AT525167B1 - adhesive corner - Google Patents

adhesive corner Download PDF

Info

Publication number
AT525167B1
AT525167B1 ATA50195/2022A AT501952022A AT525167B1 AT 525167 B1 AT525167 B1 AT 525167B1 AT 501952022 A AT501952022 A AT 501952022A AT 525167 B1 AT525167 B1 AT 525167B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
layer
film layer
corner
edge
Prior art date
Application number
ATA50195/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT525167A4 (en
Inventor
Burghart Michael
Original Assignee
Burghart Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burghart Michael filed Critical Burghart Michael
Priority to ATA50195/2022A priority Critical patent/AT525167B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT525167B1 publication Critical patent/AT525167B1/en
Publication of AT525167A4 publication Critical patent/AT525167A4/en
Priority to PCT/AT2023/060098 priority patent/WO2023178373A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1478Junctions to walls extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Klebeecke, umfassend eine erste Folienschicht (2), die auf einer Seite eine erste Klebschicht (4) aufweist, wobei auf der der ersten Klebschicht (4) abgewandten Seite der ersten Folienschicht (2) eine zweite Folienschicht (3) vorgesehen ist, die auf der der ersten Folienschicht (2) abgewandten Seite eine zweite Klebschicht (5) aufweist, vorgesehen, die erste Folienschicht (2) und die zweite Folienschicht (3) entlang einer ersten Kante (8) in einem Verbindungsbereich (9) miteinander verbunden sind, wobei die erste Kante (8) zwei Schenkel (11,12) aufweist, die einen Winkel (14) einschließen.According to the invention, an adhesive corner comprises a first film layer (2) which has a first adhesive layer (4) on one side, with a second film layer (3) being provided on the side of the first film layer (2) facing away from the first adhesive layer (4). , which has a second adhesive layer (5) on the side facing away from the first film layer (2), the first film layer (2) and the second film layer (3) are connected to one another along a first edge (8) in a connecting area (9). are, wherein the first edge (8) has two legs (11,12) which enclose an angle (14).

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Klebeecke, umfassend eine erste Folienschicht sowie eine zweite Folienschicht, die auf der ersten Folienschicht aufliegt, wobei die erste Folienschicht auf der der zweiten Folienschicht abgewandten Seite eine erste Klebschicht aufweist und die zweite Folienschicht auf der der ersten Folienschicht abgewandten Seite eine zweite Klebschicht aufweist. The invention relates to an adhesive corner, comprising a first film layer and a second film layer which rests on the first film layer, the first film layer having a first adhesive layer on the side facing away from the second film layer and the second film layer having a first adhesive layer on the side facing away from the first film layer Side has a second adhesive layer.

[0002] Die Erfindung betrifft weiters einen Streifen, umfassend mehrere Klebeecken, ein Verfahren zur Herstellung eines Streifens sowie ein Verfahren zum Anschluss von Ecken mithilfe einer erfindungsgemäßen Klebeecke. The invention further relates to a strip comprising a plurality of adhesive corners, a method for producing a strip and a method for connecting corners using an adhesive corner according to the invention.

[0003] Dach- und Wandkonstruktionen von Gebäuden sind wind- und luftdicht auszuführen. Die Winddichtung liegt an der Kaltseite der Wärmedämmung und schützt diese vor dem Durch- oder Hinterströmen von kalter Außenluft. Die Luftdichtheitsschicht ist auf der Warmseite der Wärmedämmung angeordnet und verhindert das Durchströmen von warmer Innenluft durch die Konstruktion. Neben Wärmeenergieverlusten soll damit ein unerwünschter Feuchteeintrag in die Baukonstruktion vermieden werden. Ein übermäßiger Feuchteeintrag kann zu bauteilschädigendem Tauwasserausfall und in weiterer Folge zu Schimmelbildung führen. [0003] Roof and wall constructions of buildings are to be designed to be windproof and airtight. The wind seal is on the cold side of the thermal insulation and protects it from cold outside air flowing through or behind. The airtight layer is located on the warm side of the thermal insulation and prevents warm interior air from flowing through the construction. In addition to thermal energy losses, this is intended to avoid unwanted moisture entering the building structure. Excessive moisture input can lead to condensation water damage that damages components and, as a further consequence, to the formation of mould.

[0004] Je nach Aufbau kann eine Luftdichtheitsschicht bzw. eine Winddichtung dampfsperrend oder dampfbremsend ausgeführt werden. Vereinfachend wird im Folgenden für alle Varianten die Bezeichnung Luftsperre verwendet. Die Luftsperre ist in der Fläche relativ einfach zu realisieren. Die Stöße der einzelnen Folienbahnen oder Platten können gut zugänglich mit Klebebändern luftdicht verklebt werden. Deutlich schwieriger gestaltet sich der Anschluss der Luftsperre an Bauteile, die diese durchdringen. [0004] Depending on the structure, an airtight layer or a wind seal can be designed to be vapor barrier or vapor barrier. For the sake of simplicity, the term air barrier is used below for all variants. The air barrier is relatively easy to implement in the area. The joints of the individual foil webs or panels can be glued airtight with adhesive tapes so that they are easily accessible. It is much more difficult to connect the air barrier to components that penetrate it.

[0005] Die Luftsperre wird entsprechend an die Bauteile angepasst. Für runde Bauteile wie Rohre oder Kabel sind industriell vorgefertigte Gummimanschetten bekannt, mit denen diese rasch und sicher an die Luftsperre angeschlossen werden können. Eckige Bauteile werden in der Regel mit Klebebändern angeschlossen. Dabei ist es vor allem im Eckbereich sehr schwierig eine dauerhaft luftdichte Verbindung zwischen der Luftsperre und dem durchdringenden Bauteil herzustellen. Ein hohes Maß an Dichtheit ist dabei nicht zu erreichen. The air lock is adjusted accordingly to the components. Industrially prefabricated rubber sleeves are known for round components such as pipes or cables, with which they can be connected quickly and safely to the air barrier. Angular components are usually connected with adhesive tapes. It is very difficult to create a permanently airtight connection between the air barrier and the penetrating component, especially in the corner area. A high degree of tightness cannot be achieved.

[0006] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Lösungen bekannt, um durch eine Wandbzw. eine Dachkonstruktion durchdringende Bauteile, bspw. einen Balken, abzudichten. Insbesondere sind diverse dehnbare Klebebänder oder Klebefolien bekannt, die einerseits mit der Wand und andererseits mit dem durchdringenden Bauteil verklebt sind. A variety of solutions are known from the prior art to through a wall or. to seal components penetrating a roof structure, e.g. a beam. In particular, various stretchable adhesive tapes or adhesive films are known, which are glued to the wall on the one hand and to the penetrating component on the other.

