AT524981A1 - Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings - Google Patents

Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings Download PDF

Info

Publication number
AT524981A1
AT524981A1 ATA50272/2021A AT502722021A AT524981A1 AT 524981 A1 AT524981 A1 AT 524981A1 AT 502722021 A AT502722021 A AT 502722021A AT 524981 A1 AT524981 A1 AT 524981A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
level
determined
test object
curve
exceeding
Prior art date
Application number
ATA50272/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Zalar Gerhard
Thomann Dipl -Ing Siegmund
Biermayer Werner
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50272/2021A priority Critical patent/AT524981A1/de
Priority to DE102022108818.9A priority patent/DE102022108818A1/de
Publication of AT524981A1 publication Critical patent/AT524981A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/12Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • G01H3/08Analysing frequencies present in complex vibrations, e.g. comparing harmonics present
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/04Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of vibrations which are transverse to direction of propagation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Impulshaltigkeit eines Prüflings. Um auf einfache Weise eine Beurteilung der Impulshaltigkeit des Prüflings zu ermöglichen ist vorgesehen, dass a. ein Messsignal eines Geräusches oder einer Schwingung des Prüflings ermittelt wird, b. das Messsignal des Prüflings zumindest einer Bandpassfilterung unterworfen wird, c. das gefilterte Messsignal einer Effektivwertberechnung unterworfen und ein Pegelverlauf ermittelt wird, d. der Pegelverlauf normiert wird, e. der normierte Pegelverlauf auf Überschreitung zumindest eines definierten Pegelgrenzwertes (pn,k) geprüft wird, f. die Anzahl (A) der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes (pn,k) innerhalb einer definierten Messdauer ermittelt wird, und g. der Prüfling als fehlerhaft beurteilt wird, wenn die Anzahl (A) der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes pk eine definierte kritische Anzahl (Ak) übersteigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung der Impulshaltigkeit eines Prüflings, insbesondere bei einer Endkontrolle in einem Fertigungsprozess. Weiters
betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Begriff Impulshaltigkeit charakterisiert Schallemissionen, meistens Lärm, mit periodischen oder nicht periodischen starken Änderungen des Schallemissionspegels. Kennzeichnend ist hierbei die schnelle zeitliche Änderung des Emissionspegels. Geräusche mit starken, aber langsamen Pegeländerungen
werden nicht als impulshaltig eingestuft.
Zur Erkennung von impulshaltigen Geräuschen werden verschiedene Parameter wie Impulshaltigkeit, Spitzenwert und/oder Crest-Faktor eingesetzt, welche aber keine ausreichend guten Ergebnisse für den Anwendungsfall liefern.
Aufgabe der Erfindung ist es auf einfache Weise eine Beurteilung der Impulshaltigkeit eines Prüflings zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass
a. ein Messsignal eines Geräusches oder eine Schwingung des Prüflings
ermittelt wird,
b. das Messsignal des Prüflings einer Bandpassfilterung unterworfen wird,
C. das gefilterte Messsignal einer Effektivwertberechnung unterworfen
und ein Pegelverlauf ermittelt wird,
d. der Pegelverlauf normiert wird,
e. der normierte Pegelverlauf auf Überschreitung zumindest eines
definierten Pegelgrenzwertes geprüft wird, wobei
f. die Anzahl der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes
innerhalb einer definierten Messdauer ermittelt wird und
g. der Prüfling als fehlerhaft beurteilt wird, wenn die Anzahl der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes eine definierte kritische Anzahl übersteigt.
Vorzugsweise erfolgt die Normierung des Pegelverlaufes dadurch, dass vom Pegelverlauf ein Mittelwert des Pegelverlaufes subtrahiert wird.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pegelgrenzwert und/oder die kritische Anzahl an Überschreitungen mittels Statistikanalyse ermittelt wird/werden. Dabei wird/werden der definierte Pegelgrenzwert und/oder die definierte kritischen Anzahl an Überschreitungen vorzugsweise in Abhängigkeit des Prüflings festgelegt. Der definierte
Pegelgrenzwert kann typischerweise 2 dB bis 10 dB betragen.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die definierte Messdauer mindestens zwei Sekunden. Typischerweise liegt die optimale Messdauer für hohe Aussagekraft über die Impulshaltigkeit etwa bei sechs bis zehn Sekunden.
