor STESSNEN, WSELCHS SM Sahmen des Fahrseugs bzw im Palle der DE 398 10 382 a SERRLUNSDLL ES SL ASS x LE DAL A LOS Ka 5 N Pahrrades a Tomte fwendis befasst © wesrden aus sam An . ah BEER NER KULT WET FO Ag SENDEN A NA MASS ES s AAO KASLES ah Ks N Mn $ ST x ey Was Ode a a > “x 5 Ar >. x a a Yet as Far tan DL CSLS ANAL ALSO CTAET SR Qar Wa Fr CE Me ae vn a m x Am BE ht Fr AT x 5 as HALS VOLKES ANGST ENSET 151, ET an 8 den Ze FAR Eder a a lan dee a En we £ N Cu a A ee LS > © seyn {ht VAT ae ESS X Sn SE wet N ae SL HELEN OILLUNT SIE SAL at ea Ze AAN in particular SODASS US $ AR 3 3 x En 3 m NO Sr x Ye ds AST 10 38 DEKAN. NS A m Aa aa mn © aa 5 Se Pe You Aienen about it ;‚ &! in the vehicle ST, ADS Sparticularly one one SQDMAX & ES ad ya = an Vak ar aa Wan Or an eaine SWSLTAl wi 3.5. sin bike. A SLEST Wal GC ler to one! A A PN An ns Di X SET >. ea Befesti LEMTAS VOTEN EN SEES LTEN QÄes Farzel ASS An 6 + N . ä . ya a 1 ae N Se De Ah > u 5 SE N Wa 382 a SERRLUNSDLL ES SL ASS x LE DAL A LOS Ka 5 N Pahrrades a Tomte fwendis concerned © wesrden from sam An . ah BEER NER CULT WET FO Ag SEND A NA MASS ES s AAO KASLES ah Ks N Mn $ ST x ey Was Ode a a > “x 5 Ar >. x a a Yet as Far tan DL CSLS ANAL ALSO CTAET SR Qar Wa Fr

befestigen, fasten,

Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer The object of the invention is, starting from one

Haltevorrichtung der eingangs genannten Art, eine Holding device of the type mentioned at the beginning, a

Verbesserung vorzuschlagen, die ein einfacheres Befestigen des Fahrzeuges, insbesondere eines einspurigen Zweirades, mittels der Haltevorrichtung an einer Wand cocder an einem To propose an improvement that makes it easier to attach the vehicle, in particular a single-track two-wheeler, to a wall or to a wall using the holding device

Ständer ermöglicht. Stand allows.

Hierzu sieht die Erfindung vor, dass die Haltevorrichtung einen Aktuator zum Verschwenken des Schwenkarms, in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung an das Fahrzeug For this purpose, the invention provides that the holding device has an actuator for pivoting the pivot arm, viewed in the operating position, upwards or downwards and/or for pressing the fastening device onto the vehicle

aufweist. having.

ES ist somit ein Grundgedanke der Erfindung, einen Aktuator vorzusehen, mit dem der Schwenkarm nach coben oder nach unten geschwenkt werden kann und oder weicher dem Andrücken der Befestiqungsvorrichtung an das Fahrzeug dient. Hierdurch können Fahrzeuge wie insbesondere einspurige Zweiräder und dort wiederum besonders bevorzugt Fahrräder besonders schnell und einfach an einem Ständer oder einer Wand befestigt werden. Unter einem Fahrrad ist dabei ein solches ohne Hilfsmotor aber auch ein Fahrrad mit, insbesondere elektrischem, Hilfsmotor zu verstehen. Der Aktuator kann für ein automatisiertes Verschwenken des Schwenkarms hin zum Fahrzeug, aber auch zum Andrücken der Befestigungsvorrichturnmdg und damit des Schwenkarms an das Fahrzeug genutzt werden, Hierdurch ist ein einfaches Ankoppeln aber auch Festhalten des Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung It is therefore a basic idea of the invention to provide an actuator with which the swivel arm can be swiveled upwards or downwards and or which serves to press the fastening device onto the vehicle. This allows vehicles such as, in particular, single-track two-wheelers and, in turn, particularly bicycles, to be attached particularly quickly and easily to a stand or a wall. A bicycle is understood to mean one without an auxiliary motor but also a bicycle with, in particular an electric, auxiliary motor. The actuator can be used for an automated pivoting of the pivot arm towards the vehicle, but also for pressing the fastening device and thus the pivot arm onto the vehicle. This makes it easy to couple and also hold the vehicle with the holding device according to the invention

möglich. possible.

Das Schwenkgelenk kann als ein Ächsgelenk aber auch als ein Biegegelenk ausgeführt sein. Der Schwenkarm kann, insbesondere auf seiner von der Befestigungsvorrichtung abgewandten Seite, in das Schwenkgelenk münden, Das Schwenkgelenk kann aber auch im Schwenkarm selbst ausgebildet The swivel joint can be designed as an axle joint or as a bending joint. The swivel arm can open into the swivel joint, in particular on its side facing away from the fastening device. The swivel joint can also be formed in the swivel arm itself

sein. Der Fixierungsabschnitt dient dazu, die be. The fixing section serves to

Haltevorrichtung an der Wand oder an einem Ständer zu befestigen bzw. zu fixieren und kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann sich z.B. um eine Befestigungsplatte oder um eine Klemmschelle oder dergleichen handeln. Der Fixierungsabschnitt kann aber auch einstückig, insbesondere mit einem Ständer aber auch mit einer Wand Holding device to be attached or fixed to the wall or to a stand and can be designed in very different ways. It can be, for example, a mounting plate or a clamp or the like. The fixing section can also be made in one piece, in particular with a stand but also with a wall

ausgeführt sein. be carried out.

X iin vr 3 = A m 7 & a Am ea en m a © hes Federesiemant vaerwends Als Aktuator kann 3. ‚ 51 in Siastıs SA DLR FEST SLSMENT ATyTwWandst Rn 58 x x Saar ia hm Aen Vorteil San Bay werden, Dies hat den Vorteil 5 dass hierzu keine Can GER NE a FR x Yo a a iD ae eye A a am Sex MYAS U SCIUTELTEE CI EN ax AA A ea x Pa SE EOHMVES SCHEN. A < A LSLCNSN OL WSTLL SO LS, LAS X iin vr 3 = A m 7 & a Am ea en m a © hes Federesiemant vaerwends As an actuator, 3. ' 51 in Siastıs SA DLR FEST SLSMENT ATyTwWandst Rn 58 x x Saar ia hm Aen Advantage San Bay can be, This has the advantage 5 that no Can GER NE a FR x Yo a a iD ae eye A a am Sex MYAS U SCIUTELTEE CI EN ax AA A ea x Pa SE EOHMVES SCHEN. A < A LSLCNSN OL WSTLL SO LS, LAS

x x

‘ 3 as Say Says my base REN Maar SL SS MELLE SL LEHE LEN ‘ 3 as Say Says my base REN Maar SL SS MELLE SL LEHE LEN

x ® ar? Ss re lLement x ® ar? Ss re lLement

x x A SMS Zarialiıesn wie x x A SMS Zarialiıesn like

» Ya FO San Want Mer Anaaeer 7 Smayı * ah 3 xx zZ. MOL LL,;, SLNMEmM KLRSTUOM de DET ‚eichen bestehen, Als S Sieden ae Armen aber auch Zlektramatoaren oder AXTUALOr können aber „OO RUN ELSKTTOMOTLOTEN OST © N beemasmmeten verweand See nr aryrdean Bye Ca x en dAieser KOMME ITNS LEN Serwendet den, Auch int Lone LES ASS ai a eanen Arten von Aktuataren Sn me SR X RR Sn VETSCHLSCONS AM Akt NN ALS, 5.8, Karın \r m BEN de Ta an ae dr San £ A SWR Sr SYNODE 5 Ede ae EEE N Be ae ; EN LEN der EXTWELLKUT sines EU SECTION OTES COAST S1LNSS ei . RN 5 2 > “5 MR ale een ner sn seite Ti eh ain alsast |! ache as Fa Yaleameant ELEKTVOMESTUSES ZUSSTLELLON SINN SLÄASLLSCHOS ders lLement x x ; yore sahen sein ale hm S& den SA NAT im An ax Fa 1 m CET ESSTNEN. SGN, Loches dem Schwenkarm eine TSWLSSS Y Sm ne = vn Aa DS 350 am en ex x mE N YA ar Naar Sn Ed n x Sm? bi n 1a SELL DE CLWE zık En as) ZOOS SC UN ceNn x AN sh aa Sy N aa „ ar Ra S St < em ET 3 MY an SAN AS LEE Ar MU X AR A AS AS SL AST SV N SA A 13 Ss % ‚A x N FT N N Ay ann ds 1; Aw ah BY HAN era ebal3 AM SET KA \ AT SS LEST SER LLN. » Ya FO San Want Mer Anaaeer 7 Smayı * ah 3 xx currently. MOL LL,;, SLNMEmM KLRSTUOM de DET ' oaks exist, As S Boiling ae Poor but also Zlektramatoaren or AXTUALOr can but "OO RUN ELSKTTOMOTLOTEN OST © N beemasmmeten verweand See nr aryrdean Bye Ca x en dAieser KOMME ITNS LEN Serwendet den, Also int Lone LES ASS ai a eanen types of actuaries Sn me SR EN LEN the EXTWELLKUT sines EU SECTION OTES COAST S1LNSS ei . RN 5 2 > “5 MR ale een ner sn page Ti eh ain alsast |! ache as Fa Yaleameant ELEKTVOMESTUSES ZUSSTLELLON SINN SLÄASLLSCHOS ders lLement x x ; yore saw his ale hm S& the SA NAT in An ax Fa 1 m CET ESSTNEN. SGN, Loches the swivel arm a TSWLSSS Y Sm ne = vn Aa DS 350 am en ex x mE N YA ar Naar Sn Ed n x Sm? bi n 1a SELL DE CLWE zık En as) ZOOS SC UN cenn x AN sh aa Sy N aa „ ar Ra S St < em ET 3 MY an SAN AS LEE Ar MU X AR A AS AS SL AST SV N SA A 13 Ss % 'A x N FT N N Ay ann ds 1; Aw ah BY HAN era ebal3 AM SET KA \ AT SS READ SER LLN.

x Yu \ & x . Ya dis Haltevarrichtung oerasd nicht zum entanrechende Wird die Haltevorrichtur ST TSTAC TEL ZUM RE SDL SCHEN len x Yu \ & x . Ya the holding device oerasd not to be debited

Ya a 1 5 KA NEE ME a a x ‚en HN ON EAN At & Sa EC Se N ‚ x Sm FPasthalten eines Fahrzeuges ag 3 SC vn sie ah am SAESTNSLTEN SLÜSOSS AR zauges benöti en, SC kann sie sich in aLNer ann han a AN h unten Cr wertı I ‚an Warteste T Nase SAU EC DEN Qde MAC AS LEE NEE NEE SL A = x 5 Pa x x x SA a aan Reasondears dinstie ieat hierbei vorgeascher m Am sfinden. Besonders WEST LS LOTTO VOTTSESDNSTN, ASS LS En x A £ FA „x en Haltevoarırick ver eines Ärretietrung Für N Chwenkarm sum HELLE VON LOL 5 SAL 8 ÄNTST LET ET ZUT GEN SCAWSTLKATE Zum 3 Sa A Am Sn 3 Se A I > He van Arretieren des Schwenksrm a5 einer asach oben AOgsbaren Arretiieren des Schwenkarms in einer nach obe Ya 1 5 KA NEE ME a a below Cr worthı I 'an Wait T nose SAU EC DEN Qde MAC AS LEE NEE NEE SL A = x 5 Pa x x x SA a aan Reasondears dinstie ieat here pre-ashed m Am sfind. Particularly WEST LS LOTTO VOTTSESDNSTN, ASS LS En Swivel arm a5 one that can be opened at the top Locking the swivel arm in an upward direction

geaschwenkten oder einer nach unten geschwenkten Arretiersteilung aufweist, Die Arretiierung kann in den Aktuator integriert Sein, er auch Losgelöst vom Aktualeor als separates Bauteil oder als eins separate Baugruppe The locking mechanism can be integrated into the actuator or detached from the actuator as a separate component or as a separate assembly

LEN SS 55 ba ne EN x PS NV x + 4 x sa © a FO 3 < es Sa a ir N SA € } LEN SS 55 ba ne EN x PS NV x + 4 x sa © a FO 3 < es Sa a ir N SA € }

a3 © See & SE SE AR SA AL AN A a3 © See & SE SE AR SA AL AN A

x SEN SON x SEN SON

A A

SL, SL,

insbesondere dem Aktuator entgegenwirkenden, Dämpfer aufweisen. Hierdurch kann z.B. ein ungewünschtes nach oben oder nach unten Schnellen des Schwenkarms bei fehlender Last in particular have dampers that counteract the actuator. This can, for example, cause the swivel arm to move up or down undesirably if there is no load

verhindert werden. be prevented.

