AT525152A1 - Device for attaching a scythe blade to a scythe tree - Google Patents

Device for attaching a scythe blade to a scythe tree Download PDF

Info

Publication number
AT525152A1
AT525152A1 ATA50450/2021A AT504502021A AT525152A1 AT 525152 A1 AT525152 A1 AT 525152A1 AT 504502021 A AT504502021 A AT 504502021A AT 525152 A1 AT525152 A1 AT 525152A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
scythe
eye
socket
eyebolt
Prior art date
Application number
ATA50450/2021A
Other languages
German (de)
Inventor
Kainz Peter
Original Assignee
Georg Gasteiger Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Gasteiger Mag filed Critical Georg Gasteiger Mag
Priority to ATA50450/2021A priority Critical patent/AT525152A1/en
Publication of AT525152A1 publication Critical patent/AT525152A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/08Attaching means for blades
    • A01D1/12Attaching means for blades with blades adjustable in several ways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/02Scythes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/08Attaching means for blades
    • A01D1/10Attaching means for blades with fastening by means of eccentric levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befestigen eines Sensenblatts (2) mit Hamme (3) an einem Sensenbaum, um- fassend einen Augbolzen (4) mit einem Auge (9) für die Hamme (3), ein Spannelement (7), welches an der dem Auge (9) abgewandten Seite des Augbolzens (4) angreift, eine Schale (5) mit einem Rand (11) zur Anlage der Hamme (3) und einer kugelsegmentförmige Außenoberfläche (12), und eine Pfanne (6) mit einer Innenoberfläche (15) zur Anlage der Außenoberfläche (12) der Schale (5) und einer Verankerung (17) für den Sensenbaum, wobei das Spannelement (7) dazu ausgebildet ist, den Augbolzen (4) von einer entspannten Stellung, in welcher die Schale (5) und der Augbolzen (4) gegenüber der Pfanne (6) beweglich sind, in eine gegenüber der Pfanne (6) gespannte Stellung zu versetzen, in welcher die Hamme (3) zwischen dem Auge (9) und dem Rand (11) der Schale (5) und zugleich die Schale (5) in der Pfanne (6) festgeklemmt sind.The invention relates to a device (1) for fastening a scythe blade (2) with a hammock (3) to a scythe tree, comprising an eye bolt (4) with an eye (9) for the hammock (3), a tensioning element (7) , which engages on the side of the eyebolt (4) facing away from the eye (9), a shell (5) with an edge (11) for resting on the hammer (3) and an outer surface (12) in the shape of a segment of a sphere, and a socket (6) with an inner surface (15) for abutting the outer surface (12) of the shell (5) and an anchorage (17) for the scythe tree, wherein the tensioning element (7) is designed to hold the eyebolt (4) from a relaxed position in which the shell (5) and the eyebolt (4) are movable relative to the socket (6) into a tensioned position relative to the socket (6), in which the hammer (3) is between the eye (9) and the rim ( 11) of the shell (5) and at the same time the shell (5) are clamped in the pan (6).

Description

AN es am N APR S Es AURORA AN es am N APR S es AURORA

as Ss Ne NS E85 SE EAN SS X} 3 AN AS Sm $ NN E08 SAX SWS N VA as Ss Ne NS E85 SE EAN SS X} 3 AN AS Sm $ NN E08 SAX SWS N VA

FR FR

x SS SR ® 3 wi x 38 $ 3 8 SEN AuTEOS S 3 AS N OS x SS SR ® 3 wi x 38 $ 3 8 SEN AuTEOS S 3 AS N OS

AS NEE AS NO

N N

08851 Mag. Georg Gasteiger 1120 Wien 08851 Mag. Georg Gasteiger 1120 Vienna

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Sensenblatts mit Hamme an einem Sensenbaum. The present invention relates to a device for attaching a scythe blade with a hammock to a scythe tree.

Das Sensenblatt hat zum Befestigen am Sensenbaum (auch: „Wurf“ order „Worb“) im Allgemeinen einen einseitigen, zum Sensenbaum gerichteten, klingenlosen, quaderförmigen oder konisch zulaufenden Fortsatz, die Hamme, mit einem von dieser quer abstehenden Dorn. Ferner hat der Sensenbaum meist einen Beschlag, in welchen zunächst der Dorn gesteckt wird, worauf ein schraubklemmenartiger, am Sensenbaum verschieblicher Sensenring über die Hamme gezogen wird. Vor dem Festziehen der Schrauben am Sensenring gegen die Hamme zu ihrer Befestigung am Sensenbaum werden einerseits der zwischen Sensenblatt und Sensenbaum um den Dorn aufgespannte Winkel und andererseits die Neigung des Sensenblatts gegenüber dem Sensenbaum und dem Boden, d.h. quer zum Sensenbaum und zum Dorn, mithilfe z.B. eines Unterlagskeils zwischen Hamme und Sensenbaum an die Körpergröße der mähenden Person und das zu mähende - z.B. ebene oder hanglagige - Terrain angepasst, d.h. eingestellt. For attachment to the scythe tree (also: "Wurf" or "Worb"), the scythe blade generally has a one-sided, bladeless, cuboid or conical extension, the hammock, directed towards the scythe tree, with a spike protruding transversely from it. Furthermore, the scythe tree usually has a fitting into which the mandrel is first inserted, whereupon a scythe ring, like a screw clamp and movable on the scythe tree, is pulled over the hammock. Before tightening the screws on the scythe ring against the hammock to attach it to the scythe tree, the angle between the scythe blade and the scythe tree around the mandrel and the inclination of the scythe blade relative to the scythe tree and the ground, i.e. perpendicular to the scythe tree and the mandrel, are determined using e.g. of a shim between the hammock and the scythe boom is adjusted to the height of the person mowing and the terrain to be mowed - e.g. level or sloping - i.e. adjusted.

