AT526050A4 - Device for measuring braking emissions - Google Patents

Device for measuring braking emissions Download PDF

Info

Publication number
AT526050A4
AT526050A4 ATA50819/2022A AT508192022A AT526050A4 AT 526050 A4 AT526050 A4 AT 526050A4 AT 508192022 A AT508192022 A AT 508192022A AT 526050 A4 AT526050 A4 AT 526050A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perforated plate
area
brake
housing
emissions
Prior art date
Application number
ATA50819/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT526050B1 (en
Inventor
Reingruber Dr Herbert
Adelmann Manfred
Augustin Dipl Ing Martin
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50819/2022A priority Critical patent/AT526050B1/en
Priority to PCT/AT2023/060361 priority patent/WO2024081988A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT526050A4 publication Critical patent/AT526050A4/en
Publication of AT526050B1 publication Critical patent/AT526050B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Messen von Bremsemissionen (BE) mit einem Gehäuse (3) zum Aufnehmen eines Prüflings (2), insbesondere einer Bremsenanordnung (2). Das Gehäuse (3) weist einen trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich (7) auf, über welchen durch eine Einlassöffnung (9) Kühlluft (KL) für einen Kühlung des Prüflings (2) und zum Erfassen der Bremsemissionen (BE) aus einem Zuluftkanal (4) in das Gehäuse (3) einleitbar ist. Die Bremsemissionen (BE) sind dann aus dem Gehäuse (3) durch eine Auslassöffnung (12) in einen Abluftkanal (5) und zu einem Messsystem weiterleitbar. Dabei ist im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich (7) zumindest ein Lochblech (13) für eine Strömungsgleichrichtung der in das Gehäuse (3) eingeleiteten Kühlluft (KL) an einer Lochblechposition (P) angeordnet. Die Lochblechposition (P) für eine Anbringung des zumindest einen Lochblechs im Zuleitungsbereich (7) zwischen der Einlassöffnung (9) und einer Öffnung (10) zu einem zentralen Aufnahmebereich (6) für den Prüfling (2) ist dabei beliebig wählbar.The invention relates to a device (1) for measuring brake emissions (BE) with a housing (3) for holding a test object (2), in particular a brake arrangement (2). The housing (3) has a funnel-shaped feed area (7), through which cooling air (KL) for cooling the test object (2) and for detecting the brake emissions (BE) from a supply air duct (4) is fed through an inlet opening (9). the housing (3) can be introduced. The braking emissions (BE) can then be passed on from the housing (3) through an outlet opening (12) into an exhaust air duct (5) and to a measuring system. At least one perforated plate (13) is arranged in the funnel-shaped feed area (7) at a perforated plate position (P) for flow straightening of the cooling air (KL) introduced into the housing (3). The perforated plate position (P) for attaching the at least one perforated plate in the supply area (7) between the inlet opening (9) and an opening (10) to a central receiving area (6) for the test specimen (2) can be selected as desired.

Description

15 15

20 20

25 25

30 30

AV-4352 AT AV-4352 AT

Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen Technisches Gebiet Device for measuring braking emissions Technical field

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen mit einem Gehäuse zum Aufnehmen eines Prüflings, insbesondere einer Bremsenanordnung. Das Gehäuse weist einen trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich auf, über welchen durch eine Einlassöffnung eine Kühlluft für einen Kühlung des Prüflings und zum Erfassen der Bremsemissionen aus einem Zuluftkanal in das Gehäuse einleitbar ist. Die Bremsemissionen sind dann aus dem Gehäuse durch eine Auslassöffnung in einen Abluft-The present invention relates to a device for measuring brake emissions with a housing for accommodating a test object, in particular a brake arrangement. The housing has a funnel-shaped supply area, via which cooling air for cooling the test object and for detecting the braking emissions from a supply air duct can be introduced into the housing through an inlet opening. The braking emissions are then released from the housing through an exhaust opening into an exhaust air

kanal und zu einem Messsystem weiterleitbar. Stand der Technik channel and can be forwarded to a measuring system. State of the art

Eine Umweltbelastung mit Feinstaub durch Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge oder Lastkraftwagen, ist seit langem bekannt und unterliegt immer strengeren gesetzlichen Regelungen. Dabei wurde der Schwerpunkt bislang hauptsächlich auf die Feinstaubbelastung gelegt, welche durch den Verbrennungsvorgang in einem Verbrennungsmotor erzeugt wird und über die Abgase in die Umwelt gelangt. Mittlerweile wurden auch andere Feinstaubquellen in Fahrzeugen identifiziert, wobei insbesondere die Bremsanlage eines Fahrzeugs eine weitere Feinstaubquelle darstellen kann. Während des Betriebs eines Fahrzeugs — vor allem bei einem Bremsvorgang im Fahrzeug — werden Bremsscheibe und Bremsbelägen der Bremsanlage derart abgerieben, dass dadurch feinste Partikel losgelöst werden. Dieser Abrieb von Bremsscheibe und Bremsbelägen gelangt in die Umwelt und kann somit einen Betrag zur Feinstaubbelastung mit entsprechenden Risiken für gesundheitliche Beeinträchti-Environmental pollution with fine dust from vehicles, especially motor vehicles or trucks, has been known for a long time and is subject to increasingly strict legal regulations. To date, the focus has mainly been on fine dust pollution, which is generated by the combustion process in an internal combustion engine and enters the environment via exhaust gases. Other sources of fine dust in vehicles have now also been identified, with the brake system of a vehicle in particular being another source of fine dust. During operation of a vehicle - especially when braking in the vehicle - the brake disc and brake pads of the brake system are rubbed in such a way that the finest particles are released. This abrasion from the brake disc and brake pads enters the environment and can therefore contribute to particulate matter pollution with corresponding risks for health problems.

gungen leisten. provide services.

Die Hersteller von Fahrzeugen oder von Bremsanlagen legen daher vermehrt ihr Augenmerk auf die Verringerung der Erzeugung von Feinstaub durch die Bremsanlage. Um eine Bremsenanlage zu entwickeln, werden oftmals Bremsenprüfstände verwendet, auf denen die Bremsanlage aufgebaut und dynamischen Tests unterworfen wird. Um die Entstehung und das Ausmaß der Feinstauberzeugung durch Bremsemissionen bzw. den Abrieb der Bremsscheibe und der Bremsbeläge besser beurteilen zu können, werden Bremsenprüfstände häufig erweitert, um die Bremsemissionen — d.h. den Bremsenabrieb — erfassen und messen Zu können. Diese Thematik wurde beispielsweise bereits in der Fachliteratur, wie z.B. in der Schrift Kukutschova J., et al., „On airborne nano/micro-sized wear particles released from low-metallic automotive brakes“, Environmental Pollution 159 (2011), S.998-1006. behandelt. Dabei wird die Bremsscheibe und der Bremsbelag am Bremsenprüfstand im Wesentlichen Manufacturers of vehicles or braking systems are therefore increasingly paying attention to reducing the production of fine dust by the braking system. In order to develop a brake system, brake test stands are often used on which the brake system is set up and subjected to dynamic tests. In order to be able to better assess the origin and extent of fine dust generation through brake emissions or the abrasion of the brake disc and brake pads, brake test benches are often expanded to be able to record and measure the brake emissions - i.e. brake abrasion. This topic has already been discussed in the specialist literature, for example in the text Kukutschova J., et al., “On airborne nano/micro-sized wear particles released from low-metallic automotive brakes”, Environmental Pollution 159 (2011), p. 998-1006. treated. This essentially involves the brake disc and the brake pad on the brake test bench

eingehaust und die Luft in der Einhausung für eine Analyse der Bremsemissionen abge-enclosed and the air in the enclosure is isolated for an analysis of the braking emissions.

15 15

20 20

25 25

30 30

AV-4352 AT AV-4352 AT

saugt. Ein weiteres Beispiel für eine entsprechende Erweiterung eines Bremsenprüfstands beschreibt z.B. die WO 2017/097901 A1, welche eine Vorrichtung zum Erfassen und Messen sucks. Another example of a corresponding extension of a brake test bench is described, for example, in WO 2017/097901 A1, which describes a device for detecting and measuring

von Bremsstaub-Partikel zeigt, welche in einen Bremsenprüfstand integriert wurde. of brake dust particles, which was integrated into a brake test bench.

Weiterhin ist aus der WO 2018/202421 A1 ebenfalls eine Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Bremsstaub bekannt, welche in einem Bremsenprüfstand integriert ist. Bei dieser Vorrichtung ist die Bremse als Prüfling in einem eingehausten Bremsenaufnahmeraum angeordnet. Durch den Bremsenaufnahmeraum bzw. dessen Einhausung wird mittels einer Gebläseanlage ein Luftstrom geführt, wobei ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal der Gebläseanlage dabei an den Bremsenaufnahmeraum angekoppelt sind. Die Bremsaufnahme, an welcher die Bremse befestigt ist, ist dabei so positioniert, dass die Bremse zwischen einer Auslassöffnung des Zuluftkanals und einer trichterförmig ausgestalteten Einlassöffnung des Abluftkanals angeordnet ist. Weiterhin sind die Querschnitte von Zuluft- und Abluftkanal entsprechend groß gestaltet, dass der Luftstrom die Bremse voll erfasst und die Bremsemissionen durch die Einlassöffnung des Abluftkanals der Entnahmeeinrichtung bzw. dem Partikelmessgerät zuführt. Zum Vergleichmäßigen der Luftströmung können im Zuluftkanal auch Furthermore, a device for detecting and measuring brake dust is also known from WO 2018/202421 A1, which is integrated in a brake test stand. In this device, the brake is arranged as a test specimen in an enclosed brake receiving space. An air flow is guided through the brake receiving space or its housing by means of a blower system, with a supply air duct and an exhaust air duct of the blower system being coupled to the brake receiving space. The brake holder, to which the brake is attached, is positioned so that the brake is arranged between an outlet opening of the supply air duct and a funnel-shaped inlet opening of the exhaust air duct. Furthermore, the cross sections of the supply air and exhaust air ducts are designed to be large enough so that the air flow fully covers the brake and feeds the brake emissions through the inlet opening of the exhaust air duct to the sampling device or the particle measuring device. You can also use the supply air duct to even out the air flow

Stromführungselemente angeordnet sein. Current-carrying elements may be arranged.