Die Arretierung kamn sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Eine Möglichkeit ist z.B., dass der Schwenkarm durch Verschwenken des Schwenkarme über einen Totpunkt des Schwenkgelenks hinweg in der Arretierstelilung arretierbar ist. Eine andere Variante besteht darin, dass die Arretierung als eine Rasteinrichtung zum lösbaren Einrasten des Schwenkarmes in der ÄArretierstellung ausgebildet ist. Im Fall, dass als Aktuator ein Elektromotor und/oder ein Elektromagnet zum Einsatz kommt bzw. kommen, kann die Arretierung auch durch den Elektromotor oder den Elektromagneten selbst The locks were designed very differently. One possibility is, for example, that the swivel arm can be locked in the locking position by pivoting the swivel arm beyond a dead center of the swivel joint. Another variant is that the locking device is designed as a locking device for releasably locking the swivel arm in the locking position. In the event that an electric motor and/or an electromagnet is used as the actuator, the locking can also be done by the electric motor or the electromagnet itself

erfolgen. take place.

Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass das elastische Federelement als eine Spiralfeder, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet ist, Es kann sich aber natürlich auch um Blattfedern oder andere an sich bekannte Arten von Federn handeln, Auch die Befestigungsvorrichtung mit der der Schwenkarm am Fahrzeug angreift, kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugte Varianten sehen aber vor, dass die Befestigungsvorrichtung eine, vorzugsweise plastisch verformbare, Gabel zum Befestigen am Lenker und/oder am Rahmen des Fahrzeugs ist. Durch eine plastische Verformbarkeit der Gabel und insbesondere von Gabelzinken der Gabel kann die Form der Gabel an die jeweilige Form des Lenkers und/oder Rahmens des Fahrzeuges angepasst werden, um dies gicher zu greifen. Dies bietet sich insbesondere dam an, wenn es sich bei dem mittels der Haltevorrichtung festzuhaltenden Fahrzeug um ein einspuriges Zweirad, Particularly preferred variants provide that the elastic spring element is designed as a spiral spring, preferably made of metal. However, it can of course also be leaf springs or other types of springs known per se. The fastening device with which the swivel arm engages on the vehicle can also be used. can be designed very differently. However, preferred variants provide that the fastening device is a, preferably plastically deformable, fork for fastening to the handlebars and/or the frame of the vehicle. Due to the plastic deformability of the fork and in particular of the fork tines of the fork, the shape of the fork can be adapted to the respective shape of the handlebars and/or frame of the vehicle in order to grip this more securely. This is particularly useful if the vehicle to be held by the holding device is a single-track two-wheeler,

insbesondere ein Fahrrad mit oder ohne insbesondere especially a bike with or without particular

elektrischem Hilfsantrieb handelt. Die GSabelzinken der Gabel electric auxiliary drive. The forks of the fork

gind qünstigerweisge V-fürmig zueinander angeordnet, are conveniently arranged in a V-shape to each other,

Um das Fahrzeug, und auch dies gilt insbesondere für einspurige Zweiräder, an der Haltevorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl anschließen zu können, sehen bevorzugte Varianten vor, dass am Schwenkarm eine Öse zum Anschließen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung angeordnet iat. Durch die Öse kann ein entsprechendes, im Handel erhältliches Schloss hindurchgeführt werden, um so das Fahrzeug am Schwenkarm und damit an der Haltevorrichtung gegen Diebstahl In order to be able to connect the vehicle, and this also applies in particular to single-track two-wheelers, to the holding device to protect against theft, preferred variants provide that an eyelet for connecting the vehicle to the holding device is arranged on the swivel arm. A corresponding, commercially available lock can be passed through the eyelet in order to secure the vehicle on the swivel arm and thus on the holding device against theft

zu siıchern, to secure,

Im Sinne der Absicherung gegen Diebstahl des Fahrzeugs sehen besonders bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung vor, dass die Haltevorrichtung ein auf- und abwickelbares Sperrseil zum Anschließen des Fahrzeugs an der Haltevorrichtung aufweist, Das Sperrseil kann mittels einer Triebfeder automatisch aufwickelbar sein. Beim Herausziehen des Sperrseils wird dann die Triebfeder gespannt, sodass sie nach entsprechendem Loslassen des Sperrseils dies wieder automatisch aufwickeln kann, Günstige Varianten sehen vor, dass das Sperrseil zumindest ein Stück weit durch den Schwenkarm hindurchgeführt ist. Die oben genannte Öse kann bevorzugt an einem freien Ende des Sperrseils aber auch fix In order to protect against theft of the vehicle, particularly preferred variants of the holding device according to the invention provide that the holding device has a locking rope that can be wound up and unwound for connecting the vehicle to the holding device. The locking rope can be automatically wound up by means of a power spring. When the locking cable is pulled out, the mainspring is then tensioned so that it can automatically wind it up again after the locking cable is released accordingly. Cheap variants provide that the locking cable is guided at least a little way through the swivel arm. The above-mentioned eyelet can preferably be fixed to a free end of the locking rope

am Schwenkarm angeordnet sein, be arranged on the swivel arm,

Bevorzugte Varianten sehen vor, dass der Schwenkarm eine Haltestellung zum Festhalten des Zweirades aufweist. Günstigerweise list der Schwenkarm in der Haltestelillung in einem Winkelibereich von +/- 20°, vorzugsweise von +/- 10°, um die Horizontale angeordnet, Es gind aber auch andere Varianten möglich, bei denen der Schwenkarm in besagter Preferred variants provide that the swivel arm has a holding position for holding the two-wheeler. Conveniently, the swivel arm in the holding position is arranged in an angular range of +/- 20°, preferably +/- 10°, around the horizontal. However, other variants are also possible in which the swivel arm is in said position

Haltestellung zum Festhalten des Fahrzeugs in einem Holding position for holding the vehicle in one

ist. is.

Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand von verschiedenen Ausführungsvarlianten Further features and details of preferred embodiments of the invention are explained below using various embodiments as examples

der Erfindung erläutert. Es zeigen: the invention explained. Show it:

Fig. 1 bis 4 Darstellungen zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 to 4 representations of a first exemplary embodiment of the invention;

Fig. 5 bis 20 Darstellungen zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Einsatz zum Festhalten eines Fahrzeugs, insbesondere eines einspurigen Zweirades, und 5 to 20 representations of a second exemplary embodiment of the invention and its use for holding a vehicle, in particular a single-track two-wheeler, and

Fig. 21 und 22 ansonsten zu Fig. 12 analoge Darstellungen zu erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen, bei denen 21 and 22 otherwise analogous to FIG. 12 representations of holding devices according to the invention, in which

andere Aktuatoren zum Einsatz kommen, other actuators are used,

Bei allen hier gezeigten wie auch bei anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung geht es darum, ein Fahrzeug 2, insbesondere in Form eines einspurigen Zweirades, besonders bevorzugt eines Fahrrades, mehr oder weniger vertikal stehend mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 an einer Wand oder einem Ständer zu befestigen, Die Fahrräder können über einen, insbesondere elektrischen, Hilfsmotor verfügen oder auch nicht. Im ersten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 einen als Platte ausgebildeten Fixierungsabschnitt 5 auf, der dazu dient, die Haltevorrichtung 1 z.B. mittels Verschraubung oder dergleichen an einer Wand 6 zu befestigen. Natürlich könnte der Fixierungsabschnitt 5 der Haltevorrichtung 1 auch in diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt sein, dass er der In all of the preferred embodiments of the invention shown here, as well as in other preferred embodiments, the aim is to fasten a vehicle 2, in particular in the form of a single-track two-wheeler, particularly preferably a bicycle, standing more or less vertically to a wall or a stand using the holding device 1 according to the invention , The bicycles may or may not have an auxiliary motor, particularly an electric one. In the first exemplary embodiment, the holding device 1 according to the invention has a fixing section 5 designed as a plate, which serves to fasten the holding device 1 to a wall 6, for example by means of screws or the like. Of course, the fixing section 5 of the holding device 1 could also be designed in this exemplary embodiment in such a way that it is the

Befestigung des Fahrzeugs 2, also hier insbesondere eines Fastening the vehicle 2, here in particular one

Fahrrades, an einem Ständer 7 dient. Der Schwenkarm 3 der Haltevorrichtung il ist in der Betriebsstellung der Haltevorrichtung 1 mittels eines Schwenkgelenke 4 nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt 5 gelagert. Am Schwenkarm 3 ist, wie hier gezeigt, bevorzugt am vom Schwenkgelenk 4 wegweisenden Ende eine Befestigquungsvorrichtung 8 vorgesehen, weiche dem Befestigen des Fahrzeugs 2 an der Haltevorrichtung 1 dient. Bevorzugt handelt es sich bei der Befestigungsvorrichtung S um eine Gabel 14, wie sie anhand des zweiten Ausführungsbeispieis z.B. in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Die Gabel 14 kann in sich starr, aber auch plastisch verformbar ausgebildet sein. Z.B. ist es möglich, dass die Gabelizinken 22 der Gabel 14 sich plastisch so verbiegen lassen, dass sie an die spezielle Form des Lenkers 15 oder des Rahmens 16 des Fahrzeugs 2 bzw. Fahrrades bzw. sonstigen einspurigen Zweirads angepasst Bicycle, on a stand 7 serves. The swivel arm 3 of the holding device 11 is mounted on the fixing section 5 in the operating position of the holding device 1 by means of a swivel joint 4 so that it can be pivoted upwards and downwards. As shown here, a fastening device 8 is provided on the swivel arm 3, preferably at the end facing away from the swivel joint 4, which serves to fasten the vehicle 2 to the holding device 1. The fastening device S is preferably a fork 14, as shown in the second exemplary embodiment, for example in FIGS. 8 and 9. The fork 14 can be designed to be rigid in itself, but also to be plastically deformable. For example, it is possible that the fork tines 22 of the fork 14 can be plastically bent in such a way that they are adapted to the special shape of the handlebar 15 or the frame 16 of the vehicle 2 or bicycle or other single-track two-wheeler

werden kann. can be.

Als Aktuator 2 der Haltevorrichtung 1 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel ein hier als Spiralfeder ausgebildetes elastisches Federelement 10 vorgesehen. Natürlich könnte das elastische Federelement 10 hier z.B. auch als ein Elastomerband oder dergleichen ausgeführt sein. Mittels des Aktuators 9 bzw. des elastischen Federeiementes 10 kann der Schwenkarm 3 dieses Ausführungsbeispiels in der gezeigten Betriebsstellung nach oben oder nach unten geschwenkt werden. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zieht das elastische Federelement 10 den Schwenkarm 3 nach oben. Durch eine entsprechend andersherum geführte Anordnung könnte das Federelement 10 aber in Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels den Schwenkarm 3 natürlich auch nach unten schwenken bzw. vorspannen, Egal weiche Richtung der Schwenkarm 3 mittels des Aktuators 9 bzw. des elastischen In this first exemplary embodiment, an elastic spring element 10 designed here as a spiral spring is provided as the actuator 2 of the holding device 1. Of course, the elastic spring element 10 could also be designed here, for example, as an elastomeric band or the like. By means of the actuator 9 or the elastic spring element 10, the pivot arm 3 of this exemplary embodiment can be pivoted up or down in the operating position shown. In the exemplary embodiment shown here, the elastic spring element 10 pulls the pivot arm 3 upwards. By means of a correspondingly reversed arrangement, the spring element 10 could of course also pivot or bias the swivel arm 3 downwards in a modification of the first exemplary embodiment, regardless of the direction of the swivel arm 3 by means of the actuator 9 or the elastic

Federelementes 10 belastet ist, kann diese Kraft zum Spring element 10 is loaded, this force can

Rain Any a : ee er © Gay a ae a SALL ic ZUCKEN Car SEES LET Ur 35 A CU AS He da ML Gran e1 Rain Any a : ee er © Gay a ae a SALL ic ZUCKEN Car SEES LET Ur 35 A CU AS He da ML Gran e1

d A a ae © x x a Rs SL eru A hammer 9 x da Win ia MUT SVWORTLONHCUNG 8 I; WS NM SC. © AUCH d A a ae © x x a Rs SL eru A hammer 9 x da Win ia MUT SVWORTLONHCUNG 8 I; WS NM SC. © ALSO