Die Auswertung wird bevorzugt in mehrere Frequenzbereiche aufgeteilt. Durch die Aufteilung der Auswertung in mehrere Frequenzbereiche können unterschiedliche Geräuschquellen, die unterschiedliche Abstrahlcharakterisika aufweisen, auf Impulshaltigkeit untersucht werden.
In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schritte b. bis g. für verschiedene Frequenzbereiche wiederholt werden. Der gesamte Berechnungsvorgang wird für alle selektierten Frequenzbänder durchgeführt. Durch die frequenzbandselektive Auswertung werden Maskierungseffekte von impulshaltigen Geräuschen stark reduziert oder verhindert. Dadurch ist es möglich, das zu untersuchende Geräusch zuverlässig zu erkennen, selbst wenn andere
Geräuschanteile lauter sind.
Der Berechnungsvorgang sieht vor, dass zuerst das von einem Mikrofon oder Schwingungssensor aufgenommene Messsignal mittels Bandpass gefiltert wird. Durch eine sehr schnelle Effektivwert-Berechnung (RMS-Berechnung) des gefilterten Messsignals ergibt sich ein Pegelverlauf, in welchem impulshaltige Geräusche als deutliche Spitzen erkennbar sind.
Die Geschwindigkeit (Blockdauer) der Effektivwert-Berechnung ist so gewählt, dass Signalspitzen auf Grund von impulshaltigen Geräuschen nicht unterdrückt werden (zu lange Blockdauer). Andererseits sollen äußerst kurzzeitige Signalspitzen nicht
zu Fehlbewertungen führen (zu kurze Bockdauer).
Vorzugsweise wird vom gefiltertem Pegelverlauf ein Mittelwert berechnet. Durch Abziehen des Mittelwertes vom Pegelverlauf wird der Pegelverlauf normiert, er
verläuft nun um eine Nullachse.,
Durch die Normierung des Pegelverlaufes wird das Ergebnis unabhängig von der absoluten Höhe des Geräusches, dem Geräuschniveau. Dadurch können
verschiedene Prüflinge besser in Bezug auf die Impulshaltigkeit verglichen werden.
Jeder normierte Pegelverlauf wird mittels eines definierten Pegelgrenzwertes, der auf das jeweilige Frequenzband abgestimmt ist, auf Überschreitungen geprüft.
Die Anzahl der Überschreitungen wird festgehalten. Ab einer bestimmten kritischen Anzahl an Überschreitungen wird der Prüfling als fehlerhaft beurteilt.
Die Pegelgrenzwerte und die kritische Anzahl an Überschreitungen werden günstiger Weise mittels Statistikanalyse ermittelt.
Das Ergebnis kann durch Verändern der Limits leicht verändert werden und so an verschiedene Prüflingstypen angepasst werden.
Da eine Mindestanzahl an impulshaltigen Geräuschen auftreten muss, wirken sich einmalige Events nicht aus. Das verhindert Fehlergebnisse bei der Klassifizierung der Prüflinge.
Durch die Normierung des sehr schnellen Pegelverlaufes mit dem Mittelwert des Pegelverlaufes führen Unterschiede im absoluten Geräuschniveau des Prüflings zu
keinen Fehlbeurteilungen.
Die Anzahl der impulshaltigen Geräuschanteile, welche in einem bestimmten Zeitraum, nämlich der definierten Messdauer, die definierten Pegelgrenzwerte überschreiten, dienen als psychoakustischer Parameter für die Beurteilung der
Prüflinge. Der psychoakustische Parameter bewertet den Geräuschcharakter des
Prüflings bezüglich Impulshaltigkeit. Liegt der Parameter, also die ermittelte Anzahl an Überschreitungen, über der kritischen Anzahl, so muss der Prüfling als fehlerhaft beurteilt werden. Wird die kritische Anzahl nicht überschritten kann der Prüfling als
in Ordnung befunden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. näher erläutert. Darin zeigen
schematisch:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm,
Fig. 2 gefilterte Effektivwert-Pegelverläufe für zwei verschiedene Motoren und
Fig. 3 die Pegelverläufe nach Normierung.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Impulshaltigkeit eines Prüflings, beispielsweise eines Motors, insbesondere bei der Endkontrolle in einem Fertigungsprozess, schematisch dargestellt.
Dabei wird in einem Schritt a. - beispielsweise mit einem Mikrofon oder Schwingungssensor - ein Messsignal des Prüflings ermittelt. Der Berechnungsvorgang sieht vor, dass das vom Mikrofon oder Schwingungssensor aufgenommene Messsignal - etwa der Schalldruck p - in Schritt b. mittels Bandpass gefiltert wird. Durch eine sehr schnelle RMS-Berechnung (Effektivwertberechnung, RMS= Root Mean Square) des gefilterten Messsignals ergibt sich in Schritt c. ein Pegelverlauf, in welchem impulshaltige Geräusche als Spitzen S1, S2, S3 und S4
deutlich erkennbar sind (siehe Fig. 2).
Danach wird in Schritt d. der Pegelverlauf normiert. Die Normierung des Pegelverlaufes kann beispielsweise erfolgen, indem vom Pegelverlauf ein Mittelwert des Pegelverlaufes subtrahiert wird. Der Pegelverlauf verläuft nun um eine Nullachse (siehe Fig. 3). Durch die Normierung des Pegelverlaufes wird das Ergebnis unabhängig von der absoluten Höhe des Geräusches, dem Geräuschniveau. Dadurch können verschiedene Prüflinge besser in Bezug auf die Impulshaltigkeit verglichen werden. Durch die Normierung des sehr schnellen Pegelverlaufes mit dem Mittelwert des Pegelverlaufes führen Unterschiede im
absoluten Geräuschniveau des Prüflings zu keinen Fehlbeurteilungen.
In einem Schritt e. wird der normierte Pegelverlauf auf Überschreitung zumindest eines vordefinierten Pegelgrenzwertes geprüft und - falls Überschreitungen festgestellt werden - in einem Schritt f. die Anzahl A der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes pn innerhalb einer definierten Messdauer t ermittelt. Diese Anzahl A der Überschreitungen stellen einen psychoakustischen Parameter
für die Beurteilung der Impulshaltigkeit dar.
Falls die Anzahl A der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes pn eine definierte kritische Anzahl Ax übersteigt, wird in einem Schritt g. der Prüfling als fehlerhaft („NOK“) beurteilt. Andernfalls wird der Prüfling als in Ordnung („OK“) befunden. Die Pegelgrenzwerte pn und die und die kritische Anzahl Ax an Überschreitungen wurden zuvor beispielsweise mittels einer Statistikanalyse ermittelt und festgelegt.
Die Auswertung wird in mehrere Frequenzbereiche aufgeteilt. Durch die Aufteilung der Auswertung in mehrere Frequenzbereiche können unterschiedliche Geräuschquellen, die unterschiedliche Abstrahlcharakterisika aufweisen, auf Impulshaltigkeit untersucht werden. Die Schritte b. bis g. können für verschiedene
Frequenzbereiche wiederholt werden.
Der gesamte Berechnungsvorgang wird für alle selektierten Frequenzbänder durchgeführt. Durch die frequenzbandselektive Auswertung werden Maskierungseffekte von impulshaltigen Geräuschen stark reduziert oder verhindert. Dadurch ist es möglich, das zu untersuchende Geräusch zuverlässig zu erkennen,
selbst wenn andere Geräuschanteile lauter sind.