Derartige Stromführungselemente oder Strömungsgleichrichter sind seit langem bekannt, um eine Strömung in eine Strömung mit bekannten Strömungsprofil überzuführen bzw. entsprechend zu leiten. So zeigt beispielsweise die DE 10 2014 111 585 A1 einen Prüfstand mit Kühlgaszuströmvorrichtung, bei welcher für einen gleichmäßigen Kühlgasstrom in einer Zuleitung, über welche der Kühlgasstrom zum Prüfling geleitet wird, in einem geraden Teilstück der Zuleitung zumindest ein Strömungsgleichrichter angeordnet ist. Dieser Strömungsgleichrichter ist beispielsweise aus einem Gitter aus Kühlgasleitblechen aufgebaut, welche parallel zum geraden Teilstück angeordnet sind, und ist in einem vorgegebenen Abstand zur Austrittsöffnung der Zuleitung angeordnet. Weiterhin weist die Kühlgaszuströmvorrichtung z.B. in einem gekrümmten Bereich der Zuleitung ebenfalls äquidistant angeordnete Kühlgasumlenkbleche auf, um einen gleichmäßigen Kühlgasstrom zu erzeugen. Um den Prüfling im Aufnahmebereich mit einem möglichst gleichmäßigen Kühlgasstrom zu beaufschlagen, sind meist komplexe Strukturen aus z.B. mehreren Strömungsleitblechen notwendig. Insbesondere bei nicht geradlinig ausgestalteten Zuleitungsbereichen, wie z.B. bei Krümmungen, trichterförmiger Ausgestaltung, etc. müssen diese entsprechend ausgeformt (z.B. gebogen, aufgeweitet, etc.) und dann aufwendig in der Zuleitung bzw. im Zuleitungsbereich angeordnet Such current guiding elements or flow straighteners have been known for a long time in order to convert a flow into a flow with a known flow profile or to guide it accordingly. For example, DE 10 2014 111 585 A1 shows a test bench with a cooling gas inflow device, in which at least one flow straightener is arranged in a straight section of the supply line for a uniform cooling gas flow in a supply line through which the cooling gas flow is directed to the test object. This flow straightener is constructed, for example, from a grid of cooling gas baffles, which are arranged parallel to the straight section, and is arranged at a predetermined distance from the outlet opening of the supply line. Furthermore, the cooling gas inflow device also has cooling gas deflection plates arranged equidistantly, for example in a curved region of the supply line, in order to generate a uniform cooling gas flow. In order to apply the most uniform cooling gas flow possible to the test specimen in the receiving area, complex structures consisting of, for example, several flow baffles are usually necessary. Especially in the case of supply line areas that are not designed in a straight line, such as curvatures, funnel-shaped designs, etc., these must be shaped accordingly (e.g. bent, expanded, etc.) and then arranged in a complex manner in the supply line or in the supply line area

werden, um eine gleichmäßige Strömung des Fluidstroms zu erreichen. in order to achieve a uniform flow of the fluid stream.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

31207 31207

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen anzugeben, bei welcher bei einem beliebig ausgeformten, insbesondere trichterförmigen, Zuleitungsbereich mit sehr einfachen Mitteln ein Kühlluftstrom gleichmäßig über The invention is therefore based on the object of specifying a device for measuring braking emissions, in which a cooling air flow is uniformly distributed over an arbitrarily shaped, in particular funnel-shaped, supply area using very simple means

einen Prüfling geleitet und die zu messenden Bremsemission sicher erfasst wird. a test object is guided and the brake emissions to be measured are reliably recorded.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen This task is solved by a device according to the independent claim. Advantageous embodiments of the present invention are set out in the dependent claims

beschrieben. described.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen, welche ein Gehäuse zum Aufnehmen eines Prüflings, insbesondere einer Bremsenanordnung, aufweist. Das Gehäuse weist einen trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich auf, über welchen durch eine Einlassöffnung Kühlluft aus einem Zuluftkanal in das Gehäuse einleitbar ist, um den Prüfling zu kühlen und um die Bremsemissionen zu erfassen. Die Bremsemissionen sind dann gemeinsam mit Kühlluft aus dem Gehäuse durch eine Auslassöffnung in einen Abluftkanal und weiter an ein Messsystem leitbar. Dabei ist im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich zumindest ein Lochblech für eine Strömungsgleichrichtung der in das Gehäuse eingeleiteten Kühlluft an einer Lochblechposition angeordnet, wobei die Lochblechposition für eine Anbringung des zumindest einen Lochblechs im Zuleitungsbereich — d.h. zwischen der Einlassöffnung und einer Öffnung zu einem According to the invention, the problem is solved by a device for measuring brake emissions, which has a housing for accommodating a test object, in particular a brake arrangement. The housing has a funnel-shaped feed area through which cooling air from a supply air duct can be introduced into the housing through an inlet opening in order to cool the test object and to detect the braking emissions. The braking emissions can then be directed together with cooling air from the housing through an outlet opening into an exhaust air duct and on to a measuring system. In the funnel-shaped supply area, at least one perforated plate is arranged at a perforated plate position for flow straightening of the cooling air introduced into the housing, the perforated plate position being for attaching the at least one perforated plate in the supply area - i.e. between the inlet opening and an opening

zentralen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Prüflings — beliebig wählbar ist. central recording area for recording the test object - can be selected as desired.

Der Hauptaspekt der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass durch das zumindest ein im Zuleitungsbereich beliebig angeordnete Lochblech auf einfache Weise ein Strömungsgleichrichtungseffekt erzielt wird. Dadurch wird die in das Gehäuse eingeleitete Kühlluft idealerweise mit sehr einfachen Mitteln auf den Prüfling gelenkt, um diesen effizient zu kühlen. Weiterhin wird dadurch für eine effektive Erfassung der Bremsemissionen im Aufnahmebereich des Prüflings gesorgt, um die Bremsemissionen dann gemeinsam mit der Kühlluft über die Auslassöffnung im Gehäuse und den Abluftkanal an das Messsystem zur Auswertung weiterzuleiten. Aufwendig und komplex ausgestaltete bzw. ausgeformte Strukturen aus z.B. mehreren Strömungsblechen im Zuleitungsbereich sind damit nicht mehr notwendig, um eine The main aspect of the proposed solution is that a flow straightening effect is achieved in a simple manner by having at least one perforated plate arranged arbitrarily in the supply area. As a result, the cooling air introduced into the housing is ideally directed to the test object using very simple means in order to cool it efficiently. Furthermore, this ensures effective detection of the brake emissions in the receiving area of the test object in order to then forward the brake emissions together with the cooling air via the outlet opening in the housing and the exhaust air duct to the measuring system for evaluation. Elaborately and complexly designed or shaped structures made up of, for example, several flow plates in the supply area are no longer necessary in order to achieve one

gewünschte Strömung der Kühlluft zu erreichen. to achieve the desired flow of cooling air.

Idealerweise ist ein Durchmesser des zumindest einen Lochblechs an einen Querschnitt des trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereichs an der jeweils gewählten Lochblechposition angepasst. Dadurch ist auf einfache Weise eine für die Kühlluft durchströmbare Öffnungsfläche durch das Lochblech — d.h. eine Lochanzahl, eine Anordnung der Löcher, einen Lochdurchmesser, eine Lochgröße, etc. bzw. durch ein Lochmuster des Lochblechs — definiert. Ideally, a diameter of the at least one perforated plate is adapted to a cross section of the funnel-shaped supply line area at the selected perforated plate position. This means that an opening area through which the cooling air can flow is easily defined through the perforated plate - i.e. a number of holes, an arrangement of the holes, a hole diameter, a hole size, etc. or by a hole pattern of the perforated plate.

Das zumindest eine Lochblech kann beispielsweise viele Löcher mit einem kleinen Durch-The at least one perforated sheet can, for example, have many holes with a small diameter

4120 4120

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

messer oder weniger Löcher mit einem größeren Durchmesser aufweisen. Weiterhin kann das zumindest eine Lochblech ein Lochmuster mit reihenförmig angeordneten Löchern oder reihenförmig versetzt angeordneten Löchern aufweisen, wobei die Abstände der Lochreihen und/oder die Lochdurchmesser der Löcher gleichbleibend ausgestaltet sind. D.h. jede Lochreihe weist z.B. Löcher mit demselben Lochdurchmesser auf, welche im selben Abstand angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass Abstände und/oder Lochdurchmesser der Lochreihen unterschiedlich gestaltet sind. So können sich z.B. die Abstände zwischen L6öchern in der Mitte des Lochblechs vergrößern und/oder ein Lochdurchmesser verkleinern, während zum Rand hin sich die Abstände der Löcher verkleinern und/oder sich die Lochdurchmesser vergrößern. Es ist aber auch denkbar, dass sich z.B. die Abstände zwischen Löchern in der Mitte des Lochblechs verkleinern und/oder ein Lochdurchmesser vergrößern, während zum Rand hin sich die Abstände der Löcher vergrößern und/oder sich die Lochdurchmesser verkleinern. Auf diese Weise kann sehr einfach ein Gradient im Lochmuster aufgebracht werden, um eine Strömung der Kühlluft entsprechend gezielt auf den Prüfling knife or fewer holes with a larger diameter. Furthermore, the at least one perforated plate can have a hole pattern with holes arranged in rows or holes arranged offset in rows, the distances between the rows of holes and / or the hole diameters of the holes being designed to be constant. This means that each row of holes has, for example, holes with the same hole diameter, which are arranged at the same distance. However, it is also conceivable that the distances and/or hole diameters of the rows of holes are designed differently. For example, the distances between holes in the middle of the perforated plate can increase and/or a hole diameter can decrease, while towards the edge the distances between the holes decrease and/or the hole diameters increase. But it is also conceivable that, for example, the distances between holes in the middle of the perforated plate decrease and/or a hole diameter increases, while towards the edge the distances between the holes increase and/or the hole diameters decrease. In this way, a gradient can be applied very easily in the hole pattern in order to ensure that the cooling air flows in a targeted manner to the test object

und für die Erfassung der Bremsemissionen zu lenken. and for the recording of braking emissions.