\ x £ . SO Ra 5 CNN ANNE ey Ss ALU ey ALM LS SAME VALLE & I Arın say Ausoest al ee kale oh am San EA X AN SAME BER A SCN SO AA Dat T Aas: ae Aa nam ANAL DAS SAaSE SLE QOTT am Ya hr An aaa $ 3 38 Dass 3 be ae Aa Hai SUN Seh on Ss SELL EL ER A VE KL SER MEERES LS Ser Nas A A Ss Kn - > x ot 5 OU 55 CC 7 ZU SD \x£ . SO Ra 5 CNN ANNE ey Ss ALU ey ALM LS SAME VALLE & I Arın say Ausoest al ee kale oh am San EA X AN SAME BER A SCN SO AA Dat T Aas: ae Aa nam ANAL DAS SAaSE SLE QOTT am Ya hr An aaa $ 3 38 That 3 be ae Aa Hai SUN Seh on Ss SELL EL ER A VE KL SER SEA LS Ser Nas A A Ss Kn - > x ot 5 OU 55 CC 7 TO SD

x E a x Ex w En A A > Sa NS N EL AL SR SF + S Os nn x E a x Ex w En A A > Sa NS N EL AL SR SF + S Os nn

zn aus Führung Saale In S 7 SEAN ALLEN KA LE ALL zn from leadership Saale In S 7 SEAN ALLEN KA LE ALL

+ A as ın der 2 m AAN AR IN ML + A as ın the 2 m AAN AR IN ML

4 ä 4 ä

A Az a A Az a

En En

5 z x 5 Aissem arsten Ausführunge 3a Sa sm N Aa KLESEM ST ZEN AUSTÜMKUTF VISDSLSDL LS VOX dass dar 5 z x 5 Aissem arsten versions 3a Sa sm N Aa KLESEM ST ZEN AUSTÜMKUTF VISDSLSDL LS VOX that dar

m x 4. m as ukarı KO & KK m x 4. m as ukarı KO & KK

San San

WS SS WS SS

“5 x \ x Ah Ta lm ” Ss in SAY ans LKTESLENKS NWS IN CLOSES RES “5 x \ x Ah Ta lm ” Ss in SAY ans LKTESLENKS NWS IN CLOSES RES

SA A SA A

A A

Wird der Schwenkarm 3 nun über den Totpunkt des Schwenkgelenks 4 hinweg und damit aus der Arretierstellung herausgeschwenkt, so sorgt der Aktuator 9 in Form des elastischen Federelementes 10 im ersten Ausführungsbeispiel für ein nach oben Schwenken des Schwenkarms 3, bis dieser wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, mit seiner Befestiqungsvorrichtung 8 in Form der Gabel 14 am Lenker 15 oder an einer anderen geeigneten Stelle des Rades 1656 angreift, In dieser Haltestellung drückt der Aktuator 9, hier in Form des elastischen Federelementes 10 die Befestigungsvorrichtung 8 80 an das Fahrzeug 2, bzw. hier im Speziellen an den Lenker 15 oder den Rahmen 16, dass dadurch das Fahrzeug 2 mittels der Befestigungsvorrichtung 8 und damit der Haltevorrichtung 1 festgehalten wird, wodurch das Fahrzeug 2 und insbesondere If the swivel arm 3 is now swiveled past the dead center of the swivel joint 4 and thus out of the locking position, the actuator 9 in the form of the elastic spring element 10 in the first exemplary embodiment ensures that the swivel arm 3 is swiveled upwards until it is as shown in FIGS 4, with its fastening device 8 in the form of the fork 14 on the handlebar 15 or at another suitable location on the wheel 1656 engages. In this holding position, the actuator 9, here in the form of the elastic spring element 10, presses the fastening device 8 80 onto the vehicle 2, or here in particular to the handlebar 15 or the frame 16, so that the vehicle 2 is held in place by means of the fastening device 8 and thus the holding device 1, whereby the vehicle 2 and in particular

eben ein einspuriges Zweirad wie das hier dargestellte just a single-track two-wheeler like the one shown here

Fahrrad, in seiner mehr oder weniger vertikal stehenden Position mittels der Haltevorrichtung 1 festgehalten wird. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 4, wird die Befestigungsvorrichtung 8 mitteis des Aktuators 9 von unten, also in Richtung nach oben gegen den Lenker 15 bzw. den Rahmen 16 gedrückt, Abweichend hierzu ist es natürlich auch einfach möglich, die Haltevorrichtung 1 so auszubilden, dass der Schwenkarm 3 mit der Befestigungsvorrichtung 8 von oben auf das Fahrzeug 2, also insbesondere auf den Lenker 15 oder den Rahmen 16 drückt und dies in der dargestellten Bicycle, is held in its more or less vertical position by means of the holding device 1. 1 to 4, the fastening device 8 is pressed by means of the actuator 9 from below, i.e. in the upward direction, against the handlebar 15 or the frame 16. In contrast to this, it is of course also simply possible to use the holding device 1 to be designed in such a way that the swivel arm 3 with the fastening device 8 presses from above onto the vehicle 2, i.e. in particular onto the handlebar 15 or the frame 16, and this in the one shown

Haltestellung bzw. Parkposition festzuhalten. Hold the stopping position or parking position.

Insbesondere in den Fig. 3 und 4 iet bei diesem ersten Ausführungsbeispiel gut zu sehen, dass ein dem Aktuator 93, also hier dem elastischen Federelement 10, entgegenwirkender Dämpfer 21 vorgesehen 18t., Dieser dient dazu, ein ungewollt schnelles Verschwenken des Schwenkarms 3 zu verhindern. Hierdurch kann die Verletzungsgefahr für eine die Haltevorrichtung 1 bedienende Person für den Fall herabgesetzt werden, dass der Schwenkarm 3 versehentlich während seiner Betätigung losgelassen wird oder entgleitet. Hierfür geeignete Dämpfer 21 sind beim Stand der Technik 3 and 4, it can be clearly seen in this first exemplary embodiment that a damper 21 which counteracts the actuator 93, i.e. here the elastic spring element 10, is provided. This serves to prevent an unintentionally rapid pivoting of the swivel arm 3 . This can reduce the risk of injury to a person operating the holding device 1 in the event that the swivel arm 3 is accidentally released or slips during its operation. Dampers 21 suitable for this are in the state of the art

bekannt und im Handel erhältlich. known and commercially available.

In den Fig. 1, 2 und 4 ist auch qut zu sehen, dass in diesem ersten Ausführungsbeispiel am Schwenkarm 3 und insbesondere in der Nähe der Befestigungsvorrichtung 8 eine Öse 17 vorgesehen ist, Diese dient als Diebstahlsicherung für das Fahrzeug 2. So kam ein Schloss durch gie hindurchgeführt und am Fahrzeug 2 befestigt werden. Geeignete Schlösser, insbesondere Fahrradschlöässer, sind im Handel erhältlich. Diese Öse 17 kann fix am Schwenkarm 3 befestigt sein. Sie 1, 2 and 4 it can also be seen that in this first exemplary embodiment an eyelet 17 is provided on the swivel arm 3 and in particular in the vicinity of the fastening device 8. This serves as an anti-theft device for the vehicle 2. This is how a lock came about be passed through gie and attached to vehicle 2. Suitable locks, especially bicycle locks, are commercially available. This eyelet 17 can be permanently attached to the swivel arm 3. She

kann, wie im zweiten Ausführungsbeispiel exemplarisch can, as in the second exemplary embodiment

gezeigt, aber auch an einem freien Ende 20 eines Sperrseils shown, but also at a free end 20 of a locking rope

18 angeordnet sein, was weiter hinten noch genauer erläutert wird, aber auch beim ersten Ausführungsbeispiel realisiert 18 can be arranged, which will be explained in more detail later, but is also implemented in the first exemplary embodiment

werden könnte, could become,

Nachfolgend wird num das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 6 bis 20 erläutert, wobei in den Fig. 5 bis 7 zunächst verschiedene Varianten gezeigt werden, wie der Fixierungsabschnitt 5 so ausgebildet sein kann, dass die Haltevorrichtung 1 einerseits an einer Wand 6 aber andererseits auch an einem Ständer 7 befestigt werden kann. In Fig. 5 ist hierzu der Fixierungsabschnitt 5 wiederum als eine Art Platte ausgebildet, weiche z.B. an der Wand & angeschraubt werden kann, um so die Haltevorrichtung 1 dort zu befestigen. Fig. 5 zeigt, wie der Schwenkarm 3 am Schwenkgelenk 4 so in eine mehr oder weniger horizontale Haltestellung geschwenkt ist, dass er mit seiner Befestigungsvorrichtung 8, welche wiederum als Gabel 14 ausgeführt ist, von unten am Lenker 15 des hier wiederum als Fahrrad ausgeführten Fahrzeugs 2 angreift. Hierdurch wird die Befestigungsvorrichtung S an das Fahrzeug 2 angedrückt, um das Fahrzeug 2 bzw, Fahrrad in der aufrechten Parkposition zu halten, Natürlich könnte auch hier der Aktuator 9 dieses Ausführungsbeispiels in die andere Richtung wirken, sodass die Befestigungsvorrichtung 8 von oben in Richtung nach unten an den Lenker 15 bzw. den Rahmen 16 des Fahrzeugs 2 The second exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to FIGS. 6 to 20, with different variants being shown in FIGS on the other hand can also be attached to a stand 7. In Fig. 5, the fixing section 5 is again designed as a type of plate, which can be screwed, for example, to the wall & in order to fasten the holding device 1 there. Fig. 5 shows how the swivel arm 3 on the swivel joint 4 is swiveled into a more or less horizontal holding position so that it with its fastening device 8, which in turn is designed as a fork 14, from below on the handlebar 15 of the vehicle, which is again designed here as a bicycle 2 attacks. As a result, the fastening device S is pressed against the vehicle 2 in order to keep the vehicle 2 or bicycle in the upright parking position. Of course, the actuator 9 of this exemplary embodiment could also act in the other direction here, so that the fastening device 8 works from above in the downward direction to the handlebars 15 or the frame 16 of the vehicle 2

angedrückt werden könnte, could be pressed,

Zu sehen ist aber in Fig. 5 insbesondere, dass ein Sperrseil 18 aus dem Schwenkarm 3 herausgezogen ist, um das Fahrzeug 2 bzw. hier das Fahrrad gegen Diebstahl abzusichern. Günstigerweise befindet sich am freien Ende 20 dieses Sperrseils 18 eine Öse 17, welche insbesondere dazu dienen kann, ein gewöhnliches, im Handel erhältliches Schloss zum However, it can be seen in particular in FIG. 5 that a locking rope 18 is pulled out of the swivel arm 3 in order to protect the vehicle 2 or here the bicycle against theft. Conveniently there is an eyelet 17 at the free end 20 of this locking rope 18, which can be used in particular to attach a normal, commercially available lock

Versperren des Fahrzeugs 2 mittels des Sperrseils 18 zu Locking the vehicle 2 using the locking rope 18

Ve n T a ONE an 35 X We 8 ds KA ds arwenden a Syn | Ro et & weiter hinten oc ES VESTWEET den ı, Das Svyerrseil 18 ist ; WW ES wei HER ALTERS DE Ve n T a ONE an 35 X We 8 ds KA ds arwenden a Syn | Ro et & further back oc ES VESTWEET the ı, The Svyerrseil 18 is ; WW IT KNOW HER AGE DE