[0007] Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung ist die Verwendung von vorgefertigten selbstklebenden Ecken. Dabei werden entweder mehrere ausgestanzte Klebebandteile mit Klebstoffabdeckung (Trennpapier oder Trennfolie) manuell zu einer dreidimensionalen Ecke verklebt, oder es wird auf einem dreidimensionalen Formteil eine Klebstoffschicht und eine Klebstoffabdeckung aufgebracht. Another possibility for sealing is the use of prefabricated self-adhesive corners. In this case, either several punched-out pieces of adhesive tape with an adhesive cover (release paper or release film) are manually glued to form a three-dimensional corner, or an adhesive layer and an adhesive cover are applied to a three-dimensional molded part.

[0008] Das Dokument EP 1630310 A?2 zeigt bspw. eine Klebefolie zur Luftdichtung an Eckbereichen. Die Klebefolie weist einen Träger, eine Klebstoffschicht sowie eine Trennfolie auf. Zur Anwendung wird die Klebefolie je nach Bedarf gefaltet, die Trennfolie abgezogen und der Träger mithilfe der Klebstoffschicht an die gewünschte Stelle gedrückt. The document EP 1630310 A-2 shows, for example, an adhesive film for air sealing in corner areas. The adhesive film has a carrier, an adhesive layer and a release film. For use, the adhesive film is folded as required, the release film is removed and the carrier is pressed to the desired location using the adhesive layer.

[0009] Das Dokument EP 2019182 A2 offenbart eine Klebeecke, die einen rechteckigen Abschnitt und einen trapezförmigen Abschnitt aufweist, wobei an der Innenseite der Klebeecke Klebstoff angeordnet ist. Durch Umbiegen der Abschnitte kann die Klebstoffecke an bestimmte Eckbereiche insbesondere von Fensternischen angebracht werden. The document EP 2019182 A2 discloses an adhesive corner which has a rectangular section and a trapezoidal section, with adhesive being arranged on the inside of the adhesive corner. By bending the sections, the adhesive corner can be attached to certain corner areas, in particular of window niches.

[0010] Das Dokument US 2009/0090068 A1 beschreibt eine Klebeecke für Fensternischen, die einen flexiblen Träger, eine Klebstoffschicht und eine Trennschicht aufweist. Durch Falten und Ausdehnung der Klebstoffecke kann diese an eine Ecke angeklebt werden. The document US 2009/0090068 A1 describes an adhesive corner for window recesses, which has a flexible carrier, an adhesive layer and a release layer. By folding and expanding the adhesive corner, it can be glued to a corner.

[0011] Nachteilig bei diesen bekannten Klebeecken ist die vor allem aufgrund von nötigen VorA disadvantage of these known adhesive corners is mainly due to the necessary before

bereitungsarbeiten wie Faltvorgängen und Dehnstellen aufwendige und komplizierte Handhabung, die insbesondere daraus resultierende unsichere Abdichtung sowie der eingeschränkte Einsatzbereich. Die bekannten Ecken können aufgrund ihrer Form üblicherweise lediglich bei Bauteilen eingesetzt werden, die rechtwinkelig zur Luftsperre angeordnet sind. Weiters sind die bekannten Ecken teuer, da aufgrund der nötigen Dehnbarkeit dickeres Material eingesetzt werden muss. preparation work such as folding processes and expansion points, time-consuming and complicated handling, the resulting insecure sealing and the restricted area of application. Due to their shape, the known corners can usually only be used in components that are arranged at right angles to the air barrier. Furthermore, the known corners are expensive, since thicker material has to be used due to the necessary extensibility.

[0012] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Klebeecke der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind. Insbesondere soll eine Klebeecke geschaffen werden, welche im Vergleich zum Stand der Technik eine sichere und stabile Eckabdichtung ermöglicht, zur Verlegung auf unterschiedlichen Untergründen geeignet und einfach handhabbar ist. Weiters soll eine umweltfreundliche und einfache Herstellung der Klebeecke möglich sein. It is therefore an object of the invention to provide an adhesive corner of the type mentioned in which the above-mentioned disadvantages of the prior art are at least partially eliminated. In particular, an adhesive corner is to be created which, in comparison to the prior art, enables safe and stable corner sealing, is suitable for laying on different substrates and is easy to handle. Furthermore, an environmentally friendly and simple production of the adhesive corner should be possible.

[0013] Erfindungsgemäß ist bei einer Klebeecke der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht entlang einer ersten Kante in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, wobei die erste Kante zwei Schenkel aufweist, die einen Winkel einschließen. Die Folienschichten weisen jeweils eine Erstreckung in Längsrichtung und in Breitenrichtung auf, die wesentlich größer als die Erstreckung in einer Tiefenrichtung ist. Die Tiefenrichtung entspricht der Dicke der Schicht. Die Erstreckung in Längs- und in Breitenrichtung bilden hierbei die Ebene der Folienschicht. Im unbenutzten Zustand liegen die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Wesentlichen in zueinander parallelen Ebenen. Die beiden Schenkel der ersten Kante liegen (im unbenutzten Zustand) ebenfalls in einer Ebene, die zu den Ebenen der Folienschichten im Wesentlichen parallel verläuft. Im benutzten Zustand, also wenn die Klebeecke bestimmungsgemäß angeordnet ist, spannen die beiden Schenkel der ersten Kante bevorzugt eine Ebene auf, die parallel zur Ebene der ersten Folienschicht, aber nicht parallel zur Ebene der zweiten Folienschicht ist, da die zweite Folienschicht hierbei von der ersten Folienschicht weggeklappt wurde. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der ersten Kante ist in der Draufsicht auf diese Ebenen ersichtlich. Die beiden Schenkel sind bevorzugt im Wesentlichen gleich lang und bilden hierbei eine V-Form, wobei der Verbindungspunkt der beiden Schenkel der Scheitelpunkt ist. According to the invention it is provided in an adhesive corner of the type mentioned that the first film layer and the second film layer are connected to one another along a first edge in a connecting region, the first edge having two legs which enclose an angle. The film layers each have an extension in the longitudinal direction and in the width direction, which is significantly greater than the extension in a depth direction. The depth direction corresponds to the thickness of the layer. The extension in the longitudinal direction and in the width direction here form the plane of the film layer. When not in use, the first film layer and the second film layer lie essentially in mutually parallel planes. The two legs of the first edge also lie (when not in use) in a plane which runs essentially parallel to the planes of the foil layers. When used, i.e. when the adhesive corner is arranged as intended, the two legs of the first edge preferably span a plane that is parallel to the plane of the first film layer, but not parallel to the plane of the second film layer, since the second film layer differs from the first Foil layer was folded away. The angle between the two legs of the first edge can be seen in the plan view of these planes. The two legs are preferably of essentially the same length and form a V-shape, with the connection point of the two legs being the vertex.

