AT525805A4 - Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
AT525805A4
AT525805A4 ATA50082/2022A AT500822022A AT525805A4 AT 525805 A4 AT525805 A4 AT 525805A4 AT 500822022 A AT500822022 A AT 500822022A AT 525805 A4 AT525805 A4 AT 525805A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating device
separating
section
pipe section
fuel cell
Prior art date
Application number
ATA50082/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525805B1 (de
Inventor
Pöschl Dr Robert
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50082/2022A priority Critical patent/AT525805B1/de
Priority to DE102023103195.3A priority patent/DE102023103195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525805A4 publication Critical patent/AT525805A4/de
Publication of AT525805B1 publication Critical patent/AT525805B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem (100) zum Abscheiden von Wasser, wobei die Abscheidevorrichtung (1) eine mit einem Rohrabschnitt (110) fluidisch verbundene oder fluidisch verbindbare Abscheidenut (2) und ein Abscheidevolumen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (1) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und eine Wandung des Rohrabschnittes zumindest teilweise umgibt. Weiter betrifft die Erfindung Brennstoffzellensystem (100) mit einer solchen Abscheidevorrichtung (1) sowie die Verwendung einer Abscheidevorrichtung (1) und eines Brennstoffzellensystems (100).

Description

Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem zum Abscheiden von Wasser, wobei die Abscheidevorrichtung eine mit einem Rohrabschnitt fluidisch verbundene oder fluidisch verbindbare Abscheidenut und ein Ab-
scheidevolumen aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Abscheidevorrichtung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Abscheidevorrichtung, umfassend zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodenabschnitt und einem Anodenabschnitt, einen Anodenzuführabschnitt, einen Anodenabführabschnitt, einen Kathodenzuführabschnitt, einen Kathodenabführab-
schnitt, wobei jeder dieser Abschnitte zumindest einen Rohrabschnitt aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Brennstoffzellensys-
tems.
Es ist bekannt, dass beim Betrieb von Brennstoffzellensystemen Abgas entsteht, welches unter anderem auch flüssiges Wasser in Tropfenform enthält. Auch ist es bekannt, dass dieses tropfenförmige Wasser aus dem Abgas abgetrennt werden soll, um zum einen das Abgas so trocken wie möglich zu halten bzw. zur Reduktion von Wasseransammlung, um Gefriereffekte beim Starten bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden. Zum anderen sollen nachfolgende Bauteile, insbesondere eine Turbine, vor erhöhter mechanischer Belastung durch das Einwirken von Wassertropfen oder
Wandfilmen aus Wasser geschützt werden.
Dies wird üblicherweise dadurch gewährleistet, dass in den Abgasabschnitten eines Brennstoffzellensystems Abscheidevorrichtung als Wasserabscheider vorgesehen sind, die das flüssige Wasser aus dem gasförmigen Abgas abtrennen und abführen
oder zumindest auffangen können.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es, dass die Wasserabscheidung oftmals nur unzureichend funktioniert und die bekannten Lösungen oftmal große Druckverluste erfordern. Insbesondere kommt es bei den bekannten Abscheidevorrichtung in einem Bereich mit Schaufeln zur Erzeugung einer drallförmigen Abgasströmung vor, dass die an eine Wandung der Abscheidevorrichtung getriebenen Wassertröpfchen durch die Schaufelenden wieder reflektiert werden oder aufprallende Wassertröp-
dert und mitgerissen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in möglichst kostengünstiger und einfacher Weise eine Separiervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches eine verbesserter Was-
serabscheidung von Abgasen eines Brennstoffzellensystems ermöglicht.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders effiziente Abscheidevorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere platzsparend und an un-
terschiedlichen Positionen in einem Brennstoffzellensystems anordenbar ist.
Weiter ist es ein Ziel, eine Verwendung einer solchen Abscheidevorrichtung anzugeben.
