AT525647A4 - Plastifizieraggregat - Google Patents

Plastifizieraggregat Download PDF

Info

Publication number
AT525647A4
AT525647A4 ATA50066/2022A AT500662022A AT525647A4 AT 525647 A4 AT525647 A4 AT 525647A4 AT 500662022 A AT500662022 A AT 500662022A AT 525647 A4 AT525647 A4 AT 525647A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plasticizing
screw
control
controlled
axial
Prior art date
Application number
ATA50066/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525647B1 (de
Inventor
Klammer Dipl -Ing Günther
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50066/2022A priority Critical patent/AT525647B1/de
Priority to DE102023101113.8A priority patent/DE102023101113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525647A4 publication Critical patent/AT525647A4/de
Publication of AT525647B1 publication Critical patent/AT525647B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • B29C2945/76113Velocity linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • B29C2945/7612Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76187Injection unit screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76568Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76598Velocity linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76605Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76665Injection unit screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76846Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76859Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Plastifizieraggregat mit - einem Plastifizierzylinder (2), - einer im Plastifizierzylinder (2) angeordneten Plastifizierschnecke (3) zum Plastifizieren einer plastifizierbaren Masse, - einem mit der Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Axialantrieb (4) zum Antreiben einer Axialbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2), - einem mit der Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Drehantrieb (5) zum Antreiben einer Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2) sowie - einer Steuer- oder Regeleinheit (6), welche zum Ansteuern des Axialantriebs (4) und des Drehantriebs (5) ausgebildet ist, wobei - der Axialantrieb (4) dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke (3) nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt zu bewegen, - der Drehantrieb (5) dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke (3) nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt zu bewegen, und - die Steuer- oder Regeleinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Axialantrieb (4) und den Drehantrieb (5) so anzusteuern, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der Plastifizierschnecke (3) ergibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plastifizieraggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Betreiben eines Plastifizieraggregats oder einer Formgebungsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11 sowie ein Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Plastifizieraggregats oder einer Formgebungsmaschine gemäß
den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12.
Für die Zwecke des vorliegenden Dokuments werden unter Formgebungsmaschinen Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen
und dergleichen verstanden.
Im Stand der Technik sind grundsätzlich Plastifizieraggregate mit Schubschnecken bekannt, die bevorzugt bei Spritzgießmaschinen eingesetzt werden. Plastifizieraggregate mit Schubschnecken weisen auf:
- einen Plastifizierzylinder,
- eine im Plastifizierzylinder angeordnete Plastifizierschnecke zum Plastifizieren einer plastifizierbaren Masse,
- einen mit der Plastifizierschnecke wirkverbundenen Axialantrieb zum Antreiben einer Axialbewegung der Plastifizierschnecke relativ zum Plastifizierzylinder,
- einen mit der Plastifizierschnecke wirkverbundenen Drehantrieb zum Antreiben einer Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke relativ zum Plastifizierzylinder sowie
- eine Steuer- oder Regeleinheit, welche zum Ansteuern des
Axialantriebs und des Drehantriebs ausgebildet ist.
Die Plastifizierschnecke belastet die zu plastifizierende Masse
durch die Drehbewegung scherend. Die dadurch - und
gegebenenfalls durch eine zusätzliche Heizung - erzeugte (Scher-
)Wärme plastifiziert die zu plastifizierende Masse.
Beim Einspritzen im Rahmen eines Spritzgießprozesses gemäß dem Stand der Technik wird gemeinhin die axiale Einspritzgeschwindigkeit gemäß einem Einspritzprofil gesteuert oder geregelt, aus der sich die Axialposition von selbst ergibt. Das Einspritzprofil gibt dabei die Geschwindigkeit der Plastifizierschnecke an der jeweiligen Position derselben an. Zu erwähnen ist diesbezüglich, dass ab einem gewissen Zeitpunkt während des Einspritzens gewöhnlich auf eine Regelung oder Steuerung nach dem Spritzdruck (oder der Spritzkraft)
umgeschaltet wird.
Die Rotation der Plastifizierschnecke wird beim Spritzgießen gemeinhin nach der Geschwindigkeit geregelt, um die auf die zu plastifizierende Masse einwirkende Scherbelastung zum
Plastifizieren der Masse konstant zu halten.
Ebenfalls grundsätzlich bekannt sind Extruderschnecken, die in ihrer Axialposition fix im Plastifizierzylinder vorgegeben sind, weil beim Extrudieren kein Einspritzen in eine Kavität, sondern das Ausbringen der plastifizierten Masse über eine Extrudierdüse vorgesehen ist. Auch bei Extruderschnecken wird die
Drehgeschwindigkeit gesteuert oder geregelt.
Spezialfälle von Extruderschnecken sind bekannt, wobei Schneckengänge der Plastifizierschnecken Lücken aufweisen und Stifte in die Lücken hineinragen, um die Durchmischung der zu plastifizierenden Masse zu verstärken. Dies wird gemeinhin zur Beimengung von Zuschlagstoffen in Kunststoffen wie z.B. PVCFormassen eingesetzt. In diesem Fall werden Extruder auch als Compounder oder Co-Kneter (aus dem Englischen „continuous
kneading“) bezeichnet. Die technische Ausführung erfolgt im
4737
Stand der Technik mit einem Getriebe, dass die Drehbewegung mit der Längsbewegung (Vor- und Rückwärtsbewegung) fest - das heißt, in einem unveränderlichen Verhältnis - koppelt, indem z.B. eine Art Taumelscheibe eingesetzt wird. Dies Art der Maschinen arbeitet diskontinuierlich und wird mit einem Austragssystem in einen kontinuierlichen Prozess übergeführt, damit infolge die
Formmasse granuliert werden kann.
