AT525908A4 - Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung - Google Patents

Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung Download PDF

Info

Publication number
AT525908A4
AT525908A4 ATA50821/2022A AT508212022A AT525908A4 AT 525908 A4 AT525908 A4 AT 525908A4 AT 508212022 A AT508212022 A AT 508212022A AT 525908 A4 AT525908 A4 AT 525908A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stirring pin
outer sleeve
stir welding
plastic
reservoir
Prior art date
Application number
ATA50821/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525908B1 (de
Original Assignee
Royos Joining Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royos Joining Solutions Gmbh filed Critical Royos Joining Solutions Gmbh
Priority to ATA50821/2022A priority Critical patent/AT525908B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525908A4 publication Critical patent/AT525908A4/de
Publication of AT525908B1 publication Critical patent/AT525908B1/de
Priority to PCT/AT2023/060344 priority patent/WO2024086863A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/32Induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/342Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rührschweißvorrichtung (1) zur Herstellung einer punktförmigen oder linearen Schweißverbindung (31) zwischen einer Kunststoffplatte (3) und einem Metall- oder Kunststoffsubstrat (4), umfassend einen Schweißkopf (2) und einen manuell betätigbaren oder angesteuerten Linearvorschub zur Linearbewegung des Schweißkopfs (2), wobei der Schweißkopf (2) einen rotierbaren oder oszillierbaren Rührstift (7) und eine den Rührstift (7) umgebende Außenhülse (9) umfasst, wobei zwischen der Außenhülse (9) und dem Rührstift (7) ein Reservoir (11) zur Aufnahme eines vom Rührstift (7) verdrängten Materials vorgesehen ist, wobei das Reservoir (11) durch einen einstückig an der Außenhülse (9) ausgebildeten Absatz oder durch eine zwischen der Außenhülse (9) und dem Rührstift (7) vorgesehenen Reservoirhülse (12) begrenzt ist.

Description

Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung
Die Erfindung betrifft eine Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer punktförmigen oder linearen Schweißverbindung zwischen einer Kunststoffplatte oder einem Kunststoffformteil und einem Metall- oder Kunststoffsubstrat, umfassend einen Schweißkopf mit einem rotierbaren oder oszillierbaren Rührstift und einer den Rührstift
umgebenden Außenhülse.
Gemäß dem Stand der Technik werden Kunststoffverbindungen (worunter hierin die Verbindung zweier Kunststoffbauteile verstanden wird) und Kunststoffmetallverbindungen (worunter hierin eine Verbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Metallbauteil verstanden wird) hauptsächlich durch Kleben, konventionelles Schweißen, Verschrauben oder Nieten verbunden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kunststoffe im Spritzgussverfahren direkt aufzuspritzen, dies ist aber aufwendig und nur beding einsetzbar, da der flüssige Kunststoff alle Hohlstellen, wie sie z.B. in einem Gehäuse benötigt werden, ausfüllen würde. Ein Gehäusedeckel kann daher nicht einfach aufgespritzt werden.
Bei Schraub und Nietverbindungen werden zusätzliche Dichtungen benötigt, welche im Laufe der Zeit porös werden können oder Undichtigkeiten durch Setzen oder Aufquellen
hervorrufen können. Dadurch kann z.B. Wasser oder Schmutz ein- oder austreten.
Aus dem Stand der Technik sind weiters sogenannte Rührreibschweißverfahren („Friction Stir Welding“, FSW) bekannt, bei denen ein rotierender Rührstift in zwei zu verbindende Materialien eindringt, in diesen rotierend verweilt, um Hitze zu generieren. Diese Verfahren können als Punktschweißverfahren oder als Linearschweißverfahren durchgeführt werden, wobei die hierfür entwickelten Maschinen vorzugsweise für das jeweilige Schweißverfahren konzipiert werden und im Allgemeinen aufgrund der jeweiligen Anforderungen nicht für
beide Arten der Schweißverfahren austauschbar eingesetzt werden.
Da beim Rührreibschweißen von Kunststoffen der Schweißvorgang ausschließlich das Eindringen und Rotieren des Werkzeugs gesteuert wird, kommt es häufig zur Bildung eines porösen Bereichs im, oder um Schweißnugget. Es bilden sich häufig auch große Blasen, die
durch thermische Schrumpfung während der Abkühlphase entstanden.
Die CN 109967858 A offenbart eine Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer linearen Schweißnaht. Ein Rührstift wird innerhalb einer einfachen Außenhülse geführt, die auf dem aufzuschweißenden Kunststoffmaterial aufliegt. Die Außenhülse ist von einer
Heizeinrichtung umgriffen.
Auch die CN113020776 zeigt eine Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer linearen
Schweißnaht, wobei ein Rührstift einstückig am Werkzeugkopf vorgesehen ist.
Die WO 2022/045171 A1 offenbart eine Rührschweißvorrichtung zum Punktschweißen. In dieser Schrift ist der Rührstift von einer inneren und einer äußeren Hülse umgeben. Die Wärmegenerierung für den Schweißprozess erfolgt bei dieser Vorrichtung ausschließlich durch Reibung. Das Werkzeug wird ausschließlich zum Punktschweißen verwendet und ein Einsatz zum Linearschweißen ist schon deshalb abwegig, da die innere Hülse in auch in das
zu verschweißende Material eindringen kann, was eine Linearbewegung verhindern würde.
Auch die KR20070061937A zeigt eine Rührschweißvorrichtung zum Punktschweißen. Hierbei sollen zwei Metalllagen miteinander verschweißt werden. Da somit auch die obere
Lage aus Metall gefertigt sein muss, ist eine Längsbewegung der Vorrichtung nicht möglich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Probleme des Standes der Technik zu überwinden und eine Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer linearen oder punktförmigen Schweißverbindung einer Kunststoffplatte auf einem Metall- oder Kunststoffsubstrat zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer punktförmigen oder linearen Schweißverbindung zwischen einer Kunststoffplatte oder einem Kunststoffformteil (im Folgenden wird lediglich von der Kunststoffplatte gesprochen, wobei auch ein Verschweißen eines Kunststoffformteils von der Erfindung mitumfasst ist) und einem Metall- oder Kunststoffsubstrat, umfassend einen Schweißkopf mit einem rotierbaren oder oszillierbaren Rührstift und einer den Rührstift umgebenden Außenhülse, wobei zwischen der Außenhülse und dem Rührstift ein Reservoir zur Aufnahme eines vom Rührstift verdrängten Materials vorgesehen ist, wobei das Reservoir bevorzugt durch einen einstückig an der Außenhülse ausgebildeten Absatz oder durch eine zwischen der Außenhülse und dem Rührstift vorgesehenen Reservoirhülse begrenzt ist (alternativ könnte auch der Rührstift einen Absatz oder dergleichen aufweisen), wobei die Rührschweißvorrichtung ferner eine Heizeinrichtung zur unmittelbaren Erhitzung des Rührstifts umfasst.