Die Geschwindigkeit (Blockdauer) der Effektivwert-Berechnung ist so gewählt, dass Signalspitzen auf Grund von impulshaltigen Geräuschen - bei zu langer Blockdauer - nicht unterdrückt werden. Andererseits sollen äußerst kurzzeitige Signalspitzen -
durch zu kurze Blockdauer - nicht zu Fehlbewertungen führen.
Das Ergebnis kann durch Verändern der Limits - des definierten Pegelgrenzwerts Pn,x und/oder der kritischen Anzahl Ax an Überschreitungen - leicht verändert
werden und so an verschiedene Prüflingstypen angepasst werden.
Da eine Mindestanzahl an impulshaltigen Geräuschen auftreten muss, wirken sich einmalige Events nicht aus. Das verhindert Fehlergebnisse bei der Klassifizierung der Prüflinge.
In Fig. 2 ist der Schalldruck p für einen Motor 1 und einen Motor 2 als beispielsweise über 16 kHz Oktaven gefilterte Effektiv-Pegelverläufe über der Zeit t — beispielsweise für eine Messdauer von 8 Sekunden - aufgetragen. Die Messdauer t sollte im allgemeinen günstigerweise 6 bis 10 Sekunden betragen. Der Mittelwert des Motors 1 liegt etwa bei 54 dBA. Motor 1 weist keine ausgeprägten Spitzen im Schalldruck p auf. Beim Motor 2 hingegen sind deutliche Spitzen S1, S2, S3 und S4 im Schalldruck p erkennbar. Der Mittelwert des Motors 2 liegt bei etwa 36 dBA.
Fig. 3 zeigt die Pegelverläufe nach durchgeführter Normierung. Für jeden Motor 1, 2 sind normierte Schalldrücke pn über der Zeit t aufgetragen. Mit pn, ist ein definierter Pegelgrenzwert bezeichnet, der hier bei etwa 4 dB liegt. Während der Pegelverlauf für den Motor 1 keine Überschreitungen des Pegelgrenzwertes pn aufweist, gibt es beim Motor 2 vier durch die Spitzen S1, S2, S3 und S4 gebildete Überschreitungen des Pegelverlaufes für den normierten Schalldruck pn.
Der Pegelgrenzwert pn, oder die kritische Anzahl Ax an Überschreitungen werden beispielsweise mittels Statistikanalyse ermittelt. Die kritische Anzahl Ax an Überschreitungen ist vom Prüfling, insbesondere auch vom Motortyp abhängig. Typischerweise liegt die noch erlaubte kritische Anzahl beispielsweise bei einer 1 Überschreitung pro Sekunde Messdauer t.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Ermittlung der Impulshaltigkeit eines Prüflings, insbesondere bei
    einer Endkontrolle in einem Fertigungsprozess, wobei
    a. ein Messsignal eines Geräusches oder eine Schwingung des Prüflings ermittelt wird,
    b. das Messsignal des Prüflings zumindest einer Bandpassfilterung
    unterworfen wird,
    C. das gefilterte Messsignal einer Effektivwertberechnung unterworfen
    und ein Pegelverlauf ermittelt wird,
    d. der Pegelverlauf normiert wird,
    e. der normierte Pegelverlauf auf Überschreitung zumindest eines definierten Pegelgrenzwertes (pn) geprüft wird,
    f. die Anzahl (A) der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes (pn) innerhalb einer definierten Messdauer
    ermittelt wird, und
    g. der Prüfling als fehlerhaft beurteilt wird, wenn die Anzahl (A) der Überschreitungen des definierten Pegelgrenzwertes px eine definierte kritische Anzahl (Ax) übersteigt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelverlauf normiert wird, indem vom Pegelverlauf ein Mittelwert des
    Pegelverlaufes subtrahiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Pegelgrenzwert (pn.«) und/oder die kritische Anzahl (Ar) an
    Überschreitungen mittels Statistikanalyse ermittelt wird/werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der definierte Pegelgrenzwert (pn) und/oder die definierte kritischen
    Anzahl (A) an Überschreitungen in Abhängigkeit des Prüflings festgelegt
    wird/werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der definierte Pegelgrenzwert (pn) 2 dB bis 10 dB beträgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die definierte Messdauer (t) mindestens 2 Sekunden beträgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b. bis g. für verschiedene Frequenzbereiche wiederholt
    werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte kritische Anzahl (Ax) etwa der Messdauer in Sekunden (s) entspricht.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
    13.04.2021 FÜ
ATA50272/2021A 2021-04-13 2021-04-13 Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings AT524981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50272/2021A AT524981A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings
DE102022108818.9A DE102022108818A1 (de) 2021-04-13 2022-04-12 Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50272/2021A AT524981A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524981A1 true AT524981A1 (de) 2022-11-15

Family