Alternativ ist auch eine Anordnung der Löcher in Form von konzentrischen Kreisen als Lochmuster des zumindest einen Lochblechs denkbar. Dabei ist ebenfalls denkbar, dass die kreisförmig angeordneten Lochkreise gleich ausgestaltet — d.h. Löcher mit gleichem Durchmesser aufweisen — und in einem konstanten Abstand zueinander im Lochblech angeordnet sind. Genauso wäre es möglich, das Lochmuster so auszugestalten, dass sich beispielsweise die Abstände zwischen den Löchern und/oder die Lochdurchmesser der Löcher der einzelnen Lochkreise mit einer Entfernung zu einer Mittelachse der konzentrisch angeordneten Lochkreise verändern. So können sich z.B. die Abstände zwischen Löchern in der Mitte des Lochblechs vergrößern und/oder ein Lochdurchmesser verkleinern, während zum Rand hin sich die Abstände der Löcher verkleinern und/oder sich die Lochdurchmesser vergrößern. Es ist aber auch denkbar, dass sich z.B. die Abstände zwischen Löchern in der Mitte des Lochblechs verkleinern und/oder ein Lochdurchmesser vergrößern, während zum Rand hin sich Alternatively, an arrangement of the holes in the form of concentric circles as a hole pattern of the at least one perforated sheet is also conceivable. It is also conceivable that the circularly arranged hole circles have the same design - i.e. have holes with the same diameter - and are arranged at a constant distance from one another in the perforated plate. It would also be possible to design the hole pattern in such a way that, for example, the distances between the holes and/or the hole diameters of the holes of the individual hole circles change with a distance from a central axis of the concentrically arranged hole circles. For example, the distances between holes in the middle of the perforated plate can increase and/or a hole diameter can decrease, while towards the edge the distances between the holes decrease and/or the hole diameters increase. However, it is also conceivable that, for example, the distances between holes in the middle of the perforated plate decrease and/or a hole diameter increases as it moves toward the edge

die Abstände der Löcher vergrößern und/oder sich die Lochdurchmesser verkleinern. the distances between the holes increase and/or the hole diameters decrease.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen sieht vor, dass zusätzlich zum zumindest einen Lochblech noch ein weiteres Lochblech für die Strömungsgleichrichtung der Kühlluft im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich angeordnet. Das zumindest eine Lochblech sowie das weitere Lochblech können dann an jeweils beliebig wählbaren Lochblechpositionen im Zuleitungsbereich — d.h. zwischen der Einlassöffnung und einer Öffnung zu einem zentralen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Prüflings — angeordnet sein. Weiterhin ist es auch möglich, zumindest drei oder noch mehr An expedient embodiment of the device for measuring braking emissions provides that, in addition to the at least one perforated plate, another perforated plate for the flow rectification of the cooling air is arranged in the funnel-shaped supply line area. The at least one perforated plate and the further perforated plate can then be arranged at any selectable perforated plate positions in the supply area - i.e. between the inlet opening and an opening to a central receiving area for receiving the test specimen. Furthermore, it is also possible to have at least three or even more

Lochbleche an beliebig wählbaren Lochblechpositionen im trichterförmigen Zuleitungsbe-Perforated plates at any selectable perforated plate positions in the funnel-shaped supply line area.

15 15

20 20

25 25

30 30

AV-4352 AT AV-4352 AT

reich des Gehäuses anzuordnen. Diese zwei, drei oder mehreren Lochbleche können sich hinsichtlich ihres jeweiligen Lochbildes (z.B. Anzahl der Löcher, Lochdurchmesser, Lochmuster, etc.) unterscheiden, solange eine jeweils gleiche durchströmbare Öffnungsfläche to be arranged in the housing. These two, three or more perforated sheets can differ in terms of their respective hole pattern (e.g. number of holes, hole diameter, hole pattern, etc.), as long as they each have the same opening area through which flow can flow

sichergestellt ist. is ensured.

Zweckmäßigerweise ist bei einem Einsatz von zumindest einem Lochblech dieses Lochblech derart ausgestaltet, dass unabhängig von der jeweils gewählten Lochblechposition, an welcher das Lochblech im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich angeordnet ist, ein Verhältnis zwischen einer durchströmbaren Öffnungsfläche des Lochblechs und einer Querschnittsfläche der Zuleitungsbereichs an der jeweils gewählten Lochblechposition einen konstanten Wert aufweist. Das bedeutet, egal an welcher Position im Zuleitungsbereich das zumindest eine Lochblech angeordnet ist, das Verhältnis zwischen der durchströmbaren Öffnungsfläche des Lochblechs und der Querschnittsfläche der Zuleitungsbereichs an der When using at least one perforated plate, this perforated plate is expediently designed in such a way that, regardless of the selected perforated plate position at which the perforated plate is arranged in the funnel-shaped supply line area, a ratio between a flow-through opening area of the perforated plate and a cross-sectional area of the supply line area at the selected one Perforated sheet position has a constant value. This means, no matter at which position in the supply line area the at least one perforated plate is arranged, the ratio between the opening area of the perforated plate through which flow can flow and the cross-sectional area of the supply line area

Lochblechposition des Lochblechs ist immer gleich. The perforated plate position of the perforated plate is always the same.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse der Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen luftdicht abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass das Gehäuse gegenüber einer Umgebung entsprechend abgedichtet ist, damit ausschließlich Kühlluft über den Zuluftkanal in das Gehäuse eingeleitet werden kann, wobei die Kühlluft gefiltert und entsprechend kondi-Furthermore, it is advantageous if the housing of the device for measuring braking emissions is sealed in an airtight manner. This means that the housing is appropriately sealed from the environment so that only cooling air can be introduced into the housing via the supply air duct, whereby the cooling air is filtered and conditioned accordingly.

tioniert (mit vorgebbarer Temperatur, Luftfeuchte, etc.) ist. tioned (with predeterminable temperature, humidity, etc.).

Idealerweise ist die Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen mit einem dynamischen Bremsenprüfstand kombinierbar oder in einen dynamischen Bremsenprüfstand integrierbar. Dadurch kann eine Prüfung von Bremsenanordnungen am Bremsenprüfstand sehr einfach Ideally, the device for measuring brake emissions can be combined with a dynamic brake test stand or integrated into a dynamic brake test stand. This makes testing brake arrangements on the brake test bench very easy

und effizient mit einer Messung und Bewertung von Bremsemissionen verbunden werden. Kurzbeschreibung der Figuren and efficiently combined with the measurement and evaluation of braking emissions. Short description of the characters

Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal-The present invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3, which exemplify, schematically and non-restrictively advantageous configurations.

tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigen show the invention. Show it

Fig.1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen mit einem Gehäuse zum Aufnehmen eines Prüflings und einem Fig.1 shows an embodiment of a device according to the invention for measuring braking emissions with a housing for accommodating a test object and a

trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich und zumindest einem Lochblech funnel-shaped supply line area and at least one perforated plate

Fig. 2 einen weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fig. 2 shows a further embodiment of the device according to the invention

Messen von Bremsemissionen mit zwei Lochblechen Measuring braking emissions with two perforated plates

6120” 6120”

15 15

20 20

25 25

30 30

AV-4352 AT AV-4352 AT

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mes-3 shows a further embodiment of the device according to the invention for measuring

sen von Bremsemissionen mit drei Lochblechen Sensing braking emissions with three perforated plates

Fig. 4a bis 4d Ausführungsformen des zumindest einen Lochblechs 4a to 4d embodiments of the at least one perforated plate

Ausführung der Erfindung Implementation of the invention

Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE, welche mit einem dynamischen Bremsenprüfstand kombinierbar bzw. in einen dynamischen Bremsenprüfstand integrierbar ist. Der Einfachheit halber beschränkte sich die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform auf jenen Teilbereich der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE, in welchem ein Prüfling 2, insbesondere eine Bremsenanordnung 2, während einer Bremsemissionsprüfung angebracht ist bzw. in welchem während der Bremsemissionsprüfung die Bremsemissionen BE — d.h. ein Abrieb an Bremsscheiben und Bremsbelägen des Prüflings 2 — mittels zugeführter Kühlluft KL erfasst wird. Ein Luftkonditionierungssystem, in welchem beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit, Strömung, etc. der Kühlluft KL überwacht und geregelt wird, Filtereinheiten zum Reinigen der Kühlluft KL sowie ein Messsystem zum Messen und Bewerten der Bremsemissionen BE (z.B. Bremsstaub-Figure 1 shows, by way of example and schematically, a device 1 for measuring brake emissions BE, which can be combined with a dynamic brake test bench or integrated into a dynamic brake test bench. For the sake of simplicity, the embodiment shown in FIG. i.e. abrasion on the brake discs and brake pads of the test specimen 2 is detected by means of supplied cooling air KL. An air conditioning system in which, for example, the temperature, humidity, flow, etc. of the cooling air KL is monitored and regulated, filter units for cleaning the cooling air KL and a measuring system for measuring and evaluating the brake emissions BE (e.g. brake dust

Partikel-Konzentration, Bremsstaub-Partikelgrößen, etc.) sind in Figur 1 nicht dargestellt. Particle concentration, brake dust particle sizes, etc.) are not shown in Figure 1.