Soll das Sensenblatt, z.B. bei Lagerung oder für einen gefahrlosen Transport der Sense, geschützt werden, ist der Sensenring zu lösen, sodass beim nächsten Befestigen die Einstel-If the scythe blade is to be protected, e.g. during storage or for safe transport of the scythe, the scythe ring must be loosened so that the settings can be changed the next time you attach it.

lungen schrittweise erneut vorzunehmen sind. lungs are to be repeated step by step.

Beispielsweise beschreiben die Schriften AT 134 314, CH 150 826 und EP 0 254 761, einen Kugelkopf an der Hamme und eine gelochte Kalotte am Sensenbaum zu verschrauben; mithilfe einer zusätzlichen Pfanne und einer die Pfanne, das Loch der Kalotte und den Kugelkopf durchsetzenden Schraube wird die Kalotte zwischen der Pfanne und dem Kugelkopf festgeklemmt. Aus den Schriften CH 150 826, US 1 968 340 und CH 46 273 sind jeweils Varianten dazu bekannt, bei welchen die Hamme selbst zum Kugelkopf bzw. Kugelkopfsegment geformt ist. Die Schrift DE 66 519 zeigt eine Umkehrung der AT 134 314, wobei die Pfanne am Sensenbaum und die gelochte Kalotte an der Hamme verankert sind und der Kugelkopf (in diesem Fall: ein scheibenförmiger Kugelabschnitt) die Kalotte gegen die Pfanne drückt. Die Schrift AT 185 599 betrifft eine Variante dazu, bei welcher die Hamme selbst zur Kalotte geformt ist. Aus der US 478 889 ist eine weitere Variante bekannt, bei welcher der Kugelkopf am Sensenbaum verankert ist und zwischen den Innenoberflächen zweier einander gegenüberliegender Pfannen festgeklemmt wird, wobei die eine Pfanne eine besondere Außenoberflächengeometrie für die Anlage der Hamme hat und alle Teile von einem Augbol-For example, the documents AT 134 314, CH 150 826 and EP 0 254 761 describe screwing a ball head to the hammock and a perforated cap to the scythe tree; with the help of an additional cup and a screw passing through the cup, the hole of the calotte and the ball head, the calotte is clamped between the cup and the ball head. From the documents CH 150 826, US Pat. No. 1,968,340 and CH 46,273 variants are known in which the hammer itself is formed into a ball head or ball head segment. Document DE 66 519 shows a reversal of AT 134 314, with the socket being anchored to the scythe tree and the perforated cap to the hammock, and the spherical head (in this case: a disc-shaped ball section) pressing the cap against the socket. Document AT 185 599 relates to a variant in which the hammock itself is shaped into a cap. A further variant is known from US Pat.

zen durchsetzt sind, in dessen Auge die Hamme gehalten und zen are interspersed in whose eye the Hamme held and

Die vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtungen auf Kugelkopfbasis erfordern entweder eine besonders geformte Hamme (CH 150 826, US 1 968 340, CH 46 273, AT 185 599 und), was die Erzeugung des Sensenblatts verkompliziert und seine Einsetzbarkeit wesentlich beschränkt, oder mehrere Bauteile und zumindest eine Bohrung durch die Hamme (AT 134 314, CH 150 826 und EP 0 254 761 ), was eine werkzeuglose Handhabung verunmöglicht, das Befestigen erschwert und die Befestigungsvorrichtung schwerer werden lässt, oder sie haben mehrere besonders komplex geformte Bauteile (DE 66 519, US 478 889 und CH 44 469), was die Erzeugung der Vorrichtung verkompliziert und das Gewicht der Sense gerade im Bereich der Hamme erhöht und damit die Handhabung der Sense erschwert. The proposed fastening devices based on ball heads require either a specially shaped hammer (CH 150 826, US 1 968 340, CH 46 273, AT 185 599 and ), which complicates the production of the scythe blade and significantly limits its applicability, or several components and at least one bore by the Hamme (AT 134 314, CH 150 826 and EP 0 254 761), which makes tool-free handling impossible, makes fastening more difficult and makes the fastening device heavier, or they have several particularly complex-shaped components (DE 66 519, US 478 889 and CH 44 469), which complicates the production of the device and increases the weight of the scythe, especially in the area of the hammock, making it more difficult to handle the scythe.

Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine leichtgewichtige, aus wenigen, einfachen Teilen aufgebaute, werkzeuglos handhabbare Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche flexibel einsetzbar ist und das Einstellen des Sensenblatts vereinfacht. The aim of the invention is to create a lightweight fastening device that is made up of a few simple parts and can be used without tools, which can be used flexibly and simplifies the adjustment of the scythe blade.

Das Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Befestigen eines Sensenblatts mit Hamme an einem Sensenbaum The goal is achieved according to the invention with a device for attaching a scythe blade with a hammock to a scythe tree

erreicht, welche sich auszeichnet durch eine Kombination aus achieved, which is characterized by a combination

Die Vorrichtung ist aus wenigen, vergleichsweise einfach geformten Bauteilen aufgebaut und bereits dadurch lLeichtgewichtig. Sie ist mit Sensenblättern und Hammen sowie Sensenbäumen jeder Art flexibel verwendbar und kann beim Einführen der Hamme, beim Einstellen und beim Versetzen zwischen der ungespannten und der gespannten Stellung ganz einfach, auch werkzeuglos gehandhabt werden. Zugleich ist in der gespannten Stellung eine sichere, stabile Befestigung des Sensenblatts am The device is made up of a few, comparatively simply formed components and is therefore already light-weight. It can be used flexibly with scythe blades and hammocks as well as scythe trees of all kinds and can be handled very easily, even without tools, when inserting the hammock, adjusting it and moving it between the slack and the tensed position. At the same time, in the cocked position, there is a secure, stable attachment of the scythe blade

Sensenbaum gewährleistet. Zum Schutz des Sensenblatts bei La-scythe tree guaranteed. To protect the scythe blade when

Besonders günstig ist, wenn die Verankerung ein seitlich von der Pfanne abstehender Arm ist. Die Pfanne kann über diesen Arm besonders sicher am Sensenbaum verankert werden, was auch ein stabiles Befestigen des Sensenblatts am Sensenbaum weiter fördert. It is particularly favorable if the anchor is an arm projecting laterally from the socket. The pan can be anchored particularly securely to the scythe tree via this arm, which also further promotes stable attachment of the scythe blade to the scythe tree.