[0014] Durch die erfindungsgemäße Anordnung gelingt es, eine Klebeecke zu schaffen, die lediglich an eine durch zwei Körper begrenzte Ecke geklebt werden muss, die im Wesentlichen dem Winkel der beiden Schenkel zueinander entspricht, sodass die erste Klebschicht und damit die erste Folienschicht fest mit der Oberfläche eines ersten Körpers verbunden wird. AnschlieBend kann die zweite Folienschicht mitsamt der zweiten Klebschicht von der ersten Folienschicht abgehoben werden und bspw. im Wesentlichen senkrecht zur ersten Folienschicht mit einer Oberfläche des anderen Körpers mithilfe der zweiten Klebschicht verbunden werden. Sobald die zweite Klebschicht festgeklebt ist, ist eine wirkungsvolle Abdichtung geschaffen. Es ist hierbei weder nötig, eine Faltung der Klebeecke durchzuführen, das Folienschichtmaterial zu dehnen, oder das Material zu zerschneiden, um die Klebeecke gut und dicht an der Ecke anzubringen. Die Montage der Klebeecke gelingt also auf einfache Art und Weise. Weiters ist es aufgrund der Möglichkeit, die zweite Folienschicht relativ zur ersten Folienschicht je nach Bedarf zu verschwenken, einfach möglich, jeden beliebigen Winkel zu realisieren, insbesondere Winkel von ungleich 90°. The arrangement according to the invention makes it possible to create an adhesive corner that only has to be glued to a corner delimited by two bodies, which essentially corresponds to the angle of the two legs to one another, so that the first adhesive layer and thus the first film layer are firmly attached the surface of a first body is connected. The second film layer can then be lifted off the first film layer together with the second adhesive layer and, for example, connected essentially perpendicularly to the first film layer to a surface of the other body using the second adhesive layer. Once the second layer of adhesive has bonded, an effective seal is created. There is no need to fold the adhesive corner, stretch the film layer material, or cut the material in order to attach the adhesive corner securely and tightly to the corner. The assembly of the adhesive corner succeeds in a simple manner. Furthermore, due to the possibility of pivoting the second film layer relative to the first film layer as required, it is easily possible to realize any desired angle, in particular angles that are not equal to 90°.

[0015] Die erste Kante verläuft hierbei im Wesentlichen in der Draufsicht V-förmig und im Querschnitt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Folienebene und ist bspw. als Schnitt bzw. Stanzung ausgebildet. Weiters wird die erste Kante entlang der gesamten Länge bevorzugt durch den Verbindungsbereich begrenzt. The first edge here runs essentially in a V-shape in plan view and in cross section preferably essentially perpendicularly to the plane of the film and is designed, for example, as a cut or punching. Furthermore, the first edge is preferably delimited by the connection area along the entire length.

[0016] Der Verbindungsbereich erstreckt sich ausgehend von der ersten Kante weg und ist ein, im Vergleich zur Größe der Klebeecke, schmaler Streifen. Die Folienschichten sind lediglich im Verbindungsbereich miteinander verbunden, nicht jedoch außerhalb des Verbindungsbereiches, um ein Verschwenken der Folienschichten relativ zueinander zu ermöglichen. The connection area extends away from the first edge and is a narrow strip compared to the size of the adhesive corner. The film layers are connected to one another only in the connection area, but not outside the connection area, in order to allow the film layers to pivot relative to one another.

[0017] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Klebschicht einen ersten Klebstoff auf-[0017] Furthermore, it is preferably provided that the first adhesive layer has a first adhesive

weist und die zweite Klebschicht einen zweiten Klebstoff, der vom ersten Klebstoff verschieden ist. Beispielsweise kann der erste Klebstoff für eine Wand ausgebildet sein und der zweite Klebstoff für Holz. Die erste und/oder die zweite Klebschicht ist bevorzugt vollflächig mit der ersten Folienschicht bzw. der zweiten Folienschicht verbunden. Alternativ kann die Klebschicht lediglich in einigen Bereichen auf der entsprechenden Folienschicht ausgebildet sein, bspw. in den Randbereichen, und in anderen Bereichen fehlen. Die erste Klebschicht und die zweite Klebschicht sind bevorzugt nicht miteinander verbunden. and the second adhesive layer comprises a second adhesive different from the first adhesive. For example, the first adhesive can be designed for a wall and the second adhesive for wood. The first and/or the second adhesive layer is preferably bonded to the first film layer or the second film layer over the entire surface. Alternatively, the adhesive layer can only be formed in some areas on the corresponding film layer, for example in the edge areas, and be absent in other areas. The first adhesive layer and the second adhesive layer are preferably not connected to one another.

[0018] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Klebeecke eine zweite Kante aufweist, die im Wesentlichen parallel zur ersten Kante verläuft. Die zweite Kante weist hierbei ebenfalls eine VForm auf, wobei der eingeschlossene Winkel im Wesentlichen dem Schenkelwinkel der ersten Kante entspricht. Bevorzugt weist die zweite Kante eine Abrundung im Bereich des Scheitelpunktes auf, sodass die Schenkel nicht spitz aneinander anliegen, sondern jeweils einen gekrümmten Abschnitt aufweisen. Der gekrümmte Abschnitt ist bevorzugt als Kreisbogen ausgebildet und weist bspw. einen Radius von ca. 10% bis 40% der Länge eines Schenkels auf. Dies verbessert insbesondere die Ablösbarkeit der Folienschichten bzw. der Klebschichten von der bzw. den Trennschicht(en). Bei dieser Ausbildung sind bevorzugt die geraden Abschnitte des Schenkels im Wesentlichen parallel zu den entsprechenden Schenkeln der ersten Kante. Die Enden der ersten Kante und der zweiten Kante sind bevorzugt mit zwei im Wesentlichen zueinander parallelen Seitenkanten verbunden, wobei die Seitenkanten bevorzugt weiters im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Kante und dem Scheitelpunkt der zweiten Kante ausgebildet sind. Furthermore, it is preferably provided that the adhesive corner has a second edge which runs essentially parallel to the first edge. In this case, the second edge also has a V-shape, the enclosed angle essentially corresponding to the leg angle of the first edge. The second edge preferably has a rounding in the area of the apex, so that the legs do not bear against one another in a pointed manner, but instead each have a curved section. The curved section is preferably designed as an arc of a circle and has, for example, a radius of approximately 10% to 40% of the length of a leg. This improves in particular the detachability of the film layers or the adhesive layers from the separating layer(s). In this configuration, preferably the straight portions of the leg are substantially parallel to the corresponding legs of the first edge. The ends of the first edge and the second edge are preferably connected with two substantially parallel side edges, wherein the side edges are preferably also formed substantially parallel to an imaginary connecting line between the vertex of the first edge and the vertex of the second edge.