Die Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE weist ein Gehäuse 3 auf, in welchem ein Prüfling 2 bzw. eine zu prüfenden Bremsenanordnung 2 während der Bremsemissionsprüfung angebracht wird. Das Gehäuse 3 ist idealerweise luftdicht abgeschlossen, um Zu verhindern, dass unbehandelte Luft eindringt und die um den Prüfling 2 strömende Kühlluft KL verunreinigt. Das Gehäuse 3 ist dabei so ausgestaltet, dass die über einen Zuluftkanal 4 zugeführte, konditionierte und klimatisierte Kühlluft KL gleichmäßig um den Prüfling 2 bzw. die Bremsenanordnung 2 geleitet wird. Die Bremsenanordnung 2 wird dadurch von der Kühlluft KL abgekühlt. Weiterhin werden von der Kühlluft KL Bremsemissionen BE — insbesondere Bremsstaub-Partikel, welche während der Bremsemissionsprüfung entstehen — er-The device 1 for measuring brake emissions BE has a housing 3 in which a test specimen 2 or a brake arrangement 2 to be tested is mounted during the brake emissions test. The housing 3 is ideally sealed in an airtight manner in order to prevent untreated air from penetrating and contaminating the cooling air KL flowing around the test object 2. The housing 3 is designed in such a way that the conditioned and air-conditioned cooling air KL supplied via a supply air duct 4 is directed evenly around the test object 2 or the brake arrangement 2. The brake arrangement 2 is thereby cooled by the cooling air KL. Furthermore, brake emissions BE - in particular brake dust particles that arise during the brake emissions test - are generated by the cooling air KL.

fasst und über einen Abluftkanal 5 zum Messsystem weitergeleitet. collected and forwarded to the measuring system via an exhaust air duct 5.

Das Gehäuse 3 weist dazu einen zentralen Aufnahmebereich 6 auf, in welchen der Prüfling 2 bzw. die Bremsenanordnung 2 für die Bremsemissionsprüfung angebracht ist. Dazu kann der Prüfling 2 beispielsweise an einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung angeordnet sein, welche den Prüfling 2 und seine Komponenten (z.B. Bremsscheiben, Bremssattel mit den Bremsbelägen, gegebenenfalls vorhandene Bremsfiltergeräte, etc.) trägt und für eine stabile Abstützung der Bremsmomente während der Prüfung sorgt. Der zentrale Aufnahmebereich 6 ist idealerweise derart ausgestaltet und dimensioniert, dass Bremsenanordnungen For this purpose, the housing 3 has a central receiving area 6, in which the test object 2 or the brake arrangement 2 is mounted for the brake emission test. For this purpose, the test specimen 2 can, for example, be arranged on a receiving device, not shown, which carries the test specimen 2 and its components (e.g. brake discs, brake caliper with the brake pads, any brake filter devices that may be present, etc.) and ensures stable support of the braking torques during the test. The central receiving area 6 is ideally designed and dimensioned in such a way that brake arrangements

2 unterschiedlicher Größen für eine Prüfung angebracht werden können. Dabei kann eine 2 different sizes can be attached for one test. One can

71260 71260

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

Größe bzw. Dimensionierung sowie Ausgestaltung des zentralen Aufnahmebereichs 6 durch die größte, in der Vorrichtung 1 zu prüfende Bremsenanordnung 2 vorgegeben werden. Der zentrale Aufnahmebereich 6 kann beispielsweise — wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt — annähernd zylinderförmig bzw. an eine Form des Prüflings 2 anpasst ausgestaltet sein, wo-Size or dimensioning as well as design of the central receiving area 6 are specified by the largest brake arrangement 2 to be tested in the device 1. The central receiving area 6 can, for example - as shown by way of example in Figure 1 - be designed approximately cylindrical or adapted to a shape of the test object 2, where-

bei der Prüfling 2 im Zentrum des Aufnahmebereichs 6 angebracht ist. in which the test specimen 2 is attached in the center of the recording area 6.

Weiterhin weist das Gehäuse 3 einen Zuleitungsbereich 7 und einen Ableitungsbereich 8 auf, welche beidseitig des zentralen Aufnahmebereichs 6 angeordnet sind. Der Zuleitungsbereich 7 reicht von einer Einlassöffnung 9, über welche das Gehäuse 2 mit dem Zuluftkanal 4 verbunden ist, bis zu einer Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6. Analog reicht der Ableitungsbereich 8 von einer Öffnung 11 bis zu einer Auslassöffnung 12, über welche das Gehäuse 3 mit dem Abluftkanal 5 verbunden ist. Während der Bremsemissionsprüfung wird über den Zuluftkanal 4 die Kühlluft KL vom Konditionierungssystem durch die EinlassÖffnung 9 in das Gehäuse 3 bzw. in den Zuleitungsbereich 7 geleitet. Durch den Zuleitungsbereich 7 strömt die Kühlluft KL über die Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 und damit zum Prüfling 2. Nachdem die Kühlluft KL den Prüfling 2 umströmt hat bzw. die während der Bremsemissionsprüfung entstehenden Bremsemissionen BE erfasst hat, wird die mit den Bremsemissionen BE gemischte Kühlluft KL über die Öffnung 11 des zentralen Ausnahmebereichs 6 in den Ableitungsbereich 8 geleitet. Von dort erfolgt eine Weiterleitung der mit den Bremsemissionen BE gemischten Kühlluft KL durch die Auslassöffnung 12 in den Furthermore, the housing 3 has a supply area 7 and a discharge area 8, which are arranged on both sides of the central receiving area 6. The supply area 7 extends from an inlet opening 9, via which the housing 2 is connected to the supply air duct 4, to an opening 10 to the central receiving area 6. Analogously, the discharge area 8 extends from an opening 11 to an outlet opening 12, via which the housing 3 is connected to the exhaust air duct 5. During the brake emissions test, the cooling air KL from the conditioning system is passed through the inlet opening 9 into the housing 3 or into the supply area 7 via the supply air duct 4. The cooling air KL flows through the supply area 7 via the opening 10 to the central receiving area 6 and thus to the test object 2. After the cooling air KL has flowed around the test object 2 or has recorded the brake emissions BE generated during the brake emissions test, the brake emissions BE mixed with the brake emissions BE Cooling air KL is directed into the discharge area 8 via the opening 11 of the central exception area 6. From there, the cooling air KL mixed with the brake emissions BE is forwarded through the outlet opening 12 into the

Abluftkanal 5 und weiter zu einer Entnahmeposition für das Messsystem. Exhaust air duct 5 and further to a removal position for the measuring system.

Um für eine gleichmäßige Durchströmung des Gehäuses 3 mit der Kühlluft KL sowie für entsprechenden Mischung der Kühlluft KL mit den Bremsemissionen BE im zentralen Aufnahmebereich 6 zu sorgen, sind der Zuleitungsbereich 7 und der Ableitungsbereich 8 beispielweise konisch oder trapezförmig ausgestaltet. Dabei ist z.B. ein Durchmesser der Einlassöffnung 6, welcher auch dem Durchmesser des Zuluftkanals 4 entspricht, kleiner als ein Durchmesser der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6, wodurch der Zuleitungsbereich 7 die Form eines Trichters aufweist bzw. trichterförmig ausgestaltet ist. Die Trichterform des Zuleitungsbereichs 7 ist dabei so gestaltet, dass ein Übergang von der Einlassöffnung 6 zur Öffnung 10 bzw. zum zentralen Aufnahmebereich 6 glatt und kontinuierlich — d.h. ohne abrupte Änderungen von Querschnitten im Verlauf des Zuleitungsbereichs 7 — ist. Dazu kann die Einlassöffnung 6 so bemessen sein, dass ein glatter Übergangswinkel (z.B. von 15° bis In order to ensure a uniform flow through the housing 3 with the cooling air KL and a corresponding mixture of the cooling air KL with the braking emissions BE in the central receiving area 6, the supply area 7 and the discharge area 8 are designed, for example, conical or trapezoidal. For example, a diameter of the inlet opening 6, which also corresponds to the diameter of the supply air duct 4, is smaller than a diameter of the opening 10 to the central receiving area 6, whereby the supply area 7 has the shape of a funnel or is designed in a funnel shape. The funnel shape of the supply area 7 is designed such that a transition from the inlet opening 6 to the opening 10 or to the central receiving area 6 is smooth and continuous - i.e. without abrupt changes in cross-sections in the course of the supply area 7. For this purpose, the inlet opening 6 can be dimensioned so that a smooth transition angle (e.g. from 15 ° to

30°) in Richtung Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 sichergestellt ist. 30 °) in the direction of opening 10 to the central receiving area 6 is ensured.

Weiterhin kann auch der Ableitungsbereich 8 konisch oder trapezförmig ausgestaltet sein, wobei die ein Durchmesser der Auslassöffnung 12, welcher auch dem Durchmesser des Abluftkanals 5 entspricht, kleiner als die Öffnung 11 des zentralen Aufnahmebereichs 6 zum Furthermore, the discharge area 8 can also be designed conical or trapezoidal, with the diameter of the outlet opening 12, which also corresponds to the diameter of the exhaust air duct 5, being smaller than the opening 11 of the central receiving area 6

Ableitungsbereich 8 ist. D.h., auch der Ableitungsbereich 8 weist eine Trichterform aus, wel-Derivation area is 8. This means that the derivation area 8 also has a funnel shape, which

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

che analog zum Zuleitungsbereich 7 ohne abrupte Änderungen von Querschnitten im Verlauf des Ableitungsbereichs 8 gestaltet sein kann. Dazu kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung 12 derart dimensioniert ist, dass ein glatter Übergangswinkel (z.B. 15° bis che can be designed analogously to the supply area 7 without abrupt changes in cross sections in the course of the discharge area 8. For this purpose, it can also be provided that the outlet opening 12 is dimensioned such that a smooth transition angle (e.g. 15 ° to

30°) in Richtung Öffnung 11 zum zentralen Aufnahmebereich 6 sichergestellt ist. 30 °) in the direction of opening 11 to the central receiving area 6 is ensured.