Um eine besonders stabile Verankerung der Pfanne am Sensenbaum sicherzustellen, ist vorteilhaft, wenn der Arm eine köcherförmige Aufnahme für den Sensenbaum hat. In order to ensure particularly stable anchoring of the socket on the scythe tree, it is advantageous if the arm has a quiver-shaped receptacle for the scythe tree.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Öffnung ein zum Arm im Wesentlichen paralleles Langloch. Gegenüber einer z.B. runden oder quadratischen Spiel-behafteten Öffnung beeinträchtigt ein Langloch bei gleichem Einstellbereich der Neigung des Sensenblatts gegenüber dem Sensenbaum die Festigkeit der Pfanne weniger. Ferner bietet das Langloch dem Spannelement eine bessere Anlage an der Pfanne und somit ein besonders sicheres und dauerhaftes Befestigen. In a preferred embodiment of the device, the opening is a slot substantially parallel to the arm. Compared to a round or square opening with play, for example, a slot has less of an impact on the strength of the socket with the same setting range for the inclination of the scythe blade relative to the scythe tree. Furthermore, the elongated hole offers the clamping element better contact with the socket and thus a particularly secure and permanent attachment.

Günstiger ist dabei ferner, wenn der Rand der Pfanne an seiner dem Arm zugewandten Seite zur Öffnung hin abgeschrägt oder eingekerbt ist. Dies erlaubt - im Zusammenspiel mit der Öffnung - einen weiten Einstellbereich der Neigung des Sensen-It is also more favorable if the edge of the socket is beveled or notched towards the opening on its side facing the arm. This allows - in combination with the opening - a wide range of adjustment of the inclination of the scythe

blatts gegenüber dem Sensenbaum. blatts opposite the scythe tree.

Besonders günstig ist, wenn der Rand der Schale für eine formschlüssige Anlage der Hamme zumindest ein Paar einander gegenüberliegender Vertiefungen hat. Dies ermöglicht einen sicheren Sitz der Hamme an der Schale auch bei geringerer Spannkraft des Spannelements in der gespannten Stellung. It is particularly favorable if the edge of the shell has at least one pair of opposing indentations for a positive fit of the hammock. This allows the Hamme to sit securely on the shell even when the tensioning element has a lower tensioning force in the tensioned position.

Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn in zumindest einer der Vertiefungen eine zusätzliche schmälere Vertiefung ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist dadurch für verschieden geformte Hammen, z.B. konische oder quaderförmige, breitere oder schmälere etc., gleichermaßen geeignet. It is particularly advantageous if an additional, narrower depression is formed in at least one of the depressions. The device is therefore equally suitable for differently shaped hammocks, e.g. conical or cuboid, wider or narrower, etc.

Um die Reibung zwischen Innenoberfläche der Pfanne und AuBßenoberfläche der Schale zu erhöhen, ist besonders günstig, wenn zumindest eines der Elemente Innenoberfläche der Pfanne und Außenoberfläche der Schale aufgeraut, gerändelt, genoppt oder gerippt ist. Die für ein sicheres Festklemmen der Schale in der Pfanne erforderliche Spannkraft in der gespannten Stellung ist dadurch reduziert. In order to increase the friction between the inner surface of the pan and the outer surface of the shell, it is particularly favorable if at least one of the elements inner surface of the pan and outer surface of the shell is roughened, knurled, knobbed or ribbed. This reduces the clamping force required to securely clamp the shell in the socket in the clamped position.

Zum kippsicheren, stabilen Festklemmen der Hamme zwischen dem Auge und dem Rand der Schale hat das Auge des Augbolzens für eine £flächige Anlage der Hamme bevorzugt eine Abflachung. The eye of the eyebolt preferably has a flattening so that the hammer can rest flat on the hammock, so that the hammer can be clamped securely between the eye and the edge of the shell.

Dazu kann das Auge des Augbolzens insbesondere steigbügelför-For this purpose, the eye of the eyebolt can be particularly

7725 7725

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Augbolzen ein Außengewinde hat und das Spannelement eine dazu korrespondierende, gegenüber der Außenoberfläche der Pfanne wirkende Flügel- oder Rändelmutter ist. In einer alternativen Ausführungsform hat der Augbolzen an seiner dem Auge abgewandten Seite eine Stirnbohrung mit einem Innengewinde und das Spannelement eine dazu korrespondierende, gegenüber der Außenoberfläche der Pfanne wirkende Flügel- oder Rändelschraube. Augbolzen und Spannelement sind dadurch jeweils einfach aufgebaut und handhabbar. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Spannelement ein an der dem Auge abgewandten Seite des Augbolzens gelagerter, gegenüber der Außenoberfläche der Pfanne wirkender Exzenter, welcher mit einem Bedienhebel versehen ist. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement besonders rasch und einfach spann- und entspannbar. A particularly preferred embodiment results when the eyebolt has an external thread and the clamping element is a corresponding wing nut or knurled nut acting on the outer surface of the socket. In an alternative embodiment, the eyebolt has a front bore with an internal thread on the side facing away from the eye, and the tensioning element has a corresponding wing or knurled screw acting on the outer surface of the socket. As a result, the eyebolt and the clamping element are each simple in construction and easy to handle. In a further alternative embodiment, the tensioning element is an eccentric which is mounted on the side of the eyebolt facing away from the eye and acts opposite the outer surface of the socket, which is provided with an operating lever. In this embodiment, the tensioning element can be tensioned and released particularly quickly and easily.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the enclosed drawings. In the drawings show:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung und ein Sensenblatt mit Hamme in einer teilweise transparenten Ex-1 shows a fastening device according to the invention and a scythe blade with a hammock in a partially transparent ex-