ID=83361527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50272/2021A AT524981A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524981A1 (de)
DE (1) DE102022108818A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062447A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Avl List Gmbh Verfahren zur analyse eines geräusches einer brennkraftmaschine
DE102007051261A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102011055523A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Christoph Höweler Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
DE102011121789A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014007761A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Technische Hochschule Ingolstadt Verfahren zur Bestimmung des Werts einer vibroakustischen Größe
DE102017010968A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Bernhard Beyer Verfahren zur Messung der Lautstärke und der Lästigkeit von Impulsschall bei ortsfesten und und mobilen Lärmquellen wie: Fahrzeuge die mit Explosions - Verbrennungsmotoren angetrieben werden, mit automatischer Erkennung und Korrektur von Messfehlern
DE102019217794A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062447A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Avl List Gmbh Verfahren zur analyse eines geräusches einer brennkraftmaschine
DE102007051261A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102011055523A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Christoph Höweler Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
DE102011121789A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014007761A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Technische Hochschule Ingolstadt Verfahren zur Bestimmung des Werts einer vibroakustischen Größe
DE102017010968A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Bernhard Beyer Verfahren zur Messung der Lautstärke und der Lästigkeit von Impulsschall bei ortsfesten und und mobilen Lärmquellen wie: Fahrzeuge die mit Explosions - Verbrennungsmotoren angetrieben werden, mit automatischer Erkennung und Korrektur von Messfehlern
DE102019217794A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108818A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifikation von schallerzeugenden prozessen
DE102008027016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen einer Geräuschquelle, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102011055523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
WO1998015931A1 (de) Verfahren zur analyse des signals eines gefahrenmelders und gefahrenmelder zur durchführung des verfahrens
AT524981A1 (de) Verfahren zur beurteilung der impulshaltigkeit eines prüflings
EP0413845B1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
EP1209458B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geräuschpegels bei Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1563266A1 (de) Verfahren zur bewertung von störgeräuschen
DE102007024407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung von Zündkerzen
DE102019206858A1 (de) Prokuttestverfahren, Produkttestvorrichtung und Produkttestsystem zum Test elektronischer Baugruppen
DE102017002624A1 (de) Verfahren zur Produktionsüberwachung von mechanischen und elektromechanischen Produkten und Maschinen
EP0939308B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung oder zur Analyse von Maschinenschäden
DE102011121270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der akustischen Qualität eines Bauteils
DE102019200610A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Bauteilen, insbesondere von Injektoren
DE112020001137T5 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahl
EP3891467B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer qualität eines werkstücks sowie recheneinrichtung
DE102012003012A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Bremsgeräuschen einer Fahrzeug-Bremsvorrichtung mit wenigstens zwei Fahrzeug-Bremsen
LU500099B1 (de) Modellbildungsverfahren
DE10352860A1 (de) Verfahren zur Auswertung miteinander korrelierender Messdaten
DE4017449A1 (de) Verfahren zur diagnose der mechanischen eigenschaften von maschinen
DD279558A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur quantifizierung und sicherung der stationaritaet realer stochastischer signale
EP0727576B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen
DE102021102712A1 (de) Verfahren und System zur akustischen Diagnose eines Kraftfahrzeugs anhand von Betriebsgeräuschen
DE102019121978A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des kavitationsbedingten Schädigungsgrades in einer Wasserkraftanlage
DE19921304C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Schmierstoffen