Ein weiters Ziel ist es, ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Abscheidevorrichtung sowie eine Verwendung eines entsprechenden Brennstoffzellensystem an-
zugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abscheidevorrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und eine
Wandung des Rohrabschnittes zumindest teilweise umgibt.
Ein dadurch erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung relativ einfach zu fertigen ist und durch diese Wasser aus einem Gasstrom effizient abscheidbar ist. Ein herkömmlicher, üblicherweise komplex ausgebildeter Wasserabscheider ist dadurch nicht mehr notwendig. Die dadurch verbesserte Wasserabscheidung der Abscheidevorrichtung ist dabei mit ge-
ometrisch einfachen und kostengünstigen Mitteln erreichbar.
Die Abscheidevorrichtung ist zum Abscheiden und/oder Separieren von flüssigem Wasser, insbesondere in Form von Wandfilmen insbesondere aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems vorgesehen und ausgebildet. Diese ist Insbesondere mit einem Rohrabschnitt des Abgasabschnittes fluidisch verbunden oder verbindbar, wobei die Abscheidevorrichtung insbesondere integral mit
dem Rohrabschnitt ausgebildet ist. Dadurch ist die Abscheidevorrichtung besonders
oder über 3-D-Druck hergestellt werden kann.
Die Abscheidevorrichtung kann vorteilhafterweise durch zumindest eine Abscheidenut an einer Wandung des Rohrabschnitts fluidtechnisch mit dem Rohrabschnitt verbunden sein. Die Abscheidenut verläuft dabei entlang eines Umfangs der Wandung des Rohrabschnittes, besonders im Wesentlichen senkrecht, zu einer Hauptströmungsrichtung eines durch den Rohrabschnitt geführten Fluids. Die Abscheidenut kann entlang eines gesamten Umfangs der Wandung oder nur eines Teils davon verlaufend ausgebildet sein. Entlang des Umfangs des Rohrabschnitt sind bevorzugt
mehrere voneinander beabstandete Abscheidenuten ausgebildet.
Im Abscheidevolumen wird das abgeschiedene Wasser gesammelt und gegebenenfalls zu einem Ablauf weitergeleitet. Das Abscheidevolumen ist das Volumen, das von der Abscheidevorrichtung begrenzt wird und dazu in der Lage ist, das abgeschiedene Wasser aufzunehmen, bis es abläuft und damit die Abscheidevorrichtung verlässt. Das Abscheidevolumen ist über die Abscheidenut mit dem Rohrabschnitt fluidisch verbunden, wodurch abzuscheidendes Wasser aus dem Rohrabschnitt über die Abscheidenut in das Abscheidevolumen fließen kann.
Günstig ist es, wenn die Abscheidenut in einem Längsschnitt viereckig ausgebildet ist. Unter dem Längsschnitt ist hier ein Schnitt entlang einer Längsrichtung der ringförmigen Abscheidevorrichtung zu verstehen, wobei die Längsrichtung orthogonal zu einer radialen Richtung ausgebildet ist. Der Längsschnitt ist dabei bevorzugt auch ein Längsschnitt durch den Rohrabschnitt, mit welchem die Abscheidevorrichtung fluidisch verbindbar oder verbunden ist. Die Abscheidenut kann dabei beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Schnittfläche aufweisen, wobei bei einer rechteckigen Schnittfläche die radialen Seiten insbesondere länger sind als die axialen, wobei dies mit Vorteil auch umgekehrt sein kann. Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn die Schnittfläche ein Parallelogramm bildet, um ein Abscheiden von Was-
sertröpfchen zu erleichtern.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn sich die Abscheidenut in Richtung des Abscheidevolumens hin verjüngt, insbesondere wenn die Abscheidenut in einem Längs-
schnitt konisch verlaufend ausgebildet ist. Dies kann bevorzugt in Richtung des Abscheidevolumens zulaufend ausgebildet sein, damit Wasser noch besser abscheid-
bar ist.