plosionsdarstellung von der Seite; exploded view from the side;

die Fig. 3a und 3b die Vorrichtung und das Sensenblatt von Fig. 2 in einer stärker (Fig. 3a) bzw. einer weniger stark (Fig. 3b) geneigten Stellung des Sensenblatts jeweils in einer teilweise transparenten Seitenansicht; 3a and 3b show the device and the scythe blade of FIG. 2 in a more (FIG. 3a) and less strongly (FIG. 3b) inclined position of the scythe blade, each in a partially transparent side view;

die Fig. 4a und 4b die Vorrichtung und das Sensenblatt von Fig. 2 in einer ausgeklappten (Fig. 4a) bzw. einer eingeklappten (Fig. 4b) Stellung jeweils in teilweise transparenter Draufsicht; 4a and 4b show the device and the scythe blade of FIG. 2 in an unfolded (FIG. 4a) and folded (FIG. 4b) position, each in a partially transparent top view;

Fig. 5 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 2 und das Sensenblatt in einer teilweise transparenten Seitenansicht; und FIG. 5 shows a variant of the device from FIG. 2 and the scythe blade in a partially transparent side view; and

die Fig. 6a bis 6c eine konische (Fig. 6a) und eine etwa quaderförmige (Fig. 6b) Hamme eines Sensenblatts jeweils in einer Perspektivansicht von schräg oben bzw. eine Variante einer Schale (Fig. 6c) der Vorrichtung von Fig. 2 in einer Seitenansicht. 6a to 6c a conical (Fig. 6a) and an approximately cuboid (Fig. 6b) hammock of a scythe blade, each in a perspective view obliquely from above or a variant of a shell (Fig. 6c) of the device of Fig. 2 in a side view.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Befestigen eines Sensenblatts 2, das eine Hamme 3 - d.h. einen einseitigen, zum Sensenbaum gerichteten, klingenlosen, quaderförmigen oder konisch zulaufenden Fortsatz - hat, an einem Sensenbaum (nicht dargestellt). Die Vorrichtung 1 umfasst einen Augbolzen 1 and 2 show a device 1 for fastening a scythe blade 2, which has a hammock 3 - i.e. a one-sided, bladeless, cuboid or conically tapering extension directed towards the scythe tree - to a scythe tree (not shown). The device 1 includes an eyebolt

4, eine Schale 5, eine Pfanne 6 und ein Spannelement 7. 4, a shell 5, a socket 6 and a clamping element 7.

Die Schale 5 hat einen Rand 11, welcher zur Anlage an der Hamme 3 ausgebildet ist, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 6c näher erläutert wird. Ferner hat die Schale 5 eine kugelsegmentförmige Außenoberfläche 12 und eine Bohrung 13. Die Bohrung 13 ist im montierten Zustand der Vorrichtung 1 vom Augbolzen 4 (Fig. 2) oder vom Spannelement 7 durchsetzt; dabei ist der Augbolzen 4 zumindest teilweise im Inneren der Schale 5 aufgenommen, wozu die Schale 6 eine korrespondierende Ausnehmung 14 hat. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schale 5 insbesondere eine Kugelkalotte, d.h. ein Segment einer Hohlkugel; die Höhe h der Schale 5 bzw. Kugelkalotte ist optional gleich dem Kugelradius r (Fig. 6c) oder kleiner als der Kugelradius r, d.h. die Schale 5 ist eine Kugelhalbschale oder ein Teil einer solchen. The shell 5 has an edge 11 which is adapted to bear against the hammock 3, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 6c. Furthermore, the shell 5 has an outer surface 12 in the shape of a segment of a sphere and a bore 13. When the device 1 is in the assembled state, the bore 13 is penetrated by the eyebolt 4 (FIG. 2) or by the clamping element 7; the eyebolt 4 is at least partially accommodated inside the shell 5 , for which purpose the shell 6 has a corresponding recess 14 . In the illustrated embodiment, the shell 5 is in particular a spherical cap, i.e. a segment of a hollow sphere; the height h of the shell 5 or spherical cap is optionally equal to the sphere radius r (Fig. 6c) or smaller than the sphere radius r, i.e. the shell 5 is a hemisphere or part of one.

Die Pfanne 6 hat eine Innenoberfläche 15, welche mit der Außenoberfläche 12 der Schale 5 korrespondiert, d.h. ebenfalls The socket 6 has an inner surface 15 which corresponds to the outer surface 12 of the shell 5, i.e. also

kugelsegmentförmig ist, sodass die Innenoberfläche 15 der is spherical segment-shaped, so that the inner surface 15 of

Pfanne 6 zur flächigen Anlage der Außenoberfläche 12 der Schale 5 ausgebildet ist. Bei dieser Anlage steht der Rand 11 der Schale 5 - an zumindest einem Teil seines Umfangs - über den Rand 16 der Pfanne 6 vor. Die Pfanne 6 hat ferner eine Verankerung 17 für den Sensenbaum und eine Öffnung 18, welche mit Spiel vom Augbolzen 4 (Fig. 2) oder vom Spannelement 7 durchsetzt ist, d.h. die lichte Weite der Öffnung 18 ist größer als der Durchmesser des Augbolzens 4 bzw. des Spannelements 7. Pan 6 is designed for flat contact with the outer surface 12 of the shell 5 . In this system is the edge 11 of the shell 5 - on at least part of its circumference - on the edge 16 of the pan 6 before. The socket 6 also has an anchorage 17 for the scythe tree and an opening 18 through which the eyebolt 4 (Fig. 2) or the clamping element 7 passes with play, i.e. the clear width of the opening 18 is larger than the diameter of the eyebolt 4 or .of the clamping element 7.