[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass auf der der ersten Folienschicht abgewandten Seite der ersten Klebschicht eine erste Trennschicht angeordnet ist und/oder auf der der zweiten Folienschicht abgewandten Seite der zweiten Klebschicht eine zweite Trennschicht angeordnet ist. Die Trennschicht bzw. Trennschichten sind mit der jeweiligen Klebschicht ablösbar verbunden und weisen bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Größe wie die jeweilige Folienschicht auf, wobei die Trennschicht ebenfalls von der ersten bzw. zweiten Kante begrenzt ist. Die Trennschicht dient hierbei als Schutzschicht für die Klebschicht, um ein unerwünschtes Verkleben vor der Montage zu vermeiden. Vor der Benutzung, also dem Ankleben der jeweiligen Klebschicht an einem Körper, wird die Trennschicht durch den Nutzer von der Klebschicht entfernt. Die erste und die zweite Trennschicht sind bevorzugt nicht miteinander verbunden. Die erste und/oder die zweite Trennschicht kann bspw. als Folie oder als Papier ausgebildet sein. It is preferably provided that a first separating layer is arranged on the side of the first adhesive layer facing away from the first film layer and/or a second separating layer is arranged on the side of the second adhesive layer facing away from the second film layer. The separating layer or separating layers are detachably connected to the respective adhesive layer and preferably have essentially the same size as the respective film layer, the separating layer also being delimited by the first or second edge. The separating layer serves as a protective layer for the adhesive layer in order to avoid unwanted sticking before assembly. Before use, ie before the respective adhesive layer is stuck to a body, the user removes the separating layer from the adhesive layer. The first and second separating layers are preferably not connected to one another. The first and/or the second separating layer can be formed, for example, as a film or as paper.

[0020] Um das Abziehen der ersten und/oder zweiten Trennschicht von der jeweiligen Klebschicht zu erleichtern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Trennschicht größer als die erste Folienschicht ausgebildet ist und/oder die zweite Trennschicht größer als die zweite Folienschicht ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trennschicht über die Seitenkanten der Klebeecke vorragt. Dies ermöglicht es dem Nutzer, die Trennschicht einfach, bspw. mit den Fingern, zu ergreifen und von der Klebschicht abzuziehen. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste/und oder die zweite Trennschicht zwei Teile aufweist, die durch eine Perforation oder einen Schnitt voneinander getrennt sind. Die Perforation bzw. der Schnitt verläuft hierbei bevorzugt zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Kante und dem Scheitelpunkt der zweiten Kante. Dies verbessert die Abziehbarkeit der ersten bzw. der zweiten Trennschicht von der Klebschicht weiter. In order to facilitate the removal of the first and/or second separating layer from the respective adhesive layer, it is preferably provided that the first separating layer is larger than the first film layer and/or the second separating layer is larger than the second film layer. Provision is particularly preferably made for the first and/or the second separating layer to protrude beyond the side edges of the adhesive corner. This enables the user to simply grasp the release liner, for example with their fingers, and peel it off the adhesive layer. Furthermore, it is preferably provided that the first and/or the second separating layer has two parts which are separated from one another by a perforation or a cut. The perforation or the cut here preferably runs between the vertex of the first edge and the vertex of the second edge. This further improves the ability of the first or second release layer to be peeled off the adhesive layer.

[0021] Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass der durch die Schenkel der ersten Kante eingeschlossene Winkel zwischen 85° und 140°, bevorzugt im Wesentlichen 90° beträgt. Durch die Wahl des Winkels kann die Klebeecke an einen spezifischen Eckenwinkel angepasst werden. Weiters ist hier ein Winkel von ca. 135° bevorzugt. It is preferably also provided that the angle enclosed by the legs of the first edge is between 85° and 140°, preferably essentially 90°. By choosing the angle, the adhesive corner can be adjusted to a specific corner angle. Furthermore, an angle of approx. 135° is preferred here.

[0022] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Verbindungsbereich miteinander verschweißt sind. Schweißen ist ein bekannter und erprobter Weg, um zwei Folienschichten miteinander zu verbinden. Alternativ können die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Verbindungsbereich bspw. miteinander verklebt sein. Furthermore, it is preferably provided that the first film layer and the second film layer are welded to one another in the connection area. Welding is a well-known and proven way to join two layers of foil together. Alternatively, the first film layer and the second film layer can be glued to one another in the connection area, for example.

[0023] Die erste und/oder die zweite Folienschicht kann bspw. einen Kunststoff wie Polyethylen umfassen bzw. aus einem solchen bestehen. The first and/or the second film layer can, for example, comprise or consist of a plastic such as polyethylene.

[0024] Zur Bereitstellung mehrerer erfindungsgemäßer Klebeecken in einer leicht handhabbaren Form ist bevorzugt ein Streifen, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken, vorgesehen. Der Streifen umfasst hierbei bevorzugt mehrere Klebeecken, die hintereinander angeordnet sind, wobei bspw. der Scheitelpunkt der zweiten Kante einer ersten Klebeecke zwischen den Schenkeln einer ersten Kante einer zweiten Klebeecke angeordnet ist. Die jeweiligen Seitenkanten der Klebeecken bilden hierbei im Wesentlichen eine gemeinsame gedachte gerade Linie und die erste Kante einer zweiten Klebeecke verläuft im Wesentlichen parallel und bevorzugt lediglich durch eine Nut getrennt zu einer zweiten Kante einer ersten Klebeecke. Um die Verbindung der einzelnen Klebeecken sicherzustellen, ist bevorzugt eine erste gemeinsame Trennschicht vorgesehen, auf der jeweils die ersten Klebschichten und die ersten Folienschichten angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist ein Streifen vorgesehen, bei welchem die einzelnen Klebeecken lediglich durch Schnitte oder Perforationen voneinander getrennt sind. Alternativ, bspw. wenn die zweiten Kanten im Bereich des Scheitelpunktes abgerundet sind, ist zwischen der ersten Kante einer ersten Klebeecke und der zweiten Kante einer zweiten benachbarten Klebeecke ein von den beiden Kanten begrenzter Bereich vorgesehen. Besonders bevorzugt entspricht die Breite des Streifens im Wesentlichen der Breite der Klebeecken, also dem Abstand zwischen den beiden Seitenkanten. Um die Handhabbarkeit weiter zu verbessern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trennschicht im Bereich der ersten bzw. zweiten Kante perforiert ist. Die einzelnen Klebeecken sind hierbei über die erste und/oder zweite Trennschicht miteinander verbunden, wobei die jeweilige Trennschicht zur besseren Handhabbarkeit im Bereich der ersten bzw. zweiten Kante perforiert ist. Hierdurch kann eine Klebeecke bei Bedarf durch einen Nutzer entlang der Perforation von dem Streifen gerissen und anschließend verwendet werden. In order to provide several adhesive corners according to the invention in an easily manageable form, a strip comprising several adhesive corners according to the invention is preferably provided. In this case, the strip preferably comprises a plurality of adhesive corners which are arranged one behind the other, with, for example, the vertex of the second edge of a first adhesive corner being arranged between the legs of a first edge of a second adhesive corner. The respective side edges of the adhesive corners essentially form a common imaginary straight line and the first edge of a second adhesive corner runs essentially parallel and preferably only separated by a groove from a second edge of a first adhesive corner. In order to ensure the connection of the individual adhesive corners, a first common separating layer is preferably provided, on which the first adhesive layers and the first film layers are arranged. A strip is particularly preferably provided in which the individual adhesive corners are only separated from one another by cuts or perforations. Alternatively, for example if the second edges are rounded off in the region of the vertex, a region delimited by the two edges is provided between the first edge of a first adhesive corner and the second edge of a second adjacent adhesive corner. The width of the strip particularly preferably corresponds essentially to the width of the adhesive corners, ie the distance between the two side edges. In order to further improve handling, it is preferably provided that the first and/or the second separating layer is perforated in the area of the first or second edge. The individual adhesive corners are connected to one another via the first and/or second separating layer, with the respective separating layer being perforated in the area of the first or second edge for better handling. As a result, an adhesive corner can be torn from the strip along the perforation by a user, if necessary, and then used.