Durch das erfindungsgemäße Reservoir kann erstmals auch bei einem
Linearschweißverfahren sichergestellt werden, dass eine überaus dichte Schweißverbindung
hergestellt werden kann. Durch das Reservoir wird verhindert, dass das vom Rührstift
verdrängte Material (das aus der Kunststoffplatte bzw. dem Metall- oder Kunststoffsubstrat stammt) da durch den im Reservoir vorliegenden Druck sichergestellt wird, dass das Material nicht frei nach außen quellt, wodurch in der Folge Lufteinschlüsse verhindert werden. Erfindungsgemäß kann der Druck beim Herstellen der Schweißverbindung somit durch die Außenhülse oder die Reservoirhülse geregelt werden, wodurch der Schrumpfungseffekt weiter ausgeglichen werden kann, wohingegen der Schweißdruck im Stand der Technik ausschließlich über die Anpresskraft des Werkzeugs auf der Unterlage
generiert wird.
Zusammenfassend können somit wesentlich dichtere Schweißverbindungen hergestellt werden, als dies im Stand der Technik möglich war. Es werden insbesondere keine zusätzlichen Dichtungen benötigt, welche im Laufe der Zeit porös werden könnten oder
Undichtheiten durch Setzen oder Aufquellen hervorrufen könnten.
Wenn ein mehrteiliges Hülsensystem mit Reservoirhülse eingesetzt wird, kann mit dieser insbesondere überschüssiges Material aufgefangen werden, da sie bezüglich der Außenhülse beweglich ausgestaltet sein kann. Die Reservoirhülse ist jedoch nicht unter die Außenhülse versetzbar, sodass diese auch nicht in die Kunststoffplatte eindringen kann, da hierdurch keine lineare Schweißverbindung herstellbar wäre. Eine Außenhülse mit Absatz ist hingegen einfacher herzustellen und anzusteuern. Insbesondere ist es bei diesem System mit einstückiger Außenhülse mit Absatz einfacher möglich, eine Durchgangsöffnung oder
Durchbrücke für eine Stromanbindung zum Beheizen des Rührstifts vorzusehen.
Erfindungsgemäß umfasst die Rührschweißvorrichtung weiters eine Heizeinrichtung zur unmittelbaren Erhitzung des Rührstifts. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss die Prozesswärme somit nicht über die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück generiert werden, da diese vom bereits erhitzten Rührstift bereitgestellt wird. Erfindungsgemäß dient die Reibwärme lediglich zum Konditionieren, d.h. zum Vorwärmen, des Werkstücks. Die Temperatur, auf die der Rührstift erhitzt wird, kann in Abhängigkeit von den Materialien des Werkstücks, der Vorschubgeschwindigkeit des Schweißkopfs etc. gewählt werden und kann bei Bedarf über eine Steuereinheit geregelt werden. Hinsichtlich der CN 109967858 A sei erwähnt, dass diese die Erhitzung einer Schulter lehrt, die um den Schweißkopf herum angeordnet wird, wodurch das Werkstück nur vorkonditioniert wird, der Rührstift jedoch nicht unmittelbar erhitzt wird, sodass die Prozesswärme wiederum durch die Reibung des Rührstiftes erzeugt werden muss. Im Gegensatz dazu könnte bei der vorliegenden Erfindung
die Außenhülse sogar gekühlt werden, während der Rührstift unmittelbar erhitzt wird.
Der unmittelbar beheizte Rührstift hat somit den Vorteil, dass die benötigte Prozesswärme nicht ausschließlich durch Reibung erzeugt werden muss. Erfindungsgemäß können somit neue Einsatzgebiete erschlossen werden, da die Prozesswärme beispielsweise für Kunststoffschweißen kaum über Reibung zu erreichen ist, da der Reibkoeffizient von Kunststoff sehr gering ist und die isolierende Wirkung des Kunststoffes ein „Vorlaufen“ der Wärme verhindert. Weiters können durch den unmittelbar beheizten Rührstift geringere Rotationsgeschwindigkeit eingesetzt werden, was der Scherwirkung im Inneren des Schweißgutes entgegenkommt und sich das Material somit besser um den Stift bewegen
kann.
Weiters ist hervorzuheben, dass das Reservoir und der unmittelbar beheizte Rührstift eine Synergiewirkung aufweisen, da das Material im Reservoir auf Arbeitstemperatur gehalten
werden kann.
Um die unmittelbare Beheizung des rotierenden bzw. oszillierenden Rührstifts umzusetzen, kann die Heizeinrichtung eine im Rührstift angeordnete Heizpatrone umfassen, welche bevorzugt mittels Schleifkontakten an eine außerhalb des Rührstifts angeordnete Energiequelle kontaktiert ist. Alternativ könnte die Heizeinrichtung eine um den Rührstift angeordnete Induktionsspule und ein induktiv erhitzbares Material im oder am Rührstift umfassen. Diese beiden Ausführungsformen sind besonders bevorzugt, um eine Erhitzung des Rührstifts selbst während einer Rotation bzw. während des Oszillierens zu erzielen. In weiteren Varianten könnte ein Wärmeübertragungsmedium durch den Rührstift geführt
werden, wobei dies jedoch äußerst aufwendig ist.
Besonders bevorzugt umfasst die Rührschweißvorrichtung weiters einen manuell betätigbaren oder angesteuerten Linearvorschub zur Linearbewegung des Schweißkopfs während des Schweißvorgangs. In der Anwendung hat sich herausgestellt, dass sich die erfindungsgemäße Rührschweißvorrichtung durch die dichten Schweißverbindungen insbesondere zur Herstellung von dichten linearen Schweißverbindungen eignet, um z.B.
einen Deckel dicht auf einem Gehäuse zu montieren.