Die Abscheidenut ist grundsätzlich vorteilhaft immer derart ausgebildet, dass ein Ab-
scheiden erleichtert ist und kann abhängig davon sein, ob der entsprechende Rohr-
abschnitt vertikal oder horizontal verläuft und/oder an welcher Stelle eines Abgasab-
schnittes eines Brennstoffzellensystems die Abscheidevorrichtung angeordnet ist
oder werden soll, um Gravitationskräfte zum Verlagern von Wandfilmen zu nutzen.
Es ist von Vorteil, wenn die Abscheidenut zumindest ein Verlängerungselement aufweist, wobei das Verlängerungselement in das Abscheidevolumen hinein ragt. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Verlängerungselement die Abscheidenut in deren Form in das Abscheidevolumen hinein verlängern, wodurch insbesondere eine radiale Erstreckung der Abscheidenut vergrößert ist. Folglich kann das im Schnitt innerhalb des durch das Verlängerungselement gebildete Teilvolumen des Abscheidevolumens konisch oder viereckig ausgebildet sein. Durch das Verlängerungselement ist die Abscheidenut verlängert und ein Rückströmen von abgeschiedenem Wasser
wird vermieden und ein Abscheidedurchsatz erhöht.
Günstig ist es weiter, wenn eine Neutralisationseinheit vorgehsehen ist. Die Neutralisationseinheit ist zur zumindest teilweisen Neutralisation einer gegebenenfalls vorhandenen drallförmigen Strömung innerhalb des Rohrabschnittes und/oder der Abscheidevorrichtung aufweist. Die Neutralisationseinheit kann insbesondere auch zum Zwecke oder zum vorrangigem Zwecke der Energierückgewinnung aus der Hauptströmung und Vermeidung von nachfolgenden Strömungsverlusten in einem nachfolgenden Strömungssystem, ganz speziell in Biegungen einer Rohrführung des Strömungssystems, dienen. Die Neutralisationseinheit kann dabei an oder (direkt) hinter der Abscheidenut angeordnet sein. Dies vermeidet zudem auch, dass das einmal in den oder die Abscheideabschnitte abgeschiedene Wasser wieder entweichen kann und ermöglicht ein optimales Ablaufen des einmal abgeschiedenen Wassers innerhalb des oder der Abscheideabschnitte. Der zumindest eine Abscheideabschnitt kann dabei selbstverständlich eine Öffnung aufweisen, die mit einem entsprechenden Ablaufrohr oder dergleichen verbunden oder verbindbar ist, um das abgeschiedene Wasser auch aus dem Abscheideabschnitt zu bewegen, vorteilhafterweise ganz einfach mittels Gravitationskraft ablaufen zu lassen, sodass der Separationsprozess der Abscheidevorrichtung abgeschlossen werden kann.
Vorteilhafterweise kann die Neutralisationseinheit als eine oder mehrere in das Ab-
scheidevolumen hineinragende Rippen ausgebildet sein. Das Abscheidevolumen ist
Von Vorteil ist es, wenn die Abscheidevorrichtung einen Körper aufweist, wobei der Körper insbesondere integral mit dem Rohrabschnitt ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Körper als Teil der Rohrwandung selbst angeordnet und ausgebildet, wobei dieser bevorzugt integral mit dem Rohrabschnitt herstellbar ist. Die Abschei-
denut ist insbesondere als Aussparung im Körper ausgebildet.