Wünschenswert wäre es, wenn Recyclat (wiederzuverwertender Kunststoff) direkt bei Formgebungsprozessen, wie
Spritzgießprozessen, eingesetzt werden könnte.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Plastifizieraggregat, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die ein direktes
Verwenden von Recyclat in einem Formgebungsprozess ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Plastifizieraggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Schutz wird außerdem für eine Formgebungsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Plastifizieraggregat begehrt. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Plastifizieraggregat zeichnet sich dadurch aus, dass der Axialantrieb dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt zu bewegen, der Drehantrieb dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt zu bewegen, und die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist, den Axialantrieb und den Drehantrieb so anzusteuern, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten
Axialposition und der gesteuerten oder geregelten
Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der Plastifizierschnecke
ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Plastifizierschnecke mittels dem Axialantrieb nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt bewegt wird, die Plastifizierschnecke mittels dem Drehantrieb nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt bewegt wird und der Axialantrieb und der Drehantrieb mittels der Steuer- oder Regeleinheit so angesteuert wird, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der Plastifizierschnecke
ergibt.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt zeichnet sich durch Instruktionen aus, die den ausführenden Computer dazu veranlassen, den Axialantrieb für die Axialbewegung der Plastifizierschnecke nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt anzusteuern, den Drehantrieb für die Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt anzusteuern und den Axialantrieb und den Drehantrieb so anzusteuern, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der Plastifizierschnecke
ergibt.
Gemäß der Erfindung wird eine Plastifizierschnecke geschaffen, die gemäß einer vorgebbaren, d.h. positionsgesteuerten oder positionsgeregelten, Bewegungstrajektorie bewegbar ist. Verkürzt ausgedrückt, schafft die Erfindung also eine bahngesteuerte
Plastifizierschnecke, wobei zu jedem gewünschten Zeitpunkt die
Axialposition und die Rotationsposition der Plastifizierschnecke bekannt und individuell (beispielsweise auf Kunststoff, Schnecke
und Sperre) vorgebbar sind.
Die Erfindung verfügt über zwei für die Längs- und Drehbewegung getrennte Antriebseinheiten, welche in zueinander frei wählbaren Verhältnissen bewegt werden können. Aufgrund dieser Eigenschaft kann diese Plastifiziereinheit beispielsweise für Spritzgießmaschinen eingesetzt werden, da diese diskontinuierlich arbeitet. In solchen Ausführungsbeispielen wird die Verarbeitung von inhomogenem Recycling-Inputmaterial durch die Knetwirkung begünstigt, wodurch diese in eine homogen Formmasse übergeführt wird. Überdies können wertsteigernde
Zuschlagstoffe eingearbeitet werden.
Die Erfindung ermöglicht es dadurch, bauliche Veränderungen an Plastifizieraggregaten - insbesondere mit nachstehend beschriebenen in den Innenraum der Plastifizierschnecken hineinreichenden Fortsätzen und/oder nachstehend beschriebenen Sperrelementen - vorzunehmen, die eine direkte Verwendung von
Recyclat in Formgebungsprozessen erlauben.
Die erfindungsgemäße Gesamtbewegungstrajektorie, nach der sich die Plastifizierschnecke bewegt, muss nicht in der Steuer- oder Regeleinheit hinterlegt sein. Diese kann sich auch aus den SollWerten - in der Regel Soll-Profile für die auszuführenden Bewegungen - für die gesteuerte oder geregelte Axialposition und
Rotationsposition einfach ergeben.
Natürlich sind auch Ausführungsformen denkbar, wobei die Steueroder Regeleinheit zunächst die Gesamtbewegungstrajektorie auswählt oder berechnet und daraus die Soll-Werte für die Steuerung oder Regelung der Axialposition und der
Rotationsposition extrahiert.
7137
Die Erfindung kann bevorzugt mit wiederzuverwertendem thermoplastischem Kunststoff (Recyclat) eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Regranulat, Mahlgut oder Agglomerat. Grundsätzlich kann die Erfindung aber auch mit anderen plastifizierbaren Massen eingesetzt werden, die beispielsweise aus neu hergestelltem thermoplastischem Kunststoff bestehen und/oder Zusatzkomponenten (beispielsweise Gase, Pulver)
beinhalten.
Zu erwähnen ist, dass solche Zusatzkomponenten - oft unerwünschter Weise - bei Recyclat regelmäßig vorhanden sind. Filter- und Entgasungsvorrichtungen, die das direkte Verwenden des Recyclats in Formgebungsprozessen trotzdem erlauben, sind beispielsweise in den unveröffentlichten Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen
A 50251/2021 und A 50252/2021 der Anmelderin beschrieben.
Unter Formgebungsprozessen werden im Rahmen der Erfindung Spritzgießprozesse, Spritzpressprozesse, Pressprozesse und
dergleichen verstanden.
Zu erwähnen ist des Weiteren, dass die erfindungsgemäßen Steuerungen oder Regelungen der Axialposition und der Rotationsposition der Plastifizierschnecke zusammen mit unterlagerten und/oder überlagerten Steuerungen anderer
kinematischer Größen oder Prozessgrößen verwendet werden können.
Beispielsweise könnte eine Steuerung oder Regelung der Drehgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke überlagert werden, um eine konstante auf die zu plastifizierende Masse einwirkende
Scherung zu erreichen.
Ein anderes Beispiel wäre eine überlagerte Steuerung oder Regelung einer Einspritzgeschwindigkeit, eines Einspritzdrucks und/oder einer Einspritzkraft. Die überlagerte Steuerung oder Regelung der Einspritzgeschwindigkeit, des Einspritzdrucks und/oder der Einspritzkraft kann auch erst zu einem bestimmten Zeitpunkt (Umschaltpunkt) zugeschalten werden, ab dem man von einer im Wesentlichen vollständigen Füllung der im Spritzgießprozess zu füllenden Formkavitäten ausgeht. Dadurch kann insgesamt eine Nachdruckphase im Spritzgießprozess
realisiert werden.