Weiters bevorzugt umfasst der Schweißkopf, bevorzugt die Außenhülse, eine zum Reservoir geführte Durchgangsöffnung für eine externe Materialzuführung. Die Durchgangsöffnung kann insbesondere dazu eingesetzt werden, um den Schweißdruck durch die Zufuhr von
Schweißzusatzstoffen weiter regeln zu können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Rührschweißvorrichtung eine Kupplung, welche zur Übertragung eines Drehmoments selektiv den Rührstift mit der Außenhülse und/oder der Reservoirhülse kuppelt. Zwar ist üblicherweise bevorzugt, dass die Außenhülse ohne Rotation auf der Kunststoffplatte zu liegen kommt, jedoch kann eine Rotation der Außenhülse bzw. der Reservoirhülse vorgesehen werden, um eine Durchmischung des Materials im Reservoir zu fördern oder bei Einsatz einer Profilierten Außenhülse einer vordefinierten Kontur zu folgen. Erfindungsgemäß kann mittels der Kupplung — einer sogenannten Stop-Lock-Funktion — die Außenhülse gegen Rotation gesichert werden. Der Rührstift kann, je nach Ausführung auch mit einer oder beiden der
genannten Hülsen gekuppelt werden, sodass diese mit dem Rührstift mitrotieren.
Weiters bevorzugt ist, wenn der Rührstift einen der Kunststoffplatte zugewandten Abschnitt aufweist, von dem zumindest ein Teil als Förderschnecke ausgebildet ist. Durch die Rotation kann somit Material vom Reservoir in die Fügezone gefördert werden. In dieser Ausführungsform weist die Außenhülse bevorzugt einen verjüngenden Abschnitt auf, welcher der Kunststoffplatte zugewandt ist, sodass das Reservoir nicht unmittelbar an der Kunststoffplatte vorliegt. In anderen Ausführungsformen ist dies jedoch nicht zwingend, d.h. der Abschnitt mit Förderschnecke kann auch mit allen anderen Ausführungsformen
kombiniert werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Rührschweißverfahren mit einer Rührschweißvorrichtung gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen, umfassend die Schritte:
- Auflegen der Kunststoffplatte auf das Metall- oder Kunststoffsubstrat,
- Einführen des Rührstifts in die Kunststoffplatte, bis dieser die Kunststoffplatte durchdringt und das Metall- oder Kunststoffsubstrat zumindest kontaktiert, und Aufsetzen der Außenhülse auf die Kunststoffplatte (wobei dies auch vor dem Einführen des Rührstifts durchgeführt werden kann),
- Bewegen des Schweißkopfs mittels des Linearantriebs mit rotierendem oder oszillierendem Rührstift, während dieser die Kunststoffplatte durchdringt und das Metall- oder Kunststoffsubstrat zumindest kontaktiert, zur Erzeugung einer linearen Schweißverbindung. Weiters bevorzugt ist der Rührstift bei dieser Bewegung
unmittelbar beheizt. Das erfindungsgemäße Rührschweißverfahren hat dieselben Vorteile, wie sie oben für die
Rührschweißvorrichtung erläutert wurden. Insbesondere kann der Schweißdruck weiter
geregelt werden, wenn während der Bewegung des Schweißkopfs zur Erzeugung einer
linearen Schweißverbindung oder zum Verschließen des Endloches Schweißzusatzstoffe
über die Durchgangsöffnung in das Reservoir eingebracht werden.
Besonders vorteilhaft ist das Schweißverfahren, wenn das Metall- oder Kunststoffsubstrat ein Gehäuse mit einer Öffnung ist und die Kunststoffplatte ein Deckel ist, wobei das Schweißverfahren die folgenden Schritte umfasst: - Auflegen des Deckels auf die Öffnung, und - Erzeugen einer geschlossenen linearen Schweißverbindung (z.B. einer ringförmigen oder rautenförmigen Schweißverbindung) um die Öffnung herum, um die Öffnung mit dem Deckel dicht abzuschließen, d.h. die Öffnung liegt innerhalb der
ringförmigen Schweißverbindung.
Mit diesem Schweißverfahren kann die Öffnung besonders dicht abgeschlossen werden,
ohne dass weitere Maßnahmen getroffen werden müssen.
Dieses Rührschweißverfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Kunststoffplatte und/oder das Kunststoffsubstrat aus Polyamid, bevorzugt aus PA6 GF30, besteht und das gegebenenfalls vorhandene Metallsubstrat aus Aluminium, bevorzugt Gussaluminium, besonders bevorzugt Gussaluminium EN AC44200, besteht. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Rührschweißverfahren jedoch nicht auf diese Materialien eingeschränkt ist, sondern auch für andere Materialien eingesetzt werden könnte wie z.B. Aluminium EN AW6082 für das Metallsubstrat oder Polycarbonat für die Kunststoffplatte oder das Kunststoffsubstrat.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rührschweißvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht.
Figur 2 zeigt eine Schweißverbindung, die mittels der Rührschweißvorrichtung von Figur 1 zwischen einem Deckel und einem Gehäuse hergestellt ist.
Figur 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Rührschweißvorrichtung mit mehrteiligem Hülsensystem.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Rührschweißvorrichtung von Figur 1 mit einem Rührstift, dessen Spitze als Förderschnecke ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Heizeinrichtung für die erfindungsgemäße
Rührschweißvorrichtung.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Heizeinrichtung für die erfindungsgemäße Rührschweißvorrichtung.
Die Figuren 7a — 7c zeigen zeitlich aufeinanderfolgende Zustände bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Rührschweißvorrichtung.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Rührschweißvorrichtung mit einer profilierten Außenhülse in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht.
Die Figuren 9a und 9b zeigen eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Rührschweißvorrichtung mit einer asymmetrischen profilierten Außenhülse in einer
Vorderansicht und einer Seitenansicht.