Günstig ist es, wenn die die Abscheidenut im Wesentlichen mit einem Winkel von 90° zum Rohrabschnitt oder mit einem Winkel größer oder kleiner als 90° zum Rohrabschnitt verläuft. Es kann also vorteilhaft sein, dass die Abscheidenut etwa rechtwinklig zu einer Strömungsrichtung im Rohrabschnitt verläuft, sodass das als Wandfilm vorhandene abzuscheidende Wasser über einen Winkel von 90° in den Körper der Abscheidevorrichtung abgeschieden wird. Grundsätzlich kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Abscheidenut derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das abzuscheidende Wasser über einen Winkel größer oder kleiner als 90° zu einer Strömungsrichtung im Rohrabschnitt in den Körper abgeschieden wird. Die Ausbildung und Anordnung der Abscheidenut relativ zum Rohrabschnitt ist abhängig davon an welcher Stelle eines Rohrers die Abscheidevorrichtung angeordnet ist und/oder davon, wie das Wasser relativ zur Gravitation abgeschieden wird. Die Gravitation wird vorteilhaft nämlich dazu genutzt, um Wasser noch effizienter abzuscheiden. So kann beispielsweise ein Gas mit Wasser entgegen der Schwerkraft in einem Rohrabschnitt strömen, wobei die Abscheidenut mit einem Winkel kleiner als 90° zur Strömungsrichtung angeordnet ist, um ein Abscheiden des als Wandfilm ausgebildeten Wasser zu erleichtern. Verläuft die Strömung des Gases mit Wasser im Unterschied dazu beispielsweise in einem horizontal angeordneten Rohrabschnitt, ist die Abscheidenut mit Vorteil in eine Strömungsrichtung geneigt, sprich schließt mit dem
Rohrabschnitt einen Winkel größer als 90° ein.
ist.
Eine Verwendung einer solchen Abscheidevorrichtung erfolgt mit Vorteil in einem
PEM-Brennstoffzellensystem.
Das weitere Ziel wird erreicht, wenn das Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art die Abscheidevorrichtung fluidkommunizierend mit einem Rohrabschnitt
verbunden ist.
Damit ergeben sich die gleichen Vorteile, welche im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung ausführlich beschrieben worden sind. Alle
diesbezüglichen Merkmale, Vorteile und Wirkungen gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem, welches
insbesondere als PEM-Brennstoffzellensystem ausgebildet ist.
Das Brennstoffzellensystem weist zumindest einen Brennstoffzellenstapel auf mit einem Anodenabschnitt und einem Kathodenabschnitt, der Anodenabschnitt aufweisend einen Anodenzuführabschnitt zum Zuführen von Anodenzuführgas und einen Anodenabführabschnitt zum Abführen von Anodenabgas, der Kathodenabschnitt aufweisend einen Kathodenzuführabschnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas und einen Kathodenabführabschnitt zum Abführen von Kathodenabgas, weiter aufweisend eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung, die fluidkommunizierend mit einem Rohrabschnitt verbunden ist.
Die abgetrennten Abgase aus Anodenabgas und Kathodenabgas können beispiels-
weise einem Rezirkulationsgasabschnitt zur Rezirkulation in den Anodenzuführab-
schnitt zugemischt werden. Auch können mehrere Abscheidevorrichtungen für unter-
schiedliche Abgasabschnitte des Brennstoffzellensystems separat voneinander be-
trieben werden.
Günstig ist es dabei, wenn der Rohrabschnitt des Kathodenabführabschnitts zumindest zwei Abscheidevorrichtung aufweist und eine Turbine vorgesehen ist, wobei eine erste Abscheidevorrichtung insbesondere unmittelbar stromabwärts der Turbine und eine zweite Abscheidevorrichtung an einer vertikal tiefsten Stelle des Rohrabschnittes angeordnet ist. Im Kathodenabführabschnitt kann dadurch auf eine weitere oder zusätzliche Wasserabscheidevorrichtung und/oder Separiervorrichtung verzichtet werden. Durch die Anordnung der Abscheidevorrichtung unmittelbar stromabwärts der Turbine wird ein Auftreffen von großen Wassertropfen auf dieselbe vermieden, wodurch eine Lebensdauer der Turbine verlängert ist. Die zweite Abscheidevorrichtung ist an einer vertikal tiefsten Stelle des Kathodenabführabschnittes angeordnet, um insbesondere auch kondensiertes Wasser auch nach dem Abstellen des Brennstoffzellensystems abzuscheiden. Grundsätzlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn zumindest eine oder zwei Abscheidevorrichtungen im Anodenabführabschnitt
angeordnet sind.
