DE102018117806A1 - Attachment system for securing an item to a carrier - Google Patents

Attachment system for securing an item to a carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102018117806A1
DE102018117806A1 DE102018117806.9A DE102018117806A DE102018117806A1 DE 102018117806 A1 DE102018117806 A1 DE 102018117806A1 DE 102018117806 A DE102018117806 A DE 102018117806A DE 102018117806 A1 DE102018117806 A1 DE 102018117806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
dowel
fastening
support
fastening bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018117806.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019005506.1U priority Critical patent/DE202019005506U1/en
Priority to PCT/EP2019/054709 priority patent/WO2019166421A1/en
Publication of DE102018117806A1 publication Critical patent/DE102018117806A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • A47G1/164Wall members for connection to a conventional picture and being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/128Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like with extending protrusions, e.g. discs, segments, ridges, fingers or tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger, insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel, in den ein Befestigungsbolzen einschraubbar ist, wobei ein Tragelement zum Tragen des Gegenstands vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements um eine Längsachse einen Hub ausführt, und wobei Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements in unterschiedlichen Drehpositionen.

Figure DE102018117806A1_0000
The invention relates to a fastening system for fastening an object to a support, in particular a support wall, comprising a dowel insertable into the carrier, in which a fastening bolt is screwed, wherein a support member is provided for supporting the article whose outer contour upon rotation of the support member to a longitudinal axis performs a stroke, and wherein retaining means are provided for holding the support member in different rotational positions.
Figure DE102018117806A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger, insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel, in den ein Befestigungsbolzen einschraubbar ist.The invention relates to a fastening system for fastening an object to a support, in particular a support wall, comprising a dowel insertable into the support into which a fastening bolt can be screwed.

Mit solchen Befestigungssystemen werden beispielsweise Bilderrahmen an Innenwänden von Gebäuden befestigt. Der Dübel wird in eine Bohrung der Innenwand eingesetzt und der Befestigungsbolzen, bei dem es sich beispielsweise um einen Schraubenbolzen handeln kann, wird in den Dübel eingeschraubt. Dabei verbleibt der Befestigungsbolzen mit seinem Bolzenkopf mit einem gewissen Abstand zur Innenwand, so dass beispielsweise ein Bilderrahmen mit einem Halteabschnitt auf dem Bolzenkopf aufgehängt werden kann.With such mounting systems, for example, picture frames are attached to inner walls of buildings. The dowel is inserted into a bore of the inner wall and the fastening bolt, which may for example be a bolt, is screwed into the dowel. In this case, the fastening bolt remains with its bolt head with a certain distance from the inner wall, so that for example a picture frame can be hung with a holding section on the bolt head.

Insbesondere wenn ein Gegenstand mittels mehrerer solcher Befestigungssysteme an einem Träger befestigt werden soll, besteht oftmals der Wunsch, nach dem Einschrauben der Befestigungsbolzen eine Höhenjustierung vornehmen zu können. So fällt es gerade Privatanwendern oftmals schwer, die Bohrlöcher und damit die Dübel und die Befestigungsbolzen exakt waagerecht auszurichten. Eine seitliche Justierung ist bei einigen Ausführungen durch Verschieben des Gegenstands mit seinen Haltemitteln auf dem Befestigungsbolzen möglich.In particular, if an object is to be fastened to a carrier by means of a plurality of such fastening systems, there is often the desire to be able to make a height adjustment after screwing in the fastening bolts. For example, it is often difficult for private users to align the drill holes and thus the dowels and the fastening bolts exactly horizontally. A lateral adjustment is possible in some embodiments by moving the object with its holding means on the mounting bolt.

Zur Höhenjustierung wird in DE 10 2010 060 618 A1 eine Schraube mit einem ovalen Schraubenkopf vorgeschlagen. Je nach Drehposition der Schraube besitzt die Außenkontur des Schraubenkopfes, die einen aufzuhängenden Gegenstand trägt, eine unterschiedliche Höhe. Nachteilig bei der bekannten Schraube ist neben einem geringen Verstellbereich allerdings die insbesondere bei schweren Gegenständen bestehende Gefahr, dass sich die Schraube durch das Gewicht des aufgehängten Gegenstandes in eine Drehposition zurückdreht, in der die Außenkontur eine geringere Höhe besitzt.For height adjustment is in DE 10 2010 060 618 A1 proposed a screw with an oval screw head. Depending on the rotational position of the screw has the outer contour of the screw head, which carries a subject to be suspended, a different height. A disadvantage of the known screw is in addition to a small adjustment, however, in particular the risk of heavy objects that the screw rotates back by the weight of the suspended object in a rotational position in which the outer contour has a lower height.

Weiterhin ist aus der DE 10 2010 060 618 A1 eine Schraube bekannt, bei der der Schraubenkopf einen exzentrisch zur Längsachse der Schraube angeordneten Nockenabschnitt aufweist, der wiederum abhängig von der Drehwinkellage der Schraube mit seiner Außenkontur eine unterschiedlich hohe Auflagefläche bildet. Auch diese Ausgestaltung weist neben einem geringen Verstellbereich eine hohe Instabilität bestimmter Drehwinkellagen auf, insbesondere bei schweren aufzuhängenden Gegenständen. Ein weiteres Beispiel für eine Höhenverstellung unter Verwendung einer Exzenterscheibe ist aus DE 20 2014 100 230 U1 bekannt. Diese ist ebenfalls mit den genannten Nachteilen behaftet.Furthermore, from the DE 10 2010 060 618 A1 a screw is known in which the screw head has an eccentric to the longitudinal axis of the screw arranged cam portion, which in turn forms depending on the angular position of the screw with its outer contour a different height bearing surface. This embodiment also has, in addition to a small adjustment range, a high instability of certain angles of rotation, in particular in the case of heavy objects to be suspended. Another example of a height adjustment using an eccentric is off DE 20 2014 100 230 U1 known. This is also subject to the disadvantages mentioned.

Ein weiteres Problem der bekannten Schrauben tritt bei der eingangs erläuterten seitlichen Justierung durch Verschieben des Gegenstands auf den Schraubköpfen auf. So kann es insbesondere bei schweren Gegenständen dabei zu einem Verdrehen der Schraube kommen, wodurch die Höhenposition unerwünscht verändert wird.Another problem of the known screws occurs in the initially explained lateral adjustment by moving the object on the screw heads. This can lead to a twisting of the screw, in particular in the case of heavy objects, as a result of which the height position is undesirably changed.

Das Verwenden nur einer Befestigungsschraube und eines Dübels führt ebenfalls zu Instabilitäten. So kommt es regelmäßig bereits bei einem versehentlichen Berühren des aufgehängten Gegenstandes zu einer unerwünschten Veränderung der Position des Gegenstands, der anschließend mühsam neu ausgerichtet werden muss.Using only one fixing screw and one dowel also leads to instabilities. So it comes regularly at an accidental contact with the suspended object to an undesirable change in the position of the object, which then has to be laboriously realigned.

Weitere Befestigungsmaßnahmen, wie weitere Bohrlöcher, das Verwenden von Klebeband zur Fixierung oder Dornen am aufzuhängenden Gegenstand oder den Haltemitteln, sind regelmäßig unerwünscht, da sie über die für das Aufhängen mindestens erforderlichen ein oder zwei Bohrlöcher zu weiteren Beschädigungen des Trägers, beispielsweise einer Innenwand, führen. Gerade bei einem häufigen Wechsel der aufzuhängenden Gegenstände, wie dies in Galerien, aber auch in der Hotelbranche, der Gastronomie oder dem gehobenen Einzelhandel regelmäßig vorkommt, ist dies unerwünscht.Further fastening measures, such as further drill holes, the use of adhesive tape for fixation or thorns on the object to be suspended or the holding means are regularly undesirable because they lead beyond the one or two holes required for hanging to further damage to the carrier, such as an inner wall , Especially with a frequent change of hanging objects, as is common in galleries, but also in the hotel industry, the catering or the upscale retail regularly, this is undesirable.

Bei ebenfalls bekannten abgeschrägten Haltemitteln am linken und rechten äußeren Rand auf der Rückseite von Bilderrahmen sind eine Justierung und bedingte Fixierung der Position zwar möglich. Allerdings ist ein nachträgliches seitliches Justieren nach der Aufhängung nicht mehr möglich. Darüber hinaus sind auch hier mindestens zwei Befestigungspunkte an dem Träger zwingend.In also known beveled holding means on the left and right outer edge on the back of picture frames an adjustment and conditional fixation of the position are indeed possible. However, a subsequent lateral adjustment after suspension is no longer possible. In addition, at least two attachment points to the carrier are mandatory here as well.

Andere Befestigungssysteme, wie verstellbare Klebeaufhänger, sind hinsichtlich der Tragkraft im Vergleich zu mittels Dübeln in dem Träger verankerten Befestigungsbolzen für viele Anwendungen nicht ausreichend. Eine Einstellung der seitlichen Position ist hier darüber hinaus regelmäßig ebenfalls nicht möglich.Other fastening systems, such as adjustable adhesive hangers, are inadequate for many applications in terms of load capacity compared to fastening bolts anchored in the support by means of dowels. In addition, a lateral position adjustment is also regularly not possible here.

Gerade wenn mehrere Gegenstände, zum Beispiel Bilderrahmen, in relativer Nähe neben- oder untereinander aufgehängt werden sollen, wäre eine nachträgliche, variable Einstellung der Positionierung auch bei einer Befestigung durch nur einen Befestigungspunkt von großem Vorteil. Auch bei einer Befestigung durch zwei Befestigungspunkte wäre eine zuverlässige Einstellung der Position in vertikaler und in horizontaler Richtung hilfreich. Solche Einstellmöglichkeiten würden außerdem zu einer signifikanten Zeit- und Kostenersparnis führen, da weniger Aufwand hinsichtlich der exakten Ausrichtung von Bohrlöchern erforderlich wäre.Especially when several objects, for example picture frames, are to be suspended in relative proximity next to or below each other, a subsequent, variable setting of the positioning would also be of great advantage, even with attachment by means of just one attachment point. Even with a fastening by two attachment points, a reliable adjustment of the position in the vertical and in the horizontal direction would be helpful. Such adjustments would also result in significant time and cost savings as less effort would be required to accurately align wellbores.

Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei hoher Tragkraft in einfacher und zuverlässiger Weise eine wirksame Höhenjustierung eines aufzuhängenden Gegenstands ermöglicht, wobei auch eine seitliche Justierung der Position des Gegenstands ohne Beeinträchtigung der Höhenjustierung möglich sein soll. Based on the explained prior art, the present invention seeks to provide a fastening system of the type mentioned above, which allows for high load capacity in a simple and reliable way an effective height adjustment of a subject to be suspended, with a lateral adjustment of the position of the object without impairment the height adjustment should be possible.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The invention achieves the object by the subject matter of claim 1. Advantageous embodiments can be found in the dependent claims, the description and the figures.

Für ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass ein Tragelement zum Tragen des Gegenstands vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements um eine Längsachse einen Hub ausführt, und dass Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements in unterschiedlichen Drehpositionen.For a fastening system of the type mentioned, the invention solves the problem in that a support member is provided for supporting the article whose outer contour performs a stroke upon rotation of the support member about a longitudinal axis, and that retaining means are provided for holding the support member in different rotational positions ,

Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Trägerwand eines Gebäudes, wie eine Innenwand eines Gebäudes, handeln. Bei dem daran zu befestigenden Gegenstand kann es sich zum Beispiel um einen Bilderrahmen, ein rahmenloses Bild (Foto, Druck oder Gemälde), einen Spannrahmen, einen Spiegelrahmen oder einen rahmenlosen Spiegel handeln. Auch kann es sich bei dem Gegenstand um einen Teil eines an einem Träger aufzuhängenden Regalsystems handeln.For example, the support may be a support wall of a building, such as an interior wall of a building. The object to be attached may be, for example, a picture frame, a frameless picture (photo, print or painting), a tenter, a mirror frame or a frameless mirror. Also, the article may be part of a shelving system to be suspended on a carrier.

Das Befestigungssystem umfasst einen Dübel, der in den Träger eingesetzt werden kann, insbesondere in eine in den Träger eingebrachte Bohrung. Der Dübel kann in an sich bekannter Weise Verankerungsmittel aufweisen, zum Beispiel elastische Haltearme, die den Dübel gegen ein Herausziehen aus der Bohrung sichern. Der Dübel ist in der Regel drehfest in der Bohrung des Trägers gehalten. In den Dübel wird ein Befestigungsbolzen, beispielsweise ein Schraubenbolzen, eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, wodurch der Dübel aufgespreizt wird und im aufgespreizten Zustand kraft- und/oder formschlüssig in der Bohrung gehalten ist. Dadurch wird auch der Befestigungsbolzen an dem Träger gehalten. Der Dübel kann zum Beispiel teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff bestehen. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann auch den Befestigungsbolzen umfassen.The fastening system comprises a dowel which can be inserted into the carrier, in particular into a bore introduced into the carrier. The dowel may have anchoring means in a manner known per se, for example elastic retaining arms which secure the dowel against being pulled out of the bore. The dowel is usually held against rotation in the bore of the carrier. In the dowel, a fastening bolt, such as a bolt, used, for example, screwed, whereby the dowel is spread and held in the spread state non-positively and / or positively in the bore. As a result, the fastening bolt is held on the carrier. The dowel may for example consist partially or completely of a plastic. The fastening system according to the invention may also comprise the fastening bolt.

Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße System ein Tragelement, das dazu ausgebildet ist, den Gegenstand mit seiner Außenkontur zu tragen. Das Tragelement kann ein getrennt von dem Dübel und dem Befestigungsbolzen ausgebildetes Element sein. Es kann aber Teil des Befestigungsbolzens oder des Dübels sein. Das Tragelement kann beispielsweise über den Befestigungsbolzen an dem Dübel und damit an dem Träger, beispielsweise der Trägerwand, befestigt werden. Der an dem Träger zu befestigende Gegenstand kann Haltemittel aufweisen, mit denen der Gegenstand an dem Tragelement gehalten wird. Beispielsweise kann der Gegenstand einen Halteabschnitt, zum Beispiel einen stufenartigen Halteabschnitt, besitzen, mit dem er im aufgehängten Zustand auf der Außenkontur des Tragelements aufliegt und so an dem Tragelement und damit an dem Träger gehalten wird. Das Tragelement kann in herstellungstechnisch einfacher Weise aus einem Kunststoff bestehen. Das Tragelement kann aber zum Beispiel auch aus Metall bestehen. Es stellt dann eine besonders hohe Tragkraft zur Verfügung.Furthermore, the system according to the invention comprises a support element, which is designed to carry the object with its outer contour. The support member may be a separately formed from the dowel and the fastening bolt element. However, it can be part of the fastening bolt or the dowel. The support element can be fastened, for example, via the fastening bolt to the dowel and thus to the support, for example the support wall. The object to be fastened to the carrier may have holding means with which the object is held on the carrier element. For example, the object may have a holding section, for example a step-like holding section, with which it rests in the suspended state on the outer contour of the carrier element and is thus held on the carrier element and thus on the carrier. The support member may consist of a plastic in manufacturing technology simple manner. However, the support element may for example also consist of metal. It then provides a particularly high load capacity.

Das Tragelement des erfindungsgemäßen Befestigungssystems besitzt eine Außenkontur, die bei einer Drehung des Tragelements um eine Längsachse, die im montierten Zustand insbesondere der Längsachse des Befestigungsbolzens bzw. des Dübels entspricht, einen Hub ausführt. Die durch die Außenkontur des Tragelements gebildete Auflagefläche für die Haltemittel des Gegenstands verändert sich also abhängig von der Drehposition des Tragelements in ihrer Höhe. Durch Ändern des Drehwinkels des Tragelements kann somit die Höhe der den Gegenstand tragenden Außenkontur des Tragelements verändert werden. Dadurch wiederum kann die Höhe des Gegenstands in gewünschter Weise angepasst werden.The support element of the fastening system according to the invention has an outer contour, which executes a stroke upon rotation of the support member about a longitudinal axis, which in the assembled state in particular corresponds to the longitudinal axis of the fastening bolt or the dowel. The support surface formed by the outer contour of the support member for the holding means of the object thus changes depending on the rotational position of the support member in its height. By changing the angle of rotation of the support element, the height of the outer contour of the support element carrying the article can thus be changed. This in turn allows the height of the object to be adjusted as desired.

Um zu verhindern, dass zum Beispiel aufgrund des Eigengewichts des Gegenstandes oder bei einem nachträglichen seitlichen Verschieben des Gegenstandes das Tragelement unerwünscht (zurück-)gedreht wird, und somit die Höhenjustierung wieder verändert wird, sind erfindungsgemäß Haltemittel vorgesehen, die das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen, also mit unterschiedlichen Drehwinkeln, halten. Die Haltemittel wirken einem Drehen des Tragelements entgegen, so dass eine unerwünschte (Rück-)Verstellung der Höhe verhindert wird.In order to prevent that, for example, due to the weight of the article or a subsequent lateral displacement of the object, the support element is undesirable (back) rotated, and thus the height adjustment is changed again, holding means are provided according to the invention, the support member in different rotational positions, So with different angles of rotation, hold. The holding means counteract a rotation of the support element, so that an undesired (rear) adjustment of the height is prevented.

Damit erlaubt das erfindungsgemäße Befestigungssystem unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen Befestigungspunkte an dem Träger ein vielfach wiederholbares, nachträgliches Justieren des Gegenstands in vertikaler und in horizontaler Richtung bei gleichzeitig hoher Tragkraft und unter Vermeidung unnötiger Beschädigungen des Trägers. Dabei kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem in der Regel in einfacher Weise ohne Veränderung des aufzuhängenden Gegenstands, insbesondere seiner Haltemittel, verwendet werden. Das Befestigungssystem ist somit universell einsetzbar. Gleichzeitig kann durch geeignete Ausgestaltung der Außenkontur des Tragelements ein großer Verstellbereich realisiert werden. Das Befestigungssystem erlaubt dabei größtmögliche Flexibilität hinsichtlich Größe, Material und Design.Thus, the fastening system according to the invention, regardless of the number of attachment points provided on the support allows a repeatable, subsequent adjustment of the article in the vertical and horizontal direction while maintaining high load capacity and avoiding unnecessary damage to the wearer. In this case, the fastening system according to the invention can be used in a simple manner without changing the object to be suspended, in particular its holding means. The fastening system is thus universally applicable. At the same time, by suitable design of the outer contour of the support element, a large Adjustment can be realized. The fastening system allows maximum flexibility in terms of size, material and design.

Aufgrund der großen Flexibilität eignet sich das erfindungsgemäße Befestigungssystem insbesondere für Anwendungen, bei denen aufzuhängende Gegenstände, beispielsweise Bilder, häufig wechseln, wie dies in Galerien, Hotels, der Gastronomie oder im Einzelhandel vorkommt.Due to the great flexibility, the fastening system according to the invention is particularly suitable for applications in which suspended objects, such as images, change frequently, as occurs in galleries, hotels, restaurants or retail.

Das Tragelement kann gemäß einer Ausgestaltung eine Durchgangsöffnung zum Durchführen des Befestigungsbolzens aufweisen, wobei das Tragelement zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Dübel oder dem Träger klemmend gehalten werden kann. Der Befestigungsbolzen wird dann zur Montage durch die Durchgangsöffnung des Tragelements gesteckt und anschließend in den Dübel eingesetzt. Das Tragelement wird im vollständig in den Dübel eingesetzten Zustand dann zwischen einem Bolzenkopfabschnitt des Befestigungsbolzens und einer zugewandten Anlagefläche des Dübels oder des Trägers klemmend gehalten. Die Längsachse der Durchgangsöffnung definiert die Längsachse des Tragelements, die bei einer Drehung des Tragelements den Hub der Außenkontur bewirkt.According to one embodiment, the support element can have a passage opening for passing through the fastening bolt, wherein the support element can be clamped between the fastening bolt and the dowel or the support. The fastening bolt is then inserted for mounting through the passage opening of the support element and then inserted into the dowel. The support element is then clamped in the fully inserted into the dowel state between a bolt head portion of the mounting bolt and a facing abutment surface of the dowel or the carrier. The longitudinal axis of the passage opening defines the longitudinal axis of the support element, which causes the stroke of the outer contour upon rotation of the support element.

Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel Kraftschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen kraftschlüssig gehalten werden kann. Die Kraftschlussmittel können ein zwischen dem Tragelement und dem Träger klemmend anordenbares erstes Klemmelement mit einer Durchgangsöffnung für den Befestigungsbolzen und/oder ein zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Tragelement klemmend anordenbares zweites Klemmelement mit einer Durchgangsöffnung für den Befestigungsbolzen umfassen. Das erste Klemmelement und/oder das zweite Klemmelement kann scheibenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann eines oder können beide Klemmelemente aus einem Kunststoff bestehen. Hierdurch kann eine besonders hohe Klemmwirkung erzielt werden. Auch ist es möglich, dass eines oder beide Klemmelemente aus einem Metall bestehen. Dies bietet eine besonders hohe Stabilität.According to a further embodiment, the holding means may comprise frictional means with which the support member may be frictionally held in different rotational positions. The adhesion-locking means may comprise a first clamping element which can be clamped between the support element and the support and has a passage opening for the fastening bolt and / or a second clamping element which can be clamped between the fastening bolt and the support element and has a passage opening for the fastening bolt. The first clamping element and / or the second clamping element may be disc-shaped. For example, one or both clamping elements may consist of a plastic. As a result, a particularly high clamping effect can be achieved. It is also possible that one or both clamping elements consist of a metal. This offers a particularly high stability.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Tragelement ein Langloch für den Befestigungsbolzen aufweisen, so dass das Tragelement insbesondere mittels der Haltemittel bzw. des Befestigungsbolzens in unterschiedlichen Positionen entlang des Langloches gehalten werden kann. Der Befestigungsbolzen wird durch das Langloch geführt und das Tragelement kann unter Führung des Befestigungsbolzens in dem Langloch seitlich verschoben und in der gewünschten Position durch die Haltemittel bzw. den Befestigungsbolzen befestigt werden. Dadurch wird in einfacher Weise ein weiterer Freiheitsgrad bei der Justierung des Tragelements erreicht. Sofern erste und/oder zweite Klemmelemente vorgesehen sind, kann zumindest eines der Klemmelemente Führungsvorsprünge aufweisen, die bei einem Verschieben des Befestigungsbolzens und damit des bzw. der von dem Befestigungsbolzen durchsetzten Klemmelements bzw. Klemmelemente in dem Langloch geführt sind. Das jeweils andere Klemmelement kann dann zum Beispiel mindestens eine Führungsaufnahme besitzen, in der die Führungsvorsprünge aufgenommen sind.According to a further embodiment, the support element can have a slot for the fastening bolt, so that the support element can be held in different positions along the elongated hole, in particular by means of the retaining means or the fastening bolt. The fastening bolt is guided through the slot and the support member can be laterally displaced under the leadership of the fastening bolt in the slot and fastened in the desired position by the holding means or the fastening bolts. As a result, a further degree of freedom in the adjustment of the support element is achieved in a simple manner. If first and / or second clamping elements are provided, at least one of the clamping elements may comprise guide projections which are guided in the oblong hole upon displacement of the fastening bolt and thus of the clamping element or clamping elements penetrated by the fastening bolt. The respective other clamping element can then have, for example, at least one guide receptacle in which the guide projections are received.

Nach einer weiteren Ausgestaltung können mehrere Außenkanten des Tragelements, vorzugsweise sämtliche Außenkanten des Tragelements, entlang jeweils einer Geraden und unter einem Winkel zueinander verlaufen. Bevorzugt können zumindest einige der Außenkanten unter einem spitzen und/oder einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen. Zumindest einige der Außenkanten weisen außerdem eine unterschiedliche Länge auf. Somit kann durch Drehung des Tragelements die Außenkontur des Tragelements verändert und dadurch die Position des Gegenstands verändert werden.According to a further embodiment, a plurality of outer edges of the support element, preferably all the outer edges of the support element, each extend along a straight line and at an angle to each other. Preferably, at least some of the outer edges may be at an acute and / or an obtuse angle to each other. At least some of the outer edges also have a different length. Thus, by rotation of the support element, the outer contour of the support element can be changed and thereby the position of the object can be changed.