Die Verankerung 17 kann z.B. eine Montagefläche, ein Gewindebolzen etc. sein; im dargestellten Beispiel ist die Verankerung 17 ein seitlich von der Pfanne 6 abstehender Arm 19, welcher am Sensenbaum geklemmt, verschraubt, verklebt od.dgl. werden kann; optional hat der Arm 19 eine köcherförmige Aufnahme 20 für den Sensenbaum. Ferner ist die Öffnung 18 optional ein Langloch, welches im Wesentlichen, d.h. bis auf eine allfällige Krümmung der Pfanne 6, parallel zum Arm 19 und damit zum Sensenbaum verläuft. Das Spiel zwischen dem Augbolzen 4 bzw. dem Spannelement 7 einerseits und der Öffnung 18 andererseits ist in diesem Fall im Wesentlichen eindimensional. The anchorage 17 can be, for example, a mounting surface, a threaded bolt, etc.; In the example shown, the anchor 17 is an arm 19 protruding laterally from the socket 6 and which is clamped, screwed, glued or the like to the scythe tree. can be; optionally, the arm 19 has a quiver-shaped mount 20 for the scythe tree. Furthermore, the opening 18 is optionally an elongated hole which essentially, i.e. apart from a possible curvature of the socket 6, runs parallel to the arm 19 and thus to the scythe tree. The play between the eyebolt 4 or the tensioning element 7 on the one hand and the opening 18 on the other hand is essentially one-dimensional in this case.

Die Pfanne 6 selbst hat optional selbst die Form einer Kugelkalotte bzw. zumindest eines Teils einer Kugelkalotte (Fig. 1l und 2), könnte alternativ an ihrer Außenoberfläche 21 jedoch z.B. quaderförmig oder anders geformt sein. The socket 6 itself optionally has the shape of a spherical cap or at least part of a spherical cap (FIGS. 1l and 2), but could alternatively be cuboid or otherwise shaped on its outer surface 21, for example.

Das Spannelement 7 greift am Augbolzen 4 an seiner dem Auge 9 abgewandten Seite an und ist dazu ausgebildet, den Aug-The clamping element 7 engages the eye bolt 4 on its side facing away from the eye 9 and is designed to

bolzen 4 von einer entspannten Stellung (nicht dargestellt) in bolt 4 from a relaxed position (not shown) in

Die Fig. 3a, 3b, 4a und 4b zeigen die Beweglichkeit der Schale 5 und des Augbolzens 4 gegenüber der Pfanne 6 in seiner entspannten Stellung. 3a, 3b, 4a and 4b show the mobility of the shell 5 and the eyebolt 4 relative to the socket 6 in its relaxed position.

Im Beispiel der Fig. 3a beträgt ein Neigungswinkel «@ der Neigung des Sensenblatts 2 gegenüber dem Arm 19 bzw. dem Sensenbaum um eine zur Achse 24 des Augbolzens 4 und zum Arm 19 bzw. Sensenbaum normale Achse 25 (Fig. 4b) etwa 30°. Demgegenüber können in der entspannten Stellung des Aufbolzens 4 die Schale 5 und der Augbolzen 4 gegenüber der Pfanne 6 um die ge-In the example of FIG. 3a, an angle of inclination α of the inclination of the scythe blade 2 relative to the arm 19 or the scythe tree about an axis 25 (FIG. 4b) normal to the axis 24 of the eyebolt 4 and to the arm 19 or scythe tree is approximately 30° . In contrast, in the relaxed position of the bolt-on bolt 4, the shell 5 and the eyebolt 4 relative to the socket 6 can

nannte normale Achse 25 geneigt werden, sodass der Neigungs-called normal axis 25 be tilted so that the tilt

Um die Einstellung des Neigungswinkels x zu vereinfachen, ist optional die Außenoberfläche 12 der Schale 5 mit einer Skala für den Neigungswinkel «x versehen, welche z.B. gegenüber dem Rand 16 der Pfanne 6 ablesbar ist. In einer Variante dazu kann die Pfanne 6 ein Sichtfenster 26 haben, durch welches hindurch die Skala bequemer ablesbar ist. In order to simplify the setting of the angle of inclination x, the outer surface 12 of the shell 5 is optionally provided with a scale for the angle of inclination «x, which can be read opposite the edge 16 of the socket 6, for example. In a variant of this, the pan 6 can have a viewing window 26 through which the scale can be read more easily.

In ähnlicher Weise kann in der entspannten Stellung des Augbolzens 4 das Sensenblatt 2 von seiner in Fig. 4a dargestellten ausgeklappten bzw. Mäh-Stellung, in welcher ein Ausstellwinkel ß zwischen dem Sensenblatt 2 und dem Arm 19 bzw. dem Sensenbaum etwa 80° bis 90° beträgt, und einer eingeklappten oder Transport-Stellung (Fig. 4b), in welcher der Ausstellwinkel ß etwa 0° bis 10° beträgt, um die Achse 24 des Augbolzens 4 geklappt werden. Similarly, in the relaxed position of the eye bolt 4, the scythe blade 2 can be moved from its unfolded or mowing position shown in Fig. 4a, in which a deployment angle ß between the scythe blade 2 and the arm 19 or the scythe boom is approximately 80° to 90° ° is, and a folded or transport position (Fig. 4b), in which the deployment angle ß is about 0 ° to 10 °, about the axis 24 of the eyebolt 4 are folded.