Idealerweise ist das Gehäuse 3 symmetrisch zu einer horizontalen Achse A und zu einer vertikalen Achse B des Gehäuses 3 ausgestaltet, wobei sich die beiden Achsen A und B im Zentrum des zentralen Aufnahmebereichs 6 schneiden. D.h. die Trichterform des Zuleitungsbereichs 7 und des Ableitungsbereichs 8 ist ident ausgestaltet, wobei der Zuleitungsbereich 7 und der Ableitungsbereich 8 den z.B. zylinderförmig ausgestalteten, zentralen Aufnahmebereich 6 in der jeweiligen Öffnung 10, 11 schneiden. Weiterhin ist das Gehäuse 3 idealerweise so ausgerichtet, dass die Kühlluft nur in horizontaler Richtung — d.h. in Richtung Ideally, the housing 3 is designed symmetrically to a horizontal axis A and to a vertical axis B of the housing 3, with the two axes A and B intersecting in the center of the central receiving area 6. That is, the funnel shape of the supply area 7 and the discharge area 8 is designed identically, with the supply area 7 and the discharge area 8 intersecting the e.g. cylindrical, central receiving area 6 in the respective opening 10, 11. Furthermore, the housing 3 is ideally aligned so that the cooling air only flows in the horizontal direction - i.e. in the direction

der horizontalen Achse A des Gehäuses 3 ein- und austritt. the horizontal axis A of the housing 3 enters and exits.

Um eine möglichst gleichmäßige Strömung der Kühlluft KL im Gehäuse 3 — vor allem im zentralen Aufnahmebereich 6 und um den Prüfling 2 — zu gewährleisten, ist zumindest ein Lochblech 13 an zumindest einer Lochblechposition P im Zuleitungsbereich 7 angeordnet. Das Lochblech 13 dient einer Strömungsgleichrichtung der in das Gehäuse 7 über die Einlassöffnung 9 eingeleiteten Kühlluft KL. Die Lochblechposition P des zumindest einen Lochblechs 13 im Zuleitungsbereich 7 kann beliebig gewählt sein. Für ein Anbringen des zumindest einen Lochblechs 13 im Zuleitungsbereich 7 kann zumindest eine der vorgegebenen Lochblechpositionen P1, P2, P3 gewählt werden. D.h., das zumindest eine Lochblech 13 kann — beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt — an einer beliebigen Lochblechposition P angebracht sein, welche im Bereich der Einlassöffnung 9 des Zuleitungsbereichs 7 bis zum Bereich der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereichs 6 liegen kann. Damit ist beispielsweise eine Position im Bereich der Einlassöffnung 9, eine Position im Bereich der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 oder jede beliebige Position im Zuleitungsbereich/7 dazwischen als Lochblechposition P für das zumindest eine Lochblech 13 wählbar. Weiterhin kann das zumindest eine Lochblech 13 mit einer Filtermatte 16 versehen sein, um z.B. die Kühlluft In order to ensure that the cooling air KL flows as uniformly as possible in the housing 3 - especially in the central receiving area 6 and around the test object 2 - at least one perforated plate 13 is arranged at at least one perforated plate position P in the supply area 7. The perforated plate 13 serves to straighten the flow of the cooling air KL introduced into the housing 7 via the inlet opening 9. The perforated plate position P of the at least one perforated plate 13 in the supply line area 7 can be chosen arbitrarily. For attaching the at least one perforated plate 13 in the feed area 7, at least one of the predetermined perforated plate positions P1, P2, P3 can be selected. This means that the at least one perforated plate 13 can be attached to any perforated plate position P, for example as shown in FIG. This means that, for example, a position in the area of the inlet opening 9, a position in the area of the opening 10 to the central receiving area 6 or any position in the feed area/7 in between can be selected as the perforated plate position P for the at least one perforated plate 13. Furthermore, the at least one perforated plate 13 can be provided with a filter mat 16, for example to filter the cooling air

KL zusätzlich zu filtern und eine strömungsbeeinflussende Wirkung zu verstärken. To additionally filter KL and increase the flow-influencing effect.

Das zumindest eine Lochblech 13 ist dabei mit seinem Durchmesser an einen jeweiligen Querschnitt des Zuleitungsbereichs 7 an der jeweils gewählten Lochblechposition P angepasst. Das bedeutet, dass das zumindest eine Lochblech 13 einen umso größeren Durchmesser aufweist, je näher es zur Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 angeordnet wird. Den größten Durchmesser weist das zumindest eine Lochblech 13 bei einer gewählten Lochblechposition P im Bereich der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 auf. Den kleinsten Durchmesser hat das Lochblech 13 bei einer gewählten Lochblechposition P im The diameter of the at least one perforated plate 13 is adapted to a respective cross section of the supply line area 7 at the perforated plate position P selected in each case. This means that the closer it is to the opening 10 to the central receiving area 6, the larger the diameter of the at least one perforated plate 13. The at least one perforated plate 13 has the largest diameter at a selected perforated plate position P in the area of the opening 10 to the central receiving area 6. The perforated plate 13 has the smallest diameter at a selected perforated plate position P im

Bereich der Einlassöffnung 9. Die jeweils für die Kühlluft KL durchströmbare Öffnungsfläche Area of the inlet opening 9. The opening area through which the cooling air KL can flow

9/20” 9/20”

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

kann dadurch durch das zumindest eine Lochblech 13 — insbesondere durch eine Lochanzahl, eine Anordnung der Löcher, einen Lochdurchmesser, eine Lochgröße, etc. bzw. durch can thereby through the at least one perforated plate 13 - in particular through a number of holes, an arrangement of the holes, a hole diameter, a hole size, etc. or through

ein Lochmuster des Lochblechs 13 definiert sein. a hole pattern of the perforated plate 13 can be defined.

Das zumindest eine Lochblech 13 kann dazu beispielsweise eine größere Anzahl an Löchern mit kleinerem Durchmesser bzw. geringerer Lochgröße aufweisen. Alternativ können z.B. auch nur eine kleinere Anzahl an Löchern mit größerem Durchmesser bzw. größerer Loch-The at least one perforated plate 13 can, for example, have a larger number of holes with a smaller diameter or smaller hole size. Alternatively, for example, only a smaller number of holes with a larger diameter or larger hole size can be made.

größe im zumindest einen Lochblech 13 vorgesehen sein. size can be provided in at least one perforated plate 13.

Als Lochmuster kann das zumindest eine Lochblech 13 beispielsweise reihenförmig angeordnete Löcher aufweisen, wie beispielhaft in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Dabei können die Lochreihen beispielsweise, wie in Figur 4b dargestellt, gegeneinander versetzt sein. Es ist auch denkbar, dass die Löcher im Lochblech 13 in Form von konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wie dies beispielhaft in den Figuren 4c und 4d dargestellt ist. Sowohl bei einer reihenförmigen Anordnung der Löcher (mit oder ohne Versatz der Reihen) als auch bei einer Anordnung der Löcher in konzentrischen Kreisen können die Abstände zwischen den Lochreihen/-kreisen einen konstanten Abstand und alle Löcher denselben Durchmesser bzw. As a hole pattern, the at least one perforated plate 13 can have holes arranged in rows, for example, as shown by way of example in FIGS. 4a and 4b. The rows of holes can be offset from one another, for example, as shown in Figure 4b. It is also conceivable that the holes in the perforated plate 13 are arranged in the form of concentric circles, as shown by way of example in FIGS. 4c and 4d. Both with a row-like arrangement of the holes (with or without an offset of the rows) and with an arrangement of the holes in concentric circles, the distances between the rows/circles of holes can be a constant distance and all holes can have the same diameter or

dieselbe Größe aufweisen. have the same size.

Es ist aber auch möglich, dass das zumindest eine Lochblech 13 so ausgestaltet ist, dass die Abstände zwischen den Lochreihen bzw. Lochkreisen und/oder die Lochdurchmesser bzw. -größen je nach Lochreihe bzw. Lochkreis sich z.B. mit einem Abstand zur Mitte des zumindest einen Lochblechs 13 bzw. zu den Rändern des zumindest einen Lochblechs 13 hin verändern (z.B. ein größerer Abstand zwischen den Löchern und/oder kleinere Löcher in einem Mittelbereich des Lochblechs 13 und ein kleinerer Abstand zwischen den Löchern und/oder größere Löcher in den Randbereichen des Lochblechs 13 oder umgekehrt — d.h. ein kleinerer Abstand zwischen den Löchern und/oder größere Löcher im Mittelbereich des Lochblechs 13 und ein größerer Abstand zwischen den Löchern und/oder kleinere Löcher in den Randbereichen des Lochblechs 13). D.h. es wird im Lochmuster des zumindest einen Lochblechs 13 ein Gradient aufgebracht, um die Strömung der Kühlluft KL zusätzlich in eine gewünschte Richtung zu lenken. Die Figuren 4c und 4d zeigen dazu beispielhafte Ausfüh-However, it is also possible for the at least one perforated plate 13 to be designed in such a way that the distances between the rows of holes or hole circles and/or the hole diameters or sizes depending on the row of holes or hole circles are, for example, at a distance from the center of the at least one Perforated plate 13 or towards the edges of the at least one perforated plate 13 (e.g. a larger distance between the holes and / or smaller holes in a central region of the perforated plate 13 and a smaller distance between the holes and / or larger holes in the edge regions of the perforated plate 13 or vice versa - i.e. a smaller distance between the holes and / or larger holes in the central area of the perforated plate 13 and a larger distance between the holes and / or smaller holes in the edge areas of the perforated plate 13). This means that a gradient is applied in the hole pattern of the at least one perforated plate 13 in order to additionally direct the flow of the cooling air KL in a desired direction. Figures 4c and 4d show exemplary embodiments.

rungsformen für kreisförmig angeordnete Löcher. Forms for holes arranged in a circle.