[0025] Weiters ist bevorzugt eine Rolle vorgesehen, die durch einen aufgerollten Streifen gebildet ist. Durch eine derartige Anordnung auf einem Streifen bzw. einer Rolle kann je nach Bedarf durch einen Nutzer eine Klebeecke vom Streifen entnommen und verwendet werden. Furthermore, a role is preferably provided, which is formed by a rolled strip. With such an arrangement on a strip or a roll, an adhesive corner can be removed from the strip and used by a user as required.

[0026] Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Streifens vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt ein Streifen mit der ersten Folienschicht, der zweiten Folienschicht, der ersten Klebschicht, der zweiten Klebschicht sowie ggf. der ersten Trennschicht und der zweiten Trennschicht bereitgestellt wird, in einem zweiten Schritt die beiden Folienschichten im Verbindungsbereich miteinander verbunden werden und in einem dritten Schritt die einzelnen Klebeecken durch ein Trennen entlang der Kanten zumindest teilweise voneinander getrennt werden. Im ersten Schritt wird also auf bekannte Art ein Streifen mit den jeweiligen Schichten her- und bereitgestellt. Im nächsten Schritt werden die Folienschichten in den gewünschten Verbindungsbereichen miteinander verbunden, wodurch die einzelnen Klebeecken bereits definiert sind. Im letzten Schritt werden die Klebeecken durch Schneiden der ersten und der zweiten Kanten abgegrenzt und sind anschließend zur Verwendung bereit. According to the invention, a method for producing a strip according to the invention is also provided, with a strip having the first film layer, the second film layer, the first adhesive layer, the second adhesive layer and optionally the first separating layer and the second separating layer being provided in a first step , in a second step the two film layers are connected to one another in the connection area and in a third step the individual adhesive corners are at least partially separated from one another by cutting along the edges. In the first step, a strip with the respective layers is produced and provided in a known manner. In the next step, the film layers are connected to one another in the desired connection areas, which means that the individual adhesive corners are already defined. In the final step, the adhesive corners are delimited by cutting the first and second edges and are then ready for use.

[0027] Bei einer bevorzugten Ausbildung wird zunächst der erste Schritt, dann der zweite Schritt und abschließend der dritte Schritt durchgeführt. Alternativ wird zunächst der erste Schritt durchgeführt und anschließend werden der zweite und der dritte Schritt im selben Arbeitsgang, also im Wesentlichen gleichzeitig, durchgeführt, bspw. mithilfe eines entsprechenden Werkzeuges. Die im zweiten Schritt hergestellte Verbindung kann bspw. durch Schweißen oder Kleben hergestellt werden. Das Trennen der Kanten im dritten Schritt kann bspw. durch ein Stanzverfahren bereitgestellt werden. In a preferred embodiment, the first step is carried out first, then the second step and finally the third step. Alternatively, the first step is carried out first and then the second and the third step are carried out in the same work step, ie essentially simultaneously, for example with the aid of a corresponding tool. The connection made in the second step can be made, for example, by welding or gluing. The separation of the edges in the third step can be provided, for example, by a stamping process.

[0028] Die Länge der Seitenkanten bzw. der Abstand zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante kann bspw. ca. 6 cm betragen und die Breite der Klebeecken, insbesondere der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenkanten kann bspw. 15 cm betragen. Die Dicke der Klebeecke beträgt bspw. zwischen 0,5 und 2 mm. The length of the side edges or the distance between the first edge and the second edge can be about 6 cm, for example, and the width of the adhesive corners, in particular the distance between two opposite side edges, can be 15 cm, for example. The thickness of the adhesive corner is between 0.5 and 2 mm, for example.

[0029] Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zum Anschluss von Ecken mithilfe einer erfindungsgemäßen Klebeecke der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt die Klebeecke mit der ersten Klebschicht auf eine erste Fläche geklebt wird, in einem According to the invention, a method for connecting corners using an inventive adhesive corner of the type mentioned is also provided, wherein in a first step the adhesive corner is glued to the first adhesive layer on a first surface, in a

zweiten Schritt die zweite Folienschicht von der ersten Folienschicht teilweise getrennt und in einem dritten Schritt die zweite Folienschicht mit der zweiten Klebschicht auf eine, zur ersten Fläche nicht parallele, zweite Fläche geklebt wird. Dies ermöglicht die Abdichtung eines zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche ausgebildeten Spaltes. Die zweite Fläche umfasst bevorzugt zwei Teilflächen, die einen Winkel einschließen, der im Wesentlichen dem Winkel der ersten Kante der Klebeecke entspricht. Hierbei wird eine gute Abdichtung zwischen der Klebeecke und der ersten bzw. der zweiten Fläche erzielt. second step, the second film layer is partially separated from the first film layer, and in a third step, the second film layer is bonded with the second adhesive layer to a second surface that is not parallel to the first surface. This enables a gap formed between the first surface and the second surface to be sealed. The second surface preferably comprises two partial surfaces which enclose an angle which essentially corresponds to the angle of the first edge of the adhesive corner. This achieves a good seal between the adhesive corner and the first or second surface.

[0030] Nach dem dritten Schritt ist die Klebeecke fest mit der ersten und der zweiten Fläche verbunden und ein zwischen der ersten und der zweiten Fläche angeordneter Spalt ist abgedichtet. Die erste Fläche ist bspw. eine Oberfläche einer Wand und die zweite Fläche ist bspw. eine Oberfläche eines durch die Wand ragenden Balkens. Bei der Montage kann es erforderlich sein, die zweite Klebschicht bzw. die zweite Folienschicht in einem Bereich zusammenzukleben, wobei der Bereich hierbei von der zweiten Fläche weg steht. After the third step, the adhesive corner is firmly connected to the first and second surfaces and a gap arranged between the first and second surfaces is sealed. The first surface is, for example, a surface of a wall and the second surface is, for example, a surface of a beam protruding through the wall. During assembly, it may be necessary to glue the second adhesive layer or the second film layer together in an area, with the area standing away from the second surface.