Um in der gespannten Stellung des Augbolzens 4 eine besonders feste Klemmung der Schale 5 in der Pfanne 6 zu erzielen, ist optional zumindest eines der Elemente Innenoberfläche 15 der Pfanne 6 und Außenoberfläche 12 der Schale 5 aufgeraut, In order to achieve a particularly firm clamping of the shell 5 in the socket 6 when the eyebolt 4 is in the clamped position, at least one of the elements inner surface 15 of the socket 6 and outer surface 12 of the shell 5 is optionally roughened,

gerändelt, genoppt und/oder gerippt, d.h. entweder die Innen-knurled, knobbed and/or ribbed, i.e. either the inner

oberfläche 15 der Pfanne 6 oder die Außenoberfläche 12 der Schale 5 oder beide. Zur Erhöhung der Reibung zwischen der AuBßenoberfläche 12 der Schale 5 und der Innenoberf£fläche 15 der Pfanne 6 könnte alternativ oder ergänzend eine Folie bzw. Zwischenschale, z.B. aus Kautschuk od.dgl., mit hohem Reibungskoeffizient eingelegt werden. surface 15 of socket 6 or the outer surface 12 of shell 5, or both. To increase the friction between the outer surface 12 of the shell 5 and the inner surface 15 of the socket 6, a foil or intermediate shell, e.g. made of rubber or the like, with a high coefficient of friction could alternatively or additionally be inserted.

In den optionalen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 hat der Augbolzen 4 jeweils ein Außengewinde. Das Spannelement 7 ist dabei eine dazu korrespondierende Flügelmutter 27, welche auf den Augbolzen 4 geschraubt wird und gegenüber der AuBßenoberfläche 21 der Pfanne 6 wirkt, d.h. sich daran abstützt. Alternativ ist das Spannelement 7 z.B. eine Rändel-, Vierkantoder Sechskantmutter od.dgl. In einer weiteren Alternative hat der Augbolzen 4 an seiner dem Auge 9 abgewandten Seite eine Stirnbohrung mit einem Innengewinde (nicht dargestellt). Dabei ist das Spannelement 7 eine dazu korrespondierende, gegenüber der Außenoberfläche 21 der Pfanne 6 wirkende Flügel-, Rändeloder andere Schraube. In the optional exemplary embodiments of FIGS. 1 to 4, the eyebolt 4 has an external thread in each case. The clamping element 7 is a corresponding wing nut 27 which is screwed onto the eyebolt 4 and acts in relation to the outer surface 21 of the socket 6, i.e. is supported on it. Alternatively, the clamping element 7 is, for example, a knurled, square or hexagonal nut or the like. In a further alternative, the eye bolt 4 has a face bore with an internal thread (not shown) on its side facing away from the eye 9 . The clamping element 7 is a corresponding wing screw, knurled screw or other screw that acts on the outer surface 21 of the socket 6 .

In der in Fig. 5 dargestellten weiteren alternativen Ausführungsform ist das Spannelement 7 ein Exzenter 28, welcher an der dem Auge 9 abgewandten Seite des Augbolzens 4 gelagert ist und gegenüber der Außenoberfläche 21 der Pfanne 6 wirkt; im dargestellten Beispiel ist der Exzenter mit einem optionalen Bedienhebel 29 versehen. In the further alternative embodiment shown in FIG. 5, the clamping element 7 is an eccentric 28 which is mounted on the side of the eye bolt 4 facing away from the eye 9 and acts in relation to the outer surface 21 of the socket 6; in the example shown, the eccentric is provided with an optional operating lever 29 .

Gemäß den in den Fig. 6a und 6b dargestellten Beispielen According to the examples shown in Figures 6a and 6b

kann eine Hamme 3 mehr oder weniger breit und/oder mehr oder can a Hamme 3 more or less wide and/or more or

weniger konisch (Fig. 6a) oder überhaupt etwa quaderförmig (Fig. 6b) sein. be less conical (Fig. 6a) or at all cuboid (Fig. 6b).

Zur Anlage der Hamme 3 oder verschiedener Hammen 3 kann der Rand 11 der Schale 5 gehärtet und/oder aufgeraut bzw. gerändelt, gerippt oder gezahnt und dabei insbesondere wulstartig vergrößert sein. In den dargestellten Beispielen hat der Rand 11 der Schale 5 alternativ oder ergänzend ein Paar einander gegenüberliegender Vertiefungen 30, in welchen eine Hamme 3 formschlüssig zur Anlage gebracht werden kann. Optional kann der Rand 11 der Schale 5 auch zwei oder mehr z.B. verschieden breite Paare von Vertiefungen 30 haben, die einander jeweils gegenüberliegend über den Umfang des Randes 11 verteilt sind, sodass in den verschiedenen Vertiefungen 30 unterschiedliche Hammen 3 formschlüssig zur Anlage gebracht werden können. The edge 11 of the shell 5 can be hardened and/or roughened or knurled, ribbed or serrated and, in particular, enlarged in the manner of a bead, for the attachment of the hammock 3 or different hammen 3. In the examples shown, the edge 11 of the shell 5 has, alternatively or in addition, a pair of opposing depressions 30, in which a hammock 3 can be brought to bear in a form-fitting manner. Optionally, the rim 11 of the shell 5 can also have two or more pairs of indentations 30, e.g. of different widths, which are distributed opposite one another over the circumference of the rim 11, so that in the various indentations 30 different hammocks 3 can be brought into contact with a positive fit.

Gemäß dem Beispiel der Fig. 6c hat alternativ dazu oder ergänzend die Schale 5 optional in zumindest einer der Vertiefungen 30 ihres Randes 11 eine zusätzliche schmälere Vertiefung 31, sodass in den Vertiefungen 30 Jeweils verschieden breite Hammen 3 formschlüssig anliegen können. Es versteht sich, dass in der zumindest einen Vertiefung 30 neben oder sogar in der genannten zusätzlichen schmäleren Vertiefung 31 noch eine oder mehrere weitere, noch schmälere Vertiefungen angeordnet sein können (nicht dargestellt). According to the example of FIG. 6c, as an alternative or in addition, the shell 5 optionally has an additional, narrower depression 31 in at least one of the depressions 30 of its edge 11, so that in the depressions 30, hamstrings 3 of different widths can rest in a form-fitting manner. It goes without saying that one or more further, even narrower depressions can be arranged in the at least one depression 30 next to or even in the said additional, narrower depression 31 (not shown).

In den dargestellten Beispielen ist die Vorrichtung 1 aus Metall, z.B. Stahl, Messing oder Aluminium. Alternativ kann In the examples shown, the device 1 is made of metal, for example steel, brass or aluminium. Alternatively can

die Vorrichtung 1 aus Kunststoff, insbesondere Verbundstoff, the device 1 made of plastic, in particular composite material,

oder anderem Material sein. Ferner können die verschiedenen Teile Augbolzen 4, Schale 5, Pfanne 6 und Spannelement 7 aus unterschiedlichem Metall bzw. überhaupt aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. or other material. Furthermore, the various parts of the eyebolt 4, shell 5, socket 6 and tensioning element 7 can be made of different metals or even of different materials.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und deren Kombinationen, die in den Rahmen der ange-The invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants, modifications and combinations thereof that are within the scope of the specified

schlossenen Ansprüche fallen. closed claims fall.

Claims (15)

Patentansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Befestigen eines Sensenblatts 1. Device for attaching a scythe blade (2) mit Hamme (3) an einem Sensenbaum, gekennzeichnet durch eine Kombination aus (2) with Hamme (3) on a scythe tree, characterized by a combination of einem Augbolzen (4), in dessen Auge (9) die Hamme (3) einführbar ist, an eye bolt (4) into whose eye (9) the hammer (3) can be inserted, einem Spannelement (7), welches an der dem Auge (9) abgewandten Seite des Augbolzens (4) angreift, a clamping element (7) which engages on the side of the eye bolt (4) facing away from the eye (9), einer Schale (5), deren Rand (11) zur Anlage der Hamme (3) ausgebildet ist und die eine kugelsegmentförmige Außenoberfläche (12) und eine Bohrung (13) hat, welche vom Augbolzen (4) oder vom Spannelement (7) durchsetzt ist, und a shell (5), the edge (11) of which is designed to support the hammock (3) and which has an outer surface (12) in the shape of a segment of a sphere and a bore (13) through which the eyebolt (4) or the tensioning element (7) passes , and einer Pfanne (6), deren Innenoberfläche (15) zur Anlage der Außenoberfläche (12) der Schale (5) ausgebildet ist, wobei der Rand (11) der Schale (5) über den Rand (16) der Pfanne (6) vorsteht, welche Pfanne (6) eine Verankerung (17) für den Sensenbaum und eine Öffnung (18) hat, die mit Spiel vom Augbolzen (4) oder vom Spannelement (7) durchsetzt ist, a socket (6), the inner surface (15) of which is designed for contact with the outer surface (12) of the shell (5), the edge (11) of the shell (5) projecting beyond the edge (16) of the socket (6), which socket (6) has an anchorage (17) for the scythe tree and an opening (18) through which the eyebolt (4) or the clamping element (7) passes with play, wobei das Spannelement (7) dazu ausgebildet ist, den Augbolzen (4) von einer entspannten Stellung, in welcher die Schale (5) und der Augbolzen (4) gegenüber der Pfanne (6) beweglich sind, in eine gegenüber der Pfanne (6) gespannte Stellung zu versetzen, in welcher die Hamme (3) zwischen dem Auge (9) und dem Rand (11) der Schale (5) und zugleich die Schale the clamping element (7) being designed to move the eyebolt (4) from a relaxed position, in which the shell (5) and the eyebolt (4) can be moved relative to the socket (6), to a position relative to the socket (6) to put tensioned position in which the Hamme (3) between the eye (9) and the edge (11) of the shell (5) and at the same time the shell (5) in der Pfanne (6) festgeklemmt sind. (5) are clamped in the pan (6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung (17) ein seitlich von der Pfanne abstehender Arm (19) ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the anchor (17) is an arm (19) projecting laterally from the socket. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) eine köcherförmige Aufnahme (20) für den Sensenbaum hat. 3. A device according to claim 2, characterized in that the arm (19) has a quiver-shaped receptacle (20) for the scythe tree. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) ein zum Arm (19) im Wesentlichen paralleles Langloch ist. 4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the opening (18) is an elongated hole which is essentially parallel to the arm (19). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) der Pfanne (6) an seiner dem Arm (19) zugewandten Seite zur Öffnung (18) hin abgeschrägt oder eingekerbt ist. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the edge (16) of the socket (6) on its side facing the arm (19) towards the opening (18) is beveled or notched. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (5) eine Kugelkalotte ist, deren Höhe (h) kleiner oder gleich dem Kugelradius (r) ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the shell (5) is a spherical cap whose height (h) is less than or equal to the spherical radius (r). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11) der Schale (5) für eine formschlüssige Anlage der Hamme (3) zumindest ein Paar einander gegenüberliegender Vertiefungen (30) hat. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the edge (11) of the shell (5) for a form-fitting system of Hamme (3) has at least one pair of opposite depressions (30). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Vertiefungen (30) eine zusätzliche schmälere Vertiefung (31) ausgebildet ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that in at least one of the depressions (30) an additional narrower depression (31) is formed. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente Innenober-characterized in that at least one of the elements inner surface £Eläche (15) der Pfanne (6) und Außenoberfläche (12) der Schale (5) aufgeraut, gerändelt, genoppt oder gerippt ist. £Eläche (15) of the pan (6) and outer surface (12) of the shell (5) is roughened, knurled, knobbed or ribbed. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge (9) des Augbolzens (4) für eine £lächige Anlage der Hamme (3) eine Abflachung (10) hat. 10. Device according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the eye (9) of the eye bolt (4) has a flattened area (10) for surface contact with the hammer (3). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge (9) des Augbolzens (4) steigbügelförmig ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the eye (9) of the eyebolt (4) is stirrup-shaped. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge (9) des Augbolzens (4) dreieckig ist. 12. Device according to claim 10, characterized in that the eye (9) of the eyebolt (4) is triangular. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Augbolzen (9) ein Außengewinde hat und das Spannelement (7) eine dazu korrespondierende, gegenüber der Außenoberfläche (21) der Pfanne (6) wirkende Flügel- oder Rändelmutter (27) ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the eye bolt (9) has an external thread and the clamping element (7) has a corresponding wing or knurled nut ( 27) is. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Augbolzen (9) an seiner dem Auge (4) abgewandten Seite eine Stirnbohrung mit einem Innengewinde hat und das Spannelement (7) eine dazu korrespondierende, gegenüber der Außenoberfläche (21) der Pfanne (6) wirkende Flügel- oder Rändelschraube ist. 14. Device according to one of Claims 1 to 12, characterized in that the eye bolt (9) has a front bore with an internal thread on its side facing away from the eye (4) and the clamping element (7) has a corresponding, opposite the outer surface (21 ) is the wing or knurled screw acting on the socket (6). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) ein an der dem Auge (9) abgewandten Seite des Augbolzens (4) gelagerter, gegenüber der Außenoberfläche (21) der Pfanne (6) wirkender Exzenter (28) ist, welcher mit einem Bedienhebel (29) versehen 15. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the clamping element (7) is mounted on the side of the eye bolt (4) facing away from the eye (9) and acts opposite the outer surface (21) of the socket (6) eccentric (28) which is provided with an operating lever (29). ist. is.
ATA50450/2021A 2021-06-02 2021-06-02 Device for attaching a scythe blade to a scythe tree AT525152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50450/2021A AT525152A1 (en) 2021-06-02 2021-06-02 Device for attaching a scythe blade to a scythe tree