Figur 1 zeigt eine Rührschweißvorrichtung 1 mit einem Schweißkopf 2. Die Rührschweißvorrichtung 1 soll dazu eingesetzt werden, eine lineare Schweißverbindung 31 (Figur 2), z.B. eine längliche Schweißnaht, zwischen einer Kunststoffplatte 3 und einem Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 herzustellen. Die Kunststoffplatte 3 muss jedoch nicht vollständig eben sein, sodass im Allgemeinen auch von einem Kunststoffformteil gesprochen werden kann. Das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 kann beispielsweise eine weitere Platte oder ein solider Körper sein. Die mit der Rührschweißvorrichtung 1 hergestellte Schweißverbindung 31 soll nach der Herstellung besonders dicht sein, damit die Schweißverbindung 31 zwischen Kunststoffplatte 3 und Metall- oder Kunststoffsubstrat 4
beispielsweise im Automobilbau, in der Luftfahrttechnik oder bei sogenannter „weiße Ware
Einsatz finden kann.
Insbesondere kann die Kunststoffplatte 3 ein Deckel sein und das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 ein Gehäuse sein, wie in Figur 2 dargestellt ist. Das Gehäuse kann eine Öffnung 30 aufweisen, und der Deckel ist deckend über der Öffnung 30 angeordnet. Die Rührschweißvorrichtung 1 wird dazu eingesetzt, um eine dichte, um die Öffnung 30 herum vorliegende Schweißverbindung 31 herzustellen, wodurch die Öffnung 30 dicht abgeschlossen ist. In Figur 2 ist die Schweißverbindung 31 ringförmig dargestellt, jedoch könnte sie auch rautenförmig oder dergleichen sein. Weiters ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt, und im Allgemeinen könnten auch nur linienförmige, d.h. nicht umlaufende, Schweißverbindungen 31 hergestellt werden. Weiters
muss das Werkstück keine Kombination aus Gehäuse und Deckel sein. Um einen Linearvorschub des Schweißkopfs 2 zu erzielen, kann eine nicht weiter
dargestellte Aufnahmevorrichtung des Schweißkopfs 2 in eine Werkzeugaufnahme 5 der
Rührschweißvorrichtung 1 eingesetzt werden, die in Figur 1 dargestellt ist. Die
Werkzeugaufnahme 5 ist beispielsweise auf einem Schienensystem 6 der Rührschweißvorrichtung 1 verfahrbar, sodass der Schweißkopf 2 in einer Ebene verfahrbar ist, die durch die dargestellte x-Richtung und die y-Richtung aufgespannt wird. Diese Ebene liegt üblicherweise parallel zur Kunststoffplatte 3 bzw. zum Metall- oder Kunststoffsubstrat 4. Zusätzlich zu diesem Linearvorschub kann die Rührschweißvorrichtung 1 weiters Mittel umfassen, um den Schweißkopf 2 oder Teile des Schweißkopfs 2 in z-Richtung abzusenken und anzuheben, d.h. in Richtung der Kunststoffplatte 3 bzw. des Metall- oder Kunststoffsubstrats 4.
Es versteht sich, dass die dargestellte Ausführungsform des Linearvorschubs jedoch nur beispielhaft dargestellt ist und im Allgemeinen auch anders ausgeführt werden könnte, z.B. auch rotatorisch. Der Linearvorschub könnte zudem manuell betätigt sein, z.B. durch ein oder mehrere Handräder, oder automatisch angesteuert sein, sodass die Rührschweißvorrichtung 1 als CNC-Maschine (Computerized Numerical Control)
ausgeführt sein könnte.
In anderen Ausführungsformen könnte die Rührschweißvorrichtung 1 jedoch auch zum Punktschweißen eingesetzt werden, sodass ein Linearvorschub auch nicht zwingend notwendig ist. Beispielsweise könnte das Werkstück bewegt werden, um einen weiteren Schweißpunkt an einer anderen Stelle am Werkstück herzustellen. In anderen Ausführungsvarianten kann der Linearantrieb beim Punktschweißen eingesetzt werden, sodass der Schweißkopf 2 mittels des Linearantriebs automatisch oder manuell zu einer zweiten Stelle verbracht wird, wo ein weiterer Schweißpunkt hergestellt werden soll. Der Schweißkopf 2 bzw. der Rührstift wird vor dem Versetzen zum nächsten Schweißpunkt
angehoben, um keine lineare Schweißnaht zu erzeugen.
Um die Schweißverbindung 31 herzustellen, umfasst der Schweißkopf 2 einen rotierbaren oder oszillierbaren Rührstift 7, der in Richtung der Kunststoffplatte 3 und des Metall- oder Kunststoffsubstrats 4, hier in z-Richtung, abgesenkt werden kann. Dies kann beispielweise durch Absenken der Werkzeugaufnahme 5 erfolgen, wobei der Rührstift 7 keine Relativbewegung hinsichtlich der Werkzeugaufnahme 5 durchführen muss, wie in Figur 1 dargestellt ist, oder durch eine Relativbewegung des Rührstifts 7, welche durch die in Figur 3 beispielhaft dargestellte Feder 8 herbeigeführt werden kann. Der Rührstift 7 kann aus Metall oder auch aus Keramik hergestellt sein und bei Bedarf eine Beschichtung, insbesondere eine Teflon-Beschichtung, aufweisen. Weiters kann der Rührstift 7 eine
Profilierung oder Kerbung an der Außenkontur besitzen.
Um zu erzielen, dass das vom Rührstift verdrängte Material der Kunststoffplatte 3 bzw. des Metall- oder Kunststoffsubstrats 4 eine nach außen besonders dichte Schweißverbindung 31 bildet, umfasst der Schweißkopf 2 weiters eine den Rührstift 7 umgebende Außenhülse 9. Die Außenhülse 9 weist eine bevorzugt ebene Auflagefläche 10 auf, welche der Kunststoffplatte 3 zugewandt ist, sodass die Außenhülse 9 während eines Linearvorschubs bei eingeführtem Rührstift 7 auf der Kunststoffplatte 3 verfahren kann. Hierdurch kann die Außenhülse 9 den Bereich um den Rührstift 7 abdichten. Die Außenhülse 9 kann aus Metall oder Keramik hergestellt sein und gegebenenfalls eine Beschichtung aufweisen. Sie kann sowohl rotationssymmetrisch als auch profiliert ausgeführt werden, um beispielsweise eine
Kehlnaht zu erzeugen. Siehe hierzu auch die untenstehenden Figuren 8a bis 9b.