Möglich ist ferner, dass auch entlang der Hauptströmungsrichtung bzw. Längsachse des Rohrabschnittes voneinander beabstandete Abscheidevorrichtungen ausgebildet sind, sodass Wasser nicht nur entlang des Umfangs des Rohrabschnittes, sondern auch entlang der Länge des Trennabschnitts an unterschiedlichen Stellen abge-
schieden werden kann.
Eine Verwendung eines solchen Brennstoffzellensystems erfolgt mit Vorteil in einem Kraftfahrzeug oder als stationäre Anlage. Das Kraftfahrzeug kann dabei ein PKW sein, vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Kraftfahrzeug ein LKW, Bus oder dergleichen
ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigt schematisch:
Ren Abscheidevorrichtungen;
Fig. 2 einen schematische Darstellung eines Rohrabschnittes mit erfin-
dungsgemäßen Abscheidevorrichtungen; Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems.
Die Fig. 1a bis 1] zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten bzw. Formen der Abscheidevorrichtung 1. Jede dieser Abscheidevorrichtungen 1 umfasst eine Abscheidenut 2 und ein Abscheidevolumen 3, wobei abzuscheidendes Wasser über die Abscheidenut 2 in das Abscheidevolumen geleitet wird. Darüber hinaus umfasst die Abscheidevorrichtung 1 jeweils einen Körper 6, welcher insbesondere ein Teilstück
eines in den Fig. 1a bis 1] nicht gezeigten Rohrabschnittes 110 ist.
Die Abscheidevorrichtung gemäß Fig. 1b weist zudem ein Verlängerungselement 4 auf, welches in Form einer in das Abscheidevolumen 3 hineinragende Rippe ausgebildet ist. Das Verlängerungselement 4 ist als Abschnitt-verlängernder Abschnitt ausgebildet und entweder einstückig mit dem Körper 6 oder stoffschlüssig mit diesem ausgebildet. Das Verlängerungselement 4 verhindert ein Rückströmen und reduziert den Gasdurchsatz unter Einhaltung von minimalen Nutenbreiten der Abscheidenut 2
aus der Fertigung.
Fig. 1c zeigt eine Kombination aus einer rippenförmiger Neutralisationseinheit 5 an einer Seite der Abscheidenut 2 und dem Verlängerungselement 4 an der anderen Seite der Abscheidenut 2. Die Neutralisationseinheit 5 ist dazu ausgebildet und angeordnet, einen Drall aus der Hauptströmung zu eliminieren oder zumindest herabzusetzen, um die Intensität der Strömung im Spalt und Abscheidevorrichtung reduzieren, wofür diese Dralleliminierungsrippen aufweist oder durch Dralleliminierungs-
rippen gebildet ist.
Die Variante der Fig. 1d wiederum zeigt eine sich entlang ihrer Länge verjüngende, insbesondere konisch verlaufende, Abscheidenut 2, um mit wenig Luftmengenstrom die Wandfilme weiter in das Abscheidevolumen zu treiben, und Rückströmung zu un-
terbinden.
Die Variante der Fig. 1e ist eine Erweiterung der Variante der Fig. 1d um ein ent-
sprechendes Verlängerungselement 4, welches die konische Abscheidenut 2 in ihrer
konischen Form in das Abscheidevolumen 3 hinein verlängert.
In den Fig. 1f und 1g ist ebenso eine Abscheidenut 2, welche sich in Richtung des Abscheidevolumens 3 hin verjüngt, wobei die Abscheidenut 2 im Gegensatz zu den Fig. 1d und 1e entweder gegen eine Hauptströmungsrichtung (Fig. 1f) oder in Richtung der Hauptströmungsrichtung (Fig. 1e) geneigt ist. Weiter umfassen auch diese Abscheidevorrichtungen 1 jeweils ein Verlängerungselement 4, welches ein Abscheiden in das Abscheidevolumen 3 erleichtert. Diese verlängern zwar wie ersicht-
lich die Richtung, jedoch nicht die die Form der Abscheidenut 2.