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50450/2021A AT525152A1 (en) 2021-06-02 2021-06-02 Device for attaching a scythe blade to a scythe tree

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525152A1 true AT525152A1 (en) 2022-12-15

Family

ID=84392303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50450/2021A AT525152A1 (en) 2021-06-02 2021-06-02 Device for attaching a scythe blade to a scythe tree

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT525152A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE106764C1 (en) *
CH150826A (en) * 1930-06-30 1931-11-30 Heiniger August Scythe.
GB478889A (en) * 1936-07-28 1938-01-27 Percy Mountford Improvements in means for adjustably securing scythe blades to handles or sneads
EP0254761A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Julius Cronenberg o.H. Scythe with adjustable fixation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE106764C1 (en) *
CH150826A (en) * 1930-06-30 1931-11-30 Heiniger August Scythe.
GB478889A (en) * 1936-07-28 1938-01-27 Percy Mountford Improvements in means for adjustably securing scythe blades to handles or sneads
EP0254761A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-03 Julius Cronenberg o.H. Scythe with adjustable fixation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123713T2 (en) Spinal rod / locking mechanism for a plate
EP1054119B1 (en) System and process for attaching an object
EP1627608A1 (en) Clamp element and joint element
CH694266A5 (en) Ice screw with herausklappbarem rotating lever.
WO2005030065A1 (en) Device for connecting a longitudinal carrier to a bone
WO2013029709A1 (en) Securing lug and securing system
DE19960854B4 (en) Fixture system and anchoring device for rod or post-shaped object projecting from ground involves anchoring section fixable to ground surface and object holding section
EP1371338A1 (en) Bone screw
WO2010000403A2 (en) Stabilizer with an adjusting device for ground anchorages
AT525152A1 (en) Device for attaching a scythe blade to a scythe tree
EP3141516A1 (en) Support assembly for supporting a stop point
AT511556B1 (en) SECURING DEVICE FOR CLIMBING
DE60319855T2 (en) ROTATABLE CONNECTION
EP3741928B1 (en) Use of a device for protecting persons against falling
EP1327099A1 (en) Fastening device for a suspension system
CH668104A5 (en) CONNECTING ARRANGEMENT FOR STRUTS.
EP1085257A1 (en) Lighting projector with locking of the knuckle
WO2019180500A1 (en) Support element for a bicycle
EP3191196B1 (en) Dismantlable and portable device for supporting and holding slacklines
DE102018117806A1 (en) Attachment system for securing an item to a carrier
DE102020134623B4 (en) Mounting arrangement for floor mounting
DE102021116696B4 (en) Push-up bar and training system
DE202017000056U1 (en) Device for cracking at least one nut
DE202010017642U1 (en) Connecting device for connecting a profile with another profile
WO2002067736A1 (en) Stand for mounting and vertically holding bar-shaped parts

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240315