aa ie Sim ya WA era hasrheri shean a DNS nem aM Na anhand vi anderen 5 LTUTESN beschrieben ; STUMASX on SSTUWELSS IN 8 RN 3 x = 5 m Sa nn x Ha lteavarrichtung } L aul- un N on Ta aa 1 nr Sn Fa ALL TSVOTEILOHNTU SO AAN Lot KALK SEN LCEN, KS KAM, ES me a AR a N —_- Sa h ars star hinten auch nach ia er art me ei aa WS X HALMNESTN &UCHN KOCH AQaUQ siegt : MLELSAS SANSXE Pa a AN 5a Sr each FE a = HA A A 3 ex nn ed — x WS x A SEN AN 3 we Saas a Sa SE LE LS ade TO LS AU COME x SCH AULWLOKS LOS SELL, SL CA Zum an N X N 8 SE haar as Oyyaıyyani Ta TR sin st eanyrarcc he x> Si ermacnan SELGNOEN des S ESEL SS LS GLS SNUS Dt VECHNSENES DC Te GET & ar A DA + x 3 Sn £ BES a a a TO an avast HEHE DASS a5 ey t AA RS die Triebfeder 15 auf GEDTRCNT WET den muss, Günst ig STWELSS & 3 vr 5 X AN Jen a 7 ey FA a A. Mm + a x x 3 aa x mx WE EN h A aan x ai am Sy a Anm Sara * Aa sam A WO EST SC VER LLSLOUt, Gas Ss BEL USS XL LS QdAUUDON den ; YO a a Ede Sen Sa X Er AN eye $ NY ya SEN X AN SZ SAD AA MR ee BE a A Se eb Ra m e Sa Pay 63 er £ aa a WW Srriıchtungen L Aieses zweiten AM |, SS SLIM ZWELl HELL OELOHUUT AS aussehiideten Aw ae ya mn hi Pf E an einem Ständer 7 AUS AS AB SN S Äxi SAN AS SEDBCHNLEL 3 a SLMNSN SG ATS 8 un eu 2 & x ni z 5 N * a $ ae AN Pa Yan WA er x AS a N wa om or mn aa en ROSS befastioct sind. In Fi So sind dis } eaiils wiederum durch dis ae SEN Ye yon x X > a8 en A Ss X X X MM A aa S IS nr ea EN SCHWENKSTME 3 DLKROUFONHGETÜATEN SDETTSEL & SO WS x N Se SUCHT 35 iu X hre Öse 17 aus dem Schwe ar ES AA Ar As ARE AL WE LS BUS KEM SCNHWE ka 2 S 4 A AA . AN N a Ka San En AN Se SE & ve 1 ® Da) DAN May 5 awailliaose Fixie osab Sa EM a = hervorsteht,. Der jeweilige FixXier VE SROSCHNLEL S& Kari 2. 8 = 3 3 N 8 X > als So Aal im x at os MM SI im Walz BA Sehe 5 am ALS STCHELLS AUSTEDL LÄSST SSL, UM SO Aie Halte ELCH © QM N > r = x x VL x > Qi Alan YO ha Fine Jermr Dar deaweilice EN I ns Ha Ständer 7 zu Sn S SWL Lt GC} X AS X SED ER 2 ey en a Besen ae Zw m DE Base AO Ay aer X ___ Sa & x x a Se $ x vr N Ss za ONE S ADSTr 3a QLX Zt Car EN de E SO LEBEN en, R Asr linken Seite WS er & 3 et ar wei Year hinten ucsch Aus der Linken Seite von Fı |, 0 & 185C QEr WELSSE AREA ANKL x arıe Aktuasklo 9 Ananas Ss Aust übhrungsheienlels sa Ss 18 VS AK VAN A AAN NAT ASS A I LS SC nn Ya = : x x AN au ser 1 Asas die Neafask Lerune VS VOEIULG hturer SS haw a Da AUSTEL ; Gas ALS BELESTLTU AMONG & DEW, A Sabel 14 x : x = x & © ON Ws . „ ram ehr A Raser an Sant nn auf das Fa en Se 2 DW VON ODEN IN KLCOZKUMGS HMSACH UNTEN AUT Ga” FREIZEIT Daw. SS SON es RY AN Dre aa hmm 0 Ne I a Bay ® Saar varhte nn Se m SS SST ANAL LS SL ALL LO A AUT SS VE nlei Ze AN Sa n Seas > 8 en m a Annas Saar Schrıs Pam ARE Aktuator S s RUSS ST SS, dass ST SCHWS x SM Ba + 8 x X 3 Cam des S wrorn urten nach san sreschwen!] A Gare 3 vom Akkus van unten aach obe TE SOLNWE akt wird und so X ax Sn = 3 x De Pa sh m Datfant EYE Ned aan RO a a 1A oxr A a KON CLS SELLER LOUNGESVOETLONCUTKT 6 DEW. abeli 14 von unten War adar den Ahmen um das hist DS Ker sr den Sahmen ; mM GAS AL Daaaeym a lm Fall ea ae Teile abe Pa en 55 far SS LS Far ıall zus SE 2 ALL ST X AL AL . x „x me es En A aa DOSE LON DES: zuhalten, aa ie Sim ya WA era hasrheri shean a DNS nem aM Na described based on vi other 5 LTUTESN ; STUMASX on SSTUWELSS IN 8 RN 3 x = 5 m Sat n Sa h ars star at the back also after ia er art me ei aa WS SE LE LS ade TO LS AU COME x SCH AULWLOKS LOS SELL, SL CA Zum an N DA + x 3 Sn £ BES a a a TO an avast HEHE THAT a5 ey t AA RS the mainspring 15 on GEDTRCNT WET den must, Günst ig STWELSS & 3 vr 5 mx WE EN h A aan x ai am Sy a Anm Sara * Aa sam A WO EST SC VER LLSLOUt, Gas Ss BEL USS XL LS QdAUUDON den ; YO a a Ede Sen Sa ae ya mn hi Pf E on a stand 7 AUS AS AB SN S Äxi SAN AS SEDBCHNLEL 3 a SLMNSN SG ATS 8 un eu 2 & x ni z 5 N * a $ ae AN Pa Yan WA er x AS a N wa om or mn aa en ROSS befastioct. In Fi So dis } eaiils are in turn represented by dis ae SEN Ye yon x X > a8 en A Ss X X ar ES AA Ar As ARE AL WE LS BUS KEM SCNHWE ka 2 S 4 A AA . AN N a Ka San En AN Se SE & ve 1 ® Da) DAN May 5 awailliaose Fixie osab Sa EM a = protrudes,. The respective FixXier VE SROSCHNLEL S& Kari 2. 8 = 3 3 N 8 VL x > Qi Alan YO ha Fine Jermr Dar deaweilice EN I ns Ha Stand 7 to Sn S SWL Lt GC} X AS vr N Ss za ONE S ADSTr 3a QLX Zt Car EN de E SO LIFE en, R Asr left side WS er & 3 et ar white Year rear ucsch From the left side of Fı |, 0 & 185C QEr CATFISH AREA ANKL x arıe Aktuasklo 9 Pineapple Ss Aust übhrungsheienlels sa Ss 18 VS AK VAN A AAN NAT ASS A I LS SC nn Ya = : x x AN except 1 Asas the Neafask Lerune VS VOEIULG hturer SS haw a Da AUSTEL ; Gas ALS BELESTLTU AMONG & DEW, A Sabel 14 x : x = x & © ON Ws . “ ram ehr A Raser an Sant nn auf das Fa en Se 2 DW VON ODEN IN KLCOZKUMGS HMSACH UNTEN AUT Ga” LEISURE Daw. SS SON es RY AN Dre aa hmm 0 Ne I a Bay ® Saar varhte nn Se m SS SST ANAL LS SL ALL LO A AUT SS VE nlei Ze AN Sa n Seas > 8 en m a Annas Saar Schrıs Pam ARE actuator S s RUSS ST SS that ST SCHWS x SM Ba + 8 x Ned aan RO a a 1A oxr A a KON CLS SELLER LOUNGESVOETLONCUTKT 6 DEW. abeli 14 from below Was adar the Ahmen around the hist DS Ker sr the Sahmen; mM GAS AL Daaaeym a lm case ea ae parts abe Pa en 55 far SS LS Far ıall zus SE 2 ALL ST X AL AL . x “x me es En A aa DOSE LON DES: to keep,

Fig. 7 zeigt, wie die beiden Schwenkarme 3 aus Fig. 6 in einer nach unten geschwenkten Ärretiersteilung festgehalten Fig. 7 shows how the two pivot arms 3 from Fig. 6 are held in a downwardly pivoted locking position

sind, wenn gerade kein Fahrzeug 2 abzustützen ist. are when there is no vehicle 2 to be supported.

© x > _—_ AN U - x 5 Ss N SON ONE T3 HC Ss any A - FC EN bs Ed ir FE AN N Pa „8 ZELL st © eins Draufsicht auf das vom Schwen! TE LEN FERN nn Wie imc & 3} aaa em m er ON Oo ovii x Kr 5 A TC A Ya at ea A SWS X inde ES SCHWENKATMS 3 mMLE QSYr QOrL an STE BOT CSN BO Dan 3 = Ya as F Ar ar N R ayı sea Taatarnı A UN der als Gabel KUSTSPLLASTLSN © x > _—_ AN U - x 5 Ss N SON ONE T3 HC Ss any A - FC EN bs Ed ir FE AN N Pa “8 ZELL st © one Top view of the one from Schwen! TE LEN FERN nn Like imc & 3} aaa em m er ON Oo ovii x Kr 5 A TC A Ya at ea A SWS sea Taatarnı A UN the as a fork KUSTSPPLLASTLSN

n Sa x u En a x =. $ = SR SE SAT © Soma 3 en + LITT SO LE > sa a NS SEN 53 A VTLTS a SAL VL Se ALS £ SS A st x S AS ES SOSE LOS DW. n Sa x u En a x =. $ = SR SE SAT © Soma 3 en + LITT SO LE > sa a NS SEN 53 A VTLTS a SAL VL Se ALS £ SS A st x S AS ES SOSE LOS DW.

anst an ni Are yn S San € AV Ya Sr N EN Sr maß x aa ea ey A SEA SONCETS de SEO NA SL Un AL AS a 5 AS ST en ayag ee SYWS Ye ws en a ra Fan >» ayıseoahs Tea 33 SS hir ABA An ER WALSER Rn EA RL Xu An Ar AUS STE SDLLASL z VAR ALL anst an ni Are yn S San € AV Ya Sr N EN Sr maß x aa ea ey A SEA SONCETS de SEO NA SL Un AL AS a 5 AS ST en ayag ee SYWS Ye ws en a ra Fan >» ayıseoahs Tea 33 SS hir ABA An ER WALSER Rn EA RL Xu An Ar AUS STE SDLLASL z VAR ALL

Pa Ka] x N 5 a 8 s Sa an Aies Daryrın Seas Lioren Lenkers —_—. ahmens SS edlar an die Form des SLLLTEN LT KSrs der Rahmens 16 oder Pa Ka] x N 5 a 8 s Sa an Aies Daryrın Seas Lioren Lenkers —_—. ahmens SS edlar to the shape of the SLLLTEN LT KSrs of the frame 16 or

a 8 SEP NO Beosirm am Fahr saıry ANA SSSN ZU Aa EL LNSMELN EAN Aa SS N & a} ML AM SALALS RS AU X AS a N > m TR fr Yan din a0 N alt eavarıd nn“ N © ns rt aa m TI m 3 ana A Ha a N A SG SZ ZZGL Ian aine Draufsicht auf di SS HRLESVOLK LOCAL a 8 SEP NO Beosirm am Fahr saıry ANA SSSN ZU Aa EL LNSMELN EAN Aa SS N & a} ML AM SALALS RS AU 3 ana A Ha a N A SG SZ ZZGL Ian aine Top view of the SS HRLESVOLK LOCAL

x x . ° - x Sam en ma usführungsbeiesnies Dar Fisxierunmsabechnitt SER ZWELLEN A MS TAG ER SS LS S el is „OT SIXLSTUN ASS SS CARL - N \ > e x SG x X : © Sa AN Da Sem Aare & ea a ihn im Yoss Sale oe S&, WELCHSE IN SS DELL LWE As S MESDTCDTELELSN at MELLE LS & x aa oe WW Sa ar Ye ar RN 16 © a3 Sn Ss Sy sanider 7 Be NR HS SORTKEN 5 QUE. SE ha Ar SEN BLNS ZSNLLAaLT Ya 3 ae N dm a 3 A We 1 x Alesr 3 & A = ea & 24 bazeichnes Saas Weile, hier als Zentralilwellie 24 bezeichnet, des N a A = x x Ss 5 N 4 Schwenk Dani A AT Pack Sid mr & ZYentralwelle 24 schaut SWEET IR LETNXKS x x . ° - , WHICH IN SS DELL LWE As S MESDTCDTELELSN at MELLE LS & x aa oe WW Sa ar Ye ar RN 16 © a3 Sn Ss Sy sanider 7 Be NR HS SORTKEN 5 QUE. SE ha Ar SEN BLNS ZSNLLAaLT Ya 3 ae N dm a 3 A We 1 x Alesr 3 & A = ea & 24 bazeichnes Saas Weil, here referred to as Zentralilwellie 24, of the N a A = x x Ss 5 N 4 Schwenk Dani A AT Pack Sid mr & ZYentralwelle 24 looks at SWEET IR LETNXKS