Weiterhin kann das Lochblech 13 in seiner Ausgestaltung an die jeweils gewählte Lochblechposition P im Zuleitungsbereich 7 angepasst sein. Dazu kann das Lochblech 13 beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass ein Verhältnis der von der Kühlluft KL. durchströmten Öffnungsfläche des zumindest einen Lochblechs 13 und eine Querschnittsfläche des trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereichs 7 einen konstanten Wert aufweist. Das Ver-Furthermore, the design of the perforated plate 13 can be adapted to the selected perforated plate position P in the supply line area 7. For this purpose, the perforated plate 13 can, for example, be designed such that a ratio of the cooling air KL. flow through opening area of the at least one perforated plate 13 and a cross-sectional area of the funnel-shaped feed area 7 has a constant value. The Ver-

hältnis ist damit unabhängig von der jeweils gewählten Lochblechposition P, an welcher das The ratio is therefore independent of the selected perforated sheet position P at which the

„-9“-9

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

Lochblech 13 im Zuleitungsbereich 7 angebracht ist, immer gleich. D.h., unabhängig davon, ob das zumindest eine Lochblech 13 an einer Lochblechposition P in Nähe der Einlassöffnung 9 oder in Nähe der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 angebracht ist, bleibt das Verhältnis der durchströmbaren Oberfläche zur Querschnittsfläche des Zuleitungsbe-Perforated plate 13 is attached in the supply area 7, always the same. That is, regardless of whether the at least one perforated plate 13 is attached to a perforated plate position P near the inlet opening 9 or near the opening 10 to the central receiving area 6, the ratio of the surface through which flow can pass to the cross-sectional area of the supply line remains.

reich 7 an der Lochblechposition P gleich. rich 7 at the perforated sheet position P.

Idealerweise können bei Bedarf weitere Lochblechen 13 — gestaffelt — im Zuleitungsbereich 7 angeordnet werden, um die Kühlluft KL gleichmäßig über den Prüfling 2 zu leiten. Dabei können die weiteren Lochbleche 13 an beliebigen Lochblechpositionen P im Zuleitungsbereich 7 vorgesehen werden. Die einzelnen, im Zuleitungsbereich 7 angeordneten Lochbleche 13 können sich dabei hinsichtlich ihres Lochbildes — d.h. in Lochanzahl, Anordnung der L6öcher, Lochmuster, verwendeter Lochdurchmesser und/oder Lochgrößen, etc. — unterscheiden, solange eine jeweils gleiche durchströmbare Öffnungsfläche durch das jeweilige Lochbild sichergestellt ist. Weiterhin können dabei von den angebrachten Lochblechen 13 alle Ideally, if necessary, additional perforated plates 13 can be arranged - staggered - in the supply area 7 in order to direct the cooling air KL evenly over the test object 2. The further perforated plates 13 can be provided at any perforated plate positions P in the supply line area 7. The individual perforated plates 13 arranged in the supply area 7 can differ in terms of their hole pattern - i.e. in the number of holes, arrangement of the holes, hole pattern, hole diameter used and / or hole sizes, etc. - as long as the same opening area through which flow is ensured is ensured by the respective hole pattern . Furthermore, all of the attached perforated plates 13 can be used

oder nur einzelne mit Filtermatten 16 versehen sein. or only individual ones can be provided with filter mats 16.

In der Folge zeigen die Figuren 2 bzw. 3 Ausführungsformen der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE, bei welchen beispielsweise neben dem zumindest einen Lochblech 13 ein weiteres Lochblech 14 bzw. noch ein drittes Lochblech 15 im Zuleitungsbereich 7 vorgesehen ist. Die in den Figuren 2 und 3 beispielhaft gezeigten Ausführungsformen stellen allerdings keine Einschränkung auf zwei bzw. drei Lochbleche 13, 14, 15 dar, sondern sind nur als Beispiele für eine Anordnung von mehr als einem Lochblech 13 im Zuleitungsbereich 7 zu sehen. Es können natürlich — sofern zweckmäßig — auch mehr als drei Lochbleche 2 and 3 respectively show embodiments of the device 1 for measuring braking emissions BE, in which, for example, in addition to the at least one perforated plate 13, a further perforated plate 14 or a third perforated plate 15 is provided in the feed area 7. However, the embodiments shown as examples in Figures 2 and 3 do not represent a restriction to two or three perforated plates 13, 14, 15, but are only to be seen as examples of an arrangement of more than one perforated plate 13 in the supply line area 7. Of course, if practical, more than three perforated sheets can also be used

13, 14, 15 im Zuleitungsbereich 7 angeordnet werden. 13, 14, 15 can be arranged in the supply area 7.

Figur 2 zeigt wieder den Teilbereich der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE, in welchem der Prüfling 2 bzw. Bremsenanordnung 2, während einer Bremsemissionsprüfung angebracht ist. D.h., das Gehäuse 3 mit dem zentralen Aufnahmebereich 6 zur Aufnahme des Prüflings 2, dem trichterförmigen Zuleitungsbereich 7 und dem trichterförmigen Ableitungsbereich 8. Dabei ist den in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE neben dem zumindest einen, ersten Lochblech 13 ein weiteres, zweites Lochblech 14 im trichterförmigen Zuleitungsbereich 7 vorgesehen. Dabei ist das erste Lochblech 13 an der ersten Lochblechposition P1 angeordnet. Das weitere, zweite Lochblech 14 ist beispielsweise an der zweiten Lochblechposition P2 angebracht. Dabei sind sowohl die erste Lochblechposition P1 als auch die zweite Lochblechposition P2 im Zuleitungsbereich 7 beliebig wählbar. In Figur 2 ist das erste Lochblech Figure 2 again shows the partial area of the device 1 for measuring brake emissions BE, in which the test object 2 or brake arrangement 2 is attached during a brake emissions test. That is, the housing 3 with the central receiving area 6 for receiving the test object 2, the funnel-shaped supply area 7 and the funnel-shaped discharge area 8. The embodiment of the device 1 for measuring braking emissions BE shown in FIG. 2 is next to the at least one, first perforated plate 13 a further, second perforated plate 14 is provided in the funnel-shaped supply area 7. The first perforated plate 13 is arranged at the first perforated plate position P1. The further, second perforated plate 14 is attached, for example, to the second perforated plate position P2. Both the first perforated plate position P1 and the second perforated plate position P2 in the supply line area 7 can be selected as desired. The first perforated plate is in Figure 2

13 z.B. näher bei der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 als das zweite Loch-13 e.g. closer to the opening 10 to the central receiving area 6 than the second hole

11/50” 11/50”

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

blech 14 angeordnet. Dadurch weist das erste Lochblech 13 beispielsweise einen größeren Durchmesser als das zweite Lochblech 14 auf, da beide Lochbleche 13, 14 an einen jeweiligen Querschnitt des Zuleitungsbereichs 7 an der jeweils gewählten Lochblechposition P1, P2 angepasst sind. Es kann zur Filterung der Kühlluft KL und zur Verstärkung der strömungsbeeinflussenden Wirkung auf beiden Lochblechen 13, 14 oder (wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt) nur auf einem der beiden Lochbleche 13, 14 eine Filtermatte 16 vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, dass keines der beiden Lochbleche 13, 14 eine Filtermatte 16 aufweist. Weiterhin können beide Lochbleche 13, 14 sich im Lochbild — das bedeutet, in Lochanzahl, Anordnung der Löcher, Lochmuster, verwendeter Lochdurchmesser und/oder Lochgrößen, etc. —- unterscheiden, solange eine jeweils gleiche durchströmbare sheet 14 arranged. As a result, the first perforated plate 13, for example, has a larger diameter than the second perforated plate 14, since both perforated plates 13, 14 are adapted to a respective cross section of the supply line area 7 at the respectively selected perforated plate position P1, P2. In order to filter the cooling air KL and to increase the flow-influencing effect, a filter mat 16 can be provided on both perforated plates 13, 14 or (as shown by way of example in FIG. 2) only on one of the two perforated plates 13, 14. But it is also conceivable that none of the two perforated plates 13, 14 has a filter mat 16. Furthermore, both perforated plates 13, 14 can differ in the hole pattern - that is, in the number of holes, arrangement of the holes, hole pattern, hole diameter used and / or hole sizes, etc. - as long as the flow is the same

Öffnungsfläche durch das jeweilige Lochbild sichergestellt ist. Opening area is ensured by the respective hole pattern.

In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE dargestellt, bei welcher im Zuleitungsbereich 7 neben einem ersten Lochblech 13 und einem weiteren, zweiten Lochblech 14 noch ein drittes Lochblech 15 angeordnet ist. Figur 3 zeigt dazu wieder den Teilbereich der Vorrichtung 1 zum Messen von Bremsemissionen BE, in welchem der Prüfling 2 bzw. Bremsenanordnung 2, während einer Bremsemissionsprüfung angebracht ist. D.h., das Gehäuse 3 mit dem zentralen Aufnahmebereich 6 zur Aufnahme des Prüflings 2, dem trichterförmigen Zuleitungsbereich 7 und dem trichterförmigen Ableitungsbereich 8. Das erste Lochblech 13 ist dabei an der ersten Lochblechposition P1 angeordnet. Das zweite Lochblech 14 ist an der zweiten Lochblechposition P2 angeordnet und das dritte Lochblech 15 an einer dritten Lochblechposition P3. Für jede der drei Lochpositio-3 shows an embodiment of the device 1 for measuring braking emissions BE, in which a third perforated plate 15 is arranged in the feed area 7 in addition to a first perforated plate 13 and a further, second perforated plate 14. 3 again shows the portion of the device 1 for measuring brake emissions BE, in which the test object 2 or brake arrangement 2 is attached during a brake emissions test. That is, the housing 3 with the central receiving area 6 for receiving the test object 2, the funnel-shaped supply area 7 and the funnel-shaped discharge area 8. The first perforated plate 13 is arranged at the first perforated plate position P1. The second perforated plate 14 is arranged at the second perforated plate position P2 and the third perforated plate 15 at a third perforated plate position P3. For each of the three hole positions

nen P1, P2, P3 kann dabei eine beliebige Position im Zuleitungsbereich 7 gewählt werden. NEN P1, P2, P3, any position in the supply line area 7 can be selected.