Fig. 1h zeigt eine weitere Variante der Abscheidevorrichtung 1, wobei hier der Körper 6 in axialer Richtung eine unterschiedliche Form, einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweist. Es ist ersichtlich, dass der Körper 6 teilweise so ausgebildet
ist, dass sich ein Durchmesser des Rohrabschnittes 110 vergrößert.
Fig. 11 und Fig. 1] zeigen auch jeweils eine Variante, bei welcher der Körper 6 in axialer Richtung unterschiedlich ausgebildet ist. Hier ragt der Körper 6 jeweils teilweise in den Rohrabschnitt 110 hinein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Formen der einzelnen Elemente der in den Fig. 1a bis Fig. 1] gezeigten Abscheidevorrichtungen 1 auch miteinander kombiniert werden können, sodass in den Figuren nicht abschließend alle Varianten einer erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung 1 gezeigt sind. Insbesondere kann jede Ausführungsform ein Verlängerungselement 4 und/oder eine Neutra-
lisationseinheit 5 aufweisen.
Fig. 2 zeigt einen schematische Darstellung eines Rohrabschnittes 110 eines Brennstoffzellensystems 100 mit zwei erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtungen 1. Eine Abscheidevorrichtung ist dabei im Wesentlichen unmittelbar stromaufwärts einer Turbine 190 angeordnet, um zu verhindern, dass große Wassertropfen zu der Turbine 190 gelangen. Eine weitere Abscheidevorrichtung 1 ist an einer vertikal tiefsten
Stelle des Rohrabschnittes angeordnet, um das Wasser dort effektiv abzuscheiden.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100. Dieses umfasst einen Brennstoffzellenstapel 120 mit einem Kathodenabschnitt 130
und einem Anodenabschnitt 140. In Richtung des Kathodenabschnittes 130 ist eine
ausgebildet sind.
Stromabwärts des Kathodenanschnittes 130 ist ein Kathodenabführabschnitt 180 vorgesehen, welcher zumindest einen Rohrabschnitt 110 mit einer Abscheidevorrich-
tung 1 aufweist.
11718

Claims (12)

Patentansprüche
1. Abscheidevorrichtung (1) für ein Brennstoffzellensystem (100) zum Abscheiden von Wasser, wobei die Abscheidevorrichtung (1) eine mit einem Rohrabschnitt (110) fluidisch verbundene oder fluidisch verbindbare Abscheidenut (2) und ein Abscheidevolumen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (1) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und eine
Wandung des Rohrabschnittes zumindest teilweise umgibt.
2. Abscheidevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abscheidenut (2) in einem Längsschnitt viereckig ausgebildet ist.
3. Abscheidevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abscheidenut (2) in einem Längsschnitt konisch verlaufend ausgebildet ist.
4. Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidenut (2) zumindest ein Verlängerungselement (4) aufweist, wobei das Verlängerungselement (4) in das Abscheidevolumen (3)
hinein ragt.
5. Abscheidevorrichtung (1) nach einem der der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neutralisationseinheit (5) vorgehsehen ist.
6. Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (1) einen Körper (6) aufweist, wobei der Körper (6) insbesondere integral mit dem Rohrabschnitt (110) ausgebildet
ist.
7. Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidenut (2) im Wesentlichen mit einem Winkel von 90° zum Rohrabschnitt (110) oder mit einem Winkel größer oder kleiner als 90° zum Rohrabschnitt (110) verläuft.
8. Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) zumindest teilweise radial in den Rohrabschnitt (110) hineinragt.
9. Verwendung einer Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
8 in einem PEM-Brennstoffzellensystem.