x Sr ana ae = RO is AR + om N der 5m S rechts darı Sal nn Seite a ae sa N An AL 0ER KEIL Aa MO GE stellten Seile ALLE ade © SLCN am Sn ae ae a nn a Au ea ae „N A ‚m 3 is Ka ax 8 antensyrachender ein aa Van aa 3 m A nie 2 RR a Tom SE SDTETIENEN Ende der Zentralweile 24 ein z.B, als HH ke Ha „x A ds x BA as 3 en > ES Sahara ayeereaht TAat ar A ee a 5 AA AS ar em Me ie 5 Sachskant ausgebildeter Mehrkant 25. Mit dies Mehrkant 35 5 3 x SE a a a N “ 5 . x rn N ram Äırm S NEN N mwN m 8 A m a a To 3 a ni ist ın diesem Ausführung bei LSD1LeL QLS ZASNUCALWSLLS x . LS 4 N A . > ya} fast Am > Se ram Um lH aharlie wm Amer nd SOHN SEN en bi nn See 8 Arehfest im rechten Haltebacks 55 des Fixierur DTS abschnitts 5 ve Hs m Yo aaa Tıma NT ar X SS ah Sa a OR m 5 Sanıy Aseimen < a GIS ar A an a an AN ER LESN, DAS S ALT He SNEUSE AI ML dem daran Dax AS BAAR 5a a x x & & x > A Aarı In a x SE YO EN Ei Syn SAN 35 ar FERNEN 1 Sn Schwenkarm 3 ANEEL, SER ZBıLNCEN NOCH STSEeENAUST STLQUE Heart, a ? Now EN Ss A AA X & a3 AH Stra lwnal ie 24 a SE year Werder kr Da UN CL entralweile 24 herum GESTCHWENKT WETrdeNn. 0 S 3X Adann wiederum am Schwenkeslenk gegenüber iegender nos CA WLSCSTN am N CDAWES TUN Ne SEK es SE ELLE 3 TEN Ana S « 3er enkarme < Ä ex b Sr A © Saat ea COS SCHWSNKATMS LS veits erläuterte Se Ran x SPLIEET TS On Seiner Ro omift Say Öse a Dar Sı eh TE + ante 7 A DA EA AN X OU SONS MA Ser USS A SCDULEEN SS © ke x Sr ana ae = RO is AR + om N the 5m S right darı Sal nn side a ae sa N An AL 0ER WEDGE Aa MO GE put ropes ALL ade © SLCN am Sn ae ae a nn a Au ea ae “N A 'm 3 is Ka ax 8 antensyrachender a aa Van aa 3 m A nie 2 RR a Tom SE SDTETIENEN End of Zentralweile 24 a e.g., as HH ke Ha „x A ds x BA as 3 en > ES Sahara ayeereaht TAat ar A ee a 5 AA AS ar em Me ie 5 Sachskant trained polygon 25. With this polygon 35 5 3 x SE a a a N “ 5 . x rn N ram Äırm S NEN N mwN m 8 A m a a To 3 a ni is in this version at LSD1LeL QLS ZASNUCALWSLLS x . LS 4 N A . > ya} almost Am > Se ram Um lH aharlie wm Amer nd SOHN SEN en bin nn See 8 Arehfest in the right holding back 55 of the fixation DTS section 5 ve Hs m Yo aaa Tıma NT ar X SS ah Sa a OR m 5 Sanıy Aseimen < a GIS ar A an a an AN ER LESN, DAS S ALT He SNEUSE AI ML dem dax AS BAAR 5a a x x & & STSEeENAUST STLQUE Heart, a ? Now EN Ss A AA 0 3 omift Say Öse a Dar Sı eh TE + ante 7 A DA EA AN X OU SONS MA Ser USS A SCDULEEN SS © ke

der Schnittiinie AA aus Fig. 9 ist in Fig. 20 dargestellt und the section line AA from Fig. 9 is shown in Fig. 20 and

wird weiter hinten noch genauer erläutert. will be explained in more detail later.

In den Fig. 10 und 11 sind Seitenansichten auf das Gelenkgehäuse 23 und den Schwenkarm 3 mit der Befestigungsverrichtung S aus einander gegenüberliegenden Seiten gezeigt, wobei jeweils der entsprechende Haltebacken 10 and 11 show side views of the joint housing 23 and the swivel arm 3 with the fastening device S from opposite sides, each with the corresponding holding jaws

55 des Fixierungsabschnitts 5 weggelassen ist, 55 of the fixing section 5 is omitted,

Fig. 12 zeigt nun einen Längsschnitt durch das Gelenkgehäuse 23 mit der Zentralwelle 24 umd damit durch das Schwenkgelenk 4 und das obere Ende des Schwenkarms 3. Der Schwenkarm 3 ist zusammen mit dem Gelenkgehäuse 23 wie bereits erläutert, um die Längsachse der Zentralwelle 24 drehbar auf dieser gelagert, Auf der rechten Seite von Fig. 12 ist qut zu sehen, wie das Sperrseil 18 durch den Schwenkarm 3 hindurchgeführt und au£ eine Seiltrommel 26 aufgewickelt ist. Das Aufwickeln erfolgt automatisch mittels der Triebfeder 19, welche die Seiltrommel 256 relativ zum Gelenkgehäuse 23 so vorspannt, dass das Sperrseil 18 immer dann automatisch auf die Seiltrommel 26 aufgetrommelt und damit in den Schwenkarm 3 eingezogen wird, wenn keine entsprechend große Gegenkraft am Freien Ende 20 des Sperrseils 18 bzw. der dort angeordneten Öse 17 zieht, Durch einen entsprechend starken Zug am Sperrseil 18 entgegen der Triebfeder 19 kann das Sperrseil 18 aus dem Schwenkarm 3 herausgezogen und zum Anschließen des Fig. 12 now shows a longitudinal section through the joint housing 23 with the central shaft 24 and thus through the swivel joint 4 and the upper end of the swivel arm 3. The swivel arm 3, together with the joint housing 23, can be rotated about the longitudinal axis of the central shaft 24, as already explained this is stored. On the right side of Fig. 12 you can see how the locking cable 18 is passed through the swivel arm 3 and wound onto a cable drum 26. The winding up takes place automatically by means of the mainspring 19, which biases the cable drum 256 relative to the joint housing 23 in such a way that the locking cable 18 is automatically reeled onto the cable drum 26 and thus drawn into the swivel arm 3 when there is no correspondingly large counterforce at the free end 20 of the locking cable 18 or the eyelet 17 arranged there. By a correspondingly strong pull on the locking cable 18 against the mainspring 19, the locking cable 18 can be pulled out of the swivel arm 3 and used to connect the

Fahrzeuges 2 genutzt werden, Vehicle 2 can be used,

In Fig. 12 sind auch wiederum die beiden Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 gezeigt. In den rechts dargestellten Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 greift der Mehrkant 25 der Zentralwelile 24 formaschlüssig ein, sodass die Zentralweile 24 drehfest am Fixierungsabschrnitt 5 gehalten In Fig. 12 the two holding jaws 55 of the fixing section 5 are again shown. The polygon 25 of the central shaft 24 engages in a form-fitting manner in the holding jaws 55 of the fixing section 5 shown on the right, so that the central shaft 24 is held non-rotatably on the fixing section 5

ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das freie Ende der is. On the opposite side is the free end of the

Zentralweile 24 lediglich in den dortigen Haltebacken 55 des Fixierungsabschnittes 5 eingeschoben. Auch hier könnte aber, z.B. mitteis eines weiteren Mehrkants 25, eine formschlüssige und damit drehfeste Verbindung zwischen dem dort angeordneten Haltebacken 55 des Fixierungsabschnittese 5 und dem entsprechenden, aus dem Gelenkgehäuse 23 hervorstehenden Ende Central shaft 24 is simply inserted into the holding jaws 55 of the fixing section 5 there. Here too, for example by means of another polygon 25, there could be a positive and therefore rotationally fixed connection between the holding jaws 55 of the fixing section 5 arranged there and the corresponding end protruding from the joint housing 23

der Zentralwelle 24 ausgebildet sein, the central shaft 24 can be formed,

Im hier gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel weisen die Haltebacken 55 des Fixierungsabschnitts 5 jeweils ein Halteblech 492 auf, an welchem die Zentralwelle 24 mit ihren beiden Enden und damit auf der rechten Seite auch mit dem Mehrkant 25, wies geschildert, formschliüssig gehalten ist. Diese Haltebleche 42 sind in diesem Ausführungsbeispiel gegen Halteabschnitte 50, welche aus beliebigem Material wie z.B. Holz, Kunststoff oder Metall bestehen können, geschraubt. Diese zweiteilige Ausbildung des jeweiligen Haltebackens 55 wüsste aber natürlich nicht so ausgeführt sein, wichtig 18t lediglich, dass die Zentralwelle 24 entsprechend drehfest im In the second exemplary embodiment shown here, the holding jaws 55 of the fixing section 5 each have a holding plate 492, on which the central shaft 24 is held in a form-fitting manner with its two ends and thus also with the polygon 25 on the right side, as described. In this exemplary embodiment, these holding plates 42 are screwed against holding sections 50, which can be made of any material such as wood, plastic or metal. Of course, this two-part design of the respective holding jaw 55 could not be designed in this way; the only important thing is that the central shaft 24 is correspondingly rotationally fixed

Fixierungsabschnitt 5 gehalten ist, Fixing section 5 is held,

Auf der linken Seite sieht man in Fig. 12 im Imnenraum des Gelenkgehäuses 23, das hier als Aktuator 9 realisierte elastische Federelement 10, welches als eine Spiralfeder ausgebildet ist. Durch dieses elastische Federelement 10 hindurchgeführt, ist ein zwischen der Zentralwelle 24 und dem darauf drehbar gelagerten Gelenkgehäuse 23 wirkender handelsüblicher, hier aber nicht genauer dargesteilter, Dämpfer 21 vorgesehen, welcher dem elastischen Federelement 10 entgegenwirkt und wiederum ein zu ruckartiges bzw. On the left side in Fig. 12, in the interior of the joint housing 23, you can see the elastic spring element 10, realized here as an actuator 9, which is designed as a spiral spring. Passed through this elastic spring element 10, a commercially available damper 21, which is not shown in more detail here, is provided between the central shaft 24 and the joint housing 23 rotatably mounted thereon, which counteracts the elastic spring element 10 and in turn causes a too jerky or

schnelles Verschwenken des Schwenkarms 3 verhindert, prevents rapid pivoting of the swivel arm 3,

Das eine Ende des elastischen Federelementes 10 ist an einem One end of the elastic spring element 10 is on one

am Gelenkgehäuse 23 £ix angeordneten, gehäusefesten mounted on the joint housing 23 £ix, fixed to the housing

Abstützbolzen 27 gelagert, Dieser gehäusefeste Abstützbolzen 27 wird somit mit dem Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 mit herumgedreht, Am gegenüberliegenden Ende ist das elastische Federeiement 10 an einem wellenfesten Abstützbolzen 28 fixiert bzw. abgestützt. Dieser wellenfeste Abstützbolzen 28 ist über das Fixteil 292 drehfest mit der Zentralwelle 24 verbunden, sodass das elastische Federelement 10 und damit der Aktuator 3 zwischen dem Gelenkgehäuse 23 und der Zentralweile 24 wirkt, um so das Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 zu drehen, um damit den am Gelenkgehäuse 23 fixierten Schwenkarm 3 nach oben oder nach unten zu Support bolt 27 is mounted, this housing-fixed support bolt 27 is thus rotated around the central shaft 24 with the joint housing 23. At the opposite end, the elastic spring element 10 is fixed or supported on a shaft-fixed support bolt 28. This shaft-fixed support bolt 28 is rotatably connected to the central shaft 24 via the fixed part 292, so that the elastic spring element 10 and thus the actuator 3 acts between the joint housing 23 and the central shaft 24 in order to rotate the joint housing 23 around the central shaft 24 in order to do so the swivel arm 3 fixed to the joint housing 23 upwards or downwards

schwenken. sway.

In diesem Ausführungsbeispiel ist auch eine Arretierung 13 vorgesehen, weiche dazu dient, den Schwenkarm 3 in einer nach unten oder nach oben geschwenkten Arretierstellung zu arretieren, so wie dies beispielhaft in Fig, 7 dargestellt ist, Der Aufbau und die Funktionsweise dieser hier in diesem Ausführungsbeispiel realisierten Ärretierung 13 wird nachfolgend anhand der Fig. 13 bis 19 erläutert, wobei diese Figuren jeweils schematisierte Schnitte entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 12 darstellen. Gezeigt sind in den Fig. 13 bis 19 jeweils nur die Bestandteile der Arretierung In this exemplary embodiment, a lock 13 is also provided, which serves to lock the swivel arm 3 in a downward or upward swiveled locking position, as shown by way of example in FIG. 7. The structure and functionality of this here in this exemplary embodiment realized locking 13 is explained below with reference to FIGS. 13 to 19, these figures each representing schematic sections along the section line BB from FIG. 12. Only the components of the locking device are shown in FIGS. 13 to 19

13, welche zum Verständnis von deren Funktion notwendig sind. 13, which are necessary to understand their function.