Nach einer weiteren Ausgestaltung, die vorzugsweise mit der vorgenannten Ausgestaltung kombiniert werden kann, können die Haltemittel weiterhin eine an dem Gegenstand befestigbare Halteschiene umfassen, in die das Halteelement in unterschiedlichen Drehpositionen haltend eingesetzt werden kann. Die Halteschiene kann ebenfalls Teil der Haltemittel sein und das Tragelement durch Kraftschluss und/oder Formschluss in der jeweiligen Drehposition halten. Die Halteschiene kann zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall bestehen. Bei einer Metallschiene wäre eine zusätzliche Diebstahlsicherung denkbar. Beispielsweise könnte das Tragelement dann seitlich in die Haltescheine einführbar und in dieser formschlüssig gehalten werden. Werden anschließend die seitlichen Öffnungen der Halteschiene verschlossen, beispielsweise durch Einsetzen einer durch eine Schraube zu fixierenden Mutter, kann das Tragelement nicht ohne Weiteres aus der Halteschiene gelöst werden. Die Halteschiene kann zB mit dem Gegenstand verklebt oder verschraubt werden. Gerade in Kombination mit der vorgenannten Ausgestaltung bietet die Halteschiene durch Verschieben der jeweiligen Außenkante in der Halteschiene eine einfache Einstellbarkeit der Position des Gegenstands in Richtung der Außenkante, insbesondere in horizontaler Richtung. Die Schiene kann zum Beispiel U-förmig ausgebildet sein. In besonders einfacher Weise kann die Halteschiene mit ihrer Schienenöffnung nach unten an dem Gegenstand befestigt werden, so dass die Schiene auf eine der Außenkanten des Tragelements aufgesetzt und dann durch Schwerkraft an diesem gehalten werden kann. Um den Halt gerade für die Justage zu verbessern, kann auch vorgesehen sein, dass das Tragelement klemmend in der Halteschiene gehalten werden kann. Hierzu kann die Schienenöffnung zum Beispiel eine geringfügig geringere Breite besitzen als die Dicke der Außenkante des Tragelements. Zur Erhöhung der Klemmkraft kann das Tragelement und/oder die Halteschiene Klemmelemente aufweisen, vorzugsweise Klemmvorsprünge und/oder Klemmvertiefungen. Beispielsweise können die Klemmvorsprünge und Klemmvertiefungen kalottenförmig ausgebildet sein. Auch eine aufgeraute Oberfläche von Tragelement und/oder Halteschiene wäre denkbar.According to a further embodiment, which may preferably be combined with the aforementioned embodiment, the holding means may further comprise a holding rail attachable to the object, in which the holding element can be used holding in different rotational positions. The holding rail may also be part of the holding means and hold the support member by frictional connection and / or positive engagement in the respective rotational position. The retaining rail can be made of plastic or metal, for example. For a metal rail, an additional anti-theft device would be conceivable. For example, the support element could then be laterally inserted into the holding slips and held in this form-fitting manner. If subsequently the lateral openings of the retaining rail are closed, for example by inserting a nut to be fixed by a screw, the support element can not be released from the retaining rail without further ado. The retaining rail can eg be glued or screwed to the object. Especially in combination with the aforementioned embodiment, the support rail provides by moving the respective outer edge in the support rail easy adjustability of the position of the object in the direction of the outer edge, in particular in the horizontal direction. The rail may be formed, for example, U-shaped. In a particularly simple manner, the retaining rail can be fastened with its rail opening down to the object, so that the rail can be placed on one of the outer edges of the support element and then held by gravity on this. To improve the grip just for the adjustment, can Also be provided that the support member can be clamped in the support rail. For this purpose, the rail opening, for example, have a slightly smaller width than the thickness of the outer edge of the support element. To increase the clamping force, the support element and / or the retaining rail may comprise clamping elements, preferably clamping projections and / or clamping recesses. For example, the clamping projections and clamping recesses may be formed dome-shaped. A roughened surface of the support element and / or retaining rail would be conceivable.

Alternativ oder zusätzlich zu einer Halteschiene ist es möglich, dass das Tragelement an seinem Umfang mehrere Halteausnehmungen, vorzugsweise Halteschlitze, aufweist. Die Halteausnehmungen sind Teil der Haltemittel. In diese Halteausnehmungen können an dem Gegenstand vorgesehene Haltevorrichtungen, wie zum Beispiel ein Haltedraht oder Halteband, eingesetzt werden, um das Tragelement so in unterschiedlichen Drehpositionen zu halten. Diese Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, wenn keine Halteschiene vorhanden ist. Es ist dann auch möglich, das Tragelement leicht zu biegen, um vorhandene Haltevorrichtungen an dem Gegenstand, wie beispielsweise erhabene Metallschellen oder ähnliches, nutzen zu können, wenn zum Beispiel für eine Halteschiene kein Halt gegeben ist.Alternatively or in addition to a retaining rail, it is possible that the support element has at its periphery a plurality of retaining recesses, preferably retaining slots. The retaining recesses are part of the retaining means. In this holding recesses provided on the object holding devices, such as a retaining wire or tether, can be used to hold the support member so in different rotational positions. This embodiment can be provided particularly advantageous if no retaining rail is present. It is then also possible to easily bend the support element in order to be able to use existing holding devices on the object, such as, for example, raised metal clamps or the like, if, for example, there is no hold for a holding rail.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel erste Haltemittel am Tragelement und zweite Haltemittel am Dübel umfassen, wobei die Haltemittel dazu ausgebildet sind, das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen bzw. Drehwinkeln in Bezug auf den Dübel zu halten. Der Dübel ist, wie erläutert, insbesondere drehfest in dem Träger gehalten. Durch die ersten und zweiten Haltemittel kann die Drehposition des Tragelements zuverlässig in Bezug auf den drehfest angeordneten Dübel und damit in Bezug auf den zu befestigenden Gegenstand eingestellt werden.According to a further embodiment, the holding means may comprise first holding means on the support member and second holding means on the dowel, wherein the holding means are adapted to hold the support member in different rotational positions or angles of rotation with respect to the dowel. The anchor is, as explained, in particular rotatably held in the carrier. By the first and second holding means, the rotational position of the support member can be reliably adjusted with respect to the rotationally fixed dowel and thus with respect to the object to be fastened.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Haltemittel Formschlussmittel sein bzw. umfassen, mit denen das Tragelement in unterschiedlichen Drehpositionen bzw. Drehwinkeln formschlüssig gehalten werden kann. Die Formschlussmittel wirken durch Eingriff miteinander einer Drehung des Tragelements relativ zu dem Dübel entgegen. Es erfolgt somit im Vergleich zu einem alleinigen Reibschluss oder Kraftschluss ein besonders zuverlässiges Halten der jeweiligen Drehposition.According to a further embodiment, the holding means can be or comprise positive locking means, with which the support element can be held in a form-fitting manner in different rotational positions or angles of rotation. The positive locking means act by engagement with each other against rotation of the support member relative to the dowel. It thus takes place in comparison to a sole frictional connection or adhesion a particularly reliable holding the respective rotational position.

Die Formschlussmittel können erste Formschlussmittel an dem Tragelement , insbesondere an der Außenseite des Tragelements, aufweisen, die in korrespondierende zweite Formschlussmittel an dem Dübel, insbesondere an der Innenseite des Dübels, formschlüssig eingreifen. Die ersten und zweiten Formschlussmittel können jeweils eine periodische Struktur bilden. Die Periodizität der ineinandergreifenden ersten und zweiten Formschlussmittel gibt dann die möglichen Drehpositionen des Tragelements relativ zu dem Dübel vor. Die Anzahl von Formschlusselementen an Tragelement und Dübel muss einander dabei nicht entsprechen.The positive locking means may comprise first positive locking means on the support element, in particular on the outer side of the support element, which engage in a form-fitting manner in corresponding second positive locking means on the dowel, in particular on the inner side of the dowel. The first and second interlocking means may each form a periodic structure. The periodicity of the interlocking first and second interlocking means then predetermines the possible rotational positions of the support member relative to the peg. The number of form-locking elements on the support element and dowels does not have to correspond to each other.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Formschlussmittel zumindest abschnittsweise an der Außenseite eines an dem Tragelement ausgebildeten Abschnitts des Tragelements ausgebildete erste Rippen und zumindest abschnittsweise an der Innenseite des Dübels ausgebildete, zu den ersten Rippen korrespondierende zweite Rippen umfassen. Weiterhin ist es möglich, dass sich der die ersten Rippen aufweisende Abschnitt des Tragelements in einer Einführrichtung des Befestigungsbolzens in den Dübel (im montierten Zustand betrachtet) verjüngt, vorzugsweise konisch verjüngt. Auch der Abschnitt des Dübels, der die zweiten Rippen ausbildet, kann sich entsprechend in Einführrichtung des Befestigungsbolzens in den Dübel verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen.According to a further embodiment, the interlocking means may comprise, at least in sections, first ribs formed on the outside of a portion of the support member formed on the support member and second ribs formed on the inside of the plug at least in sections corresponding to the first ribs. Furthermore, it is possible that the section of the support element having the first ribs tapers in a direction of insertion of the fastening bolt into the dowel (viewed in the assembled state), preferably tapering conically. Also, the portion of the anchor, which forms the second ribs, can be correspondingly tapered in the direction of insertion of the fastening bolt into the dowel, preferably tapered conically.

Die ersten und zweiten Rippen erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen (bis auf eine gegebenenfalls vorgesehene (konische) Verjüngung) in Längsrichtung des Dübels bzw. des die ersten Rippen aufweisenden Abschnitts des Tragelements. Die Querschnittsform der Rippen kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Rippen abgerundet oder spitz sein oder eine andere Querschnittsform besitzen. Die ersten Rippen greifen jeweils formschlüssig in die zweiten Rippen ein. Der Abstand zwischen den benachbarten Rippen gibt diskrete mögliche Drehpositionen des Tragelements relativ zu dem Dübel vor. Während des Drehvorgangs des Tragelements verformen sich die ersten und/oder zweiten Rippen elastisch. Die beispielsweise gewellte, gezackte oder rosettenförmige Rippenstruktur an dem Tragelement findet somit eine passgenaue Gegenstruktur in dem Dübel, um das Tragelement in der gewünschten Drehposition zu arretieren. Durch die ersten und zweiten Rippen erfolgt eine besonders sichere Arretierung des Tragelements in der jeweiligen Drehposition. Die vorzugsweise konische Verjüngung der die ersten bzw. zweiten Rippen bildenden Abschnitte erlaubt im Übrigen ein besonders einfaches Einsetzen des Befestigungsbolzens in den Dübel bei gleichzeitig sicherem Formschluss.The first and second ribs preferably extend substantially (except for an optionally provided (conical) taper in the longitudinal direction of the dowel or the first ribs having portion of the support member. The cross-sectional shape of the ribs can be configured as desired. For example, the ribs may be rounded or pointed or have a different cross-sectional shape. The first ribs each engage positively in the second ribs. The distance between the adjacent ribs provides discrete possible rotational positions of the support member relative to the dowel. During the turning operation of the support member, the first and / or second ribs elastically deform. The example, corrugated, serrated or rosette-shaped rib structure on the support element thus finds a tailor-made counter-structure in the dowel to lock the support member in the desired rotational position. By the first and second ribs is a particularly secure locking of the support element in the respective rotational position. The preferably conical taper of the sections forming the first and second ribs, moreover, permits a particularly simple insertion of the fastening bolt into the plug while at the same time ensuring a positive fit.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die zweiten Rippen durch einen Rippeneinsatz des Dübels aus einem Kunststoff, Kautschuk oder Gummi gebildet sein. Solche Materialien erfüllen zuverlässig die Anforderungen an die Elastizität. Durch Vorsehen eines in den Grundkörper des Dübels eingesetzten Einsatzes besteht größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Anpassung der jeweiligen Werkstoffe an die gewünschte Funktion. Beispielsweise kann der Grundkörper des Dübels aus einem härteren bzw. weniger elastischen Material bestehen als der die zweiten Rippen bildende Einsatz. Es wäre aber natürlich auch möglich, dass der Dübel einstückig bzw. materialeinheitlich ausgebildet ist.According to a further embodiment, the second ribs may be formed by a rib insert of the anchor made of a plastic, rubber or rubber. Such materials reliably meet the requirements of elasticity. By providing an insert inserted into the base body of the anchor there is maximum flexibility regarding the adaptation of the respective materials to the desired function. For example, the base body of the dowel may consist of a harder or less elastic material than the insert forming the second ribs. But it would of course also possible that the dowel is integrally formed or uniform material.

Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Rippeneinsatz stoffschlüssig mit einem Grundkörper des Dübels verbunden sein, vorzugsweise hergestellt in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. Es erfolgt auf diese Weise ein besonders sicherer Halt bei gleichzeitig besonders einfacher Herstellung.According to a further embodiment, the rib insert may be materially connected to a base body of the anchor, preferably produced in a two-component injection molding process. It is done in this way a particularly secure hold at the same time particularly simple production.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Befestigungsbolzen, wie erläutert, ein Schraubenbolzen mit einem zumindest abschnittsweise an dem Schaftabschnitt ausgebildeten Außengewinde sein.According to a further embodiment, the fastening bolt, as explained, be a bolt with an external thread formed at least in sections on the shaft portion.