[0031] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown schematically in the drawing. In this shows

[0032] Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke, [0033] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke, 1 shows a sectional view of an adhesive corner according to the invention, [0033] FIG. 2 shows a perspective view of an adhesive corner according to the invention,

[0034] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines eine erfindungsgemäße Klebeecke aufweisenden Streifens, 3 shows a perspective view of a strip having an adhesive corner according to the invention,

[0035] Fig. 4 eine Rolle, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken gemäß einer ersten Ausführungsform, [0035] FIG. 4 a roll comprising a plurality of adhesive corners according to the invention according to a first embodiment,

[0036] Fig. 5 einen ersten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, [0037] Fig. 6 einen zweiten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, [0038] Fig. 7 einen dritten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, [0039] Fig. 8 eine erfindungsgemäße Klebeecke im befestigten Zustand und 5 shows a first step of a method according to the invention, fig. 6 shows a second step of a method according to the invention, fig. 7 shows a third step of a method according to the invention, fig condition and

[0040] Fig. 9 eine Rolle, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken gemäß einer zweiten Ausführungsform. 9 shows a roll comprising a plurality of adhesive corners according to a second embodiment of the invention.

[0041] In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Klebeecke 1 im leicht geöffneten Zustand dargestellt, die insgesamt sechs Schichten aufweist, nämlich eine erste Folienschicht 2, eine zweite Folienschicht 3, eine erste Klebschicht 4, eine zweite Klebschicht 5, eine erste Trennschicht 6 und eine zweite Trennschicht 7. Die erste Folienschicht 2 und die zweite Folienschicht 3 liegen im unbenutzten Zustand im Wesentlichen aufeinander und sind in einem entlang einer ersten Kante 8 verlaufenden Verbindungsbereich 9 miteinander verbunden. Außerhalb des Verbindungsbereiches 9 sind die Folienschichten 2,3 nicht miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 9 kann bspw. als Schweißnaht oder als Klebstoffverbindung ausgebildet sein und ist direkt an der Kante 8 angeordnet. Der ersten Kante 8 gegenüber ist eine zweite Kante 10 angeordnet. Die erste Folienschicht 2, die zweite Folienschicht 3 und die erste Kante 8 liegen im dargestellten unbenutzten Zustand im Wesentlichen in parallelen Ebenen. 1 shows a sectional view of an adhesive corner 1 in the slightly open state, which has a total of six layers, namely a first film layer 2, a second film layer 3, a first adhesive layer 4, a second adhesive layer 5, and a first separating layer 6 and a second separating layer 7. When not in use, the first film layer 2 and the second film layer 3 lie essentially on top of each other and are connected to one another in a connecting region 9 running along a first edge 8. Outside of the connection area 9, the film layers 2.3 are not connected to one another. The connection area 9 can be formed, for example, as a welded seam or as an adhesive connection and is arranged directly on the edge 8 . A second edge 10 is arranged opposite the first edge 8 . The first film layer 2, the second film layer 3 and the first edge 8 lie essentially in parallel planes in the unused state shown.

[0042] In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke 1 im leicht geöffneten Zustand dargestellt. Die erste Kante 8 umfasst einen ersten Schenkel 11 und einen zweiten Schenkel 12, die gemeinsam einen Winkel einschließen und im Wesentlichen gleich lang sind. Die ersten Kante 8 und die zweite Kante 10 sind jeweils V-förmig ausgebildet und durch die zueinander im Wesentlichen parallelen Seitenkanten 13 miteinander verbunden. 2 shows a perspective view of an adhesive corner 1 according to the invention in the slightly open state. The first edge 8 comprises a first leg 11 and a second leg 12 which together form an angle and are essentially of the same length. The first edge 8 and the second edge 10 are each V-shaped and connected to one another by the side edges 13 which are essentially parallel to one another.

[0043] In Fig. 3 ist ein Streifen, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken 1, dargestellt. Der Streifen bzw. die Klebeecken 1 umfassen die erste Folienschicht 2, die zweite Folienschicht 3, die auf der ersten Folienschicht 2 aufliegt, die erste Klebschicht 4, die zweite Klebschicht 5 sowie die erste Trennschicht 6 und die zweite Trennschicht 7. Die erste Trennschicht 6 der jeweiligen Klebeecken 1 ist als gemeinsame Schicht ausgebildet, wodurch die Klebeecken 1 3 shows a strip comprising a plurality of adhesive corners 1 according to the invention. The strip or the adhesive corners 1 comprise the first film layer 2, the second film layer 3, which lies on the first film layer 2, the first adhesive layer 4, the second adhesive layer 5 and the first separating layer 6 and the second separating layer 7. The first separating layer 6 of the respective adhesive corners 1 is designed as a common layer, whereby the adhesive corners 1

miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 12 der ersten Kante 8 spannen eine zu den Folienschichten 2,3 im Wesentlichen parallele Eben auf und schließen einen Winkel 14 ein, der in dieser Ausführungsform 90° beträgt. Die erste Kante 8 einer Klebeecke 1 grenzt hierbei direkt an die zweite Kante 10 einer weiteren Klebeecke 1, wobei der Scheitelpunkt 15 der ersten Kante 8 der Klebeecke 1 zwischen den Schenkeln der zweiten Kante 10 der weiteren Klebeecke 1 angeordnet ist. Alternativ kann zwischen den Kanten 8,10 benachbarter Klebeecken 1 ein Abstand vorgesehen sein. Die Breite des Streifens entspricht der Breite der Klebeecken 1, also dem Abstand zwischen den Seitenkanten 13, wobei die auf einer Seite angeordneten Seitenkanten 13 gemeinsam eine im Wesentlichen gerade gedachte Linie bilden. are connected to each other. The first leg 11 and the second leg 12 of the first edge 8 span a plane that is essentially parallel to the film layers 2, 3 and enclose an angle 14, which is 90° in this embodiment. The first edge 8 of a glued corner 1 is directly adjacent to the second edge 10 of a further glued corner 1 , the vertex 15 of the first edge 8 of the glued corner 1 being arranged between the legs of the second edge 10 of the further glued corner 1 . Alternatively, a distance can be provided between the edges 8,10 of adjacent adhesive corners 1. The width of the strip corresponds to the width of the adhesive corners 1, ie the distance between the side edges 13, the side edges 13 arranged on one side together forming an essentially straight imaginary line.

[0044] In Fig. 4 ist eine Rolle, umfassend einen teilweise abgerollten Streifen gemäß Fig. 3, insbesondere mehrere Klebeecken 1, dargestellt. Die erste Trennschicht 6 ist hierbei breiter als die Folienschichten 2,3 ausgebildet, um ein Ablösen der Folienschichten 2,3 mitsamt den Klebschichten 4,5 und der zweiten Trennschicht 7 zu erleichtern. 4 shows a roll comprising a partially unrolled strip according to FIG. 3, in particular a plurality of adhesive corners 1. The first separating layer 6 is wider than the film layers 2 , 3 in order to facilitate detachment of the film layers 2 , 3 together with the adhesive layers 4 , 5 and the second separating layer 7 .