In allen Fig. 13 bis 19 ist das Gelenkgehäuse 23 mit dem damit drehfest verbundenen Schwenkarm 3 gezeigt. Zu sehen sind auch der gehäusefeste Abstützbolzen 27 und der gehäusefeste Fangbolzen 34, welche jeweils fix bzw. drehfest mit dem Gelenkgehäuse 23 und damit auch mit dem Schwenkarm 3 verbunden sind. Zu sehen 1et auch die Zentralwelle 24 mit dem daran fix und damit auch drehfest angeordneten Fixteil 29. Während das Gelenkgehäuse 23 mit dem Schwenkarm 3 und dem 13 to 19 show the joint housing 23 with the swivel arm 3 connected to it in a rotationally fixed manner. You can also see the support bolt 27 fixed to the housing and the catch bolt 34 fixed to the housing, which are each connected in a fixed or rotation-proof manner to the joint housing 23 and thus also to the swivel arm 3. You can also see the central shaft 24 with the fixed part 29, which is fixed to it and therefore non-rotatable. While the joint housing 23 with the swivel arm 3 and the

gehäusefesten Abstützboizen 27 und dem gehäusefesten housing-fixed support rod 27 and the housing-fixed one

Fangbolzen 34 in der nachfolgend noch geschilderten Art und Weise bewegt bzw. um die koaxial durch die Zentralwelle 24 verlaufende Drehachse gedreht werden, verharren die Zentralwelle 24 und das Fixteil 29 in ihrer Position. Am Fixteil 29 ist mittels der Befestigungschraube 35 der Fanghaken 33 gehalten und zwar so, dass der Faughaken 33 relativ zum Fixteil 29 um die Schwenkachse 36 geschwenkt werden kann. Im Fanghaken 33 befindet sich ein gekrümmt verlaufendes Langloch 32, in dem der zweite Steuerfederschenkel 38 der Steuerfeder 30 verschieblich gelagert ist.xxx Die Steuerfeder 30 ist mit ihrem ersten Steuerfederschenkel 37 schwenkbar im Fixteil 29 gelagert. Der Fanghaken 33 weist einen in sich abgewinkelt verlaufenden Fangbolzenaufnahmekanal 51 mit einer Einlassöffnung 54, einer tiefsten Stelle 52 und einem Endanschlag 53 au£. Der Fangbolzenaufnahmekanal 51 ist vorzugsweise U- oder V-förmig gebogen und ändert im Bereich der tiefsten Stelle 52 seine Richtung. Wie weiter unten noch erläutert, kann der Fangbolzen 33 über die Einlassöffnung 54 in den Fangbolzenaufnahmekanal 51 eingeführt werden, um über die tiefste Stelle 52 hinweg zum Endanschlag 53 und wieder zurück If the catch bolt 34 is moved in the manner described below or rotated about the axis of rotation running coaxially through the central shaft 24, the central shaft 24 and the fixed part 29 remain in their position. The catch hook 33 is held on the fixed part 29 by means of the fastening screw 35 in such a way that the catch hook 33 can be pivoted about the pivot axis 36 relative to the fixed part 29. In the catch hook 33 there is a curved elongated hole 32, in which the second control spring leg 38 of the control spring 30 is displaceably mounted.xxx The control spring 30 is pivotally mounted with its first control spring leg 37 in the fixed part 29. The catch hook 33 has an angled catch bolt receiving channel 51 with an inlet opening 54, a deepest point 52 and an end stop 53. The catch bolt receiving channel 51 is preferably bent in a U or V shape and changes its direction in the area of the lowest point 52. As explained further below, the catch bolt 33 can be inserted into the catch bolt receiving channel 51 via the inlet opening 54 in order to go over the lowest point 52 to the end stop 53 and back again

zur Einlassöffnung 54 geführt zu werden, to be guided to the inlet opening 54,

Im Bereich der Einlassöffnung 54 des Fangboelzenaufnahmekanals 51 befindet sich ein schwenkbar am Fanghaken 33 gelagerter innerer Umschalthebel 22, welcher relativ zum Fanghaken 233 um die Schwenkachse 44 schwenkbar ist, Eine Haltefeder 41 hält den abgewinkelt ausgebildeten inneren Umschalthebel 32 in einer in Fig. 13 dargestellten Ausgangspositicon, sofern der innere Umachalthebel 32 nicht durch andere Krafteinwirkungen ausgelenkt wird. Der innere Umschalthebel 32 ist mittels einer Teleskopstange 40 mit dem zweiten Steuerfederschenkel 38 verbunden. Die Teleskopstange 40 kann in ihrer In the area of the inlet opening 54 of the catch bolt receiving channel 51 there is an inner switching lever 22 which is pivotably mounted on the catching hook 33 and which can be pivoted about the pivot axis 44 relative to the catching hook 233. A retaining spring 41 holds the angled inner switching lever 32 in an initial position shown in FIG. 13 , provided the inner switching lever 32 is not deflected by other forces. The inner switching lever 32 is connected to the second control spring leg 38 by means of a telescopic rod 40. The telescopic rod 40 can be in its

Längsrichtung ineinander geschoben und auseinander gezogen Pushed together lengthways and pulled apart

werden, Beim Auseinanderziehen weist sie allerdings eine maximale Länge auf. Wird diese erreicht, so kann sie nicht weiter in die Länge gezogen werden und überträgt eine Zugbewegung vom inneren Umschalithebel 32 auf den zweiten Steuerfederschenkel 38, wie dies weiter unten noch im Detail However, when pulled apart it has a maximum length. If this is reached, it cannot be pulled any further and transmits a pulling movement from the inner switching lever 32 to the second control spring leg 38, as will be explained in detail below

erläutert wird, is explained,

Im Bereich zwischen der tiefsten Stelle 52 und dem Endanschlag 53 des Fangbolzenaufnahmekanals 51 ist ein äußerer Umschalthebei 31 um die Schwenkachse 43 schwenkbar am Fanghaken 33 gelagert. Der äußere Umschalthebel 31 ist in sich ebenfalls abgewinkelit ausgebildet und mit einem freien Ende über eine in sich starre, also nicht längenveränderbare Stange 42 ebenfalls mit dem zweiten Steuerfederschenkeli 38 In the area between the lowest point 52 and the end stop 53 of the catch bolt receiving channel 51, an outer switching lever 31 is mounted on the catch hook 33 so that it can pivot about the pivot axis 43. The outer switching lever 31 is also angled and has a free end via a rigid, i.e. non-length-adjustable rod 42, also connected to the second control spring leg 38

der Steuerfeder 30 verbunden. the control spring 30 connected.

In den Fig. 13 bis 19 zeigt die Drehrichtung 45 jeweils die momentane Bewegungsrichtung des Gelenkgehäuses 23 mit dem gehäusefesten Abstützbolzen 27 und dem gehäusefesten Fangbolzen 34 an. Die Schwenkrichtung 47 des Schwenkarms 3 ergibt sich daraus jeweils entsprechend, da der Schwenkarm 3 ja starr bzw. drehfest mit dem Gelenkgehäuse 23 verbunden ist. Der Pfeil 46 zeigt die Vorspannrichtung, in der der Fanghaken 33 in der jeweiligen Situation mittels der 13 to 19, the direction of rotation 45 indicates the current direction of movement of the joint housing 23 with the support bolt 27 fixed to the housing and the catch bolt 34 fixed to the housing. The pivoting direction 47 of the pivot arm 3 results from this, since the pivot arm 3 is rigidly or non-rotatably connected to the joint housing 23. The arrow 46 shows the biasing direction in which the catch hook 33 is used in the respective situation

Steuerfeder 30 vorgespannt ist. Control spring 30 is biased.

Anhand der Fig, 13 bis 19 wird nun nachfolgend die Funktionsweise der hier in diesem zweiten Ausführungsbeispiel Based on Figures 13 to 19, the functionality of this second exemplary embodiment will now be explained below

realisierten ÄArretierung 13 erläutert. realized ÄLocking 13 explained.

In Fig. 13 ist zunächst die Situation gezeigt, bei der der zweite Steuerfederschenkel 38 am in den Fig. 13 bis 19 rechten Ende des Langlochs 32 anschlägt. Dieses befindet sich 13 first shows the situation in which the second control spring leg 38 strikes the right end of the elongated hole 32 in FIGS. 13 to 19. This is located

auf der dem Fangbolzenaufnahmekanal 51 zugewandten Seite der on the side facing the catch bolt receiving channel 51

Schwenkachse 36, sodass in dieser Stellung des zweiten Steuerfederschenkels 38 die Steuerfeder 30 den Fanghaken 33 in der in Fig. 13 eingezeichneten Vorspannrichtung 46 vorspannt. Werden nun der Schwenkarm 3 und das Gelenkgehäuse 23 der in Fig. 13 dargestellten Drehrichtung 45 bzw. Schwenkrichtung 47 um die Zentralwelle 24 gedreht bzw. geschwenkt, so tritt der gehäusefeste Fangbolzen 34 im Bereich der Einlass6ffnung 54 in den Fangbolzenaufnahmekanal 51 ein, wodurch der Fanghaken 33 ein Stück weit gegen die Vorspannrichtung 46 um die Schwenkachse 36 geschwenkt wird. Bei dieser Einführbewegung trifft der gehäusefeste Fangbolzen 34 dann, wie in Fig, 14 dargestelit, auf den inneren Umschalthebel 32, sodass dieser, wie in Fig. 15 zu sehen, um seine Schwenkachse 44 beiseite geschwenkt wird. Hierbei wird die Telieskopstange 40 in die Länge gezogen, was aber an dieser Stelie noch zu keiner Verschiebung des zweiten Steuerfederschenkels 38 im Langloch 39 führt, sodass die Vorspannrichtung 46 weiter unverändert bleibt und der gehäusefeste Fangbolzen 34 dann im Fangbolzenaufnahmekanal 51 das tiefste Ende 52 erreicht, Dies ist ebenso in Fig. 16 dargestellt, wie die Tatsache, dass die Haltefeder 41 nach dem Vorbeiführen des gehäusefesten Fangbolzenes 34 den inneren Umschalthebel 32 wieder in seine Neutralposition zurückbewegt hat. Wird nun der Schwenkarm 2 losgelassen, so drehen sich, bedingt durch die Vorspannung des auf den gehäusefesten Abstützbolzen 27 einwirkenden elastische Federelement 10 die Drehrichtung 45 des Gelenkgehäuses 23 und die Schwenkrichtung 47 des Schwenkarms 3 um, siehe Fig. 17. Im Resultat dessen wird der gehäusefeste Fangbolilzen 34 bis zum Endanschlag 53 des Fangbolzenaufnahmekanals 51 verschoben. Dabei wird, wie in Fig. 17 ebenfalls dargestellt, der äußere Umschalthebel 31 vom gehäusefesten Fangbolzen 34 so um seine Schwenkachse 43 geschwenkt, dass er mittels der starren Stange 42 den zweiten Pivot axis 36, so that in this position of the second control spring leg 38, the control spring 30 biases the catch hook 33 in the biasing direction 46 shown in FIG. 13. If the pivot arm 3 and the joint housing 23 are now rotated or pivoted about the central shaft 24 in the direction of rotation 45 or pivoting direction 47 shown in FIG 33 is pivoted a little bit against the biasing direction 46 about the pivot axis 36. During this insertion movement, the catch bolt 34 fixed to the housing then hits the inner switching lever 32, as shown in FIG. 14, so that it is pivoted aside about its pivot axis 44, as can be seen in FIG. 15. In this case, the telescopic rod 40 is pulled elongated, but this does not lead to any displacement of the second control spring leg 38 in the elongated hole 39 at this point, so that the biasing direction 46 remains unchanged and the catch bolt 34 fixed to the housing then reaches the deepest end 52 in the catch bolt receiving channel 51, This is also shown in Fig. 16, as is the fact that the retaining spring 41 has moved the inner switching lever 32 back into its neutral position after the housing-fixed catch bolt 34 has passed. If the swivel arm 2 is now released, the direction of rotation 45 of the joint housing 23 and the swivel direction 47 of the swivel arm 3 rotate due to the pretension of the elastic spring element 10 acting on the support bolt 27 fixed to the housing, see Fig. 17. As a result, the Catch bolts 34 fixed to the housing are moved up to the end stop 53 of the catch bolt receiving channel 51. 17, the outer switching lever 31 is pivoted about its pivot axis 43 by the catch bolt 34 fixed to the housing in such a way that it reaches the second position by means of the rigid rod 42

Steuerfederschenkel 38 an das gegenüberliegende Ende des Control spring leg 38 to the opposite end of the

Langlochs 39 verschiebt. Die Steuerfeder 33 wird dadurch ein Stück weit um ihre Befestigung mittels des ersten Steuerfederschenkels 37 im Fixteil 29 verschwenkt. Die Teleskopstange 40 wird dabei in die Länge gezogen, ohne dass hierdurch eine Relativbewegung zwischen dem inneren Umschalthebel 232 und dem Fanghaken 33 passiert. In dieser in Fig. 17 gezeigten Stellung liegt der zweite Steuerfederschenkel 38 nun auf der gegenüberiiegenden Seite der Schwenkachse 36, sodass die Vorspannrichtung 46, in die in Fig, 17 dargestellte Richtung umgekehrt wird. Die Steuerfeder 320 belastet den Fanghaken 33 in dieser Stellung dann eben in der gegenüberiiegenden Richtung verglichen zu den Stellungen in den Fig. 13 bis 16. In der in Fig. 17 gezeigten Stellung i18st nun die AÄArretierung 13 aktıv, sodass der Schwenkarm 3 so lange in dieser Position arretiert ist, bis die Arretierung vom Benutzer der erfindungsgemäßen Slot 39 moves. The control spring 33 is thereby pivoted to a certain extent around its attachment by means of the first control spring leg 37 in the fixed part 29. The telescopic rod 40 is pulled elongated without causing a relative movement between the inner switching lever 232 and the catch hook 33. In this position shown in FIG. 17, the second control spring leg 38 now lies on the opposite side of the pivot axis 36, so that the biasing direction 46 is reversed in the direction shown in FIG. 17. The control spring 320 then loads the catch hook 33 in this position in the opposite direction compared to the positions in FIGS. 13 to 16. In the position shown in FIG This position is locked until the locking is done by the user of the invention

Haltevorrichtung 1 bewusst gelöst wird. Holding device 1 is deliberately released.

zum Lösen der Arretierung 13 muss nun, wie in Fig, 18 dargestellt, der Benutzer den Schwenkarm 3 bewusst gegen die Vorspannung des elastischen Federelementes 10 in der in Fig. 18 dargestellten Schwenkrichtung 47 verschwenken, womit natürlich dann auch das Gelenkgehäuse 23 und auch der gehäusefeste Fangbolzen 34 in der, in Fig. 18 dargestellten Drehrichtung 45 um die Zentralwelle 24 gedreht werden. Hierdurch wird, wie ın Fig. 18 dargestellt, erreicht, dass der gehäusefeste Fangbolzen 34 dann wieder die tiefste Stelle 52 des Fangbolzenaufnahmekanals 51 erreicht, wobei die Steuerfeder 30 den Fanghaken 33 nach wie vor in der in Fig. To release the lock 13, as shown in FIG. 18, the user must now consciously pivot the swivel arm 3 against the pretension of the elastic spring element 10 in the swivel direction 47 shown in FIG Catch bolt 34 can be rotated around the central shaft 24 in the direction of rotation 45 shown in FIG. 18. This ensures, as shown in Fig. 18, that the catch bolt 34 fixed to the housing then again reaches the deepest point 52 of the catch bolt receiving channel 51, with the control spring 30 still holding the catch hook 33 in the position shown in FIG.