Die Formschlussmittel können nach einer weiteren Ausgestaltung an einer Rückseite des Tragelements ausgebildete Formschlusselemente und an einer im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements zugewandten Kopfseite des Dübels ausgebildete, zu den Formschlusselementen des Tragelements korrespondierende Formschlusselemente, umfassen. Das Tragelement kann zum Beispiel scheibenförmig ausgebildet sein. An einer im montierten Zustand dem Träger zugewandten Rückseite sind dann mehrere, beispielsweise entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete Formschlusselemente, beispielsweise Vorsprünge oder Vertiefungen, ausgebildet. An einer dem Tragelement im montierten Zustand zugewandten Außenseite des Dübels, sind dann entsprechend mehrere beispielsweise ebenfalls entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete korrespondierende Formschlusselemente, beispielsweise Vertiefungen oder Vorsprünge, ausgebildet. Im montierten Zustand können die korrespondierenden Formschlusselemente in verschiedenen Relativdrehpositionen von Tragelement und Dübel ineinander greifen, wobei sie jeweils eine (weitere) Relativdrehung zwischen Tragelement und Dübel verhindern. Die Anzahl von Formschlusselementen an Tragelement und Dübel muss einander dabei nicht entsprechen.The form-fitting means may according to a further embodiment formed on a back of the support member form-fitting elements and on a in the assembled state of the back of the support member facing the head side of the anchor formed, corresponding to the interlocking elements of the support member positive-locking elements comprise. The support member may be formed, for example, disk-shaped. At a rear side facing the carrier in the assembled state, a plurality of form-locking elements, for example projections or depressions, distributed, for example, along a circular path are then formed. On a side facing the support member in the assembled state outside of the dowel, then correspondingly a plurality of, for example, also distributed along a circular path arranged corresponding form-fitting elements, such as depressions or projections, are formed. In the assembled state, the corresponding interlocking elements can engage in different relative rotational positions of the support element and dowel, wherein they each prevent a (further) relative rotation between the support element and dowel. The number of form-locking elements on the support element and dowels does not have to correspond to each other.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Formschlusselemente an der Rückseite des Tragelements und an der Kopfseite des Dübels zueinander korrespondierende kalottenförmige Formschlusselemente, insbesondere kugelkalottenförmige Formschlusselemente, sein. Insbesondere können an einem von Tragelement und Dübel kalottenförmige, vorzugsweise kugelkalottenförmige, Vertiefungen und an dem anderen von Tragelement und Dübel kalottenförmige, vorzugsweise kugelkalottenförmige, Vorsprünge ausgebildet sein. Kugelkalottenförmige Formschlusselemente mit einer kugelschalenförmigen Innen- bzw. Außenfläche stellen eine einfache Verstellbarkeit der Drehposition des Tragelements bei gleichzeitig sicherem Halt sicher.According to a further embodiment, the positive locking elements on the back of the support element and on the head side of the dowel mutually corresponding dome-shaped positive locking elements, in particular spherical dome-shaped positive locking elements, be. In particular, on one of support element and dowel dome-shaped, preferably kugelkalottenförmige, depressions and on the other of the support element and dowel dome-shaped, preferably kugelkalottenförmige, projections may be formed. Kugelkalottenförmige positive locking elements with a spherical shell-shaped inner or outer surface provide easy adjustability of the rotational position of the support element at the same time secure grip safely.

Die Kopfseite des Dübels kann durch einen Flanschabschnitt des Dübels gebildet sein. Dieser Flanschabschnitt ist gegenüber dem in die Bohrung des Trägers einzusetzenden Abschnitt des Dübels im Querschnitt vergrößert. Er kann somit im in die Bohrung eingesetzten Zustand des Dübels mit einer ringförmigen Innenseite an dem Träger anliegen. Gleichzeitig liegt das Tragelement an der Außenseite des Flanschabschnitts an, die gleichzeitig die Formschlusselemente aufweist. Der Flanschabschnitt dient dabei gleichzeitig als Abstandhalter zwischen Tragelement und Träger.The head side of the dowel may be formed by a flange portion of the dowel. This flange portion is enlarged in cross section with respect to the portion of the anchor to be inserted into the bore of the carrier. He can thus rest in the inserted state in the hole of the anchor with an annular inner side of the carrier. At the same time, the support element bears against the outer side of the flange section, which at the same time has the positive locking elements. The flange portion serves at the same time as a spacer between the support member and the carrier.

Die Außenkontur des Tragelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung von einer Kreisform abweichen. Die von der Kreisform abweichende Außenkontur des Tragelements ist also nicht rotationssymmetrisch. Insbesondere ist es nicht möglich, diese Außenkontur durch beliebige Drehwinkel auf sich selbst abzubilden. Ein Abweichen von einer Kreisform ist zum Erreichen des erwünschten Hubs insbesondere erforderlich, wenn das Tragelement mit seiner Durchgangsöffnung koaxial zur Längsachse des Dübels bzw. des Befestigungsbolzens angeordnet ist.The outer contour of the support element may differ according to a further embodiment of a circular shape. The deviating from the circular shape outer contour of the support element is therefore not rotationally symmetrical. In particular, it is not possible to image this outer contour by any rotation angle on itself. A deviation from a circular shape is required to achieve the desired stroke, in particular when the support element is arranged with its passage opening coaxial with the longitudinal axis of the dowel or the fastening bolt.

Die Außenkontur des Tragelements kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine unrunde Form besitzen. Eine unrunde Form weicht periodisch von einem Kreis ab. Die Außenkontur des Tragelements kann insbesondere drehsymmetrisch sein. Drehsymmetrie liegt vor, wenn die Außenkontur durch Drehung um mindestens einen zwischen 0° und 360° liegenden Drehwinkel auf sich selbst abgebildet werden kann. Eine unrunde bzw. drehsymmetrische Außenkontur erlaubt ein besonders gleichmäßiges und vorhersehbares Einstellen der Höhenposition.The outer contour of the support element may have a non-circular shape according to another embodiment. A non-circular shape periodically deviates from a circle. The outer contour of the support element may in particular be rotationally symmetrical. Rotational symmetry exists when the outer contour can be imaged onto itself by rotation about at least one rotational angle lying between 0 ° and 360 °. A non-circular or rotationally symmetrical outer contour allows a particularly uniform and predictable setting of the height position.

Die Außenkontur des Tragelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine Polygonform besitzen. Dabei sind grundsätzlich beliebige Polygone denkbar, zum Beispiel ein Sechseck, ein Achteck etc. Auch die Polygonform kann jeweils abgerundete Ecken besitzen.The outer contour of the support element may have a polygonal shape according to another embodiment. In principle, any polygons are conceivable, for example a hexagon, an octagon etc. The polygonal shape can also have rounded corners.

Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Außenkontur des Tragelements eine ovale Form, insbesondere eine elliptische Form, oder eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken besitzen. Es ergibt sich dann eine besonders einfache Höhenverstellung. Abgerundete Ecken vermeiden darüber hinaus ein unerwünschtes Verkanten.According to a particularly practical embodiment, the outer contour of the support element may have an oval shape, in particular an elliptical shape, or a rectangular shape with rounded corners. This results in a particularly simple height adjustment. Rounded corners also prevent unwanted tilting.

Wie bereits erläutert, kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem weiterhin den Befestigungsbolzen umfassen. Der Befestigungsbolzen kann einen Schaftabschnitt und einen Bolzenkopfabschnitt aufweisen. Der Schaftabschnitt kann zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein. Der Bolzenkopfabschnitt besitzt einen gegenüber dem Schaftabschnitt im Querschnitt vergrößerten Querschnitt. Bei dem Befestigungsbolzen kann es sich beispielsweise um einen Schraubenbolzen mit einem sich zumindest abschnittsweise über den Schaftabschnitt erstreckenden Außengewinde handeln. Der Befestigungsbolzen kann zum Beispiel aus einem Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen. As already explained, the fastening system according to the invention can furthermore comprise the fastening bolt. The fastening bolt may have a shank portion and a bolt head portion. The shank portion may be at least partially cylindrical. The bolt head section has a cross-section which is larger in cross-section than the shaft section. The fastening bolt can be, for example, a bolt with an external thread extending over the shaft section at least in sections. The fastening bolt may for example consist of a metal, in particular stainless steel.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der größte Durchmesser der Außenkontur des Tragelements mindestens die dreifache Größe, vorzugsweise mindestens die vierfache Größe, des (größten) Durchmessers des Schaftabschnitts des Befestigungsbolzens besitzen. Der größte Durchmesser der Außenkontur des Tragelements kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens 25 mm, vorzugsweise mindestens 50 mm, betragen. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die den Gegenstand tragende Außenkontur des Tragelements. Andere Abschnitte des Tragelements sind hiervon unberührt. Durch eine groß dimensionierte Außenkontur des Tragelements kann eine wirksame Höhenanpassung bei gleichzeitig sicherem Halten in der jeweiligen Drehposition besonders zuverlässig erreicht werden.According to a further embodiment, the largest diameter of the outer contour of the support element may have at least three times the size, preferably at least four times the size, of the (largest) diameter of the shank portion of the fastening bolt. The largest diameter of the outer contour of the support element according to a further embodiment, at least 25 mm, preferably at least 50 mm. The indicated values refer to the outer contour of the support element carrying the article. Other sections of the support element are unaffected. By a large-sized outer contour of the support member, an effective height adjustment can be achieved particularly reliable with simultaneous secure holding in the respective rotational position.

Um den Anpassungsbereich durch eine Drehung des Tragelements zu maximieren, kann eine Längserstreckung der Außenkontur des Tragelements gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens die 1,5-fache Größe, vorzugsweise mindestens die zweifache Größe, einer Quererstreckung der Außenkontur des Tragelements besitzen. Beispielsweise wenn die Außenkontur elliptisch ist, entspricht die Längserstreckung der doppelten großen Halbachse und die Quererstreckung der doppelten kleinen Halbachse der Ellipse.In order to maximize the adjustment range by a rotation of the support element, a longitudinal extent of the outer contour of the support element according to a further embodiment at least 1.5 times the size, preferably at least twice the size, have a transverse extent of the outer contour of the support element. For example, if the outer contour is elliptical, corresponds to the longitudinal extent of the double major half-axis and the transverse extent of the double semi-minor axis of the ellipse.

Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Tragelement um ein getrennt von Befestigungsbolzen und Dübel ausgebildetes Element handeln. Es ist dann in herstellungstechnisch einfacher Weise möglich, zur Befestigung Standard-Befestigungsbolzen, insbesondere Standard-Schraubenbolzen einzusetzen. Das Tragelement kann aber auch Teil des Dübels oder insbesondere Teil des Befestigungsbolzens sein. Beispielsweise ist es möglich, dass das Tragelement durch den Bolzenkopfabschnitt des Befestigungsbolzens gebildet ist. Die oben erläuterte Außenkontur des Tragelements ist dann durch die Außenkontur des Bolzenkopfabschnitts gebildet. Auf dieser Außenkontur des Bolzenkopfabschnitts liegt der Gegenstand dann beispielsweise mit seinen Haltemitteln auf. Das Befestigungssystem muss bei dieser Ausgestaltung nur zwei Teile umfassen. Der die bei einer Drehung höhenveränderliche Außenkontur aufweisende Bolzenkopfabschnitt ist derjenige Abschnitt, auf dem der zu befestigende Gegenstand im an dem Träger befestigten Zustand aufliegt. Sofern in diesem Zusammenhang auf die Außenkontur des Bolzenkopfabschnittes Bezug genommen wird, handelt es sich also um die Außenkontur dieses den Gegenstand tragenden Bolzenkopfabschnittes. Es kann sich bei dem Bolzenkopfabschnitt um eine Bolzenkopfplatte handeln, die gleichzeitig einen endseitigen Abschluss des Befestigungsbolzens bildet. Die Bolzenkopfplatte kann einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff eines Drehwerkzeugs aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass der Bolzenkopfabschnitt ein getrennt von einer solchen Bolzenkopfplatte ausgebildeter Abschnitt ist, beispielsweise ein sich an die Bolzenkopfplatte anschließender Abschnitt. Die Bolzenkopfplatte kann einen von dem Bolzenkopfabschnitt abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen größeren Querschnitt, besitzen als der Bolzenkopfabschnitt. Die Außenkontur der Bolzenkopfplatte kann zum Beispiel eine Kreisform besitzen. Soweit Haltemittel, beispielsweise Formschlussmittel, am Befestigungsbolzen ausgebildet sind, sind diese insbesondere getrennt von einem etwaigen Außengewinde des Befestigungsbolzens ausgebildet bzw. nicht durch das Außengewinde gebildet. Soweit erste Rippen als Formschlussmittel am Befestigungsbolzen ausgebildet sind, können diese insbesondere am Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens ausgebildet sein. Es wäre dann grundsätzlich sogar denkbar, dass die an dem Schaftabschnitt ausgebildete Struktur der ersten Rippen sich vollständig über den Schaftabschnitt erstreckt, der Schaftabschnitt also kein Außengewinde zum Einschrauben in den Dübel aufweist.As already explained, the support element may be a separate element from fastening bolts and dowels. It is then possible in manufacturing technology simple way to use for fastening standard fastening bolts, in particular standard bolts. The support member may also be part of the dowel or in particular part of the fastening bolt. For example, it is possible that the support element is formed by the bolt head portion of the fastening bolt. The outer contour of the support element explained above is then formed by the outer contour of the bolt head section. On this outer contour of the bolt head portion of the object is then, for example, with its holding means. The fastening system must only comprise two parts in this embodiment. The bolt head portion which has a height-variable outer contour when turning is that portion on which the object to be fastened rests in the state fastened to the carrier. If reference is made in this context to the outer contour of the bolt head portion, it is therefore the outer contour of this article bearing bolt head portion. The bolt head section may be a bolt head plate which simultaneously forms an end-side termination of the fastening bolt. The bolt head plate may include an engagement portion for engaging a rotary tool. But it is also possible that the bolt head portion is a separately formed from such a bolt head plate portion, for example, a subsequent to the bolt head plate section. The bolt head plate may have a cross section deviating from the bolt head portion, for example a larger cross section, than the bolt head portion. The outer contour of the bolt head plate may for example have a circular shape. As far as holding means, such as positive locking means, are formed on the fastening bolt, these are in particular formed separately from any external thread of the fastening bolt or not formed by the external thread. As far as first ribs are designed as positive locking means on the fastening bolt, they can be formed in particular on the shank portion of the fastening bolt. It would then be conceivable in principle that the structure of the first ribs formed on the shaft section extends completely over the shaft section, that is to say the shaft section has no external thread for screwing into the plug.

Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Bolzenkopfabschnitt exzentrisch zur Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet sein. Der erwünschte Hub kann dann auch erreicht werden, wenn die Außenkontur des Bolzenkopfabschnittes eine Kreisform besitzt.According to a further embodiment, the bolt head portion may be arranged eccentrically to the longitudinal axis of the shaft portion. The desired stroke can also be achieved if the outer contour of the bolt head portion has a circular shape.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die zusätzlich oder alternativ zu den oben erläuterten Haltemitteln vorgesehen sein kann, können die Haltemittel eine zumindest abschnittsweise am Umfang des Tragelements ausgebildete Verzahnung umfassen. Die Verzahnung verkrallt sich dann in einen entsprechenden Halteabschnitt des Gegenstands, der zum Beispiel aus einem Holz bestehen kann. Dadurch kann ein Sichern gegen ein unerwünschtes Zurückdrehen in bestimmten Anwendungsfällen bereits ausreichend gewährleistet werden, zum Beispiel bei weniger schweren Gegenständen. Darüber hinaus kann eine solche Verzahnung auch zusätzlich zu Formschlussmitteln oder dergleichen vorgesehen sein, um die eingestellte Drehposition weiter zu sichern. Die Verzahnung kann zum Beispiel im Bereich von abgerundeten Ecken der Außenkontur ausgebildet sein.According to a further embodiment, which may be provided additionally or alternatively to the retaining means explained above, the retaining means may comprise a toothing formed at least in sections on the circumference of the support element. The toothing then digs into a corresponding holding portion of the object, which may be made of wood, for example. As a result, securing against unwanted turning back can already be adequately ensured in certain applications, for example with less heavy objects. In addition, such a toothing may also be provided in addition to positive locking means or the like in order to continue to secure the set rotational position. The toothing can be formed, for example, in the region of rounded corners of the outer contour.

Die Erfindung betrifft auch ein System aus einem Träger, vorzugsweise einer Trägerwand, und einem daran mittels mindestens eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems befestigten Gegenstands, vorzugsweise eines Bilderrahmens, eines rahmenlosen Bildes, eines Spannrahmens, eines Spiegelrahmens, eines rahmenlosen Spiegels oder eines Teils eines Regalsystems. Es ist dabei sowohl möglich, dass der Gegenstand mit nur einem Befestigungssystem mit nur einem Befestigungsbolzen, nur einem Tragelement und nur einem Dübel an dem Träger befestigt ist, als auch dass der Gegenstand mit mehreren Befestigungssystemen mit mehreren Befestigungsbolzen, mehreren Tragelementen und mehreren Dübeln befestigt ist, beispielsweise mit zwei Befestigungsbolzen, zwei Tragelementen und zwei Dübeln.The invention also relates to a system comprising a support, preferably a support wall, and an object attached thereto by means of at least one fastening system according to the invention, preferably a picture frame, a frameless picture, a clamping frame, a mirror frame, a frameless mirror or a part of a shelving system. It is both possible that the object with only one fastening system with only one fastening bolt, only one support element and only one dowel is attached to the carrier, and that the object with a plurality of fastening systems with a plurality of fastening bolts, a plurality of support elements and a plurality of dowels is attached For example, with two fastening bolts, two support elements and two dowels.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:

  • 1 einen Befestigungsbolzen eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Befestigungsbolzen,
  • 4 das Detail B aus 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1 für einen Befestigungsbolzen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Draufsicht auf den Befestigungsbolzen aus 5,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Dübel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 7,
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 8,
  • 10 ein Tragelement eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 11 das Tragelement aus 10 in einer Seitenansicht,
  • 12 einen Dübel eines Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
  • 13 den Dübel aus 12 in einer Draufsicht,
  • 14 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem umfassend das Tragelement aus den 10 und 11 und den Dübel aus den 12 und 13 in einem teilweise montierten Zustand in einer teilweise geschnittenen Ansicht,
  • 15 ein Tragelement eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 16 das Tragelement aus 15 in einer Seitenansicht,
  • 17 einen Dübel eines Befestigungssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht entsprechend 8,
  • 18 den Dübel aus 17 in einer Schnittansicht entlang der Line E-E in 17,
  • 19 einen mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem an einem Träger zu befestigenden Gegenstand in einer Rückansicht,
  • 20 ein vergrößertes Detail der Darstellung aus 19 mit einem Befestigungsbolzen,
  • 21 Haltemittel eines mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem an einem Träger zu befestigenden Gegenstands gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 22 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
  • 23 eine Schnittansicht des in 22 gezeigten Befestigungssystems,
  • 24 ein Tragelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer Frontansicht,
  • 25 ein erstes Klemmelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 26 ein zweites Klemmelement des in 22 gezeigten Befestigungssystems in einer perspektivischen Ansicht.
Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to figures. They show schematically:
  • 1 a fastening bolt of a fastening system according to the invention according to a first embodiment in a side view,
  • 2 a sectional view along the line AA in 1 .
  • 3 a top view of the in 1 shown fastening bolts,
  • 4 the detail B off 3 in an enlarged view,
  • 5 a sectional view along the line AA in 1 for a fastening bolt according to a further embodiment,
  • 6 a plan view of the mounting bolt 5 .
  • 7 a plan view of a dowel of a fastening system according to the invention,
  • 8th a sectional view along the line CC in 7 .
  • 9 a sectional view along the line DD in 8th .
  • 10 a support element of a fastening system according to the invention according to a further embodiment in a plan view,
  • 11 the support element 10 in a side view,
  • 12 a dowel of a fastening system according to a further embodiment in a side view,
  • 13 the dowel off 12 in a plan view,
  • 14 an inventive fastening system comprising the support member of the 10 and 11 and the dowel from the 12 and 13 in a partially assembled state in a partially sectioned view,
  • 15 a support element of a fastening system according to the invention according to a further embodiment in a plan view,
  • 16 the support element 15 in a side view,
  • 17 a dowel of a fastening system according to a further embodiment in a sectional view accordingly 8th .
  • 18 the dowel off 17 in a sectional view along the line EE in 17 .
  • 19 a subject to be fastened to a carrier with a fastening system according to the invention in a rear view,
  • 20 an enlarged detail of the presentation 19 with a fastening bolt,
  • 21 Holding means of an article to be fastened to a carrier with an attachment system according to the invention in accordance with a further exemplary embodiment,
  • 22 an inventive fastening system according to a further embodiment in a perspective view,
  • 23 a sectional view of the in 22 shown fastening system,
  • 24 a support element of in 22 shown fastening system in a front view,
  • 25 a first clamping element of the in 22 shown fastening system in a perspective view, and
  • 26 a second clamping element of in 22 shown fastening system in a perspective view.

Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.Unless otherwise indicated, like reference characters designate like items throughout the figures.

Bei dem in 1 gezeigten Befestigungsbolzen 10 handelt es sich in dem gezeigten Beispiel um einen Schraubenbolzen 10. Der Befestigungsbolzen 10 besitzt einen Schaftabschnitt 12 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform und einem Außengewinde 14. An seinem dem Einführende 15 gegenüberliegenden Ende weist der Befestigungsbolzen einen Bolzenkopfabschnitt 16 auf, vorliegend gebildet durch eine Bolzenkopfplatte. Wie in den 2 und 3 zu erkennen, besitzt der Bolzenkopfabschnitt 16 eine rechteckige Außenkontur mit abgerundeten Ecken. Der Bolzenkopfabschnitt 16 mit seiner Außenkontur bildet bei diesem Ausführungsbeispiel ein Tragelement des Befestigungssystems. In der Draufsicht der 3 ist ein Eingriffsabschnitt 18 zum Eingriff eines Drehwerkzeugs gezeigt. Der Eingriffsabschnitt 18 kann zum Beispiel in Form eines Innensechsrunds (Torx) ausgebildet sein. Er könnte aber auch in Form eines Schlitzes oder Kreuzschlitzes oder anderweitig ausgebildet sein.At the in 1 shown fastening bolts 10 In the example shown, this is a screw bolt 10 , The fastening bolt 10 has a shaft section 12 with a substantially cylindrical basic shape and an external thread 14 , At its the introductory 15 opposite end of the fastening bolt has a bolt head portion 16 in the present case formed by a bolt head plate. As in the 2 and 3 to recognize, has the bolt head section 16 a rectangular outer contour with rounded corners. The bolt head section 16 with its outer contour forms in this embodiment, a support member of the fastening system. In the plan view of 3 is an engaging section 18 shown for engagement of a rotary tool. The engaging section 18 may for example be designed in the form of a hexalobular (Torx). He could also be in the form of a slot or Phillips or otherwise formed.

Im Bereich des Übergangs des Schaftabschnitts 12 in den Bolzenkopfabschnitt 16 sind an der Außenseite des Schaftabschnitts 12 erste Rippen 20 ausgebildet. Der die ersten Rippen 20 aufweisende Abschnitt des Schaftabschnitts 12 verjüngt sich konisch in einer Richtung von dem Bolzenkopfabschnitt 16 weg, in 1 also nach unten. Wie in 2 zu erkennen, sind die Rippen an ihrem Kamm und an ihrem Grund jeweils abgerundet. In 4 ist außerdem zu erkennen, dass im Bereich der abgerundeten Ecken des Bolzenkopfabschnittes 16 jeweils eine Verzahnung 22 ausgebildet ist.In the area of the transition of the shaft section 12 in the bolt head section 16 are on the outside of the shaft portion 12 first ribs 20 educated. The first ribs 20 having portion of the shaft portion 12 Tapered conically in one direction from the bolt head portion 16 away, in 1 So down. As in 2 The ribs on their crests and at their bottom are each rounded off. In 4 It can also be seen that in the area of the rounded corners of the bolt head section 16 each a toothing 22 is trained.

Der Befestigungsbolzen 10 besteht in dem gezeigten Beispiel insgesamt aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise Edelstahl.The fastening bolt 10 consists in the example shown a total of a metal material, such as stainless steel.

In den 5 und 6 ist eine alternative Ausgestaltung eines Bolzenkopfabschnittes 116 gezeigt, die anstelle des Bolzenkopfabschnittes 16 bei dem in 1 gezeigten Befestigungsbolzen vorgesehen sein kann. Dieser Bolzenkopfabschnitt 116 unterscheidet sich von dem in den 2 und 3 gezeigten Bolzenkopfabschnitt 16 lediglich darin, dass der in den 5 und 6 gezeigte Bolzenkopfabschnitt 116 eine elliptische Außenkontur besitzt. Der Bolzenkopfabschnitt 116 mit seiner Außenkontur bildet wiederum ein Tragelement des Befestigungssystems.In the 5 and 6 is an alternative embodiment of a bolt head section 116 shown in place of the bolt head section 16 at the in 1 shown fastening bolts can be provided. This bolt head section 116 is different from the one in the 2 and 3 shown bolt head section 16 only in that in the 5 and 6 shown bolt head section 116 has an elliptical outer contour. The bolt head section 116 with its outer contour in turn forms a support element of the fastening system.

In den 7 bis 9 ist ein Dübel 24 eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems gezeigt. Der Dübel 24 bildet in an sich bekannter Weise eine Aufnahme 26 für den Schaftabschnitt 12 des Befestigungsbolzens 10. Die Wand der Aufnahme 26 besitzt mehrere in Längsrichtung des Dübels 24 verlaufende Schlitze 28. Außerdem weist der Dübel 24 an seiner Außenseite in ebenfalls an sich bekannter Weise elastische Haltearme 30 auf. Der Dübel 24 kann in eine Bohrung eines nicht näher dargestellten Trägers, wie einer Trägerwand, eingesetzt werden, wobei die Haltearme 30 den Dübel 24 gegen ein Herausziehen aus der Bohrung sichern. Im Zuge eines Einschraubens des Befestigungsbolzens 10 in die Aufnahme 26 des Dübels 24 wird der Dübel 24 unter Nutzung der Schlitze 28 aufgespreizt, so dass der Befestigungsbolzen 10 im eingeschraubten Zustand gemeinsam mit dem Dübel 24 sicher in der Bohrung verankert ist.In the 7 to 9 is a dowel 24 a fastening system according to the invention shown. The dowel 24 forms a recording in a conventional manner 26 for the shaft section 12 of the fastening bolt 10 , The wall of the recording 26 has several in the longitudinal direction of the anchor 24 running slots 28 , In addition, the dowel points 24 on its outside in a conventional manner elastic retaining arms 30 on. The dowel 24 can be used in a bore of a carrier, not shown, such as a support wall, wherein the retaining arms 30 the dowel 24 secure against pulling out of the hole. In the course of screwing in the fastening bolt 10 in the recording 26 of the dowel 24 becomes the dowel 24 using the slots 28 spread apart, leaving the mounting bolt 10 in the screwed state together with the dowel 24 securely anchored in the bore.