Bei der in Figur 3 beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist z.B. das erste Lochblech 13 näher bei der Öffnung 10 zum zentralen Aufnahmebereich 6 angeordnet als das zweite Lochblech 14 und das dritte Lochblech 15. Weiterhin liegt die gewählte dritte Lochblechposition P3 des dritten Lochblechs 15 liegt z.B. näher bei der Einlassöffnung 9 als die erste Lochblechposition P1 des ersten Lochblechs 13 und die zweite Lochblechposition P2 des zweiten Lochblechs 14. Da die Durchmesser der Lochbleche 13, 14, 15 wieder an den Querschnitt des Zuleitungsbereichs 7 an die jeweilige Lochblechposition P1, P2, P3 angepasst sind, ist beispielsweise der Durchmesser des ersten Lochblechs 13 an der ersten Lochblechposition P1 größer als der Durchmesser des zweiten Lochblechs 14 an der zweiten Lochblechposition P2, welcher wiederum größer als der Durchmesser des dritten Lochblechs 15 an der dritten Lochblechposition P3 ist. Es können auch wieder alle drei Lochbleche 13, 14, 15 oder nur einzelne der Lochbleche 13, 14, 15 für eine Filterung der Kühlluft KL und zur Verstärkung der strömungsbeeinflussenden Wirkung bzw. der Strömungsgleichrichtung mit 3, for example, the first perforated plate 13 is arranged closer to the opening 10 to the central receiving area 6 than the second perforated plate 14 and the third perforated plate 15. Furthermore, the selected third perforated plate position P3 of the third perforated plate 15 is, for example, closer the inlet opening 9 as the first perforated plate position P1 of the first perforated plate 13 and the second perforated plate position P2 of the second perforated plate 14. Since the diameters of the perforated plates 13, 14, 15 are again adapted to the cross section of the supply line area 7 to the respective perforated plate position P1, P2, P3 , for example, the diameter of the first perforated plate 13 at the first perforated plate position P1 is larger than the diameter of the second perforated plate 14 at the second perforated plate position P2, which in turn is larger than the diameter of the third perforated plate 15 at the third perforated plate position P3. All three perforated plates 13, 14, 15 or just some of the perforated plates 13, 14, 15 can also be used to filter the cooling air KL and to increase the flow-influencing effect or flow rectification

Filtermatten 16 versehen sein. Es ist aber auch denkbar, dass keines der Lochbleche 13, 14, Filter mats 16 may be provided. But it is also conceivable that none of the perforated plates 13, 14,

-11-11

15 15

20 20

25 25

30 30

35 35

AV-4352 AT AV-4352 AT

15 eine Filtermatte 16 aufweist. Weiterhin können die drei Lochbleche 13, 14, 15 sich im Lochbild — das bedeutet, in Lochanzahl, Anordnung der Löcher, Lochmuster, verwendeter Lochdurchmesser und/oder Lochgrößen, etc. — unterscheiden, solange eine jeweils gleiche 15 has a filter mat 16. Furthermore, the three perforated plates 13, 14, 15 can differ in the hole pattern - that is, in the number of holes, arrangement of the holes, hole pattern, hole diameter used and / or hole sizes, etc. - as long as one is the same

durchströmbare Öffnungsfläche durch das jeweilige Lochbild sichergestellt ist. Opening area through which flow can flow is ensured by the respective hole pattern.

In den Figuren 4a bis 4d sind beispielhaft Ausführungsformen des zumindest einen Lochblechs 13 bzw. der möglichen weiteren Lochbleche 14, 15 dargestellt, insbesondere zeigen die Figuren 4a bis 4d beispielhaft mögliche, unterschiedliche Lochmuster, welche das zumindest eine Lochblech 13 aufweisen kann. In Figur 4a ist beispielsweise eine reihenförmige Anordnung der Löcher als Lochmuster des zumindest einen Lochblechs 13 dargestellt, wobei die Löcher einen gleiche Lochgröße und einen konstanten Abstand zwischen den Lochreihen aufweisen. Weiterhin sind die Löcher der Lochreihen sowohl in eine horizontale als auch in eine vertikale Richtung neben- bzw. untereinander angeordnet. Figur 4b zeigt ein Lochmuster mit gegeneinander versetzten Lochreihen, wobei die Löcher ebenfalls gleiche Lochgröße und die Lochreihen einen konstanten Abstand aufweisen. Dabei ist z.B. jede zweite Lochreihe gegenüber einer vorhergehenden bzw. nachfolgenden Lochreihe versetzt. D.h. ein Loch einer Lochreihe liegt z.B. in vertikaler Richtung unterhalb des Abstands zweier Löcher einer vorhergehenden bzw. nachfolgenden Lochreihen. Es ist aber auch denkbar, dass die Lochgröße der einzelnen Lochreihen und/oder ein Abstand zwischen den Lochrei-4a to 4d show exemplary embodiments of the at least one perforated plate 13 or the possible further perforated plates 14, 15; in particular, FIGS. 4a to 4d show examples of possible, different hole patterns that the at least one perforated plate 13 can have. In Figure 4a, for example, a row-shaped arrangement of the holes is shown as a hole pattern of the at least one perforated plate 13, the holes having the same hole size and a constant distance between the rows of holes. Furthermore, the holes in the rows of holes are arranged next to or below one another in both a horizontal and a vertical direction. Figure 4b shows a hole pattern with rows of holes offset from one another, the holes also having the same hole size and the rows of holes having a constant distance. For example, every second row of holes is offset from a previous or subsequent row of holes. This means that a hole in a row of holes lies, for example, in the vertical direction below the distance between two holes in a previous or subsequent row of holes. However, it is also conceivable that the hole size of the individual rows of holes and/or a distance between the hole rows

chen bei den in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungsformen variiert. chen varies in the embodiments shown in Figures 4a and 4b.

In den Figuren 4c und 4d sind weitere, mögliche Ausführungsformen des zumindest einen Lochblechs 13 bzw. des zugehörigen Lochmusters dargestellt. Dabei sind die Löcher im Lochblech 13 in Form von konzentrischen Kreisen angeordnet. Auch bei der Anordnung der Löcher in konzentrischen Kreisen können die Abstände zwischen den Lochreihen/-kreisen einen konstanten Abstand und alle Löcher denselben Durchmesser bzw. dieselbe Größe aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass das zumindest eine Lochblech 13 so ausgestaltet ist, dass die Abstände zwischen den Lochkreisen sich verändern — z.B. wie in Figur 4c dargestellt mit einem Abstand zur Mitte des zumindest einen Lochblechs 13 größer werden. Alternativ könnten die Abstände auch zu den Rändern des zumindest einen Lochblechs 13 hin größer werden. Es kann sich aber auch eine Lochgröße der einzelnen Lochkreis (z.B. oder kleinere Löcher in einem Mittelbereich des Lochblechs 13 und größere Löcher in den Randbereichen des Lochblechs 13 oder umgekehrt) verändern. Weiterhin ist auch denkbar, dass sich- z.B. wie in Figur 4d dargestellt — eine Lochgröße zusätzlich zum Abstand der Lochkreise ändert, um durch das Lochmuster des zumindest einen Lochblechs 13 ein Gradient aufzubringen, welcher die Strömung der Kühlluft KL zusätzlich in eine gewünschte Rich-Further possible embodiments of the at least one perforated plate 13 or the associated hole pattern are shown in FIGS. 4c and 4d. The holes in the perforated plate 13 are arranged in the form of concentric circles. Even when the holes are arranged in concentric circles, the distances between the rows/circles of holes can be a constant distance and all holes can have the same diameter or size. However, it is also possible for the at least one perforated plate 13 to be designed in such a way that the distances between the hole circles change - for example, as shown in Figure 4c, with a distance to the center of the at least one perforated plate 13 becoming larger. Alternatively, the distances could also become larger towards the edges of the at least one perforated plate 13. However, a hole size of the individual hole circles can also change (e.g. or smaller holes in a central region of the perforated plate 13 and larger holes in the edge regions of the perforated plate 13 or vice versa). Furthermore, it is also conceivable that - for example as shown in Figure 4d - a hole size changes in addition to the distance between the hole circles in order to apply a gradient through the hole pattern of the at least one perforated plate 13, which additionally directs the flow of the cooling air KL in a desired direction.

tung lenkt. direction.