18 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorspannt, Wird ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 18 der Schwenkarm 3 nun losgelassen, so verschwenkt das elastische Federelement 18 is pretensioned in the biasing direction 46 shown. If the pivot arm 3 is now released starting from the position according to FIG. 18, the elastic spring element pivots

10 den Schwenkarm 3 in der in Fig. 19 dargestellten 10 the swivel arm 3 in the one shown in Fig. 19

Schwenkrichtung 47, wodurch das Gelenkgehäuse 23 samt gehäusefesten Fangbolzen 34 in der in Fig. 19 dargestellten Drehrichtung 45 gedreht wird. Die Steuerfeder 30 hält dabei zunächst noch den Fanghaken 33 in der in Fig. 18 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorgespannt, sodass der gehäusefeste Fangbolzen 34 von der in Fig. 18 dargestellten Lage in der tiefsten Stellung 52 des Fangbolzenaufnahmekanals 51 nun in Richtung Einiassöffnung 54 des FPFangbolzenaufnahmekanals 51 bewegt wird. Dabei trifft der gehäusefeste Fangbolzen 34 wieder auf den imneren Umachalthebel 32, so dass dieser wie nun in Fig. 19 dargestellt, relativ zum Fanghaken 33 um seine Schwenkachse 44 verschwenkt wird. Hierdurch wird die Teleskopstange 40 so weit auseinandergezogen, dass sie ihre maximale Länge erreicht und num den zweiten Steuerfederschenkel 38 im Langloch 39 wieder an der Schwenkachse 36 des Fanghakens 33 vorbei in die in Fig. 192 dargestellte Endlage zieht. Hierdurch bringt die starre Stange 42 den äußeren Umschalthebel 31 wieder in die in Fig. 19 dargestellte Ausgangssteilung. Vor allem wird mun der Fanghaken 33 von der Steuerfeder 30 aber wieder in der in Fig. 19 dargestellten Vorspannrichtung 46 vorgespannt, Ausgehend von Fig, 19 kann nun durch weiteres Verschwenken des Schwenkarms 3 und damit durch weiteres Drehen des Gelenkgehäuses 23 in der, in Fig. 19 dargestellten Drehrichtung 45 den Fangbolzenaufnahmekanal 51 verlassen, sodass das elastische Federelement 10 als Aktuator 93 den Schwenkarm 3 z.B. in die in Fig, 5 und auf der rechten Seite von Fig, & gezeigte Stellung verschwenken kann, in der die Befestigungsvorrichtung 8 in Form der Gabel 14 den Pivoting direction 47, whereby the joint housing 23 together with the housing-fixed catch bolt 34 is rotated in the direction of rotation 45 shown in FIG. 19. The control spring 30 initially holds the catch hook 33 biased in the biasing direction 46 shown in FIG. 18, so that the housing-fixed catch bolt 34 moves from the position shown in FIG is moved. The catch bolt 34 fixed to the housing hits the inner switching lever 32 again, so that it is pivoted about its pivot axis 44 relative to the catch hook 33, as shown in FIG. 19. As a result, the telescopic rod 40 is pulled apart so far that it reaches its maximum length and pulls the second control spring leg 38 in the elongated hole 39 past the pivot axis 36 of the catch hook 33 into the end position shown in FIG. 192. As a result, the rigid rod 42 brings the outer switching lever 31 back to the initial pitch shown in FIG. 19. Above all, the catch hook 33 is pretensioned by the control spring 30 again in the biasing direction 46 shown in FIG. 19. Starting from FIG . 19 Disturbed direction of rotation 45 Leave the fan bolt -ups channel 51 so that the elastic spring element 10 as an actuator 93, e.g. in Fig, 5 and on the right side of FIG, & shown position, can be exposed in which the fastening device 8 in the form of Fork 14 den

Lenker 15 oder den Rahmen 16 des Fahrzeugs 2 festhalten kann. Handlebar 15 or the frame 16 of the vehicle 2 can hold.

Wirkt das elastische Federelement 10 als Aktuator 9 in die andere Richtung, so wird der geschilderte Mechanismus der If the elastic spring element 10 acts as an actuator 9 in the other direction, the mechanism described becomes

Arretierung 13 entsprechend angepasst. Lock 13 adjusted accordingly.

Fig. 20 zeigt nun noch für das zweite Ausführungsbeispiel den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 9. Hier ist gut zu sehen, dass das Sperrseil 18 von der Seitrommel 265 durch den Schwenkarm 3 bis zum gabeiseitigen Ende des Schwenkarms 3 hindurchgeführt ist. Die Funktionsweise des Sperrseils 18 Fig. 20 now shows the section along the section line AA from Fig. 9 for the second exemplary embodiment. Here it can be clearly seen that the locking cable 18 is guided from the side drum 265 through the swivel arm 3 to the fork-side end of the swivel arm 3. How the locking rope works 18

wurde bereits weiter vorne erläutert. has already been explained above.

Anhand von Fig. 21 und 22 werden nun noch Abwandlungsformen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Dargestellt sind jeweils Längsschnitte durch das Gelenkgehäuse 23 analog zu Fig. 12. Be wird bei der nachfolgenden Schilderung dieser Abwandlungsformen des zweiten Ausführungsbeispiels nur noch auf die Unterschiede zum zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen, ansonsten wird Modifications of the second exemplary embodiment of the invention will now be explained with reference to FIGS. 21 and 22. Shown are longitudinal sections through the joint housing 23 analogous to FIG. 12. In the following description of these modifications of the second exemplary embodiment, only the differences from the second exemplary embodiment will be discussed, otherwise

auf die obigen Ausführungen verwiesen. reference is made to the above statements.

In der Variante gemäß Fig. 21 ist der Aktuator 9 als eine Kombination eines Elektromotors 11 und eines elastischen Federelementes 10 ausgebildet, Eine zusätzliche Arretierung 13 ist hier nicht nötig und wird weggelassen, da hier die Arretierfunktion vom Aktuator 9 selbst durchgeführt werden kann. Der Elektromotor 11 ist im Fig. 21 mur stark schematisiert dargestellt. Es können aber verschiedenste, beim Stand der Technik an sich bekannte, entsprechend geeignete Elektromotoren 11 zum Einsatz kommen. 2.8. kann der Stator des Elektromeotors drehfest mic der Zentralwelle 24 verbunden sein, während der darauf drehbar gelagerte Rotor des Elektromotors 11 mit dem Haltebolzen 48 an dem elastischen Federelilement 10 angreift, An seinem zum Haltebolzen 48 gegenüberliegenden Ende ist das elastische Federelement 10 an einem gehäusefesten Abstützbolzen 27 befestigt, Beim Drehen des Rotors relativ zum Stator und 21, the actuator 9 is designed as a combination of an electric motor 11 and an elastic spring element 10. An additional locking device 13 is not necessary here and is omitted since the locking function can be carried out by the actuator 9 itself. The electric motor 11 is shown very schematically in FIG. 21. However, a wide variety of suitable electric motors 11, which are known per se in the prior art, can be used. 2.8. The stator of the electric motor can be rotatably connected to the central shaft 24, while the rotor of the electric motor 11 rotatably mounted thereon engages the elastic spring element 10 with the retaining bolt 48. At its end opposite the retaining bolt 48, the elastic spring element 10 is on a support bolt 27 fixed to the housing attached, When rotating the rotor relative to the stator and

damıt relativ zur fix im Fixierungsabschnitt 5 gehaltenen so that relative to the fixed in the fixing section 5 held

Zentralwelle 24 werden der Haltebolzen 48, das elastische Feaderelement 10 und damit über den gehäusefesten Abstützbolzen 27 dann damit auch das Gelenkgehäuse 23 um die Zentralwelle 24 gedreht, wodurch ein entsprechendes Verschwenken des Schwenkarms 3 hervorgerufen wird. Durch die Verwendung des elastischen Federelementes 10 wird dem Schwenkarm 3 hierbei eine gewisse Elastizität mitgegeben, Hierdurch wird erreicht, dass verschieden hohe Fahrzeuge 3 mit der hier in Fig. 21 nicht dargestellten gich am anderen Ende des Schwenkarms 3 befindenden Befestigungsvorrichtunmng 8 festgehalten werden können, ohne dass die Endlage des Elektromotors 11 hier jeweils verändert bzw. sehr exakt eingestellt werden muss. Das elastische Federelement 10 stellt bei dieser Art des Aktuators 93 somit eine gewisse Elastizität zur Verfügung, mit der der Schwenkarm 3 mit geiner Befestigqungsvorrichtung 8 in der entsprechenden Endlage des Elektromotors 11 auf das Fahrzeug 2 drückt, um dieses festzuhalten. Bei entsprechender Ansteuerung des Elektromotors 11 könnte natürlich das elastische Federelement 10 auch weggelassen werden, sodass der Rotor starr mit dem Gelenkgehäuse 23 verbunden ist. Es wäre natürlich auch möglich, eine gewisse Elastizität des Schwenkarms 3 dadurch hervorzurufen, dass der Schwenkarm 3 in sich selbst in einem gewissen Maße elastisch verformbar iet, was durch entsprechende Materialwahl des Schwenkarms 3 oder durch im Schwenkarm realisierte elastische Federelemente 10 wiederum Central shaft 24, the retaining bolt 48, the elastic spring element 10 and thus also the joint housing 23 are rotated about the central shaft 24 via the support bolt 27 fixed to the housing, which causes the pivot arm 3 to pivot accordingly. By using the elastic spring element 10, the swivel arm 3 is given a certain elasticity. This ensures that vehicles 3 of different heights can be held with the fastening device 8, not shown here in FIG. 21, which is located at the other end of the swivel arm 3, without that the end position of the electric motor 11 must be changed here or set very precisely. With this type of actuator 93, the elastic spring element 10 thus provides a certain elasticity with which the pivot arm 3 with a fastening device 8 presses on the vehicle 2 in the corresponding end position of the electric motor 11 in order to hold it in place. With appropriate control of the electric motor 11, the elastic spring element 10 could of course also be omitted, so that the rotor is rigidly connected to the joint housing 23. It would of course also be possible to create a certain elasticity of the swivel arm 3 by making the swivel arm 3 itself elastically deformable to a certain extent, which in turn can be achieved by appropriate choice of material for the swivel arm 3 or by elastic spring elements 10 implemented in the swivel arm

erreicht werden könnte, could be achieved,

In Fig. 22 ist num der Elektromotor 11 durch einen Elektromagneten 12 ersetzt. Auch dieser ist in Fig. 22 nur sehr schematisch dargestellt. Es handelt sich aber um ein im Handel erhältliches Zukaufprodukt, konkret um einen Elektromagneten mit drehend rotatorischer Arbeitsbewegeung, In Fig. 22, the electric motor 11 is replaced by an electromagnet 12. This is also only shown very schematically in FIG. 22. However, it is a commercially available purchased product, specifically an electromagnet with a rotary working movement,

bei dem der entsprechende Drehwinkel einstellbar ist. In der in which the corresponding angle of rotation can be adjusted. In the

Variante gemäß Fig. 24 sorgt somit der Elektromagnet 12 als Aktuator 9 für die entsprechende Drehung des Gelenkgehäuses 23 um die Zentralwelle 24 und damit für ein entsprechendes Verschwenken des Schwenkarmea 3. Das elastische Federelement 10 des Aktuators 9 hat hier dieselben Aufgaben wie in der Variante gemäß Fig. 21, sodass dies nicht noch einmal erläutert werden muss. Das elastische Federelement 10 kann bei entsprechender Einstellung des Drehwinkels des Elektromagneten 12 natürlich auch weggelassen werden oder, 24, the electromagnet 12 as an actuator 9 ensures the corresponding rotation of the joint housing 23 about the central shaft 24 and thus a corresponding pivoting of the pivot arm 3. The elastic spring element 10 of the actuator 9 has the same tasks here as in the variant according to Fig. 21, so this does not need to be explained again. The elastic spring element 10 can of course also be omitted if the angle of rotation of the electromagnet 12 is adjusted accordingly or,

wie oben geschildert, im Schwenkarm 3 selbst realisiert sein. as described above, be realized in the swivel arm 3 itself.