10. Brennstoffzellensystem (100) mit zumindest einer Abscheidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend zumindest einen Brennstoffzellenstapel (120) mit einem Kathodenabschnitt (130) und einem Anodenabschnitt (140), einen Anodenzuführabschnitt (150), einen Anodenabführabschnitt (160), einen Kathodenzuführabschnitt (170), einen Kathodenabführabschnitt (180), wobei zumindest einer dieser Abschnitte zumindest einen Rohrabschnitt (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (1) fluudkommunizierend mit einem Rohrabschnitt (110) verbunden ist.
11. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (110) des Kathodenabführabschnitts (180) zumindest zwei Abscheidevorrichtung (1) aufweist und eine Turbine (190) vorgesehen ist, wobei eine erste Abscheidevorrichtung (1) insbesondere unmittelbar stromabwärts der Turbine (190) und eine zweite Abscheidevorrichtung (1) an einer
vertikal tiefsten Stelle des Rohrabschnittes (110) angeordnet ist.
12. Verwendung eines Brennstoffzellensystems (100) nach Anspruch 10 in einem
Kraftfahrzeug oder als stationäres Kraftwerk.
ATA50082/2022A 2022-02-10 2022-02-10 Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem AT525805B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50082/2022A AT525805B1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102023103195.3A DE102023103195A1 (de) 2022-02-10 2023-02-09 Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50082/2022A AT525805B1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525805A4 true AT525805A4 (de) 2023-08-15
AT525805B1 AT525805B1 (de) 2023-08-15

Family

ID=85980703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50082/2022A AT525805B1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525805B1 (de)
DE (1) DE102023103195A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120018A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Gen Motors Corp Brennstoffzellensystem mit einem kompakten Wasserabscheider
JP2003288924A (ja) * 2002-01-28 2003-10-10 Calsonic Kansei Corp 燃料電池システム用凝縮器
WO2021069311A2 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
CN213184367U (zh) * 2020-10-26 2021-05-11 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池系统的水分离器和燃料电池系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120018A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Gen Motors Corp Brennstoffzellensystem mit einem kompakten Wasserabscheider
JP2003288924A (ja) * 2002-01-28 2003-10-10 Calsonic Kansei Corp 燃料電池システム用凝縮器
WO2021069311A2 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
CN213184367U (zh) * 2020-10-26 2021-05-11 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池系统的水分离器和燃料电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023103195A1 (de) 2023-08-10
AT525805B1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003916T2 (de) Diffusor für Ringbrennkammer, sowie Brennkammer und Turboprop mit einem solchen Diffusor
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
DE102007040178A1 (de) Bohrer
DE102011006066A1 (de) Wasserseparator und Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus einer Nassdampfströmung
WO2019105656A1 (de) Gas-flüssigkeitsabscheider zum abscheiden von zumindest einem flüssigen bestandteil von einem gasförmigen bestandteil
DE102006053491A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
DE102007048321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom sowie Brennstoffzellensystem
AT525805B1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102013011900A1 (de) Kupplung mit flexiblem Element
DE112009004407B4 (de) Integrierte Vorrichtung aus einem Gas/Flüssigkeit-Separator und einem Verdünner
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE10355496A1 (de) Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker
DE102012100339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Verdichterstroms
EP1189005A1 (de) Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
AT525561B1 (de) Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
WO2022120401A1 (de) Ejektor für ein brennstoffzellensystem
EP2032297B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für metallische werkstoffe
EP2711658A2 (de) Wärmeübertrager
DE102017118406B3 (de) Rohrstutzen eines Elektroinstallationsgehäuses
WO2020083921A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102013220365A1 (de) Flotationsvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln von einer Flüssigkeit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Flotationsvorrichtung
AT525794A4 (de) Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems
WO2022241495A1 (de) Strahlpumpenvorrichtung für eine rezirkulationsvorrichtung eines brennstoffzellensystems
DE102016214077A1 (de) Ladeluftkühler