15 15

20 20

Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung zum Messen von Bremsemissionen 2 Prüfling bzw. Bremsenanordnung 3 Gehäuse 4 Zuluftkanal 5 Abluftkanal 6 zentraler Aufnahmebereich 7 trichterförmiger Zuleitungsbereich 8 trichterförmiger Ableitungsbereich 9 Einlassöffnung 10 Öffnung zum zentralen Aufnahmebereich 11 Öffnung zum Ableitungsbereich 12 Auslassöffnung 13 (erstes) Lochblech 14 weiteres/zweites Lochblech 15 drittes Lochblech 16 Filtermatte BE Bremsemissionen bzw. Bremsstaub-Partikel KL Kühlluft A horizontale Achse B vertikale Achse List of reference symbols 1 Device for measuring brake emissions 2 Test item or brake arrangement 3 Housing 4 Supply air duct 5 Exhaust air duct 6 Central receiving area 7 Funnel-shaped supply area 8 Funnel-shaped discharge area 9 Inlet opening 10 Opening to the central receiving area 11 Opening to the discharge area 12 Outlet opening 13 (first) perforated plate 14 further/second perforated plate 15 third perforated plate 16 filter mat BE brake emissions or brake dust particles KL cooling air A horizontal axis B vertical axis

P, P1, P2, P3 Lochblechpositionen P, P1, P2, P3 perforated sheet positions

14 150° 14 150°

AV-4352 AT AV-4352 AT

Claims (10)

15 20 25 30 AV-4352 AT Patentansprüche15 20 25 30 AV-4352 AT patent claims 1. Vorrichtung (1) zum Messen von Bremsemissionen (BE) mit einem Gehäuse (3) zum Aufnehmen eines Prüflings (2), insbesondere einer Bremsenanordnung (2), wobei das Gehäuse (3) einen trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich (7) aufweist, über welchen durch eine Einlassöffnung (9) Kühlluft (KL) aus einem Zuluftkanal (4) in das Gehäuse (3) für eine Kühlung des Prüflings (2) und zum Erfassen der Bremsemissionen (BE) einleitbar ist, und wobei die Bremsemissionen (BE) gemeinsam mit der Kühlluft aus dem Gehäuse (3) durch ein Auslassöffnung (12) in einen Abluftkanal (5) und zu einem Messsystem weiterleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lochblech (13) für eine Strömungsgleichrichtung der in das Gehäuse (3) eingeleiteten Kühlluft (KL) im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich (7) an einer Lochblechposition (P) angeordnet ist, und 1. Device (1) for measuring brake emissions (BE) with a housing (3) for holding a test object (2), in particular a brake arrangement (2), the housing (3) having a funnel-shaped feed area (7). which can be introduced through an inlet opening (9) from a supply air duct (4) into the housing (3) for cooling the test object (2) and for detecting the braking emissions (BE), and the braking emissions (BE) together with the cooling air from the housing (3) through an outlet opening (12) into an exhaust air duct (5) and can be forwarded to a measuring system, characterized in that at least one perforated plate (13) for a flow straightening of the cooling air introduced into the housing (3). (KL) is arranged in the funnel-shaped supply line area (7) at a perforated sheet metal position (P), and dass die Lochblechposition (P) im Zuleitungsbereich (7) beliebig wählbar ist. that the perforated plate position (P) in the supply line area (7) can be selected as desired. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine 2. Device (1) according to claim 1, characterized in that the at least one Lochblech (13) mit einer Filtermatte (16) versehen ist. Perforated plate (13) is provided with a filter mat (16). 3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des zumindest einen Lochblechs (13) an einen Querschnitt des trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereichs (7) an die jeweils gewählte Lochblechpositi-3. Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a diameter of the at least one perforated plate (13) corresponds to a cross section of the funnel-shaped supply area (7) to the selected perforated plate position. on (P) angepasst ist. on (P) is adjusted. 4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lochblech (13) ein Lochmuster mit reihenförmig oder reihen-4. Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one perforated plate (13) has a hole pattern with rows or rows. förmig versetzt angeordneten Löchern aufweist. has staggered holes. 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lochblech (13) ein Lochmuster mit in konzentrischen Kreisen angeord-5. Device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one perforated plate (13) has a hole pattern arranged in concentric circles. neten Löchern aufweist. has nice holes. 6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzlich zum zumindest einen Lochblech (13) ein weiteres Lochblech (14) für die Strömungsgleichrichtung der Kühlluft (KL) im trichterförmig ausgestalteten Zuleitungsbereich (7) vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Lochblech (13) und das weitere Lochblech (14) an jeweils zwei beliebig wählbaren Lochblechpositionen (P1, P2) im Zulei-6. Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the at least one perforated plate (13), a further perforated plate (14) is provided for the flow rectification of the cooling air (KL) in the funnel-shaped feed area (7), whereby the at least one perforated plate (13) and the further perforated plate (14) at any two perforated plate positions (P1, P2) in the supply line. tungsbereich (7) angeordnet sein können. tion area (7) can be arranged. 7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Lochbleche (13, 14, 15) für die Strömungsgleichrichtung im trichterförmig 7. Device (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least three perforated plates (13, 14, 15) for flow straightening are funnel-shaped ausgestalteten Zuleitungsbereich vorgesehen sind, wobei die zumindest drei Lochbleche an designed supply area are provided, with the at least three perforated plates 15 15 AV-4352 AT AV-4352 AT jeweils drei beliebigen Lochblechpositionen (P1, P2, P3) im Zuleitungsbereich angeordnet Any three perforated plate positions (P1, P2, P3) are arranged in the supply line area sein können. could be. 8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lochblech (13) derart ausgestaltet ist, dass unabhängig von der jeweils gewählten Lochblechposition (P), an welcher das zumindest eine Lochblech (13) im Zuleitungsbereich (7) angeordnet ist, ein Verhältnis zwischen einer durchströmbaren Fläche des zumindest einen Lochblechs (13) und einer Querschnittfläche des Zuleitungsbereichs (7) an 8. Device (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one perforated plate (13) is designed such that, regardless of the selected perforated plate position (P), at which the at least one perforated plate (13) is located Supply area (7) is arranged, a relationship between a flow-through area of the at least one perforated plate (13) and a cross-sectional area of the supply area (7). der jeweils gewählten Lochblechposition (P) einen konstanten Wert aufweist. the selected perforated sheet position (P) has a constant value. 9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich-9. Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that net, dass das Gehäuse (3) luftdicht abgeschlossen ist. net that the housing (3) is sealed airtight. 10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Messen von Bremsemissionen (BE) mit einem dynamischen Bremsenprüfstand kombinierbar oder in einen dynamischen Bremsenprüfstand integ-10. Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) for measuring brake emissions (BE) can be combined with a dynamic brake test bench or integrated into a dynamic brake test bench. rierbar ist. is rable. 16/50” 16/50”
ATA50819/2022A 2022-10-21 2022-10-21 Device for measuring braking emissions AT526050B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50819/2022A AT526050B1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Device for measuring braking emissions
PCT/AT2023/060361 WO2024081988A1 (en) 2022-10-21 2023-10-19 Device for measuring brake emissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50819/2022A AT526050B1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Device for measuring braking emissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526050A4 true AT526050A4 (en) 2023-11-15
AT526050B1 AT526050B1 (en) 2023-11-15

Family

ID=88598863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50819/2022A AT526050B1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Device for measuring braking emissions

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526050B1 (en)
WO (1) WO2024081988A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200941A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for measuring brake particle emissions
EP3798603A1 (en) * 2018-05-22 2021-03-31 Horiba, Ltd. Brake dust measurement system and brake dust measurement method
EP3938675A2 (en) * 2019-03-11 2022-01-19 Sogefi Filtration Separating device and use of the device for separating and collecting brake dust

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815099B1 (en) * 2000-10-10 2003-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa DUST-FREE DISC BRAKE
DE102014111585A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Horiba Europe Gmbh Test bench with a Kühlgaszuströmvorrichtung
WO2017097901A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Horiba Europe Gmbh Apparatus for detecting and measuring brake dust
DE102017109356A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Horiba Europe Gmbh Device for detecting and measuring brake dust
FR3100506B1 (en) * 2019-09-09 2021-08-06 Psa Automobiles Sa INSTALLATION FOR MEASURING PARTICLES GENERATED BY A BRAKING DEVICE WHILE BRAKING
AT525993B1 (en) * 2022-08-11 2023-10-15 Avl List Gmbh Method and measuring arrangement for determining a characteristic value of brake wear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200941A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for measuring brake particle emissions
EP3798603A1 (en) * 2018-05-22 2021-03-31 Horiba, Ltd. Brake dust measurement system and brake dust measurement method
EP3938675A2 (en) * 2019-03-11 2022-01-19 Sogefi Filtration Separating device and use of the device for separating and collecting brake dust

Also Published As

Publication number Publication date
AT526050B1 (en) 2023-11-15
WO2024081988A1 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191882B1 (en) Method and device for calculating the separation level and/or carrying out a leak test in a filter assembly
AT391556B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS REMOVAL OF A PARTIAL AMOUNT FROM A GAS FLOW
EP2196250B1 (en) Method and device for determining the separation level and/or carrying out a leak test in a filter assembly
DE4137520A1 (en) DEVICE FOR DETECTING THE DEGREE OF CLOGGING OF A DUST FILTER
DE102010002424A1 (en) Device for measuring a particle concentration in automotive exhaust gases
DE4107902A1 (en) DEVICE FOR IN-LINE ANALYSIS OF PARTICLE SIZE DISTRIBUTION IN EXHAUST GASES
DE10248577A1 (en) Hydrocarbon sensor and collector
AT513007B1 (en) Exhaust gas sampling probe
WO2013135678A1 (en) System for removing exhaust gas samples from internal combustion engines
AT526050B1 (en) Device for measuring braking emissions
DE102014215735A1 (en) Method for operating a room ventilation system, sensor and room ventilation system
EP1859454B1 (en) Collimator with an adjustable focal length
DE102014100766A1 (en) Method for testing Diesel Particulate Filters (DPF)
DE10393177B4 (en) Flow straightener
DE102019101993A1 (en) Device for checking filter test systems
AT514009B1 (en) Sampling device
DE102008009494A1 (en) Device for measuring concentration and/or size distribution of soot particles in diesel exhaust gas of diesel vehicle in workshops, has magnets exhibiting magnetic field to deflect particles to electrodes dependent on size
EP2226110B1 (en) Discharge device and method for discharging a test aerosol and device for filtering a gas volume flow charged with aerosols and/or dust particles
DE102017123379B3 (en) Aerosol mixing device
DE202008013327U1 (en) Aerosol source system with aerosol vents for a uniform distribution of aerosol of an aerosol generator for testing in the environment
DE102011054208B4 (en) Device for sucking off a partial flow from an aerosol main flow
DE102011117020B3 (en) Method for selectively determining the amount of oil mist or aerosols
DE102009052332B4 (en) Device for testing exhaust gas sensors
DE102013008437A1 (en) Method and device for detecting flowing particles
DE112021006434T5 (en) BRAKE DUST MEASURING DEVICE AND BRAKE DUST MEASURING METHOD