Natürlich sind auch Ausführungsformen denkbar, wobei die erfindungsgemäße Steuerung oder Regelung der Axialposition und der Rotationsposition für eine gewisse Zeit (zum Beispiel für den Rest des jeweiligen Formgebungszyklus) durch eine Steuerung oder Regelung der Einspritzgeschwindigkeit, des Einspritzdrucks,
der Einspritzkraft oder dergleichen ersetzt wird.
Insgesamt können die in Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen auch zusammen mit der Erfindung
verwirklicht werden.
Der Plastifizierzylinder kann bevorzugt ein Volumen mit kreiszylindrischer Grundform begrenzen, wobei die Innenkontur des Plastifizierzylinders im Wesentlichen einer durch Rotation entstehenden Hüllkurve der Geometrie des Plastifizierzylinders
entspricht.
Die Innenkontur entspricht der Hüllkurve des Plastifizierzylinders im Wesentlichen, bis auf Fertigungstoleranzen und gegebenenfalls bis auf ein Spaltmaß, um die Rotation der Plastifizierschnecke im Plastifizierzylinder zu
ermöglichen.
Bevorzugt kann die Erfindung mit einem Plastifizierzylinder und einer einzigen darin angeordneten Plastifizierschnecke eingesetzt werden (Einschnecke). Denkbar sind aber auch Ausführungsformen, wobei im Plastifizierzylinder zwei oder mehr Plastifizierschnecken angeordnet sind, wobei dann natürlich auch der Plastifizierzylinder geometrisch angepasst werden muss
(allgemeiner Zylinder).
Der Axialantrieb kann bevorzugt elektrisch ausgeführt sein, wobei auch Ausführungsformen mit hydraulischem Axialantrieb
prinzipiell denkbar sind.
Der Drehantrieb kann bevorzugt elektrisch ausgeführt sein, wobei auch Ausführungsformen mit hydraulischem Antrieb (Hydromotor)
prinzipiell denkbar sind.
Es ist zu bemerken, dass nicht Axial- und Rotationsposition gesteuert oder geregelt werden müssen, weil auch Mischformen denkbar sind, wobei beispielsweise die Rotationsposition geregelt wird und die Axialposition gesteuert wird oder
umgekehrt.
Bei der Steuer- oder Regeleinrichtung kann es sich um eine
elektronische Steuer- oder Regeleinheit handeln.
Die Steuer- oder Regeleinheit kann eine zentrale Maschinensteuerung des Plastifizieraggregats oder der Formgebungsmaschine oder separat davon ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Steuer- oder Regeleinheit ein über eine Datenfernübertragungsverbindung mit dem Plastifizieraggregat verbundener Computerserver, insbesondere ein Cloud-Server, sein.
Natürlich sind auch Mischformen denkbar.
Der das Computerprogrammprodukt ausführende Computer kann die
Steuer- oder Regeleinheit sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass
- die Plastifizierschnecke zumindest einen mit Lücken versehenen Schneckengang aufweist,
- den Lücken geometrisch entsprechende Fortsätze vorgesehen sind, die in ein Innenvolumen des Plastifizierzylinders hineinragen, und
- die Steuer- oder Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, den Axialantrieb und den Drehantrieb derart anzusteuern, dass sich die Fortsätze vermittels der gesteuerten oder geregelten Axialposition, der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition und der sich daraus ergebenden Bewegungstrajektorie durch die Lücken im zumindest einen
Schneckengang bewegen.
Verkürzt ausgedrückt, können dadurch Stifte oder andere Fortsätze im Plastifizierzylinder verwendet werden, wobei Kollisionen des zumindest einen Schneckengangs der axial verschiebbaren Plastifizierschnecke mit den Fortsätzen vermieden
werden.
Dadurch kann dem erfindungsgemäßen Plastifizieraggregat eine Knet-Funktion verliehen werden, wodurch beispielsweise Recyclat direkt bei einem Formgebungsprozess, insbesondere
Spritzgießprozess, eingesetzt werden kann.
Die Fortsätze müssen den Lücken nicht exakt geometrisch entsprechen. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die Fortsätze durch die Lücken hindurchbewegt werden können (gesehen aus dem Bezugssystem der Plastifizierschnecke). Tatsächlich kann
ein gewisser Abstand zwischen den Fortsätzen und den Flanken
sowie der Basis der Lücken vorteilhaft sein, sodass plastifzierbares Material in die Zwischenräume gelangen kann und
dadurch weiter vermischt und geschert („geknetet“) werden kann.
Die Vermeidung einer Kollision des zumindest einen Schneckengangs mit den Fortsätzen kann dadurch intrinsisch realisiert werden, auch wenn beispielsweise eine über- oder unterlagerte Steuerung oder Regelung der Drehgeschwindigkeit der
Plastifizierschnecke vorgesehen ist.
Dafür kann die Steuer- oder Regeleinheit für gewisse Drehgeschwindigkeiten passende Bewegungstrajektorien berechnen
oder aus vorab hinterlegten Bewegungstrajektorien auswählen.
Die Fortsätze können, wie erwähnt, als Stifte ausgeführt sein, die bevorzugt von außen in den Plastifizierzylinder eingeschraubt oder einschraubbar sind. Natürlich sind auch andere Arten von Fortsätzen denkbar, die beispielsweise direkt
ans Innere des Plastifizierzylinders angeformt sind.