29 29

24 24

a a

Legende Legend

zu den Hinweisziffern: to the reference numbers:

Haltevorrichtung 30 Fahrzeug 31 Schwenkarm 32 Schwenkgelenk 33 Fixierungsabschnitt 34 Wand Holding device 30 vehicle 31 swivel arm 32 swivel joint 33 fixing section 34 wall

Ständer 35 Befestiqungsvorrichtung 36 Aktuator 37 Federelement Stand 35 Fastening device 36 Actuator 37 Spring element

Elektromotor 38 Elektromagnet Electric motor 38 electromagnet

Arretierung 389 Gabel 40 Lenker 41 Rahmen 42 Öse 43 Sperrseil 44 Triebfeder 45 freies Ende 4E Dämpfer a7 Sabelizinken 48 Gelenkgehäuse 49 Zentralwelile 50 Mehrkant 51 Seiltrommel 52 gehäusefester 53 Abstützbolzen 54 weillenfester 55 Abstützbolzen Locking 389 fork 40 handlebar 41 frame 42 eyelet 43 locking cable 44 mainspring 45 free end 4E damper a7 Sabeliz tines 48 joint housing 49 central shaft 50 polygon 51 cable drum 52 housing-fixed 53 support bolt 54 shaft-fixed 55 support bolt

Fixteil Fixed part

Steuerfeder Control spring

äußerer Umschalthebel innerer Umschalthebel Fanghaken gehäusefester Fangbolizen Befestigungsschraube Schwenkachse Outer switching lever, inner switching lever, catch hook, housing-fixed catch bolt, fastening screw for swivel axis

erster Steuerfederschenkel zweiter Steuerfederschenkel Lang loch Teleskopstange Haltefeder first control spring leg second control spring leg Long hole telescopic rod retaining spring

starre Stange Schwenkachse Schwenkachse Drehrichtung Vorspannrichtung Schwenkrichturkg Haltebolzen Halteblech rigid rod swivel axis swivel axis direction of rotation preload direction swivel direction kg retaining bolt retaining plate

Halteteil Fangbolzenaufnahmekanal tiefste Stelle Endanschlag Binlassöffnung Haltebacken Holding part, catch bolt receiving channel, lowest point, end stop, bin inlet opening, holding jaws

Claims (2)

25 Patentansprüche25 patent claims 1. Haltevorrichtung {1} für ein Fahrzeug (2), insbesondere ein einspuriges Zweirad, wobei die Haltevorrichtung {1} einen Schwenkarm {3} und ein Schwenkgelenk (4) und einen Fixierungsabschnitt {5) zur Fixierung der Haltevorrichtung (1} an einer Wand {6) oder an einem Ständer (7) aufweist, wobei der Schwenkarm {3} mittels des Schwenkgelenks (4), in einer Betriebsgtellung der Haltevorrichtung (1) gesehen, nach oben und nach unten verschwenkbar am Fixierungsabschnitt (5) gelagert ist und wobei am Schwenkarm {3} eine Befestigungsvorrichtung {8} der Haltevorrichtung {1} zum Befestigen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung {1} einen Aktuator ({3) zum Verschwenken des Schwenkarms (3}, in der Betriebsstellung gesehen, nach oben oder nach unten und/oder zum Andrücken der Befestigungsvorrichtung (8) 1. Holding device {1} for a vehicle (2), in particular a single-track two-wheeler, wherein the holding device {1} has a swivel arm {3} and a swivel joint (4) and a fixing section {5) for fixing the holding device (1} on a Wall {6) or on a stand (7), the swivel arm {3} being mounted on the fixing section (5) so that it can pivot upwards and downwards by means of the swivel joint (4), seen in an operating position of the holding device (1), and wherein a fastening device {8} of the holding device {1} for fastening the vehicle (2) to the holding device (1) is arranged on the swivel arm {3}, characterized in that the holding device {1} has an actuator ({3) for pivoting the Swivel arm (3}, seen in the operating position, upwards or downwards and/or for pressing the fastening device (8) an das Fahrzeug {2} aufweist. to the vehicle {2}. 2 Haltevorrichtung {1} nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator {9} ein elastisches Federelement (10) und/oder einen Elektromotor (11} und/oder einen Elektromagnet {12} aufweist oder daraus 2 holding device {1} according to claim 1, characterized in that the actuator {9} has or consists of an elastic spring element (10) and / or an electric motor (11} and / or an electromagnet {12} besteht, consists, 5. 5. 5 5 . . 8, 8th, Haltevorrichtung Holding device my my A A {1} nach Anspruch L oder 2, {1} according to claim L or 2, gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) characterized in that the holding device (1) Arretierung (13) Lock (13) für den Schwenkarm {3} zum 1 for the swivel arm {3} for 1 AÄArretieren des Schwenkarmese {3} in einer nach AÄLocking the swivel arm {3} in one step dadurch eine Ösbaren thereby an eyelet oben above geschwenkten oder einer nach unten geschwenkten swiveled or one swiveled downwards Arretierstellilung Locking position Haltevorrichtung Holding device aufweist. having. {1} nach Anspruch 3, dadurch {1} according to claim 3, thereby gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (3) durch characterized in that the swivel arm (3) through Verschwenken des Pivoting the Schwenkarms {3} über einen T Swing arm {3} over a T des Schwenkgelenks (4) hinweg in der ÄArretier of the swivel joint (4) into the locking position arretierbar ist, can be locked, Haltevorrichtung Holding device {1} nach Anspruch 3, dadurch {1} according to claim 3, thereby gekennzeichnet, dass die ÄArretierung {13} als marked that the ÄLocking {13} as Rasteinrichtung = Rest device = in der Arretierstellung ausgebildet ist. is formed in the locking position. Haltevorrichtung Holding device {1} nach einem der Ansprüche {1} according to one of the claims dadurch gekennzeichnet, dass das elastische characterized in that the elastic Federeiement (10) Spring element (10) otpunkt focal point stellung position eins one um Lösbaren Einrasten des Schwenkarms to releasably engage the swivel arm 3 his 5, 3 to 5, als eine Spiralfeder, vorzugsweise as a coil spring, preferably aus Metall, ausgebildet ig, made of metal, trained ig, Haltevorrichtung Holding device {1} nach einem der Ansprüche {1} according to one of the claims dadurch gekennzeichnet, dass die characterized in that the 1 bis 6, 1 to 6, Befestigungsvorrichtung {8} eine, vorzugsweise Fastening device {8} one, preferably plastisch verformbare, Gabel (14} zum Befestigen am plastically deformable fork (14} for attaching to Lenker (15) und/oder am Rahmen {16} des Fahrzeugs (2) Handlebar (15) and/or on the frame {16} of the vehicle (2) ist. is. Haltevorrichtung Holding device {1} nach einem der Ansprüche {1} according to one of the claims dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkarm {23 characterized in that on the swivel arm {23 {17} zum Anschließen des Fahrzeugs (2) an der {17} for connecting the vehicle (2) to the Haltevorrichtung Holding device {1} angeordnet ist, {1} is arranged, 1 his 7, 1 to 7, } eine Öse } an eyelet S, Haltevorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung {1} ein auf- und abwickelbares Sperrseil {18} zum Anschließen des Fahrzeugs (2) an der Haltevorrichtung S, holding device {1} according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holding device {1} has a locking rope {18} that can be wound up and unwound for connecting the vehicle (2) to the holding device {1} aufweist, {1} has, 10, Haltevorrichtung ({1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrseil (1B} mittels einer Triebfeder (19) automatisch aufwickelbar ist und/oder dass das Sverrseil (18) durch den Schwenkarm (3} hindurchgeführt ist und/oder dass eine bzw. die Öse {17} am einem freien Ende (20) des Sperrgeils (18) 10, holding device ({1) according to claim 9, characterized in that the locking cable (1B} can be automatically wound up by means of a drive spring (19) and/or that the locking cable (18) is guided through the swivel arm (3} and/or that one or the eyelet {17} at a free end (20) of the locking horn (18) angeordnet ist, is arranged,
ATA142/2022A 2022-07-12 2022-07-12 Holding device for a vehicle AT526322A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA142/2022A AT526322A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Holding device for a vehicle
PCT/EP2023/067983 WO2024012893A1 (en) 2022-07-12 2023-06-30 Holding device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA142/2022A AT526322A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Holding device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526322A1 true AT526322A1 (en) 2024-01-15

Family

ID=87074614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA142/2022A AT526322A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Holding device for a vehicle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526322A1 (en)
WO (1) WO2024012893A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222103A (en) * 1941-07-09 1942-06-30 E Leutenegger Richard Bike holder.
US2873034A (en) * 1955-11-01 1959-02-10 George F Laing Bicycle rack
DE29505810U1 (en) * 1995-04-05 1995-06-01 Renken Helmut Stationary bike stand
US5447241A (en) * 1992-11-10 1995-09-05 Bureau; Guy Bicycle supporting structure
DE19715197A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Massoud Adib Unit for securing parked bicycles
WO1999026834A2 (en) * 1997-09-04 1999-06-03 Gear Up Technologies Corporation Wall-mounted storage device
US7225933B1 (en) * 2003-11-21 2007-06-05 Gear Up Technologies Corporation Mounted storage device
WO2022027078A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Merokey Gmbh Locking station for vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010382A1 (en) 1979-03-22 1980-10-02 Warmu Oy BICYCLE RACK

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222103A (en) * 1941-07-09 1942-06-30 E Leutenegger Richard Bike holder.
US2873034A (en) * 1955-11-01 1959-02-10 George F Laing Bicycle rack
US5447241A (en) * 1992-11-10 1995-09-05 Bureau; Guy Bicycle supporting structure
DE29505810U1 (en) * 1995-04-05 1995-06-01 Renken Helmut Stationary bike stand
DE19715197A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-15 Massoud Adib Unit for securing parked bicycles
WO1999026834A2 (en) * 1997-09-04 1999-06-03 Gear Up Technologies Corporation Wall-mounted storage device
US7225933B1 (en) * 2003-11-21 2007-06-05 Gear Up Technologies Corporation Mounted storage device
WO2022027078A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Merokey Gmbh Locking station for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024012893A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916902C2 (en)
EP2176117B1 (en) Collapsible bicycle
EP1112149B1 (en) One-hand actuated, self-closing pliers
DE60017190T2 (en) VEHICLE ASSEMBLED LUGGAGE RACK
DE102011101284A1 (en) locking device
EP2669169B1 (en) Gear changer for a bicycle
AT526322A1 (en) Holding device for a vehicle
DE1756464C3 (en) Gripping clamp for lifting steel plates or the like
DE2532736C2 (en) Ski brake attached to a sole retainer for releasing ski bindings
EP1694932B1 (en) Outside door handle and method for automatically blocking the pivotal motion of an outside door handle in the event of a side impact
WO1996000337A1 (en) Safety device for preventing objects dropping from roofs
EP3480397A1 (en) Device for security locking of wings of doors on an absorbable container
DE102010005272B4 (en) locking system
EP1852564A2 (en) Hose holder, in particular for the end hoses on concrete placing booms
DE102005015515A1 (en) Turning lock catch e.g. for catch, has lock housing arranged in rotary housing and pawl which is lockable in locking position and into release position and housing moves from closing position into open position
DE2723313C3 (en) Crane hook
EP1724425A1 (en) Means for holding a pivotally mounted door in an open position articulated on a bodywork part
DE2554276C3 (en) Theft protection for vehicles with at least one broken wheel
DE10137133B4 (en) Auxiliary device for holding and mounting a compression spring and assembly method
DE3104436C2 (en) Swivel bracket lock for a vehicle, in particular a two-wheeled vehicle
AT500944A4 (en) DEVICE FOR TIGHTENING SIDE PLANES OF A VEHICLE ASSEMBLY
WO2013104012A1 (en) Side wall for a transport container, and transport container
DE19857669C2 (en) Mechanical arrangement to limit the movement of work platforms
DE2758974C3 (en) hinge
DE10254694B4 (en) Traverse lock for securing a vehicle sliding door in an open position