Um das während des Eindringens des Rührstifts 7 in die Kunststoffplatte 3 bzw. in das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 verdrängte Material aufzufangen, ist ein Reservoir 11 unteren Ende zwischen der Außenhülse 9 und dem Rührstift 7 vorgesehen. Das „untere Ende“ bezeichnet hierin das der Werkzeugaufnahme 5 abgewandte bzw. das der
Kunststoffplatte 3 zugewandte Ende.
Das Reservoir 11 kann erfindungsgemäß auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Wie in Figur 1 dargestellt könnte die Außenhülse 9 an deren unteren Ende einen erweiternden Absatz aufweisen, der nach oben begrenzt ist, um das Reservoir 11 auszubilden. Der Absatz hat eine entsprechende Höhe, um eine vorbestimmte Menge an ausgetretenem Material aufzufangen. Der Absatz könnte auch verjüngend ausgebildet sein, wie in Figur 4 dargestellt ist, sodass das Reservoir 11 über dem Absatz vorliegt. In diesem Fall könnte das Reservoir 11 durch einen sich nach oben erweiternden Rührstift 7 zwischen Außenhülse 9 und
Rührstift 7 eingeschlossen sein.
Wie in Figur 3 gezeigt kann aber auch eine zwischen der Außenhülse 9 und dem Rührstift 7 vorgesehene Reservoirhülse 12 eingesetzt werden, welche am unteren Ende des Schweißkopfs 2 ein Reservoir 11 ausbildet, indem die Reservoirhülse 12 den zwischen der Außenhülse 9 und dem Rührstift 7 auftretenden Raum nach oben begrenzt. In dieser Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen werden, dass eine Relativbewegung der Reservoirhülse 12 und der Außenhülse 9 und bevorzugt auch dem Rührstift ermöglicht wird, um die Höhe des Reservoirs 11 einzustellen, d.h. den Abstand zwischen der Auflagefläche 10 der Außenhülse 9 und dem unteren Ende der Reservoirhülse 12 einzustellen, was durch die in Figur 3 beispielhaft dargestellte Feder 13 umgesetzt werden kann. Auch die Reservoirhülse 12 kann aus Metall oder Keramik hergestellt sein und gegebenenfalls eine
Beschichtung aufweisen.
Weiters kann eine Relativbewegung zwischen der Außenhülse 9 und dem Rührstift 7 in zRichtung ermöglicht werden, beispielsweise durch die schematisch in den Figuren 1 und 3 dargestellte Feder 14. In der Ausführungsform von Figur 1 könnte beispielsweise vorgesehen werden, dass keine Relativbewegung in z-Richtung zwischen Rührstift 7 und Werkzeugaufnahme 5 möglich ist, wobei durch die Feder 14 weiterhin eine
Relativbewegung in z-Richtung zwischen Rührstift 7 und Außenhülse 9 möglich ist.
Figur 3 zeigt, dass der Schweißkopf 2 sowohl für den Rührstift 7 als auch für die Außenhülse 9 und für die Reservoirhülse 12 eine eigene Feder 8, 13, 14 vorsehen könnte, um eine Relativbewegung in z-Richtung aller dieser Elemente zueinander als auch gegenüber der Werkzeugaufnahme 5 zu ermöglichen. Die Relativbewegung kann beispielsweise elektromagnetisch, hydraulisch oder auch rein mechanisch aktuiert werden, wobei die Federn 8, 13, 14 zur Erzielung einer Rückstellkraft eingesetzt oder auch entfallen können, z.B. wenn der gewählte Antrieb keine Rückstellkraft benötigt. Es versteht sich, dass es auch nicht zwingend notwendig ist, eine Relativbewegung in z-Richtung aller dieser Elemente zueinander als auch gegenüber der Werkzeugaufnahme 5 vorzusehen, sodass ein Absenken der Werkzeugaufnahme 5 zu einer gleichen Bewegung des jeweiligen Elements führt, für das keine Relativbewegung in z-Richtung bezüglich der Werkzeugaufnehme 5 vorgesehen
ist.
Wie bereits erläutert ist der Rührstift 7 zur Herstellung der Schweißverbindung 31 rotierbar und/oder oszillierbar, jeweils um eine in z-Richtung verlaufende Achse A. Die Rotationsbewegung bzw. die Oszillationsbewegung ist üblicherweise durch die Rührschweißvorrichtung 1 oder durch einen Nutzer einstellbar. Die Rotations- bzw. Oszillationsgeschwindigkeit kann beispielsweise in Abhängigkeit der Materialien der Kunststoffplatte 3 und des Metall- oder Kunststoffsubstrats 4 gewählt werden, wobei dies jedoch nicht zwingend notwendig ist, da die Hauptwärme in vielen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht durch die Rotationsbewegung bzw. die Oszillationsbewegung erzielt werden soll, sondern durch eine Heizeinrichtung für den
Rührstift 7, wie unten näher erläutert wird.
Die Außenhülse 9 und die Reservoirhülse 12 führen üblicherweise keine Rotations- oder Oszillationsbewegung um die in z-Richtung verlaufende Achse A aus, jedoch könnte dies vorgesehen werden, wobei hierfür mittels einer Kupplung die Rotationsbewegung bzw. die
Oszillationsbewegung des Rührstifts 7 selektiv auf die Außenhülse 9 und/oder die
Reservoirhülse 12 übertragen werden kann. Dies kann vorteilhaft sein, um eine
Mischbewegung im Reservoir 11 herbeizuführen.
Zurückkommend auf Figur 1 ist ersichtlich, dass die Außenhülse 9 eine zum Reservoir geführte Durchgangsöffnung 15 für eine externe Materialzuführung. Insbesondere können Schweißzusatzstoffe in das Reservoir 11 eingeleitet werden, um der hergestellten Schweißverbindung 31 besonders bevorzugte Eigenschaften zu verleihen. An jenes Ende der Durchgangsöffnung, das dem Reservoir 11 abgewandt ist, kann beispielsweise ein nicht weiter dargestellter Extruder angeschlossen werden oder Kunststoffdraht zugeführt werden, um die Schweißzusatzstoffe in das Reservoir 11 zu verbringen. Hierdurch kann der
Schweißdruck zusätzlich geregelt werden.