Der Eintritt in die Aufnahme 26 ist durch einen Flanschabschnitt 32 gebildet. An diesen Flanschabschnitt 32 schließt sich ein Abschnitt mit an der Innenseite der Aufnahme 26 des Dübels 24 ausgebildeten zweiten Rippen 34 an. Die zweiten Rippen 34 entsprechen hinsichtlich Form und Anzahl den ersten Rippen 20 des Befestigungsbolzens 10. Auch der die zweiten Rippen 34 bildende Abschnitt des Dübels 24 verjüngt sich im gezeigten Beispiel in Einführrichtung des Befestigungsbolzens 10, in 8 nach unten. Im Zuge des Einschraubens des Befestigungsbolzens 10 in den Dübel 24 gelangen die ersten Rippen 20 des Befestigungsbolzens 10 in formschlüssigen Eingriff mit den zweiten Rippen 34 des Dübels 24. Der Dübel 24 einschließlich der zweiten Rippen 32 besteht in dem gezeigten Beispiel aus elastischem Kunststoff. Aufgrund der Elastizität des Dübels 24 können die ersten Rippen 20 je nach Drehposition des Befestigungsbolzens 10 stufenweise in formschlüssigen Eingriff mit den zweiten Rippen 34 kommen.Admission to the recording 26 is through a flange section 32 educated. At this flange section 32 closes a section with on the inside of the recording 26 of the dowel 24 trained second ribs 34 on. The second ribs 34 correspond in terms of shape and number of the first ribs 20 of the fastening bolt 10 , Also the second ribs 34 forming section of the dowel 24 tapers in the example shown in the insertion direction of the fastening bolt 10 , in 8th downward. In the course of screwing in the fastening bolt 10 in the dowels 24 arrive the first ribs 20 of the fastening bolt 10 in positive engagement with the second ribs 34 of the dowel 24 , The dowel 24 including the second ribs 32 consists in the example shown of elastic plastic. Due to the elasticity of the dowel 24 can the first ribs 20 depending on the rotational position of the fastening bolt 10 gradually in positive engagement with the second ribs 34 come.

Durch die durch die ersten und zweiten Rippen 20, 34 gebildeten Formschlussmittel kann der Befestigungsbolzen 10 in Bezug auf den drehfest in der Bohrung des Trägers gehaltenen Dübel 24 in unterschiedlichen Drehpositionen arretiert werden. Ein an den Träger aufzuhängender Gegenstand, beispielsweise ein Bilderrahmen o.ä., liegt zum Halten an dem Träger mit einem Halteabschnitt auf dem Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 auf. Durch Veränderung der Drehposition des Befestigungsbolzens 10 kann aufgrund der Unrundheit des Bolzenkopfabschnittes 16 bzw. 116 die vertikale Position des Gegenstandes nachträglich und mehrfach zuverlässig eingestellt werden.Through the first and second ribs 20 . 34 formed positive locking means, the fastening bolt 10 with respect to the rotatably held in the bore of the carrier dowels 24 be locked in different rotational positions. An object to be suspended from the carrier, for example a picture frame or the like, is provided with a holding section on the bolt head section for holding on the carrier 16 or. 116 on. By changing the rotational position of the fastening bolt 10 can due to the ovality of the bolt head section 16 or. 116 the vertical position of the object can be adjusted later and repeatedly reliably.

Die bei dem Bolzenkopfabschnitt 16 zusätzlich an den gerundeten Ecken vorgesehene Verzahnung 22 dient dazu, sich insbesondere bei Halteabschnitten des Gegenstands aus relativ weichem Material, wie Holz, zusätzlich in diesen zu verkrallen und so die Stabilität der jeweils gewählten Drehposition des Bolzenkopfabschnittes 16 weiter zu verbessern.The at the bolt head section 16 additionally provided at the rounded corners toothing 22 serves in particular at holding portions of the article of relatively soft material, such as wood, additionally dig into this and so the stability of the selected rotational position of the bolt head portion 16 continue to improve.

Anhand der 10 bis 14 soll ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems erläutert werden. Das Befestigungssystem umfasst ein in dem dargestellten Beispiel scheibenförmiges, von dem Befestigungsbolzen und dem Dübel getrenntes Tragelement 44 mit einer in dem gezeigten Beispiel ovalen Außenkontur. Das Tragelement 44 besitzt eine zentrale Durchgangsöffnung 46, durch die ein in 14 gezeigter Befestigungsbolzen 210, vorliegend ein Standardschraubenbolzen 210, geführt werden kann. Auf der in 10 zu erkennenden Rückseite des Tragelements 44 sind in dem gezeigten Beispiel vier kugelkalottenförmige Vorsprünge 48 als Formschlusselemente ausgebildet. In den 12 und 13 ist ein Dübel 224 gezeigt, der dazu ausgebildet ist, mit dem Tragelement 44 zusammenzuwirken. Der Dübel 224 entspricht weitgehend dem in den 7 bis 9 gezeigten Dübel 24. Auch der Dübel 224 bildet eine Aufnahme 226 für den Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens 210. Die Wand der Aufnahme 226 besitzt wiederum mehrere in Längsrichtung des Dübels 224 verlaufende Schlitze 228. Außerdem weist auch der Dübels 224 an seiner Außenseite elastische Haltearme 230 auf. Anders als bei dem in den 7 bis 9 gezeigten Dübel 24 weist der Dübel 224 an seinem den Eintritt in die Aufnahme 226 bildenden Ende einen im Querschnitt gegenüber dem Rest des Dübels 224 erheblich vergrößerten Flanschabschnitt 232 auf. Auf der im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements 44 zugewandten Kopfseite sind an dem Flanschabschnitt 232 mehrere entlang einer Kreisbahn verteilt angeordnete kugelkalottenförmige Aufnahmen 50 als Formschlusselemente ausgebildet. Die Aufnahmen 50 entsprechen in ihrer Geometrie den Vorsprüngen 48 des Tragelements 44. Insbesondere können die Vorsprünge 48 des Tragelements 44 in durch die Anzahl und Anordnung der Aufnahmen 50 vorgegebenen Schritten in unterschiedlichen relativen Drehpositionen zwischen Tragelement 44 und Dübel 224 formschlüssig in die Aufnahmen 50 eingreifen.Based on 10 to 14 a further embodiment of a fastening system according to the invention will be explained. The fastening system comprises a disk-shaped in the example shown, separated from the fastening bolt and the dowel support member 44 with an oval outer contour in the example shown. The support element 44 has a central passage opening 46 through which a in 14 shown fastening bolts 210 , in this case a standard bolt 210 , can be guided. On the in 10 to recognize the back of the supporting member 44 are in the example shown four spherical cap-shaped projections 48 designed as positive locking elements. In the 12 and 13 is a dowel 224 shown, which is adapted to the support element 44 co. The dowel 224 corresponds largely to that in the 7 to 9 shown dowels 24 , Also the dowel 224 makes a recording 226 for the shank portion of the fastening bolt 210 , The wall of the recording 226 again has several in the longitudinal direction of the anchor 224 running slots 228 , In addition, the anchor also points 224 on its outside elastic retaining arms 230 on. Unlike the one in the 7 to 9 shown dowels 24 points the dowel 224 at his entry into the recording 226 forming end in cross-section opposite the rest of the dowel 224 considerably enlarged flange section 232 on. On the mounted state of the back of the support element 44 facing the head side are on the flange portion 232 several distributed along a circular path arranged Kugelkalottenförmige shots 50 designed as positive locking elements. The pictures 50 correspond in their geometry to the projections 48 of the support element 44 , In particular, the projections 48 of the support element 44 in by the number and arrangement of recordings 50 predetermined steps in different relative rotational positions between the support element 44 and dowels 224 positively in the recordings 50 intervention.

14 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, in der aus Veranschaulichungsgründen das Tragelement 44 und der Träger 52 geschnitten dargestellt sind. Wie in 14 zu erkennen, wird zur Montage an einem Träger 52, vorliegend einer Trägerwand 52, zunächst der Dübel 224 in eine nicht näher bezeichnete Bohrung des Trägers 52 eingesetzt. Anschließend wird das Tragelement 44 in der gewünschten Drehposition an den Flanschabschnitt 232 des Dübels 224 angesetzt, wobei die Vorsprünge 48 formschlüssig in die Aufnahmen 50 eingreifen. Danach wird der Befestigungsbolzen 210 durch die Durchgangsöffnung 46 des Tragelements 44 hindurch in die Aufnahme 226 des Dübels 224 eingeschraubt. In dem fertig montierten Zustand wird das Tragelement 44 so zwischen dem Bolzenkopfabschnitt 216 und dem Flanschabschnitt 232 klemmend gehalten. Der Flanschabschnitt 232 bildet dabei gleichzeitig einen Abstandhalter für das Tragelement 44 von dem Träger 52. 14 is a partially sectioned view, in the sake of illustration, the support element 44 and the carrier 52 are shown cut. As in 14 to recognize, is to be mounted on a carrier 52 , in this case a support wall 52 , first the dowel 224 in an unspecified bore of the carrier 52 used. Subsequently, the support element 44 in the desired rotational position to the flange portion 232 of the dowel 224 set, with the projections 48 positively in the recordings 50 intervention. Thereafter, the fastening bolt 210 through the passage opening 46 of the support element 44 through into the recording 226 of the dowel 224 screwed. In the finished assembled state, the support element 44 so between the bolt head section 216 and the flange portion 232 held clamped. The flange section 232 at the same time forms a spacer for the support element 44 from the carrier 52 ,

In den 15 und 16 ist ein Tragelement 144 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses ebenfalls scheibenförmige Tragelement 144 besitzt eine rechteckige Außenkontur mit abgeschrägten Ecken. Wiederum besitzt das Tragelement 144 eine zentrale Durchgangsöffnung 146. Ausgehend von einem zylindrischen Fortsatz 148 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 15 und 16 ein Abschnitt von der in 15 gezeigten Rückseite des Tragelements 144 fort, dessen Außenseite durch eine Mehrzahl von ersten Rippen 120 als Formschlusselemente gebildet ist.In the 15 and 16 is a support element 144 shown according to another embodiment. This likewise disc-shaped support element 144 has a rectangular outer contour with bevelled corners. Again has the support element 144 a central passage opening 146 , Starting from a cylindrical extension 148 extends in the embodiment of 15 and 16 a section of the in 15 shown back of the support element 144 whose outer side is defined by a plurality of first ribs 120 is formed as positive locking elements.

In den 17 und 18 ist ein Dübel 324 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, der dazu ausgebildet ist, mit dem Tragelement 144 aus den 15 und 16 zusammen zu wirken. Wiederum bildet dieser Dübel 324 eine Aufnahme 326, deren Wände mit einer Mehrzahl von Schlitzen 328 versehen sind. Darüber hinaus weist auch dieser Dübel 324 wiederum elastische Haltearme 330 auf. An einen den Eintritt in die Aufnahme 326 bildenden Flanschabschnitt 332 schließt sich an der Innenseite des Dübels 324 eine Mehrzahl von zu den ersten Rippen 120 des Tragelements 144 korrespondierenden zweiten Rippen 334 an. Das Tragelement 144 kann entsprechend mit seinem die ersten Rippen 120 aufweisenden Abschnitt in durch den Abstand der ersten bzw. zweiten Rippen 120, 334 vorgegebenen diskreten Drehpositionen in den Dübel 324 eingesetzt werden, wobei die ersten Rippen 120 jeweils formschlüssig in die zweiten Rippen 334 eingreifen.In the 17 and 18 is a dowel 324 shown according to a further embodiment, which is adapted to the support element 144 from the 15 and 16 to work together. Again this dowel forms 324 a recording 326 whose walls have a plurality of slits 328 are provided. In addition, this dowel also points 324 again elastic retaining arms 330 on. To one the admission into the admission 326 forming flange section 332 closes on the inside of the dowel 324 a plurality of to the first ribs 120 of the support element 144 corresponding second ribs 334 on. The support element 144 can match his first ribs 120 having in section by the distance of the first and second ribs 120 . 334 predetermined discrete rotational positions in the dowel 324 be used, the first ribs 120 each form-fitting in the second ribs 334 intervention.

In gleicher Weise, wie dies in 14 für das Tragelement 44 und den Dübel 224 gezeigt ist, kann auf diese Weise das Tragelement 144 über den Dübel 324 und beispielsweise den Befestigungsbolzen 210 an einem Träger 52 befestigt werden. Wiederum wird das Tragelement 144 zwischen dem Flanschabschnitt 332 des Dübels 324 einerseits und dem Bolzenkopfabschnitt 216 des Befestigungsbolzens 210 andererseits klemmend in der jeweils gewünschten Drehposition gehalten.In the same way as in 14 for the support element 44 and the dowel 224 is shown, in this way the support element 144 over the dowel 324 and for example the fastening bolt 210 on a carrier 52 be attached. Again, the support element 144 between the flange portion 332 of the dowel 324 on the one hand and the bolt head section 216 of the fastening bolt 210 on the other hand held clamped in the respective desired rotational position.