Unter Stiften können diesbezüglich längliche Körper mit zylindrischer - bevorzugt kreiszylindrischer - Grundform
verstanden werden.
Im Plastifizierzylinder können im vorderen Bereich die Fortsätze so eingebracht werden, dass die Plastifizierschnecke von der Einfüllseite in den Zylinder eingeschoben werden kann.
Besonders bevorzugt können die Fortsätze und/oder Lücken so angeordnet sein, dass durch Drehen und Schieben die Schnecke
einfädelbar wird (Schnecke einschrauben und einschieben).
Es kann zumindest ein Körperschallsensor vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, ein mechanisches Versagen, beispielsweise
Brechen, von zumindest einem der Fortsätze zu detektieren.
Beispielsweise kann ein Körperschallsensor für alle Fortsätze oder individuelle Körperschallsensoren für die jeweiligen
Fortsätze oder für Gruppen von Fortsätzen verwendet werden.
Die Plastifizierschnecke kann mit einer Rückstromsperre versehen
sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Plastifizierzylinder eine Düse zum Ausbringen einer durch die Plastifizierschnecke plastifizierten Masse aufweisen und ein mit der Plastifizierschnecke bewegungsgekoppeltes Sperrelement kann vorgesehen sein, welches so ausgebildet ist, dass - ein Durchfluss der plastifizierten Masse von einem schneckenseitigen Bereich des Plastifizierzylinders zu einem düsenseitigen Bereich der Plastifizierschnecke in zumindest einer ersten Rotationsposition des Sperrelements relativ zum Plastifizierzylinder freigegeben ist und - dass der Durchfluss der plastifizierten Masse vom schneckenseitigen Bereich des Plastifizierzylinders zum düsenseitigen Bereich der Plastifizierschnecke in zumindest einer zweiten Rotationsposition des Sperrelements relativ zum Plastifizierzylinder gehemmt oder teilweise gehemmt
ist.
Unter dem „düsenseitigen Bereich“ kann derjenige Teil des Plastifizierzylinders und der Düse verstanden werden, der in Richtung der Ausbringung der plastifizierten Masse „vor“ dem Sperrelement liegt. Entsprechend kann unter dem „Schneckenseitigen Bereich“ der Bereich des Plastifizierzylinders verstanden werden, der in Ausbringrichtung hinter dem Sperrelement liegt. Das Sperrelement teilt das Innenvolumen des Plastifizierzylinders und der Düse also in zwei
Teile, die in der ersten Rotationsposition des Sperrelements
voneinander getrennt und in der zweiten Rotationsposition des
Sperrelements miteinander fluidverbunden sind.
Die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein,
- in einer ersten Phase den Drehantrieb so anzusteuern, dass sich die Plastifizierschnecke kontinuierlich dreht,
- in einer an die erste Phase anschließenden zweiten Phase den Drehantrieb so anzusteuern, dass das Sperrelement in der zweiten Rotationsposition ist, und
- in der zweiten Phase den Axialantrieb zum Vorschub der Plastifizierschnecke in Richtung der Düse des Plastifizierzylinders und damit zum Ausbringen der düsenseitigen plastifizierten Masse aus dem
Plastifizierzylinder anzusteuern.
Bei der zweiten Phase kann es sich um eine Ausbringphase handeln, wobei die plastifizierte Masse aus dem Plastifizierzylinder (über die Düse) ausgebracht wird. Dadurch kann beispielsweise im Rahmen einer Einspritzphase eines Spritzgießprozesses eine oder mehrere Formkavitäten mit der
plastifizierten Masse gefüllt werden.
In Ausführungsformen, wobei der zumindest eine Schneckengang mit Lücken versehen ist und Fortsätze in das Innenvolumen des Plastifizierzylinders hineinreichen, kann dann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Axialantrieb und den Drehantrieb in der ersten Phase derart angesteuert werden, dass sich die Fortsätze vermittels der gesteuerten oder geregelten Axialposition, der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition und der sich daraus ergebenden Bewegungstrajektorie durch die
Lücken im zumindest einen Schneckengang bewegen.
Es kann ein mit der Steuer- oder Regeleinheit signalverbundener
Sensor zum Erfassen eines Drucks der plastifizierten Masse im
düsenseitigen Bereich des Plastifizierzylinders vorgesehen sein und die Steuer- oder Regeleinheit kann dazu ausgebildet sein, die erste Phase so lange aufrecht zu erhalten, bis der Druck des plastifizierten Materials im düsenseitigen Bereich einen
vorgegebenen Vorgabewert erreicht.
Zu bemerken ist, dass durch dieses Vorgehen der Druck des plastifizierten Materials im düsenseitigen Bereich sowohl erhöht
als auch verringert werden kann.
Dadurch kann beispielsweise ein gewünschter Energieeintrag in die plastifizierbare Masse gezielt eingestellt werden, indem beispielsweise ein druckabhängiger Rückfluss im System zum
gezielten Reduzieren des Staudrucks genutzt wird.
Beispielsweise bei Spritzgießprozessen ist ein zu geringer Druck zu vermeiden. Trotzdem können geringere Drücke und/oder Unterdruck eingesetzt werden, beispielsweise um Filter und/oder
Siebe zu wechseln.
Der Sensor kann ein Drucksensor im düsenseitigen Bereich sein.
Das Sperrelement kann als eine Spezialform einer Rückstromsperre
aufgefasst werden.
Es kann vorgesehen sein, dass
- das Sperrelement einen Sperrkörper mit zylindrischer Grundform aufweist,
- der Plastifizierzylinder einen Flansch mit einem Innendurchmesser aufweist, wobei ein Außendurchmesser des Sperrkörpers dem Innendurchmesser des Flansches im Wesentlichen entspricht,
- der Flansch eine Ausnehmung aufweist und
- im Sperrkörper ein mit dem düsenseitigen Bereich fluidverbundener Kanal vorgesehen ist, der in der ersten Rotationsposition über die Ausnehmung mit dem schneckenseitigen Bereich fluidverbunden ist und der in der
zweiten Rotationsposition am Innendurchmesser endet.