Die in Figur 1 dargestellte Durchgangsöffnung 15 für die einstückig ausgebildete Außenhülse 9 kann auch bei der Ausführungsform von Figur 3 eingesetzt werden, wobei die Durchgangsöffnung 15 auch hier bevorzugt ausschließlich durch die Außenhülse 9 verläuft. Gegebenenfalls könnte die Durchgangsöffnung 15 aber auch zumindest teilweise durch die
Reservoirhülse 12 verlaufen.
In Figur 4 ist eine besonders bevorzugte Weiterentwicklung dargestellt, die bevorzugt in Kombination mit der Durchgangsöffnung 15 einsetzbar ist. Hierbei ist besonders, dass der Rührstift 7 einen obenliegenden Abschnitt mit einem ersten Durchmesser d1 und einen untenliegenden zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser d2 umfasst, der kleiner ist als der erste Durchmesser d1. Auf dem zweiten Abschnitt ist zumindest teilweise eine Förderschnecke F ausgebildet, d.h. zumindest eine rillenförmige Einkerbung mit in zRichtung verlaufendem Gradienten. Dadurch kann Material besonders effizient in die vom Rührstift 7 ausgebildete Eindringstelle in der Kunststoffplatte 3 bzw. im Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 eingebracht werden. Wie dargestellt ist der zweite Abschnitt am unteren Ende bevorzugt jedoch nicht als Förderschnecke F ausgebildet, sondern umfasst eine im Wesentlichen zylindrische oder kegelstumpfförmige Form, um besser in die Kunststoffplatte
3 bzw. in das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 eindringen zu können.
In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist das Reservoir 11 bevorzugt dadurch gebildet, dass die Außenhülse 9 einen am unteren Ende befindlichen verjüngenden Absatz 16 aufweist, der einen Innendurchmesser von im Wesentlichen d2 aufweist und den zweiten Abschnitt des Rührstifts 7 umgreift. Oberhalb des Absatzes 16 weist die Außenhülse 9 einen Innendurchmesser von im Wesentlichen d1 auf. Das Reservoir 11 liegt in dieser
Ausführungsform somit nicht unmittelbar auf der Oberfläche der Kunststoffplatte 3 vor,
sondern in einem Abstand darüber. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform könnte auch der Rührstift einen Absatz aufweisen und die Außenhülse könnte eine
zylindrisch geformte Innenwand aufweisen.
Weiters ist in Figur 1 dargestellt, dass der Rührstift 7 eine Heizeinrichtung 17 umfassen kann, um den Rührstift 7 unmittelbar zu beheizen und diesen auf eine vorbestimmte Schweißtemperatur zu bringen. Erfindungsgemäß kann daher eine Wärmeeinbringung in das Werkstück unmittelbar über den Rührstift 7 erfolgen. In der Ausführungsform von Figur 1 ist schematisch dargestellt, dass der Rührstift 7 zwei parallel zur z-Achse verlaufende Öffnungen aufweisen kann, in welchen Heizpatronen angeordnet sein können, welche Strom
in Hitze umwandeln.
Eine konkrete Ausführungsform der Heizeinrichtung 17 ist in Figur 5 dargestellt, bei der zwei durch die Außenhülse 9 geführte Schleifkontakte 18 vorgesehen sind, die jeweils eine ringförmige Kontaktstelle 19 am Rührstift 7 kontaktieren. In anderen Varianten könnten die Schleifkontakte auch über der Außenhülse 9 zu den Kontaktstellen 19 geführt sein, d.h. die Außenhülse 9 muss nicht zwingend durchbrochen sein. Die Kontaktstellen 19 sind wiederum mit einer oder mehreren Heizpatronen 20 verbunden, welche den Rührstift 7 erhitzen. Mit dieser Ausführungsform ist eine Stromübertragung in das Innere des Rührstifts 7 möglich,
selbst wenn dieser rotiert oder oszilliert.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Induktionsspule 21 um den Rührstift 7 angeordnet ist. Wenn durch Leitungen 22 Wechselstrom an die Induktionsspule 21 angelegt wird, bildet sich ein magnetisches Wechselfeld aus, mittels welchem der Rührstift 7 erhitzbar ist, wenn dieser induktiv erhitzbares Material (d.h. elektrisch leitfähiges Material) umfasst. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Rührstift 7 in seinem Inneren einen Wärmeleiter 23. Da die Induktionsspule 21 in dieser Ausführungsform nicht unmittelbar im Rührstift 7 angeordnet ist, wird im Allgemeinen davon gesprochen, dass der Schweißkopf 2 eine Heizeinrichtung 17 zum unmittelbaren Erhitzen des Rührstifts 7
umfasst, um diesen auf eine vorbestimmte Schweißtemperatur zu verbringen.
Im Übrigen könnte der Rührstift 7 einen Reibaufsatz 25 am unteren Ende, das der Kunststoffplatte 3 zugewandt ist, aufweisen, siehe Figur 5. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Schweißvorgang bei einem Metallsubstrat 4 durchgeführt wird, da der Rührstift 7 hierdurch an der besonders beanspruchten Stelle zusätzlich verstärkt werden
kann.
Unter Verweis auf die Figuren 7a, 7b und 7c wird im Folgenden das mit dem oben erläuterten Schweißkopf 2 durchgeführte Schweißverfahren dargestellt. Gemäß Figur 7a wird zuerst das Werkstück bereitgestellt, d.h. die Kunststoffplatte 3 wird auf das Metalloder Kunststoffsubstrat 4 aufgelegt. Über der Kunststoffplatte 3 wird nun der Schweißkopf 2 angeordnet und in Richtung der Kunststoffplatte 3 versetzt, bis der Rührstift 7 und/oder die Auflagefläche 10 der Außenhülse 9 auf der Kunststoffplatte 3 zu liegen kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rührstift 7 bevorzugt bereits durch die Heizeinrichtung 17 beheizt.
Gemäß 7b dringt nun der Rührstift 7 in die der Kunststoffplatte 3 ein und durchsetzt diese, bis der Rührstift 7 das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 kontaktiert oder dringt auch mit einer vorbestimmten Tiefe in das Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 ein. Beim Versetzen des Rührstifts 7 vom Zustand in Figur 7a in den Zustand von Figur 7b rotiert oder oszilliert der Rührstift 7 bevorzugt um die Achse A und/oder ist durch die Heizeinrichtung 17 beheizt. Jedenfalls rotiert oder oszilliert der Rührstift 7, wenn dieser in Kontakt mit dem Metall- oder
Kunststoffsubstrat 4 kommt, um dieses für den Schweißvorgang zu konditionieren.