In 19 ist ein an einem Träger, wie der in 14 gezeigten Trägerwand 52, zu befestigender Gegenstand 36, in dem gezeigten Beispiel ein Bilderrahmen 36, in einer Rückansicht gezeigt. An seiner Rückseite sind an dem Bilderrahmen 36 zwei Rahmenwinkel 38 befestigt, beispielsweise durch Verschrauben. In 19 sind die Rahmenwinkel 38 in den beiden oberen Ecken des Bilderrahmens 36 angeordnet. In 19 is one on a carrier, like the one in 14 shown carrier wall 52 , object to be fastened 36 , in the example shown a picture frame 36 , shown in a rear view. At the back are on the picture frame 36 two frame angles 38 attached, for example by screwing. In 19 are the frame angles 38 in the two upper corners of the picture frame 36 arranged.

Sie können jedoch auch an anderen Positionen angeordnet werden, wie in 19 bei dem Bezugszeichen 40 gestrichelt angedeutet.However, they can also be arranged at other positions, such as in 19 at the reference numeral 40 indicated by dashed lines.

In 20 ist der in 19 rechte Rahmenwinkel 38 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass der Rahmenwinkel 38 (der in 19 linke Rahmenwinkel 38 ist insoweit identisch ausgebildet) an seiner Oberseite eine Abkantung 42 aufweist, die Haltemittel zum Halten an dem Befestigungsbolzen 10 bildet. Insbesondere wird der Bilderrahmen 36 mit der Unterseite der Abkantung 42 auf den Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 des Befestigungsbolzens 10 aufgehängt, wie in 20 sehr schematisch und beispielhaft für den Befestigungsbolzen 10 mit dem Bolzenkopfabschnitt 116 veranschaulicht. Der Befestigungsbolzen 10 und damit sein Bolzenkopfabschnitt 116 sind dabei in 20 lediglich zur Veranschaulichung in zwei, um 90° verdrehten Drehpositionen gezeigt. Durch die schematische Darstellung soll veranschaulicht werden, wie durch Drehung des Befestigungsbolzens 10 eine Höhenverstellung des Bilderrahmens 36 erfolgt. Es versteht sich, dass tatsächlich ein Befestigungsbolzen 10 pro Rahmenwinkel 38 ausreichend ist. In gleicher Weise kann der Gegenstand 36 mit der Abkantung 42 auf der Außenkontur des Tragelements 44 oder des Tragelements 144 aufgehängt werden. Durch Anpassung der Drehposition des Tragelements 44 bzw. des Tragelements 144 kann wiederum in gewünschter Weise die Höhe des Gegenstands angepasst werden.In 20 is the in 19 right frame angle 38 shown in an enlarged view. It can be seen that the frame angle 38 (the in 19 left frame angle 38 is so far identical) formed on its upper edge a fold 42 comprising, the holding means for holding on the fastening bolt 10 forms. In particular, the picture frame 36 with the underside of the fold 42 on the bolt head section 16 or. 116 of the fastening bolt 10 suspended as in 20 very schematic and exemplary for the fastening bolt 10 with the bolt head section 116 illustrated. The fastening bolt 10 and with it its bolt head section 116 are in there 20 merely shown for illustration in two, rotated by 90 ° rotational positions. The schematic representation is intended to illustrate how by rotation of the fastening bolt 10 a height adjustment of the picture frame 36 he follows. It is understood that actually a fastening bolt 10 per frame angle 38 is sufficient. In the same way, the object can 36 with the fold 42 on the outer contour of the support element 44 or the support element 144 be hung up. By adjusting the rotational position of the support element 44 or the support element 144 can in turn be adjusted in the desired manner, the height of the object.

Während bei dem Ausführungsbeispiel der 19 und 20 zwei Befestigungspunkte mit zwei Befestigungsbolzen und zwei Dübeln erforderlich sind, zeigt 21 eine alternative Ausgestaltung eines Halterahmens 138, der ebenfalls eine Abkantung 142 aufweist, die Haltemittel bilden. Wiederum wird der Halterahmen 138 an der Rückseite eines Gegenstands 36, wie eines Bilderrahmens 36, angeordnet und mit der Unterseite der Abkantung 142 auf dem Bolzenkopfabschnitt 16 bzw. 116 des Befestigungsbolzens 10 oder auf dem Tragelement 44 oder dem Tragelement 144 aufgehängt. Bei dem Ausführungsbeispiel der 21 ist ein Halterahmen 138 ausreichend, so dass auch nur ein Befestigungspunkt mit einem Befestigungsbolzen und einem Dübel erforderlich ist.While in the embodiment of the 19 and 20 Two attachment points with two fastening bolts and two dowels are required 21 an alternative embodiment of a holding frame 138 , which is also a fold 142 has, which form holding means. Again, the support frame 138 at the back of an object 36 like a picture frame 36 , arranged and with the underside of the fold 142 on the bolt head section 16 or. 116 of the fastening bolt 10 or on the support element 44 or the support element 144 suspended. In the embodiment of the 21 is a support frame 138 sufficient, so that only one attachment point with a fastening bolt and a dowel is required.

Bei dem in den 22 und 23 gezeigten Befestigungssystem ist eine im Querschnitt U-förmige Halteschiene 412 vorgesehen, die an der Rückseite des an dem Träger zu befestigenden Gegenstandes mit ihrer Schienenöffnung nach unten, wie in 22 dargestellt, befestigt wird, beispielsweise verklebt wird. In dem gezeigten Beispiel besteht die Halteschiene 412 aus Kunststoff und ist elastisch. In der Halteschiene 412 klemmend gehalten ist ein Tragelement 444, das in dem gezeigten Beispiel als Metallplatte mit einem Langloch 426 ausgebildet ist. Durch dieses Langloch 426 wird der Befestigungsbolzen geführt. Außerdem ist insbesondere in 24 zu erkennen, dass die Außenkanten des Tragelements 444 entlang jeweils einer Geraden und jeweils unter einem Winkel zueinander verlaufen. Zumindest einige Winkel sind dabei spitze und stumpfe Winkel. Dadurch besitzen außerdem zumindest einige der Außenkanten eine unterschiedliche Länge. Dadurch kann das Tragelement 444 wahlweise mit einer seiner Außenkanten in die Halteschiene 412 eingesetzt werden, wodurch im Zusammenspiel mit dem Langloch 426 eine Vielzahl an Positioniermöglichkeiten für den Befestigungsbolzen und damit den Gegenstand realisierbar sind. In 22 ist außerdem eine optionale Markierung 446 gezeigt, die die Position des Befestigungsbolzens in dem Langloch 426 anzeigt. Diese Markierung ist aus Veranschaulichungsgründen in 24 nicht gezeigt. Außerdem weist das Tragelement 444 eine Mehrzahl von in der Nähe seiner Außenkanten angeordneten kalottenförmigen Klemmvorsprüngen 448 auf, die die Klemmkraft zwischen Halteschiene 412 und Tragelement 444 erhöhen.In the in the 22 and 23 shown fastening system is a cross-sectionally U-shaped retaining rail 412 provided at the rear of the object to be fastened to the carrier with its rail opening downwards, as in 22 shown, is attached, for example, is glued. In the example shown, the retaining rail 412 made of plastic and is elastic. In the retaining rail 412 held captive is a support element 444 , which in the example shown as a metal plate with a slot 426 is trained. Through this slot 426 the fastening bolt is guided. Also, especially in 24 to recognize that the outer edges of the support element 444 along each line and each at an angle to each other. At least some angles are sharp and obtuse angles. As a result, at least some of the outer edges also have a different length. This allows the support element 444 optionally with one of its outer edges in the retaining rail 412 be used, which in conjunction with the slot 426 a variety of positioning options for the fastening bolt and thus the object can be realized. In 22 is also an optional marker 446 shown the position of the fastening bolt in the slot 426 displays. This marker is in for illustrative purposes 24 Not shown. In addition, the support element 444 a plurality of arranged in the vicinity of its outer edges dome-shaped clamping projections 448 on which the clamping force between retaining rail 412 and support element 444 increase.

Das Befestigungssystem umfasst darüber hinaus ein in 25 gezeigtes im Wesentlichen scheibenförmiges erstes Klemmelement 450 und ein in 26 gezeigtes ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmiges zweites Klemmelement 452. In dem dargestellten Beispiel besteht das erste Klemmelement 450 aus einem Kunststoff, zum Beispiel einem Silikon, und das zweite Klemmelement 452 aus einem Metall. Das zweite Klemmelement 452 umfasst weiterhin zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsvorsprünge 454, die durch das Langloch 426 hindurch in eine ringförmige Führungsnut 456 des ersten Klemmelements 450 eingreifen, wie insbesondere in der Schnittdarstellung der 23 gut zu erkennen. Erstes und zweites Klemmelement 450, 452 weisen jeweils darüber hinaus eine Durchgangsöffnung 458, 460 auf zum Durchführen eines Befestigungsbolzens, der in den 22 bis 26 nicht näher dargestellt ist. In 23 ist noch ein Dübel 424 gezeigt, der zur Verankerung in den Träger, beispielsweise eine Trägerwand, eingesetzt wird. Anschließend wird durch zweites Klemmelement 452, Tragelement 444 und erstes Klemmelement 450 hindurch ein Befestigungsbolzen in den Dübel eingeschraubt, in 23 von rechts nach links. Im fertig montierten Zustand wird das Tragelement 444 in seiner Drehposition einerseits kraftschlüssig durch das Zusammenwirken der Klemmelemente 450, 452 und deren Verspannung mittels des Befestigungsbolzens in dem Dübel 424 und andererseits kraft- und formschlüssig in der Halteschiene 412 gehalten.The fastening system also includes an in 25 shown substantially disc-shaped first clamping element 450 and one in 26 also shown substantially disc-shaped second clamping element 452 , In the illustrated example, there is the first clamping element 450 made of a plastic, for example a silicone, and the second clamping element 452 from a metal. The second clamping element 452 further comprises two oppositely arranged guide projections 454 passing through the slot 426 through into an annular guide groove 456 of the first clamping element 450 engage, as in particular in the sectional view of 23 clearly visible. First and second clamping element 450 . 452 each have a passage opening beyond 458 . 460 on for performing a fastening bolt, in the 22 to 26 not shown in detail. In 23 is still a dowel 424 shown, which is used for anchoring in the carrier, for example a support wall. Subsequently, by second clamping element 452 , Support element 444 and first clamping element 450 through a fastening bolt screwed into the dowel, in 23 from right to left. In the assembled state, the support element 444 in its rotational position on the one hand non-positively by the interaction of the clamping elements 450 . 452 and their tension by means of the fastening bolt in the dowel 424 and on the other hand non-positively and positively in the support rail 412 held.

Insbesondere in den 22 und 24 sind darüber hinaus mehrere um Umfang des Tragelements 444 vorgesehene Halteschlitze 462 zu erkennen. In diese kann zum Halten des Tragelements 444 beispielsweise ein Haltedraht oder Halteband des Gegenstands eingesetzt werden, wenn dieser nicht über eine Halteschiene verfügt.Especially in the 22 and 24 moreover, several are around the circumference of the support element 444 provided retaining slots 462 to recognize. In this can hold the support element 444 For example, a retaining wire or tether of the article may be used if it does not have a retaining rail.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Befestigungsbolzenmounting bolts
1212
Schaftabschnittshank portion
1414
Außengewindeexternal thread
1515
Einführendeintroductory
1616
BolzenkopfabschnittPin header
18 18
Eingriffsabschnittengaging portion
2020
Erste RippenFirst ribs
2222
Verzahnunggearing
2424
Dübeldowel
2626
Aufnahmeadmission
2828
Schlitzeslots
3030
Elastische HaltearmeElastic holding arms
3232
Flanschabschnittflange
3434
Zweite RippenSecond ribs
3636
BilderrahmenPicture Frame
3838
Rahmenwinkelframe angle
4040
Positionenpositions
4242
Abkantungfold
4444
Tragelementsupporting member
4646
DurchgangsöffnungThrough opening
4848
Vorsprüngeprojections
5050
AufnahmenRecordings
5252
Trägercarrier
116116
BolzenkopfabschnittPin header
120120
Erste RippenFirst ribs
138138
Halterahmenholding frame
142142
Abkantungfold
144144
Tragelementsupporting member
146146
DurchgangsöffnungThrough opening
148148
Fortsatzextension
210210
Befestigungsbolzenmounting bolts
216216
BolzenkopfabschnittPin header
224224
Dübeldowel
226226
Aufnahmeadmission
228228
Schlitzeslots
230230
Elastische HaltearmeElastic holding arms
232232
Flanschabschnittflange
324324
Dübeldowel
326326
Aufnahmeadmission
328328
Schlitzeslots
330330
Elastische HaltearmeElastic holding arms
332332
Flanschabschnittflange
334334
Zweite RippenSecond ribs
412412
Halteschieneretaining rail
424424
Dübeldowel
426426
LanglochLong hole
444444
Tragelementsupporting member
446446
optionale Markierungoptional marking
448448
Klemmvorsprüngeclamping projections
450450
erstes Klemmelementfirst clamping element
452452
zweites Klemmelementsecond clamping element
454454
Führungvorsprüngeguide projections
456456
Führungsnutguide
458458
DurchgangsöffnungThrough opening
460460
DurchgangsöffnungThrough opening
462462
Halteschlitzeretaining slots