Vereinfacht ausgedrückt kann dadurch ein Hahn als Sperrelement
realisiert werden.
Der Sperrkörper kann an einer Schneckenspitze (d.h. am führenden Ende der Plastifizierschnecke) angeformt oder daran montiert
sein.
Der Außendurchmesser des Sperrkörpers entspricht dem Innendurchmesser des Flansches im Wesentlichen bis auf Fertigungstoleranzen und gegebenenfalls bis auf ein Spaltmaß, um die Rotation des Sperrkörpers im Flansch zu erlauben. Das Spaltmaß kann auch das Einführen des Sperrkörpers in den Flansch erlauben, wenn die Plastifizierschnecke so weit zurückgezogen
wird, dass der Sperrkörper aus dem Flansch austritt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus den Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plastifizieraggregats,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit Fortsätzen, die in das Innenvolumen des Plastifizierzylinders hineinragen,
Fig. 3a bis 3d ein Ausführungsbeispiel mit einem Sperrelement sowie
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Formgebungsmaschine.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plastifizieraggregats 1. Dieses umfasst einen Plastifizierzylinder 2, in welchem eine Plastifizierschnecke 3 axial entlang der Längsachse X verschiebbar und um die
Längsachse X rotierbar angeordnet ist.
Zum Antreiben der Axialbewegung ist der Axialantrieb 4 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Axialantrieb 4 mit einem elektrisch angetriebenen Spindeltrieb
(mit einer doppelt gelagerten Spindelmutter).
Zum Antreiben der Drehbewegung ist der Drehantrieb 5 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Drehantrieb 5 um einen elektrischen Antrieb, konkret um einen
Servomotor.
Symbolisch dargestellt ist die Steuer- oder Regeleinheit 6, welche den Axialantrieb 4 und den Drehantrieb 5 ansteuert. Dafür ist die Steuer- oder Regeleinheit 6 mit dem Axialantrieb 4 und dem Drehantrieb 5 signalverbunden, wobei diese Signalverbindungen in der Darstellung der Fig. 1 der
Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist in der Steuer- oder Regeleinheit 6 eine Menge mit an Bewegungstrajektorien verschiedenen Drehgeschwindigkeiten für die Plastifizierschnecke 3 hinterlegt. Die Steuer- oder Regeleinheit 6 wählt anhand einer gewünschten Drehgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke 3 eine der Bewegungstrajektorien aus, extrahiert daraus Axialtrajektorien und Rotationstrajektorien für den Axialantrieb 4 beziehungsweise den Drehantrieb 5 in Form von Verläufen von Soll-Werten für die Axialpositionen und die Rotationspositionen
der Plastifizierschnecke 3 und steuert den Axialantrieb 4 gemäß
der Axialtrajektorie und den Drehantrieb 5 gemäß der
Rotationstrajektorie an.
Alternativ könnten auch die Axialtrajektorien und/oder Rotationstrajektorien bereits hinterlegt sein oder es könnten individuelle Axialtrajektorien und Rotationstrajektorien Jedes Mal individuell für die gewünschte Drehgeschwindigkeit der
Plastifizierschnecke 3 berechnet werden.
Es können Positionssensoren für die Axialbewegung und die Drehbewegung der Plastifizierschnecke 3 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Diese können für eine Rückkoppelung mit der Steuer- oder Regeleinheit signalverbunden sein, sodass eine Regelung der Axialbewegung und/oder der Drehbewegung der
Plastifizierschnecke 3 realisiert werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Fortsätze 9 in Form von Stiften in das Innenvolumen 11 des
Plastifizierzylinders 2 hineinragen.
Die Stifte sind in diesem Ausführungsbeispiel von außen in den Plastifizierzylinder 2 eingeschraubt, was ein leichtes Montieren
und Demontieren der Fortsätze 9 erlaubt.
Außerdem weist der Schneckengang 8 der Plastifizierschnecke 3 Lücken 7 auf, durch welche Lücken 7 die Fortsätze 9 hindurchpassen. Durch die erfindungsgemäße Steuerung oder Regelung der Plastifizierschnecke 3 gemäß der Bewegungstrajektorie kann die Plastifizierschnecke 3 genau so bewegt werden, dass sich die Fortsätze 9 durch die Lücken 7 hindurchbewegen (aus Sicht des Plastifizierzylinders 3). Dies
ist in Fig. 2 durch die Bewegungsbahnen Y angedeutet.
Dadurch kann eine Knetfunktion für eine Schubschnecke realisiert werden, ohne dass Kollisionen zwischen den Fortsätzen 9 und den
Schneckengängen 8 zu befürchten wäre.
Optional kann für die Fortsätze 9 Jeweils ein Körperschallsensor 12 vorgesehen sein, der es erlaubt, ein mechanisches Versagen der Fortsätze 9 zu detektieren. Das heißt, wenn die Fortsätze 9 durch die hohe mechanische und thermische Belastung im Innenvolumen 11 des Plastifizierzylinders 2 brechen, kann die Plastifizierschnecke 3 sofort gestoppt werden, um weitere
Schäden zu verhindern.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen einen weiteren Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung, wobei an der Plastifizierschnecke
3 ein Sperrelement 14 als Rückstromsperre realisiert ist.
Die Figuren 3a und 3b zeigen das Sperrelement 14 in einer ersten Rotationsposition, wobei der Durchfluss von einem schneckenseitigen Bereich 15 des Plastifizierzylinders 2 in einen düsenseitigen Bereich 16 desselben für die plastifizierte
Masse möglich ist.
Die Figuren 3c und 3d zeigen das Sperrelement 14 in einer zweiten Rotationsposition, wobei der Durchfluss von einem schneckenseitigen Bereich 15 des Plastifizierzylinders 2 in einen düsenseitigen Bereich 16 desselben für die plastifizierte
Masse gehemmt ist.
Die Figuren 3a und 3c zeigen einen Schnitt entlang der Längsachse X des erfindungsgemäßen Plastifizieraggregats 1. Die Figuren 3b und 3d zeigen einen dazu senkrechten Schnitt im
Bereich des Sperrelements 14,
Das Sperrelement 14 ist in dieser Ausführung an der Schneckenspitze angeformt, könnte aber auch daran montiert sein,
beispielsweise durch eine Verschraubung oder durch Schweißen.
Im Bereich der Düse 13 des Plastifizierzylinders 2 ist ein Flansch 19 vorhanden, wobei ein Sperrkörper 18 des Sperrelements 14 in den Flansch 19 hineinreicht. Die Dimensionierung des Sperrkörpers 18 und des Flansches 19 ist so gewählt, dass plastifizierte Masse ohne weiteres Zutun nicht zwischen dem
Sperrkörper 18 und dem Flansch 19 hindurchfließen kann.
Um Fließen der plastifizierten Masse vom schneckenseitigen Bereich 15 in den düsenseitigen Bereich 16 des Plastifizierzylinders 2 selektiv zu erlauben, weist der Sperrkörper 18 einen - hier abgewinkelten - Kanal 21 sowie der Flansch 19 eine Ausnehmung 20 auf. Der Kanal 21 ist mit dem düsenseitigen Bereich 16 des Plastifizierzylinders 2
fluidverbunden.
In der ersten Rotationsposition (Fig. 3a und 3b) mündet der Kanal 21 schneckenseitig in die Ausnehmung 20, sodass insgesamt eine Fluidverbindung vom düsenseitigen Bereich 15 des Plastifizierzylinders 2 über den Kanal 21 und die Ausnehmung 20 bis in den schneckenseitigen Bereich 15 entsteht. Diese Fluidverbindung kann von der plastifizierten Masse prinzipiell
in beide Richtungen durchflossen werden.
In der zweiten Rotationsposition (Fig. 3c und 3d) mündet der Kanal 21 im Flansch 19 (d.h. nicht in der Ausnehmung). Der Sperrkörper 18 verhindert dadurch den Durchfluss der
plastifizierten Masse.
Beispielsweise bei einem Spritzgießprozess kann die zu
plastifizierende Masse zunächst durch Drehung der
Plastifizierschnecke 3 - und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Heizung - plastifiziert werden (Dosieren, erste
Phase).
Anschließend kann die Plastifizierschnecke 3 in der zweiten Rotationsposition (Fig. 3c und 3d) gesteuert oder geregelt verharren und durch eine Axialbewegung kann die plastifizierte Masse, welche sich im düsenseitigen Bereich 16 des Plastifizierzylinders 2 befindet, ausgebracht werden, um beispielsweise eine oder mehrere Formkavitäten zu füllen
(Einspritzen, zweite Phase).
Die anfängliche Drehung der Plastifizierschnecke 3 (während der ersten Phase) kann so lange aufrecht erhalten werden, bis sich ein gewünschter Druck im düsenseitigen Bereich 16 des Plastifizierzylinders 2 einstellt - gegebenenfalls unterstützt
durch eine geeignete Axialbewegung der Plastifizierschnecke 3.
Für einen beispielsweise genau reproduzierbaren Druck im düsenseitigen Bereich 16 des Plastifizierzylinders 2 kann hierfür ein mit der Steuer- oder Regeleinheit 6 signalverbundener Sensor - in diesem Ausführungsbeispiel ein
Drucksensor - vorgesehen sein.
Zu erwähnen ist, dass die Ausführungen nach Fig. 2 oder nach den Figuren 3a bis 3d in Kombination mit der Ausführung nach Fig. 1 kombiniert werden kann. Es kann auch eine Kombination der Ausführungen nach Fig. 2 und den Figuren 3a bis 3d vorgesehen
sein, was aber im Rahmen der Erfindung nicht notwendig ist.
Wenn eine Hublänge für das Einspritzen so groß ist, dass die Stifte zum Hindernis für die Einspritzbewegung darstellen, könnten die Position der Fortsätze 9, der Lücken 7 und die
Sperrposition des Sperrelements 14 dafür in einer Linie sein,
dann kann eingespritzt und/oder ein Einspritzdruck aufgebaut
werden.
Ähnliches gilt beim Aufdosieren bei einem Spritzgießprozess. Beispielsweise kann beim Aufdosieren, sobald die Fortsätze 9 in die Nähe eines Schneckengangs gelangen, eine Vorwärtsbewegung der Plastifizierschnecke 3 mit einer Rückdrehung kombiniert werden, wodurch das Aufdosieren auf einfache Weise realisiert werden kann, ohne die Staudruckverhältnisse zu stark zu stören,
obwohl Fortsätze 9 im Plastifizierzylinder vorhanden sind.
Vorzugsweise kann das Sperrelement 14 bei diesem Vorgang in einer zumindest teilweise geöffneten Stellung vorliegen und so einen entlastenden Rückfluss erlauben. Der Grad der Öffnung des Sperrelements 14 kann dabei verwendet werden, um den Druckabfall durch das Öffnen des Hahns zu kontrollieren. Das Sperrelement 14
kann so zum Druckentlastungs-Regel-Ventil werden.
Vorteilhaft kann es dabei vorgesehen sein, wenn die Ausnehmung 20 nur einen relativ engen Winkelbereich einnimmt (beispielsweise 10° oder weniger), sodass der Rest der Drehung der Plastifizierschnecke 3 dazu verwendet werden kann, Kollisionen zwischen den Fortsätzen 9 und dem zumindest einen
Schneckengang 8 zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Formgebungsmaschine 10 - in diesem Fall eine Spritzgießmaschine
—- mit einem erfindungsgemäßen Plastifizieraggregat 1. Die Steuer- oder Regeleinheit 6 ist in diesem Fall als zentrale
Maschinensteuerung der Formgebungsmaschine 10 realisiert.
Innsbruck, am 3. Februar 2022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Plastifizieraggregat mit
    - einem Plastifizierzylinder (2),
    - einer im Plastifizierzylinder (2) angeordneten Plastifizierschnecke (3) zum Plastifizieren einer plastifizierbaren Masse,
    - einem mit der Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Axialantrieb (4) zum Antreiben einer Axialbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2),
    - einem mit der Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Drehantrieb (5) zum Antreiben einer Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2) sowie
    - einer Steuer- oder Regeleinheit (6), welche zum Ansteuern des Axialantriebs (4) und des Drehantriebs (5) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Axialantrieb (4) dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke (3) nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt zu bewegen,
    - der Drehantrieb (5) dazu ausgebildet ist, die Plastifizierschnecke (3) nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt zu bewegen, und
    - die Steuer- oder Regeleinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Axialantrieb (4) und den Drehantrieb (5) so anzusteuern, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten
    Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder
    positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der
    Plastifizierschnecke (3) ergibt.
    Plastifizieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - die Plastifizierschnecke (3) zumindest einen mit Lücken (7) versehenen Schneckengang (8) aufweist,
    - den Lücken (7) geometrisch entsprechende Fortsätze (9) vorgesehen sind, die in ein Innenvolumen (11) des Plastifizierzylinders (2) hineinragen, und
    - die Steuer- oder Regeleinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, den Axialantrieb (4) und den Drehantrieb (5) derart anzusteuern, dass sich die Fortsätze (9) vermittels der gesteuerten oder geregelten Axialposition, der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition und der sich daraus ergebenden Bewegungstrajektorie durch die Lücken (7) im
    zumindest einen Schneckengang (8) bewegen.
    Plastifizieraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9) als Stifte ausgeführt sind, die bevorzugt von außen in den Plastifizierzylinder (2)
    eingeschraubt oder einschraubbar sind.
    Plastifizieraggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Körperschallsensor (12) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, ein mechanisches Versagen von zumindest einem der Fortsätze (9) zu
    detektieren.
    Plastifizieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (3) mit
    einer Rückstromsperre versehen ist.
    6. Plastifizieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastifizierzylinder (2) eine Düse (13) zum Ausbringen einer durch die Plastifizierschnecke (3) plastifizierten Masse aufweist und ein mit der Plastifizierschnecke (3) bewegungsgekoppeltes Sperrelement (14) vorgesehen ist, welches so ausgebildet ist, dass - ein Durchfluss der plastifizierten Masse von einem schneckenseitigen Bereich (15) des Plastifizierzylinders (2) zu einem düsenseitigen Bereich (16) der Plastifizierschnecke (3) in zumindest einer ersten Rotationsposition des Sperrelements (14) relativ zum Plastifizierzylinder (2) freigegeben ist und
    - dass der Durchfluss der plastifizierten Masse vom schneckenseitigen Bereich (15) des Plastifizierzylinders (2) zum düsenseitigen Bereich (16) der Plastifizierschnecke (3) in zumindest einer zweiten Rotationsposition des Sperrelements (14) relativ zum Plastifizierzylinder (2) gehemmt oder teilweise gehemmt
    ist.
    7. Plastifizieraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regeleinheit (6) dazu ausgebildet ist, - in einer ersten Phase den Drehantrieb (5) so anzusteuern,
    dass sich die Plastifizierschnecke (3) kontinuierlich dreht,
    - in einer an die erste Phase anschließenden zweiten Phase den Drehantrieb (5) so anzusteuern, dass das Sperrelement (14) in der zumindest einen zweiten Rotationsposition ist, und
    - in der zweiten Phase den Axialantrieb (4) zum Vorschub der Plastifizierschnecke (3) in Richtung der Düse (13) des
    Plastifizierzylinders (2) und damit zum Ausbringen der
    düsenseitigen plastifizierten Masse aus dem
    Plastifizierzylinder (2) anzusteuern.
    8. Plastifizieraggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Steuer- oder Regeleinheit (6) signalverbundener Sensor (17) zum Erfassen eines Drucks der plastifizierten Masse im düsenseitigen Bereich (16) des Plastifizierzylinders (2) vorgesehen ist und dass die Steueroder Regeleinheit (6) dazu ausgebildet ist, die erste Phase so lange aufrecht zu erhalten, bis der Druck des plastifizierten Materials im düsenseitigen Bereich (16) einen
    vorgegebenen Vorgabewert erreicht.
    9. Plastifizieraggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sperrelement (14) einen Sperrkörper (18) mit zylindrischer Grundform aufweist,
    - der Plastifizierzylinder (2) einen Flansch (19) mit einem Innendurchmesser aufweist, wobei ein Außendurchmesser des Sperrkörpers (18) dem Innendurchmesser des Flansches (19) im Wesentlichen entspricht,
    - der Flansch (19) eine Ausnehmung (20) aufweist und
    - im Sperrkörper (18) ein mit dem düsenseitigen Bereich (16) fluidverbundener Kanal (21) vorgesehen ist, der in der ersten Rotationsposition über die Ausnehmung (20) mit dem schneckenseitigen Bereich (15) fluidverbunden ist und der in der zweiten Rotationsposition am Innendurchmesser
    endet.
    10. Formgebungsmaschine mit einem Plastifizieraggregat nach einem
    der Ansprüche 1 bis 9.
    12.
    5 90226 32/31
    Verfahren zum Betreiben eines Plastifizieraggregats, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, oder zum Betreiben einer Formgebungsmaschine, insbesondere nach Anspruch 10, wobei
    - eine in einem Plastifizierzylinder (2) angeordnete Plastifizierschnecke (3) mittels einem mit der Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Axialantrieb (4) relativ zum Plastifizierzylinder (2) axial bewegt wird,
    - die Plastifizierschnecke (3) mittels einem mit der Plastifizierschnecke (2) wirkverbundenen Drehantrieb (5) relativ zum Plastifizierzylinder (2) rotatorisch bewegt wird,
    - zum Ansteuern des Axialantriebs (4) und des Drehantriebs (5) eine Steuer- oder Regeleinheit (6) verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Plastifizierschnecke (3) mittels dem Axialantrieb (4) nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt bewegt wird,
    - die Plastifizierschnecke (3) mittels dem Drehantrieb (5) nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt bewegt wird und
    - der Axialantrieb (4) und der Drehantrieb (5) mittels der Steuer- oder Regeleinheit (6) so angesteuert wird, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte
    Bewegungstrajektorie der Plastifizierschnecke (3) ergibt.
    Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Plastifizieraggregats, insbesondere nach einem der Ansprüche 1l bis 9, oder zum Betreiben einer Formgebungsmaschine, insbesondere nach Anspruch 10, mit Instruktionen, die einen
    ausführenden Computer dazu veranlassen,
    27137
    - einen mit einer Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Axialantrieb (4) für eine Axialbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2) anzusteuern und
    - einen mit einer Plastifizierschnecke (3) wirkverbundenen Drehantrieb (5) für eine Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke (3) relativ zum Plastifizierzylinder (2) anzusteuern,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionen den
    ausführenden Computer zusätzlich dazu veranlassen,
    - den Axialantrieb (4) für die Axialbewegung der Plastifizierschnecke (3) nach einer Axialposition gesteuert oder geregelt anzusteuern,
    - den Drehantrieb (5) für die Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke (3) nach einer Rotationsposition gesteuert oder geregelt anzusteuern und
    - den Axialantrieb (4) und den Drehantrieb (5) so anzusteuern, dass sich aus der gesteuerten oder geregelten Axialposition und der gesteuerten oder geregelten Rotationsposition eine positionsgesteuerte oder positionsgeregelte Bewegungstrajektorie der
    Plastifizierschnecke (3) ergibt.
    Innsbruck, am 3. Februar 2022
ATA50066/2022A 2022-02-04 2022-02-04 Plastifizieraggregat AT525647B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50066/2022A AT525647B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Plastifizieraggregat
DE102023101113.8A DE102023101113A1 (de) 2022-02-04 2023-01-18 Plastifizieraggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50066/2022A AT525647B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Plastifizieraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525647A4 true AT525647A4 (de) 2023-06-15
AT525647B1 AT525647B1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86721606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50066/2022A AT525647B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Plastifizieraggregat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525647B1 (de)
DE (1) DE102023101113A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69118298T2 (de) * 1990-10-09 1996-08-29 Sumitomo Heavy Industries Spritzgiessmaschine mit Steuermittel für den Antrieb der Schnecke
DE102012008884A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Fanuc Corporation Spritzgießmaschine mit einer Funktion zum Verhindern des Einklemmens von Kunststoffmaterial
JP2016043646A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 ファナック株式会社 射出成形機の射出動作表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69118298T2 (de) * 1990-10-09 1996-08-29 Sumitomo Heavy Industries Spritzgiessmaschine mit Steuermittel für den Antrieb der Schnecke
DE102012008884A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Fanuc Corporation Spritzgießmaschine mit einer Funktion zum Verhindern des Einklemmens von Kunststoffmaterial
JP2016043646A (ja) * 2014-08-26 2016-04-04 ファナック株式会社 射出成形機の射出動作表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023101113A1 (de) 2023-08-10
AT525647B1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP3294519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE2731301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen
DE10018542A1 (de) Spritzgießmaschine mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit
EP2956284A1 (de) Einschnecken-plastifizi ermaschine und set einer baureihe; verfahren zum plastifizieren eines ausgangsmaterials
DE102012008884B4 (de) Spritzgießmaschine mit einer Funktion zum Verhindern des Einklemmens von Kunststoffmaterial
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
DE1779772A1 (de) Strangpresse fuer Visko-elastische Kunststoffe und Verfahren zum Plastifizieren und Strangpressen solcher Kunststoffe
AT525647B1 (de) Plastifizieraggregat
AT523150B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Rückstaulänge und/oder einer Schneckenrücklaufgeschwindigkeit
DE102012010854B4 (de) Einschneckenextruder mit Wellenschnecke und genutetem Gehäuse
DE102006026819A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
EP2537658B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE102006026818B4 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
EP4010165A1 (de) Verfahren und extrusionsvorrichtung zur extrusion von faserverstärktem kunststoffmaterial für die additive fertigung eines bauteils
AT525100B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
AT525446B1 (de) Plastifizieraggregat
DE19744665C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
EP2436501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts
DE102022106021A1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
AT523954B1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Einspritzen
EP0933185A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzpressen von faserverstärkten Kunststoffen
DE19938499A1 (de) Plastifiziereinheit und Verfahren zum Plastifizieren von thermisch erweichbaren Materialien