Es ist ersichtlich, dass durch das Eindringen des Rührstifts 7 in den Zustand in 7b Material der Kunststoffplatte 3 und gegebenenfalls auch Material des Metall- oder Kunststoffsubstrats 4 verdrängt wird. Dieses wird vom Reservoir 11 aufgenommen. Da das Reservoir 11 jedoch das Material weiterhin unter Druck hält, liegt ein vorbestimmter bzw. einstellbarer Schweißdruck vor. Sollte der Schweißkopf 2 eine Reservoirhülse 12 umfassen, kann durch Bewegen der Reservoirhülse 12 in z-Richtung eingestellt werden, wieviel Material im Reservoir 11 aufgenommen wird. Zusätzlich kann der Schweißdruck weiter eingestellt werden, indem Material über die Durchgangsöffnung 15 in das Reservoir 12 hinein gefördert
wird.
Wie in Figur 7c gezeigt ist, kann der Schweißkopf 2 mit rotierendem oder oszillierendem und gegebenenfalls erhitztem Rührstift 7 nun mittels des Linearantriebs in Schweißrichtung S verfahren werden, um eine lineare Schweißverbindung 31 zwischen der Kunststoffplatte 3 und dem Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 herzustellen. Es ist ersichtlich, dass hinter dem Rührstift 7, gesehen in Schweißrichtung S, ein Schweißgefüge 24, d.h. eine längliche Schweißnaht entsteht, über welche die Kunststoffplatte 3 mit dem Metall- oder Kunststoffsubstrat 4 verbunden ist. Das Schweißgefüge bildet nach dem Entfernen des Rührstifts 7 aus der Kunststoffplatte 3 die Schweißverbindung 31.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine Variante der Außenhülse 9, die keilförmig ausgebildet ist.
Die Spitze des Keils ist dem Werkstück zugewandt und kann gegebenenfalls abgerundet
sein. Diese Außenhülse ist ein Beispiel für eine symmetrisch profilierte Außenhülse 9, im Gegensatz zur rotationssymmetrischen Außenhülse 9 der Figuren 1 und 3. In anderen Worten weist die Auflagefläche 10 der Außenhülse 9 von Figur 8a, 8b zwei ebene Teilbereiche 26 auf, die symmetrisch und in einem Winkel um die Achse A angeordnet sind. Für einen Schweißvorgang werden die beiden Teilbereiche 26 derart angeordnet, dass die Schweißrichtung S parallel zu den Teilbereichen 26 liegt. Weiters verläuft eine gedachte Schnittlinie der beiden Teilbereiche 26 normal zur Achse A und liegt während eines Schweißvorgangs parallel zur Schweißrichtung. Eine derartige Außenhülse 9 erlaubt es
insbesondere, während eines Schweißvorgangs Kehlnähte herzustellen.
Die Figuren 9a und 9b zeigen eine Abwandlung der Außenhülse 9, die durch zwei keilförmige, in z-Richtung versetzte Stücke gebildet ist, deren Spitzen jeweils dem Werkstück zugewandt sind und abgerundet sein können. Diese Außenhülse 9 ist ein Beispiel für eine asymmetrisch profilierte Außenhülse. In anderen Worten weist die Auflagefläche 10 dieser Außenhülse 9 zwei erste Teilbereiche 27 und zwei zweite Teilbereiche 28 auf, die jeweils ebene Flächen sind. Am unteren Ende, das dem Werkstück zugewandt ist, sind die zwei ersten Teilbereiche 27 symmetrisch und in einem Winkel um die Achse A angeordnet und auch die zweiten Teilbereiche 28 sind symmetrisch und in einem Winkel (üblicherweise im selben Winkel wie die ersten Teilbereiche 27) um die Achse A angeordnet. Zwar sind sowohl die ersten Teilbereiche 27 als auch die zweiten Teilbereiche 28 symmetrisch zueinander ausgebildet, jedoch verlaufen die gedachte Schnittlinie der ersten Teilbereichen 26 bzw. der zweiten Teilbereiche 27 in einem Abstand in z-Richtung zueinander, wodurch die zwei versetzten keilförmigen Stücke ausgebildet sind. Eine derartige Außenhülse 9 erlaubt es insbesondere, während eines Schweißvorgangs Hohlkehle oder andere
Nahtformen herzustellen.
Zwar sind die Ausführungsformen der Figuren 8a-9b in Kombination mit der Förderschnecke F und dem innenliegenden Reservoir 11 dargestellt, jedoch könnte eine keilförmige oder anders ausgebildete Außenhülse 9 auch in Kombination mit einem Reservoir 11 wie bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 3 gezeigt zum Einsatz
kommen.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Rührschweißvorrichtung (1) zur Herstellung einer punktförmigen oder linearen Schweißverbindung (31) zwischen einer Kunststoffplatte (3) oder einem Kunststoffformteil und einem Metall- oder Kunststoffsubstrat (4),
umfassend einen Schweißkopf (2) mit einem rotierbaren oder oszillierbaren Rührstift (7) und einer den Rührstift (7) umgebenden Außenhülse (9),
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Außenhülse (9) und dem Rührstift (7) ein Reservoir (11) zur Aufnahme eines vom Rührstift (7) verdrängten Materials vorgesehen ist, wobei das Reservoir (11) bevorzugt durch einen einstückig an der Außenhülse (9) ausgebildeten Absatz oder durch eine zwischen der Außenhülse (9) und dem Rührstift (7) vorgesehenen Reservoirhülse (12) begrenzt ist, und
die Rührschweißvorrichtung (1) ferner eine Heizeinrichtung (17) zur unmittelbaren Erhitzung des Rührstifts (7) umfasst.
2. Rührschweißvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung (17) eine im Rührstift (7) angeordnete Heizpatrone umfasst, welche bevorzugt mittels Schleifkontakten (19) an eine außerhalb des Rührstifts (7) angeordnete Energiequelle kontaktiert ist.
3. Rührschweißvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung (17) eine um den Rührstift (7) angeordnete Induktionsspule (21) und ein induktiv erhitzbares Material
im oder am Rührstift (7) umfasst.
4. Rührschweißvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rührschweißvorrichtung (1) einen manuell betätigbaren oder angesteuerten Linearvorschub
zur Linearbewegung des Schweißkopfs (2) während des Schweißvorgangs umfasst.
5. Rührschweißvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schweißkopf (2), bevorzugt die Außenhülse (9), eine zum Reservoir (11) geführte Durchgangsöffnung (15) für eine externe Materialzuführung oder zur Materialabfuhr
aufweist.
6. Rührschweißvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend
eine Kupplung, welche zur Übertragung eines Drehmoments selektiv den Rührstift (7) mit der Außenhülse (9) und/oder der Reservoirhülse (12) kuppelt.
7. Rührschweißvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rührstift (7) einen der Kunststoffplatte (3) oder dem Kunststoffformteil zugewandten Abschnitt
aufweist, von dem zumindest ein Teil als Förderschnecke (F) ausgebildet ist.
8. Rührschweißverfahren mit einer Rührschweißvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: - Auflegen der Kunststoffplatte (3) oder des Kunststoffformteils auf das Metall- oder Kunststoffsubstrat (4), - Einführen des Rührstifts (7) in die Kunststoffplatte (3) oder in das Kunststoffformteil, bis dieser die Kunststoffplatte (3) durchdringt und das Metalloder Kunststoffsubstrat (4) zumindest kontaktiert, und Aufsetzen der Außenhülse (9) auf die Kunststoffplatte (3) oder auf das Kunststoffformteil, - Bewegen des Schweißkopfs (2) mittels des Linearantriebs mit rotierendem oder oszillierendem Rührstift (7), während dieser die Kunststoffplatte (3) oder das Kunststoffformteil durchdringt und das Metall- oder Kunststoffsubstrat (4) zumindest
kontaktiert, zur Erzeugung einer linearen Schweißverbindung (31).
9. Rührschweißverfahren nach Anspruch 8, wobei das Metall- oder Kunststoffsubstrat (4) ein Gehäuse mit einer Öffnung (30) ist und die Kunststoffplatte (3) oder das Kunststoffformteil ein Deckel ist, umfassend die Schritte:
- Auflegen des Deckels auf die Öffnung (30), und
- Erzeugen einer geschlossenen linearen Schweißverbindung (31) um die Öffnung (30)
herum, um die Öffnung (30) mit dem Deckel dicht abzuschließen.
10. Rührschweißverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Kunststoffplatte und/oder das Kunststoffsubstrat aus Polyamid besteht, bevorzugt aus PA6 GF30, und das gegebenenfalls vorhandene Metallsubstrat aus Aluminium besteht, bevorzugt
Gussaluminium, besonders bevorzugt Gussaluminium EN AC44200.
ATA50821/2022A 2022-10-24 2022-10-24 Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung AT525908B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50821/2022A AT525908B1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung
PCT/AT2023/060344 WO2024086863A1 (de) 2022-10-24 2023-10-03 RÜHRSCHWEIßVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINER SCHWEIßVERBINDUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50821/2022A AT525908B1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525908A4 true AT525908A4 (de) 2023-09-15
AT525908B1 AT525908B1 (de) 2023-09-15

Family

ID=87973338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50821/2022A AT525908B1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525908B1 (de)
WO (1) WO2024086863A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112683A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von polymeren Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Hybrid-Reib/Ultraschall-Technik zum Erzielen erwünschter Schweissnahteigenschaften
WO2015145251A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Joining method
EP3909714A1 (de) * 2019-01-07 2021-11-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Reibrührpunktschweissvorrichtung und reibrührpunktschweissverfahren
WO2022045171A1 (ja) * 2020-08-25 2022-03-03 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合方法及びこれを用いた接合体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070061937A (ko) 2005-12-12 2007-06-15 현대자동차주식회사 마찰 점 접합방법
DE102008019062B4 (de) * 2008-04-15 2017-07-27 Airbus Defence and Space GmbH Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
CN109967858B (zh) 2019-03-22 2021-03-12 哈尔滨工业大学 一种适用于金属与聚合物之间的搅拌摩擦焊接方法
CN113020776B (zh) 2021-03-10 2023-03-28 沈阳航空航天大学 一种用于金属与热塑性聚合物焊接的搅拌头及焊接方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112683A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von polymeren Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Hybrid-Reib/Ultraschall-Technik zum Erzielen erwünschter Schweissnahteigenschaften
WO2015145251A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Joining method
EP3909714A1 (de) * 2019-01-07 2021-11-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Reibrührpunktschweissvorrichtung und reibrührpunktschweissverfahren
WO2022045171A1 (ja) * 2020-08-25 2022-03-03 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合方法及びこれを用いた接合体

Also Published As

Publication number Publication date
AT525908B1 (de) 2023-09-15
WO2024086863A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115535B3 (de) Rührreibschweißwerkzeug sowie Verfahren zum Rührreibschweißen
DE10011593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Konstruktion mit überlappt geschweißten Verbindungsbereichen
DE602004000357T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drehenden Reibungsschweissen mit einem geschwindigkeitwechselnden Werkzeug
DE60114072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
DE60121249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktverbinden
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
DE102017112881A1 (de) Ultraschallschweissen unterschiedlicher plattenmaterialien
DE112015000397B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallelements mit einem Harzelement
DE102005029881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweißen
WO2017167964A1 (de) Rührreibschweissverfahren, -stift und -bearbeitungsvorrichtung zum verbinden von bauteilen aus unterschiedlichen materialien : entsprechende schweissverbindung
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
DE10261642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Formteile, insbesondere zum Konturschweißen dreidimensionaler Formteile
DE102005019758A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
DE102014112683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von polymeren Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Hybrid-Reib/Ultraschall-Technik zum Erzielen erwünschter Schweissnahteigenschaften
DE112011102493T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vibro-Punktschweißen
WO2017036444A1 (de) Neue fügetechnologie für mischverbindungen
EP2813314B1 (de) Reibrührwerkzeug und Reibrührverfahren für ein Werkstück mit Oberflächenbeschichtung
EP1714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen durch Laserschweißen
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10345105B4 (de) Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung
AT525908B1 (de) Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung
EP3034276B1 (de) Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
EP1819477B1 (de) Verfahren zum laserverschweissen zweier schweissteile mittels einer kehlnaht
DE102005005702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprodukts
DE102012014013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: MARIO LEITNER, AT

Effective date: 20231211