[0045] In Fig. 5 ist eine erste Fläche 16, die eine Wandoberfläche ist, sowie eine zweite Fläche 17, die eine Balkenoberfläche ist, dargestellt, wobei der Balken durch die Wand durchragt, sodass zwischen der ersten Fläche 16 und der zweiten Fläche 17 ein abzudichtender Spalt 18 ausgebildet ist. Die zweite Fläche 17 umfasst zwei Teilflächen 17a, 17b, die in einem Winkel von ca. 90° zueinander stehen. Bei der dargestellten Anordnung wurde die erste Trennschicht 6 bereits abgelöst, bzw. die übrigen Schichten 2,3,4,5,7 der Klebeecke 1 von der Trennschicht 6 abgelöst und die Klebeecke 1 mit der Klebschicht 3 auf die Fläche 16 aufgeklebt, sodass die erste Kante 8 im Wesentlichen an der Fläche 17 anliegt. 5 shows a first surface 16, which is a wall surface, and a second surface 17, which is a beam surface, with the beam protruding through the wall so that between the first surface 16 and the second surface 17 a gap 18 to be sealed is formed. The second surface 17 comprises two partial surfaces 17a, 17b which are at an angle of approximately 90° to one another. In the arrangement shown, the first separating layer 6 has already been detached, or the remaining layers 2,3,4,5,7 of the adhesive corner 1 are detached from the separating layer 6 and the adhesive corner 1 is glued to the adhesive layer 3 on the surface 16, so that the first edge 8 essentially rests against surface 17 .

[0046] In Fig. 6 ist der nächste Schritt nach Fig. 5 dargestellt, wobei die zweite Trennschicht 7 bereits von der Klebschicht 5 abgelöst wurde, die zweite Folienschicht 3 bereits teilweise von der ersten Folienschicht 2 getrennt wurde und in Richtung zu der zweiten Fläche 17 bewegt wird. In Fig. 6 the next step after Fig. 5 is shown, wherein the second separating layer 7 has already been detached from the adhesive layer 5, the second film layer 3 has already been partially separated from the first film layer 2 and towards the second surface 17 is moved.

[0047] In Fig. 7 ist dargestellt, dass die zweite Klebschicht 5 und damit die zweite Folienschicht 3 an die zweite Fläche 17 angeklebt wird. [0047] FIG. 7 shows that the second adhesive layer 5 and thus the second film layer 3 is bonded to the second surface 17 .

[0048] In Fig. 8 ist die Klebeecke 1 in der montierten Endposition dargestellt. Die zweite Klebschicht 5 ist mit der zweiten Fläche 17 verbunden und im überstehenden Bereich 19 zusammengeklebt. Um den umlaufenden Spalt 18 vollständig abzudichten, werden weitere Klebeecken 1 an den anderen Ecken des Balkens entsprechend angeklebt. In Fig. 8, the adhesive corner 1 is shown in the assembled end position. The second adhesive layer 5 is connected to the second surface 17 and glued together in the protruding area 19 . In order to completely seal the circumferential gap 18, further adhesive corners 1 are correspondingly glued to the other corners of the beam.

[0049] Bei der Montage der erfindungsgemäßen Klebeecke 1 ist es daher lediglich erforderlich, die beiden Trennschichten 6,7 abzulösen und die Klebschichten 4,5 an die jeweiligen Flächen 16, 17 anzukleben. Schnitte, Faltungen oder Materialdehnungen müssen hierbei nicht durchgeführt werden, sodass die Montage einfach durchführbar ist. When assembling the adhesive corner 1 according to the invention, it is therefore only necessary to detach the two separating layers 6.7 and to glue the adhesive layers 4.5 to the respective surfaces 16, 17. Cuts, folds or material stretching do not have to be carried out here, so that assembly can be carried out easily.

[0050] In Fig. 9 ist eine Rolle, umfassend einen teilweise abgerollten Streifen, insbesondere mehrere Klebeecken 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, dargestellt. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 4 sind die zweiten Kanten 10 der Klebeecken 1 im Bereich des Scheitelpunktes 15 abgerundet ausgebildet. Die Schenkel der zweiten Kante 10 sind hierbei im Bereich des Scheitelpunktes 15 gekrümmt ausgebildet, bspw. kreissegmentförmig. Hierbei entsteht zwischen der ersten Kante 8 einer ersten Klebeecke 1 und einer zweiten Kante 10 einer benachbarten zweiten Klebeecke 1 ein Abstand bzw. ein Bereich. Die Abrundung der zweiten Kante 10 erleichtert insbesondere die Ablösbarkeit der Folienschichten 2,3 bzw. der Klebschichten 4,5 von der bzw. den Trennschicht(en) 6,7. 9 shows a roll comprising a partially unrolled strip, in particular a plurality of adhesive corners 1 according to a second embodiment. In contrast to the representation according to FIG. 4, the second edges 10 of the adhesive corners 1 are rounded in the region of the apex 15. The legs of the second edge 10 are curved in the region of the apex 15, for example in the shape of a segment of a circle. In this way, a distance or a region is created between the first edge 8 of a first adhesive corner 1 and a second edge 10 of an adjacent second adhesive corner 1 . The rounding of the second edge 10 facilitates in particular the detachability of the film layers 2.3 or the adhesive layers 4.5 from the separating layer(s) 6.7.

Claims (9)

Patentansprüchepatent claims 1. Klebeecke, umfassend eine erste Folienschicht (2), die auf einer Seite eine erste Klebschicht (4) aufweist, wobei auf der der ersten Klebschicht (4) abgewandten Seite der ersten Folienschicht (2) eine zweite Folienschicht (3) vorgesehen ist, die auf der der ersten Folienschicht (2) abgewandten Seite eine zweite Klebschicht (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienschicht (2) und die zweite Folienschicht (3) entlang einer ersten Kante (8) in einem Verbindungsbereich (9) miteinander verbunden sind, wobei die erste Kante (8) zwei Schenkel (11,12) aufweist, die einen Winkel (14) einschließen. 1. Adhesive corner, comprising a first film layer (2) which has a first adhesive layer (4) on one side, a second film layer (3) being provided on the side of the first film layer (2) facing away from the first adhesive layer (4), which has a second adhesive layer (5) on the side facing away from the first film layer (2), characterized in that the first film layer (2) and the second film layer (3) are connected to one another along a first edge (8) in a connecting region (9). are connected, the first edge (8) having two legs (11,12) which enclose an angle (14). 2. Klebeecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeecke (1) eine zweite Kante (10) aufweist, die im Wesentlichen parallel zur ersten Kante (8) verläuft. 2. Adhesive corner according to claim 1, characterized in that the adhesive corner (1) has a second edge (10) which runs essentially parallel to the first edge (8). 3. Klebeecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der ersten Folienschicht (2) abgewandten Seite der ersten Klebschicht (4) eine erste Trennschicht (6) angeordnet ist und/oder auf der der zweiten Folienschicht (3) abgewandten Seite der zweiten Klebschicht (5) eine zweite Trennschicht (7) angeordnet ist. 3. Adhesive corner according to claim 1 or 2, characterized in that a first separating layer (6) is arranged on the side of the first adhesive layer (4) facing away from the first film layer (2) and/or on the side facing away from the second film layer (3). a second separating layer (7) is arranged on the second adhesive layer (5). 4. Klebeecke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennschicht (6) größer als die erste Folienschicht (2) ausgebildet ist und/oder die zweite Trennschicht (7) größer als die zweite Folienschicht (3) ausgebildet ist. 4. Adhesive corner according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the first separating layer (6) is larger than the first film layer (2) and/or the second separating layer (7) is larger than the second film layer (3). . 5. Klebeecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (14) zwischen 85° und 140°, bevorzugt im Wesentlichen 90° beträgt. 5. Adhesive corner according to one of claims 1 to 4, characterized in that the angle (14) is between 85° and 140°, preferably essentially 90°. 6. Klebeecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienschicht (2) und die zweite Folienschicht (3) im Verbindungsbereich (9) miteinander verschweißt sind. 6. Adhesive corner according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first film layer (2) and the second film layer (3) are welded together in the connection area (9). 7. Streifen, umfassend mehrere Klebeecken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6. 7. Strip comprising a plurality of adhesive corners (1) according to any one of claims 1 to 6. 8. Verfahren zur Herstellung eines Streifens gemäß Anspruch 7, wobei in einem ersten Schritt ein Streifen mit der ersten Folienschicht (2), der zweiten Folienschicht (3), der ersten Klebschicht (4), der zweiten Klebschicht (5) sowie ggf. der ersten Trennschicht (6) und der zweiten Trennschicht (7) bereitgestellt wird, in einem zweiten Schritt die beiden Folienschichten (2,3) im Verbindungsbereich (9) miteinander verbunden werden und in einem dritten Schritt die einzelnen Klebeecken (1) durch ein Trennen entlang der Kanten (8,10) zumindest teilweise voneinander getrennt werden. 8. The method for producing a strip according to claim 7, wherein in a first step a strip with the first film layer (2), the second film layer (3), the first adhesive layer (4), the second adhesive layer (5) and optionally the first separating layer (6) and the second separating layer (7), in a second step the two film layers (2, 3) are connected to one another in the connection area (9) and in a third step the individual adhesive corners (1) are separated along them the edges (8,10) are at least partially separated from one another. 9. Verfahren zum Anschluss von Ecken mithilfe einer Klebeecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einem ersten Schritt die Klebeecke (1) mit der ersten Klebschicht (4) auf eine erste Fläche (16) geklebt wird, in einem zweiten Schritt die zweite Folienschicht (3) von der ersten Folienschicht (2) teilweise getrennt und in einem dritten Schritt die zweite Folienschicht (3) mit der zweiten Klebschicht (5) auf eine, zur ersten Fläche (16) nicht parallele, zweite Fläche (17) geklebt wird. 9. A method for connecting corners using an adhesive corner (1) according to any one of claims 1 to 6, wherein in a first step the adhesive corner (1) with the first adhesive layer (4) is glued to a first surface (16), in a second step the second film layer (3) is partially separated from the first film layer (2) and in a third step the second film layer (3) with the second adhesive layer (5) on a second surface ( 17) is glued. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings
ATA50195/2022A 2022-03-25 2022-03-25 adhesive corner AT525167B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50195/2022A AT525167B1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 adhesive corner
PCT/AT2023/060098 WO2023178373A1 (en) 2022-03-25 2023-03-24 Adhesive corner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50195/2022A AT525167B1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 adhesive corner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525167B1 true AT525167B1 (en) 2023-01-15
AT525167A4 AT525167A4 (en) 2023-01-15

Family

ID=84839205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50195/2022A AT525167B1 (en) 2022-03-25 2022-03-25 adhesive corner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525167B1 (en)
WO (1) WO2023178373A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983592A (en) * 1996-04-03 1999-11-16 Mayle; Robert L. Adjustable roof membrane
DE10057774A1 (en) * 2000-11-22 2002-10-10 Kloeber Johannes Flashing skirt for e.g. chimney penetration through pitched roof, is pleated using series of opposed dovetail folds
US20060216119A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Dominick Graziosi Pier boot and method for sealing a crawlspace

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4138717B2 (en) 2004-08-31 2008-08-27 日東電工株式会社 Waterproof construction method for a three-sided crossing structure with a waterproof and airtight adhesive sheet having spreadability
SE532823C2 (en) 2007-06-29 2010-04-20 Saint Gobain Isover Ab Systems containing cover elements for air sealing in building corners
US20090090068A1 (en) 2007-10-03 2009-04-09 O'rourke Barbara Klimowicz Self-adhesive corner flashing member and method for making and using

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983592A (en) * 1996-04-03 1999-11-16 Mayle; Robert L. Adjustable roof membrane
DE10057774A1 (en) * 2000-11-22 2002-10-10 Kloeber Johannes Flashing skirt for e.g. chimney penetration through pitched roof, is pleated using series of opposed dovetail folds
US20060216119A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Dominick Graziosi Pier boot and method for sealing a crawlspace

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023178373A1 (en) 2023-09-28
AT525167A4 (en) 2023-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (en) Bag made of polymer and especially polyolefine fabric and process for producing it
EP2138665B1 (en) Method for sealing a groove with a precompressed sealing tape
EP1785460B1 (en) Self-adhesive tape with perforation and projecting-edge
EP2620565A1 (en) Sealing tape for sealing a gap
DE4123647B4 (en) sealing tape
EP3450643B2 (en) Sealing tape roll
EP1508436B1 (en) Adhesive mounting tape with stepwise removable cover film.
EP1508648B1 (en) Adhesive mounting tape with slit and fold
EP2336442B1 (en) Seal belt and method for equipping a component with same
AT525167B1 (en) adhesive corner
EP2759649B1 (en) Foam sealing strip
EP1741867A1 (en) Sealing arrangement
EP2463060B1 (en) Tool and method for inserting a carrier layer of a sealing strip in the grooves of a profile frame
WO1997032940A1 (en) One-sided adhesive sealing tape
EP0893243A2 (en) Roll-up laminated structure as transport or packaging unit and method for producing the same
EP3608482B1 (en) Method for manufacturing a sealing strip roll
DE202018006624U1 (en) Windbreak pad and kit that includes multiple windbreak pads and a sealing gasket for use in installing a window frame
DE4428581C1 (en) Veneer strips
EP0468204A1 (en) Metal sheet or metal strips
AT502730B1 (en) ASSEMBLY BAND WITH MULTIPLE FOLDING
EP0653526A2 (en) Sealing element and manufacturing method thereof
DE202006017586U1 (en) Sealing web roll, useful e.g. sealing of building, comprises rolled-up sealing web that is intended with adhesive strip extended over entire length, exhibits removable cover foil, and second adhesive strip attached at other side of web
EP1739268A1 (en) Sealing arrangement
AT412278B (en) Self-adhesive flashing strip used in building construction has folded section forming edge and includes section of adhesive coating not covered by backing film
DE102019123970A1 (en) Corner tape