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010060618 A1 [0004, 0005]DE 102010060618 A1 [0004, 0005]
  • DE 202014100230 U1 [0005]DE 202014100230 U1 [0005]

Claims (21)

Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands (36) an einem Träger (52), insbesondere einer Trägerwand, umfassend einen in den Träger einsetzbaren Dübel (24, 224, 324, 424), in den ein Befestigungsbolzen (10, 210) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement (44, 144, 444) zum Tragen des Gegenstands (36) vorgesehen ist, dessen Außenkontur bei einer Drehung des Tragelements (44, 144, 444) um eine Längsachse einen Hub ausführt, und dass Haltemittel vorgesehen sind zum Halten des Tragelements (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen.Fixing system for fastening an object (36) to a carrier (52), in particular a carrier wall, comprising a dowel (24, 224, 324, 424) which can be inserted into the carrier and into which a fastening bolt (10, 210) can be screwed, characterized in that a support element (44, 144, 444) is provided for supporting the object (36), the outer contour of which executes a stroke when the support element (44, 144, 444) rotates about a longitudinal axis, and holding means are provided to hold the object Support member (44, 144, 444) in different rotational positions. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (44, 144, 444) eine Durchgangsöffnung (46, 146) zum Durchführen des Befestigungsbolzens (10, 210) aufweist, wobei das Tragelement (44, 144, 444) zwischen dem Befestigungsbolzen (10, 210) und dem Dübel (24, 224, 324, 424) oder dem Träger (52) klemmend gehalten werden kann.Fixing system after Claim 1 characterized in that the support element (44, 144, 444) has a passage opening (46, 146) for passing through the fastening bolt (10, 210), wherein the support element (44, 144, 444) between the fastening bolt (10, 210) and the dowel (24, 224, 324, 424) or the carrier (52) can be clamped. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Kraftschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen kraftschlüssig gehalten werden kann.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means comprise force-locking means with which the support element (44, 144, 444) can be held in different rotational positions non-positively. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlussmittel ein zwischen dem Tragelement (444) und dem Träger klemmend anordenbares erstes Klemmelement (450) mit einer Durchgangsöffnung (458, 460) für den Befestigungsbolzen und/oder ein zwischen dem Befestigungsbolzen und dem Tragelement (444) klemmend anordenbares zweites Klemmelement (452) mit einer Durchgangsöffnung (458, 460) für den Befestigungsbolzen umfassen.Fixing system after Claim 3 , characterized in that the adhesion means a between the support member (444) and the carrier clampable arrangeable first clamping element (450) having a through hole (458, 460) for the fastening bolt and / or between the fastening bolt and the support member (444) can be arranged by clamping second clamping element (452) with a through hole (458, 460) for the fastening bolt. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (450) und/oder das zweite Klemmelement (452) scheibenförmig ausgebildet ist.Fixing system after Claim 4 , characterized in that the first clamping element (450) and / or the second clamping element (452) is disc-shaped. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) ein Langloch (426) für den Befestigungsbolzen aufweist, so dass das Tragelement (444) in unterschiedlichen Positionen entlang des Langloches (426) gehalten werden kann.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (444) has a slot (426) for the fastening bolt, so that the support element (444) can be held in different positions along the elongated hole (426). Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Außenkanten des Tragelements (444) entlang jeweils einer Geraden und unter einem Winkel zueinander verlaufen.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of outer edges of the support element (444) extend in each case along a straight line and at an angle to each other. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine an dem Gegenstand befestigbare Halteschiene (412) umfassen, in die das Halteelement in unterschiedlichen Drehpositionen haltend eingesetzt werden kann.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means comprise a fastened to the object holding rail (412), in which the holding element can be used in different rotational positions holding. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) klemmend in der Halteschiene (412) gehalten werden kann.Fixing system after Claim 8 , characterized in that the support element (444) can be held by clamping in the retaining rail (412). Befestigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) und/oder die Halteschiene (412) Klemmelemente (450, 452) zur Erhöhung der Klemmkraft aufweisen, vorzugsweise Klemmvorsprünge (448) und/oder Klemmvertiefungen.Fixing system after Claim 9 , characterized in that the support element (444) and / or the retaining rail (412) clamping elements (450, 452) for increasing the clamping force, preferably clamping projections (448) and / or clamping recesses. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel erste Haltemittel am Tragelement (44, 144, 444) und zweite Haltemittel am Dübel (24, 224, 324, 424) umfassen, und dass die Haltemittel dazu ausgebildet sind, das Tragelement (44, 144, 444) in unterschiedlichen Drehpositionen in Bezug auf den Dübel (24, 224, 324, 424) zu halten.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means comprise first holding means on the support element (44, 144, 444) and second holding means on the dowel (24, 224, 324, 424), and that the holding means are adapted to the support element (44, 144, 444) in different rotational positions relative to the dowel (24, 224, 324, 424). Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Formschlussmittel umfassen, mit denen das Tragelement (44, 144,444) in unterschiedlichen Drehpositionen formschlüssig gehalten werden kann.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means comprise interlocking means with which the support member (44, 144,444) can be held in a form-fitting manner in different rotational positions. Befestigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel zumindest abschnittsweise an der Außenseite eines an dem Tragelement (144, 444) ausgebildeten Abschnitts (12) ausgebildete erste Rippen (20, 120) und zumindest abschnittsweise an der Innenseite des Dübels (24, 324, 424) ausgebildete, zu den ersten Rippen (20, 120) korrespondierende zweite Rippen (34, 334) umfassen.Fixing system after Claim 12 , characterized in that the interlocking means formed at least in sections on the outside of a formed on the support member (144, 444) portion (12) first ribs (20, 120) and at least partially on the inside of the dowel (24, 324, 424) , second ribs (34, 334) corresponding to the first ribs (20, 120). Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel an einer Rückseite des Tragelements (44, 444) ausgebildete Formschlusselemente (48) und an einer im montierten Zustand der Rückseite des Tragelements (44, 444) zugewandten Kopfseite des Dübels (224, 424) ausgebildete, zu den Formschlusselementen (48) des Tragelements (44, 444) korrespondierende Formschlusselemente (50), umfassen.Mounting system according to one of Claims 12 or 13 , characterized in that the positive locking means formed on a rear side of the support member (44, 444) form-fitting elements (48) and on a in the assembled state of the back of the support member (44, 444) facing the head side of the dowel (224, 424), to the Form-fitting elements (48) of the support element (44, 444) corresponding positive-locking elements (50) comprise. Befestigungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfseite des Dübels (224, 424) durch einen Flanschabschnitt (232) des Dübels (224, 424) gebildet ist.Fixing system after Claim 14 , characterized in that the head side of the dowel (224, 424) by a flange portion (232) of the dowel (224, 424) is formed. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Tragelements (44, 144, 444) eine Polygonform besitzt. Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the outer contour of the support element (44, 144, 444) has a polygonal shape. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Tragelements (44, 144, 444) eine ovale oder rechteckige Form mit abgerundeten Ecken besitzt.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the outer contour of the support element (44, 144, 444) has an oval or rectangular shape with rounded corners. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (44, 144, 444) scheibenförmig ausgebildet ist.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (44, 144, 444) is disc-shaped. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin den Befestigungsbolzen (10, 210) umfasst, wobei der Befestigungsbolzen (10, 210) einen Schaftabschnitt (12) und einen Bolzenkopfabschnitt (16, 116, 216) aufweist.Fastening system according to one of the preceding claims, characterized in that it further comprises the fastening bolt (10, 210), wherein the fastening bolt (10, 210) has a shank portion (12) and a bolt head portion (16, 116, 216). Befestigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (444) durch den Bolzenkopfabschnitt (16, 116) des Befestigungsbolzens (10) gebildet ist.Fixing system after Claim 19 , characterized in that the support member (444) by the bolt head portion (16, 116) of the fastening bolt (10) is formed. System aus einem Träger (52), vorzugsweise einer Trägerwand (52), und einem daran mittels mindestens eines Befestigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche befestigten Gegenstands (36), vorzugsweise eines Bilderrahmens (36), eines rahmenlosen Bildes, eines Spannrahmens, eines Spiegelrahmens, eines rahmenlosen Spiegels oder eines Teils eines Regalsystems.A system comprising a support (52), preferably a support wall (52), and an object (36) attached thereto by at least one fastening system according to any one of the preceding claims, preferably a picture frame (36), a frameless image, a tenter, a mirror frame, a frameless mirror or part of a shelving system.
DE102018117806.9A 2018-02-28 2018-07-24 Attachment system for securing an item to a carrier Withdrawn DE102018117806A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005506.1U DE202019005506U1 (en) 2018-02-28 2019-02-26 Fastening system for fastening an object to a carrier
PCT/EP2019/054709 WO2019166421A1 (en) 2018-02-28 2019-02-26 Securing system for securing an object on a carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104523 2018-02-28
DE102018104523.9 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117806A1 true DE102018117806A1 (en) 2019-08-29

Family

ID=63714534

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105098.2U Expired - Lifetime DE202018105098U1 (en) 2018-02-28 2018-07-24 Attachment system for securing an item to a carrier
DE102018117806.9A Withdrawn DE102018117806A1 (en) 2018-02-28 2018-07-24 Attachment system for securing an item to a carrier
DE202019005506.1U Expired - Lifetime DE202019005506U1 (en) 2018-02-28 2019-02-26 Fastening system for fastening an object to a carrier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105098.2U Expired - Lifetime DE202018105098U1 (en) 2018-02-28 2018-07-24 Attachment system for securing an item to a carrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005506.1U Expired - Lifetime DE202019005506U1 (en) 2018-02-28 2019-02-26 Fastening system for fastening an object to a carrier

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202018105098U1 (en)
WO (1) WO2019166421A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133619A1 (en) 2020-12-15 2022-06-15 Interroll Holding Ag mounting screw

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641807A (en) * 1985-08-23 1987-02-10 Orville Phillips Three-dimensionally adjustable picture hanger
US7201357B2 (en) * 2005-05-09 2007-04-10 Price Cory D Adjustable wall hanger for pictures and the like
DE102007051460A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg suspension
DE202008017014U1 (en) * 2008-12-23 2009-03-05 Simsheuser, Dietmar, Dipl.-Ing. (FH) Variable picture and object hanger for wall mounting
DE102010060618A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Marco Chmielewski screw
DE202011109365U1 (en) * 2011-12-21 2012-01-26 Felix Feuerbach wall hooks
DE202014100230U1 (en) 2014-01-21 2014-02-26 Wolfgang Bensel picture hanging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133619A1 (en) 2020-12-15 2022-06-15 Interroll Holding Ag mounting screw
DE102020133619B4 (en) 2020-12-15 2023-02-23 Interroll Holding Ag roller conveyor
DE102020133619B8 (en) 2020-12-15 2023-07-06 Interroll Holding Ag roller conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166421A9 (en) 2020-02-20
WO2019166421A1 (en) 2019-09-06
DE202019005506U1 (en) 2020-10-23
DE202018105098U1 (en) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614446A1 (en) HINGE
DE102010022415B4 (en) Mounting tab for suspended ceilings
EP3135850A1 (en) Belt-based finger protection device
EP2450492A1 (en) System for attaching a sanitary item
DE19915913C2 (en) Variable stroke fastener
DE2624453C2 (en) Mounting plate for furniture hinges
DE3305272C2 (en)
DE1801913A1 (en) Arrangement of fittings in profile frames of windows, doors or the like.
DE1923669B2 (en) Anchoring device for fastening objects
EP2329747A2 (en) Tension device for curtain rope
DE102018117806A1 (en) Attachment system for securing an item to a carrier
DE3001281A1 (en) WALL BRACKET
EP3108773B1 (en) Frame element for a clamping frame
EP2108774B1 (en) Hinge
DE2811770A1 (en) EXPANDABLE FASTENING ELEMENT
DE102018130346B3 (en) Hinge pin system and hinge for hinge-jointed connection of a wing to a frame
DE19823173C2 (en) Hanging bar for hanging frames
EP2455626A2 (en) Screw
DE102011053675A1 (en) Wall fastener for suspending object such as picture on wall, has integral expansion anchor which is provided at hook for suspending object
EP2562340A1 (en) Mounting
DE102018104524A1 (en) Fastening device for fastening an object to a carrier
EP0319714B1 (en) Bracket for ski-bindings
EP0352232A1 (en) Device for supporting down pipes
DE7709379U1 (en) FASTENING DEVICE FOR FITTING PARTS
DE102018110962A1 (en) Wall hook and hook element

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018105098

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee